EP0608468A1 - Verfahren zur Herstellung eines metallischen Pulvers für die Erzeugung von verschleissfesten Oberflächenschichten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines metallischen Pulvers für die Erzeugung von verschleissfesten Oberflächenschichten Download PDF

Info

Publication number
EP0608468A1
EP0608468A1 EP93107907A EP93107907A EP0608468A1 EP 0608468 A1 EP0608468 A1 EP 0608468A1 EP 93107907 A EP93107907 A EP 93107907A EP 93107907 A EP93107907 A EP 93107907A EP 0608468 A1 EP0608468 A1 EP 0608468A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
hard particles
melt
metalloid
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93107907A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0608468B1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Heinrich
Heinrich Prof. Dr. Kreye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0608468A1 publication Critical patent/EP0608468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0608468B1 publication Critical patent/EP0608468B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1036Alloys containing non-metals starting from a melt
    • C22C1/1042Alloys containing non-metals starting from a melt by atomising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/067Metallic material containing free particles of non-metal elements, e.g. carbon, silicon, boron, phosphorus or arsenic

Definitions

  • the invention relates to a metallic powder for the production of wear-resistant surface layers by means of a thermal spraying method, which consists of one or more transition metals, in particular predominantly nickel or iron, and each chromium as an alloying element and which also has at least one metalloid, in particular boron, carbon, silicon or phosphorus, as well as a manufacturing method and a spraying method therefor.
  • a thermal spraying method which consists of one or more transition metals, in particular predominantly nickel or iron, and each chromium as an alloying element and which also has at least one metalloid, in particular boron, carbon, silicon or phosphorus, as well as a manufacturing method and a spraying method therefor.
  • nickel or iron alloy wear protection layers produced using thermal spraying methods (flame spraying, high-speed flame spraying, arc spraying, plasma and, more recently, laser spraying, etc.) are known, which can be produced by the fact that a corresponding spray powder, for example a NiCrFeBSi powder or a FeCrCB powder, is sprayed onto the substrate to be coated while melting or melting the individual particles.
  • a corresponding spray powder for example a NiCrFeBSi powder or a FeCrCB powder
  • the desired, firmly adhering, dense and wear-resistant surface layer is only obtained with the layer materials mentioned in a second working step - the so-called melting - in which changes, in particular improvements, are made in this by a second heating and melting of the layer material already on the workpiece Layer can be reached.
  • a spray powder is used as spray material which, on the one hand - as described in the introductory paragraph - is composed, which, however, already has deposits in the powder grains, which consist of hard particles derived from the respective metalloid.
  • hard deposits for example made of borides, carbides, silicides or phosphides, are already contained in the wettable powder granules.
  • a wettable powder of this type taking into account the fact that during the spraying process itself a sufficient but as short as possible heat input to the powder particles is carried out, leads to the result that the spraying process alone contains one which contains the advantageous hard particles to a suitable extent and at a favorable design , Material layer is obtained.
  • the spraying of such powders which can be produced particularly cheaply on the basis of nickel or iron, has two advantages: on the one hand there are economic advantages because the melting step is omitted, on the other hand layers of these materials - or alloys thereof - can also on thermally sensitive base materials, e.g. Aluminum materials are sprayed on, the structure and properties of which would be adversely affected by the heat of the otherwise necessary melting step.
  • a powder according to the invention is particularly advantageous in which the embedded hard particles are present in a “relatively coarse distribution” - as defined in claim 2.
  • the pulverization of the remelted master alloy is accomplished particularly advantageously by atomizing a melt strand of the master alloy with a gas stream. This can be done in detail, for example, according to DE-PS 35 29 217 or DE-PS 39 13 649.
  • a particularly advantageous application of the wettable powder according to the invention is that it is processed in particular by high-speed flame spraying, spray particle speeds of more than 250 m / s, preferably more than 300 m / s, being used with advantage.
  • a melting step is no longer necessary.
  • the important boundary conditions such as the energy input to the spray particles and the particle speed, can be regulated particularly well, because it is closed
  • flame, arc, laser or plasma spraying can also be used with restrictions in conjunction with the wettable powders according to the invention, the method described is the cheapest.
  • a spray powder according to the invention is first to be produced by means of the powder production process described above. To do this, a melt with the appropriate composition must first be produced, for example one Ni 70.5 Cr 17 Fe 4 B 3.5 Si 4.0 C 1.0 melt or one Fe 59.3 Cr 21 Ni 8 Mn6.5 Si 5.0 C 0.7 melt.
  • melt compositions with 50 to 80% by weight of nickel or iron are suitable as a starting point. These melts are to be cooled appropriately in order to separate out the desired metalloid hard particles and then to be melted again, largely avoiding the hard parts being re-dissolved. (see again EP-B1 0 326 785). Furthermore, a metallic powder is obtained from the pre-alloy melt thus prepared by atomizing an outflowing melt strand with one or more gas jets, the desired hard particles now being contained in the individual powder grains. These hard particles can be composed of a number of different metalloid compounds, for example they can consist of CrB, CrB4, Cr7BC4, ..., NiB, Ni3B, Ni5Si2, ..., FeB, Fe2B, ... exist.
  • a particularly advantageous application of wettable powders according to the invention for forming wear-resistant layers now consists in processing them with high-speed flame spraying.
  • a Ni spray powder formed approximately as described above with a grain size of 15 to 50 micrometers and hard particle inclusions of approximately 7 to 11 micrometers can, for example, with propane fuel gas and particle speeds of preferably over 300 m / s to a high-quality wear-resistant surface layer, in which an advantageous number of hard particles is present. This can be done in one operation.
  • the present invention and in relation to the surface layers mentioned, i.e. in particular with regard to nickel or iron surface layers containing hard particles a considerable advantage compared to the prior art achieved.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein metallisches Pulver für die Erzeugung von verschleißfesten Oberflächenschichten mittels einer thermischen Spritzmethode, welches aus einem oder mehreren Übergangsmetallen, insbesondere überwiegend aus Nickel oder Eisen, und jeweils Chrom als Legierungselement besteht und welches außerdem mindestens ein Metalloid, insbesondere Bor, Kohlenstoff, Silicium, oder Phosphor, enthält. Das kennzeichnende Merkmal des Pulvers besteht darin, daß in den Pulverkörnern Einlagerungen enthalten sind, die aus, aus dem jeweiligen Metalloid abgeleiteten, Hartpartikeln bestehen. Ebenso bezieht sich die Erfindung auf ein Herstellungsverfahren für das Pulver sowie auf eine bevorzugte Anwendungstechnik.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein metallisches Pulver für die Erzeugung von verschleißfesten Oberflächenschichten mittels einer thermischen Spritzmethode, welches aus einem oder mehreren Übergangsmetallen, insbesondere überwiegend aus Nickel oder Eisen, und jeweils Chrom als Legierungselement besteht und welches außerdem mindestens ein Metalloid, insbesondere Bor, Kohlenstoff, Silicium oder Phosphor, enthält, sowie ein Herstellungsverfahren und eine Spritzmethode dafür.
  • Es sind beispielsweise mittels thermischer Spritzmethoden (Flammspritzen, Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen, Lichtbogenspritzen, Plasma- und jüngst auch Laserspritzen, ...) produzierte Nickel- oder Eisenlegierungs-Verschleißschutzschichten bekannt, welche eben dadurch herzustellen sind, daß ein entsprechendes Spritzpulver - z.B. ein
       NiCrFeBSi-Pulver oder ein
       FeCrCB-Pulver,
    auf den zu beschichtenden Untergrund unter An- oder Aufschmelzen der einzelnen Partikel aufgespritzt wird. Die erwünschte, fest haftende, dichte und verschleißstabile Oberflächenschicht wird jedoch mit den angesprochenen Schichtmaterialien erst in einem zweiten Arbeitsgang - dem sogenannten Einschmelzen - erhalten,bei dem durch ein zweites Erhitzen und Erschmelzen des bereits auf dem Werkstück befindlichen Schichtmaterials Veränderungen,inbesondere Verbesserungen, in dieser Schicht erreicht werden. Ein wichtiges Ergebnis dieses Einschmelzens in vielen Anwendungen besteht darin, daß in der aufgebrachten Schicht Partikel großer Härte bestehend aus Karbiden, Boriden und/oder Siliziden gebildet bzw.- genauer gesagt - aus dem Schichtmaterial ausgeschieden werden, die dann in die vorhandene Metallmatrix eingelagerte Hartpartikel ergeben. Diese Hartpartikel leisten einen erheblichen Beitrag zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit der jeweiligen Schicht, sie sind also erwünscht, sie lassen sich jedoch nicht, wie geschildert, ohne spezielle Behandlung bzw.speziellen Produktionsschritt erzeugen.
  • Aufgrund des doch aufwendigen, zumindest zwei Arbeitsgänge umfassenden Vorgehens zur Herstellung solcher verschleißfester Schichten hat sich die Anmelderin die Aufgabe gestellt, die Erzeugung solcher Oberflächenschichten, welche insbesondere durch die eine oder andere thermische Spritzmethode zu erzeugen sind, zu vereinfachen und gegebenenfalls zusätzliche Verfahrensschritte neben dem reinen Aufspritzvorgang zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Spritzmaterial ein Spritzpulver zur Anwendung kommt, das zum einen - wie im einleitenden Absatz beschrieben - zusammengesetzt ist, das jedoch darüber hinaus bereits in den Pulverkörnern Einlagerungen aufweist, die aus, aus dem jeweiligen Metalloid abgeleiteten, Hartpartikeln bestehen. D.h. also, daß bereits in den Spritzpulverkörnchen harte Einlagerungen beispielsweise aus Boriden, Karbiden, Siliciden oder Phosphiden enthalten sind.
  • Die Anwendung eines so gearteten Spritzpulvers führt unter Berücksichtigung der Umstandes, daß beim Spritzvorgang selbst ein ausreichender aber möglichst kurzer Wärmeeintrag auf die Pulverpartikel ausgeführt wird, zu dem Ergebnis, daß bereits durch den Aufspritzvorgang alleine eine, die vorteilhaften Hartpartikel in geeignetem Ausmaß und günstiger Ausbildung enthaltende, Materialschicht erhalten wird. Das Aufspritzen von solchen Pulvern, die sich insbesondere günstig auf der Basis von Nickel oder Eisen herstellen lassen, hat zweierlei Vorteile: Zum einen sind wirtschaftliche Vorteile gegeben, weil der Verfahrensschritt des Einschmelzens entfällt, zum anderen können Schichten aus diesen Materialien - oder Legierungen davon - auch auf thermisch empfindliche Grundwerkstoffe, z.B. Aluminiumwerkstoffe, aufgespritzt werden, deren Gefüge und Eigenschaften durch die Wärmeeinwirkung des sonst notwendigen Einschmelzschrittes beeinträchtigt werden würde.
  • Besonders vorteilhaft ist ein erfindungsgemäßes Pulver bei dem die eingelagerten Hartpartikel in "relativ grober Verteilung" - wie in Anspruch 2 definiert - vorliegen.
  • Das erfindungsgemäße Pulver wird in vorteilhafter Weise mit einem Verfahren hergestellt, das dadurch gekennzeichnet ist,
    • a) daß eine geeignet zusammengesetzte Schmelze, also die Schmelze einer geeigneten Vorlegierung hergestellt wird
    • b) daß die Schmelze der Vorlegierung zum Erstarren gebracht wird, wobei der Erstarrungsprozeß so geführt wird, daß sich Hartpartikel ausscheiden,
    • c) daß die erstarrte Vorlegierung in der Weise wiedererschmolzen wird, daß das Wieder-in-Lösung-Gehen der Hartpartikel darin mindestens zum Teil verhindert wird, d.h. daß die gebildeten Hartparikel höchsten zum Teil wieder aufgelöst werden (erfolgt durch geeignete Energiezufuhrbegrenzung),
    • d) und daß aus der wiedererschmolzenen, Hartpartikel enthaltenden Vorlegierung ein als Spritzpulver verwendbares Pulver gewonnen wird (für weitere Details zur Ausbildung einer geeigneten Schmelze siehe z.B. EP-B 0 325 785).
  • Besonders vorteilhaft wird die Pulverisierung der wiedererschmolzenen Vorlegierung dadurch bewerkstelligt, daß ein Schmelzestrang der Vorlegierung mit einem Gasstrom verdüst wird. Dies kann im einzelnen etwa gemäß der DE-PS 35 29 217 oder der DE-PS 39 13 649 erfolgen.
  • Eine besonders vorteilhafte Anwendung des erfindungsgemäßen Spritzpulvers besteht darin, daß dieses insbesondere mit dem Hochgeschwindigkeitsflammsspritzen verarbeitet wird, wobei mit Vorteil Spritzpartikelgeschwindigkeiten von mehr als 250 m/s, vorzugsweise mehr als 300 m/s, zur Anwendung kommen. Ein Einschmelzschritt ist hierbei nicht mehr notwendig. Insbesondere mit den Flammspritzverfahren lassen sich die hier wichtigen Randbedingungen, wie der Energieeintrag auf die Spritzpartikel sowie die Partikelgeschwindigkeit, besonders gut regulieren, denn es ist zu berücksichtigen, daß auch beim Spritzvorgang selbst ein Wieder-in-Lösung- Gehen der Hartpartikel in den Spritzpulverkörnern zu vermeiden ist. Zwar sind in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Spritzpulvern mit Einschränkungen auch das Flamm-, Lichtbogen-, Laser- oder Plasmaspritzen einsetzbar, jedoch ist der beschriebenen Verfahrenseinsatz am günstigsten.
  • Im folgenden soll anhand eines Beispiels die Erfindung näher erläutert werden.
  • Mittels des oben beschriebenen Pulverherstellungsverfahrens ist zunächst ein erfindungsgemäßes Spritzpulver zu erzeugen. Dazu ist zuerst eine Schmelze mit entsprechender Zusammensetzung herzustellen, beispielsweise eine
       Ni 70.5 Cr 17 Fe 4 B 3.5 Si 4.0 C 1.0-Schmelze oder eine
       Fe 59.3 Cr 21 Ni 8 Mn6.5 Si 5.0 C 0.7-Schmelze.
  • Allgemein sind Schmelze-Zusammensetzungen mit 50 bis 80 Gewichts-% Nickel oder Eisen als Ausgangspunkt geeignet. Diese Schmelzen sind zur Ausscheidung der erwünschten Metalloid-Hartpartikel geeignet abzukühlen und anschliessend erneut zu erschmelzen, wobei das Wieder-in-Lösung-Gehen der Hartparitkel weitgehend zu vermeiden ist. (vgl. hierzu nochmals EP-B1 0 326 785). Im weiteren wird aus der so präparierten Vorlegierungsschmelze durch Verdüsen eines ausfließenden Schmelzestranges mit einem oder mehreren Gasstrahlen ein metallisches Pulver gewonnen, wobei nun die erwünschten Hartpartikel in den einzelnen Pulverkörnern enthalten sind. Diese Hartpartikel können aus einer Reihe unterschiedlicher Metalloidverbindungen zusammengesetzt sein, beispielsweise können diese aus
       CrB, CrB₄, Cr₇BC₄, ..., NiB, Ni₃B, Ni₅Si₂,
       ... , FeB, Fe₂B, ... bestehen.
  • Eine besonders vorteilhafte Anwendung erfindungsgemäßer Spritzpulver zur Ausbildung verschleißfester Schichten besteht nun in deren Verarbeitung mit dem Hochgeschwindigkeitsflammspritzen. Ein etwa wie oben beschrieben gebildetes Ni-Spritzpulver mit einer Körnung von 15 bis 50 Mikrometer und Hartpartikeleinschlüssen von ca. 7 bis 11 Mikrometern kann beispielsweise mit Propanbrenngas und Partikelgeschwindigkeiten von vorzugsweise über 300 m/s zu einer hochwertig verschleißfesten Oberflächenschicht, in der eine vorteilhafte Anzahl von Hartpartikeln vorhanden ist, verspritzt werden. Dies gelingt in einem Arbeitsgang. Auf diese Weise wird also mit der vorliegenden Erfindung und in bezug auf die angesprochenen Oberflächenschichten, d.h. also insbesondere in bezug auf Hartpartikel enthaltende Nickel- oder Eisenoberflächenschichten, ein erheblicher Vorteil gegenüber dem bisherigen Stand der Technik erzielt.

Claims (6)

  1. Metallisches Pulver für die Erzeugung von verschleißfesten Oberflächenschichten mittels einer thermischen Spritzmethode, welches aus einem oder mehreren Übergangsmetallen, insbesondere überwiegend aus Nickel oder Eisen, und jeweils Chrom als Legierungselement besteht und außerdem mindestens ein Metalloid, insbesondere Bor, Kohlenstoff, Silicium, oder Phosphor, enthält,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den Pulverkörnern Einlagerungen enthalten sind, die aus, aus dem jeweiligen Metalloid abgeleiteten, Hartpartikeln bestehen.
  2. Metallisches Pulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingelagerten Hartpartikel in relativ grober Verteilung vorliegen, d.h. daß die Hartpartikel eine Größenausdehnung von mehr als 3 (7) Mikrometer aufweisen, wobei die Körnung des Pulvers insgesamt zwischen der Untergrenze von 10 (15) und der Obergrenze von 90 (50) Mikrometer liegt und der Volumenanteil der Hartpartikel am Gesamtkorn im Mittel zwischen 5 (10) und 40 (20)% beträgt (Werte in den Klammern sind jeweils bevorzugte Werte).
  3. Verfahren zur Herstellung eines Pulvers nach Anspruch 1 oder 2 mit den Schritten,
    a) daß eine geeignet zusammengesetzte Schmelze, also die Schmelze einer geeigneten Vorlegierung hergestellt wird
    b) daß die Schmelze der Vorlegierung zum Erstarren gebracht wird, wobei der Erstarrungsprozeß so geführt wird, daß sich aus den Metalloiden bestehende Hartpartikel ausscheiden,
    c) daß die erstarrte Vorlegierung in der Weise wiedererschmolzen wird, daß das Wieder-in-Lösung-Gehen der Hartpartikel darin mindestens zum Teil verhindert wird,
    d) daß aus der wiedererschmolzenen, Hartpartikel enthaltenden Vorlegierung ein Pulver gewonnen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Pulver durch Verdüsen eines Schmelzestrangs mit einem Gasstrom erzeugt wird.
  5. Anwendung des Spritzpulvers nach einem der Ansprüche 1 oder 2 zur Herstellung einer verschleißfesten Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Spritzpulver durch Hochgeschwindigkeitsflammspritzen aufgetragen wird und kein Einschmelzen erfolgt.
  6. Anwendung des Spritzpulvers nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Spritzpartikelgeschwindigkeiten von mehr als 250, vorzugsweise mehr als 300 m/s, eingestellt werden.
EP93107907A 1993-01-29 1993-05-14 Verfahren zur Herstellung eines metallischen Pulvers für die Erzeugung von verschleissfesten Oberflächenschichten Expired - Lifetime EP0608468B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302521 1993-01-29
DE4302521A DE4302521A1 (de) 1993-01-29 1993-01-29 Metallisches Pulver für die Erzeugung von verschleißfesten Oberflächenschichten mittels einer thermischen Spritzmethode, Herstellungsverfahren und Spritzmethode dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0608468A1 true EP0608468A1 (de) 1994-08-03
EP0608468B1 EP0608468B1 (de) 1996-08-14

Family

ID=6479224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107907A Expired - Lifetime EP0608468B1 (de) 1993-01-29 1993-05-14 Verfahren zur Herstellung eines metallischen Pulvers für die Erzeugung von verschleissfesten Oberflächenschichten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0608468B1 (de)
AT (1) ATE141340T1 (de)
DE (2) DE4302521A1 (de)
ES (1) ES2090768T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834585A1 (de) * 1996-10-03 1998-04-08 Praxair S.T. Technology, Inc. Verfahren zur Herstellung eines Chromkarbid-Nickel Chrom zerstäubten Metallpulvers
EP1647610A2 (de) * 2004-10-15 2006-04-19 Fujimi Incorporated Thermisches Sprühpulver, thermisches Sprühverfahren und Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung mittels einem thermischen Spritzverfahren.
RU2644836C2 (ru) * 2015-05-05 2018-02-14 Публичное акционерное общество "Синарский трубный завод" (ПАО "СинТЗ") Способ обработки ниппельной части резьбового соединения насосно-компрессорной трубы

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014333B4 (de) * 2008-03-14 2012-05-03 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verschleißfestes Bauteil
DE102008032042B3 (de) * 2008-07-08 2010-04-01 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verschleißfeste Bauteile für Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012018276A1 (de) * 2012-09-14 2014-05-15 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verschleißschutzschicht für Kolbenringe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240824A (en) * 1979-10-04 1980-12-23 Scm Corporation Process of making nickel or cobalt powder with precipitates
US4853182A (en) * 1987-10-02 1989-08-01 Massachusetts Institute Of Technology Method of making metal matrix composites reinforced with ceramic particulates
EP0326785A1 (de) * 1988-02-01 1989-08-09 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Folienartiges Metallband
EP0460211A1 (de) * 1989-12-27 1991-12-11 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Herstellung einer rost- und verschleissfesten legierung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240824A (en) * 1979-10-04 1980-12-23 Scm Corporation Process of making nickel or cobalt powder with precipitates
US4853182A (en) * 1987-10-02 1989-08-01 Massachusetts Institute Of Technology Method of making metal matrix composites reinforced with ceramic particulates
EP0326785A1 (de) * 1988-02-01 1989-08-09 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Folienartiges Metallband
EP0460211A1 (de) * 1989-12-27 1991-12-11 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Herstellung einer rost- und verschleissfesten legierung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0834585A1 (de) * 1996-10-03 1998-04-08 Praxair S.T. Technology, Inc. Verfahren zur Herstellung eines Chromkarbid-Nickel Chrom zerstäubten Metallpulvers
EP1647610A2 (de) * 2004-10-15 2006-04-19 Fujimi Incorporated Thermisches Sprühpulver, thermisches Sprühverfahren und Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung mittels einem thermischen Spritzverfahren.
EP1647610A3 (de) * 2004-10-15 2006-08-23 Fujimi Incorporated Thermisches Sprühpulver, thermisches Sprühverfahren und Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung mittels einem thermischen Spritzverfahren.
RU2644836C2 (ru) * 2015-05-05 2018-02-14 Публичное акционерное общество "Синарский трубный завод" (ПАО "СинТЗ") Способ обработки ниппельной части резьбового соединения насосно-компрессорной трубы

Also Published As

Publication number Publication date
DE59303439D1 (de) 1996-09-19
ES2090768T3 (es) 1996-10-16
DE4302521A1 (de) 1994-08-04
ATE141340T1 (de) 1996-08-15
EP0608468B1 (de) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152549C2 (de) Pulverförmiger Beschichtungswerkstoff zum thermischen Beschichten
EP2066822B1 (de) Cermetpulver
DE3937526C2 (de) Verschleißfeste Titanlegierung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1198568B (de) Verfahren zur Herstellung von porenfreien Spritz-Schweiss-UEberzuegen
DE1521369C3 (de) Pulverförmige, selbstfließende Flammspritzmasse
DE1300412B (de) Flammspritzpulver auf der Basis einer selbstfliessenden Legierung und Flammspritzverfahren
DE3506302C3 (de) Verfahren zum Oberflächenhärten von Nockenwellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2632739B2 (de) Verfahren zum thermischen Auf·' spritzen eines selbsthaftenden Nickel-Aluminium- oder Nickel-Titan-Überzugs auf ein Metallsubstrat
DE2208070C2 (de) Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19508947A1 (de) Verschleißfeste, anlaßbeständige und warmfeste Legierung
EP3314033B1 (de) Eisenbasierte legierung zur herstellung thermisch aufgebrachter verschleissschutzschichten
WO2018220186A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender verbundwerkstoff, verwendung eines verbundwerkstoffs und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbundwerkstoff
EP0948659B1 (de) Beschichtungspulver und verfahren zu seiner herstellung
DE102008064190A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pulvers
DE2830376C2 (de) Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Teilchen für das Spritzauftragen von Schutzschichten
EP1404484B1 (de) Bandförmige schneidwerkzeuge
WO2001079575A1 (de) Stickstofflegierter, sprühkompaktierter stahl, verfahren zu seiner herstellung und verbundwerkstoff hergestellt aus dem stahl
EP0608468B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Pulvers für die Erzeugung von verschleissfesten Oberflächenschichten
DE60009364T2 (de) Sinterkarbid mit aushartbarer Binderphase
DE3590031T (de) Werkstoff zum Flammspritzen und sein Herstellungsverfahren
EP0471048A1 (de) Halbzeug aus kupfer oder einer kupferlegierung mit kohlenstoffzusatz
DE10064056B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus Gußeisen mit hoher Härte und hohem Chromgehalt
DE3830111C2 (de)
DE3412565A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zaeh-harten werkstoffes fuer werkzeuge und/oder verschleissteile und nach diesem verfahren hergestellter werkstoff
DE1483483A1 (de) Pulver zum Schweissen oder UEberziehen von Metallstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950424

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960814

REF Corresponds to:

Ref document number: 141340

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59303439

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960919

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090768

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961018

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090768

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000510

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20000510

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000511

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000623

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010514

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010516

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203