DE1521369C3 - Pulverförmige, selbstfließende Flammspritzmasse - Google Patents

Pulverförmige, selbstfließende Flammspritzmasse

Info

Publication number
DE1521369C3
DE1521369C3 DE1521369A DEM0060518A DE1521369C3 DE 1521369 C3 DE1521369 C3 DE 1521369C3 DE 1521369 A DE1521369 A DE 1521369A DE M0060518 A DEM0060518 A DE M0060518A DE 1521369 C3 DE1521369 C3 DE 1521369C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
powder
coating
self
spraying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1521369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521369B2 (de
DE1521369A1 (de
Inventor
Frank Nicholas Elwood Huntington N.Y. Longo (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metco Inc Westbury Ny (vsta)
Original Assignee
Metco Inc Westbury Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metco Inc Westbury Ny (vsta) filed Critical Metco Inc Westbury Ny (vsta)
Publication of DE1521369A1 publication Critical patent/DE1521369A1/de
Publication of DE1521369B2 publication Critical patent/DE1521369B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1521369C3 publication Critical patent/DE1521369C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12181Composite powder [e.g., coated, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component

Description

Arbeitsgang anzuwenden war. Das Pulver aus umhüllten Metallkemen muß also in solcher Menge vorliegen, daß die bei der Bildung intermetallischer Verbindungen entstehende Wärme ausreicht, um das selbstfließende Pulver in einem einzigen Arbeitsgang zum Selbstfließen zu bringen.
Gemäß der Erfindung werden also die üblichen spritzschweißbaren Metallpulver »selbstaufschmelzend« gemacht, so daß sie automatisch beim Aufbringen durch Flammspritzen ohne gesondertes Aufschmelzen einen zusammengeschmolzenen Überzug bilden. Die erfindungsgemäße Flammspritzmasse enthält zweckmäßig ein Carbid, das beim Aufbringen durch Flammspritzen unmittelbar einen solchen dichten Belag bildet, der legierte Phasen enthält, die härter sind als gewöhnliches Carbid, und der zu einer sehr hohen Oberflächengüte geschliffen und nachbearbeitet werden kann.
Dieses Carbid verbindet sich beim Flammspritzen automatisch mit der Unterlage. Das Pulver, in dem das Carbid enthalten ist, ermöglicht die Herstellung dünnerer Carbidbeläge, als sie bisher durch Flammspritzen erzielt werden konnten, beispielsweise solcher von weniger als 0,100 μτη Dicke.
Als Ausgangsmaterial kann jedes bekannte oder übliche selbstfließende Spritzschweißpulver dienen, z. B. die in den USA.-Patentschriften 2 875 043 und 2 936 229 beschriebenen Produkte. Vorzugsweise werden selbstfließende Spritzschweißpulver auf Basis von Nickel oder Kobalt verwendet, die Bor, vorzugsweise Bor und Silicium, als Flußmittel enthalten. Am vorteilhaftesten sind selbstfließende Spritzschweißpulver, die aus Nickel oder Nickel-Chrom-Legierungen bestehen und Bor und Silicium enthalten. Neben dem Grundmetall, d. h. dem Nickel und/oder Kobalt, und dem Flußmittel, also Bor oder Bor und Silicium, kann das Pulver zusätzliche Legierungsbestandteile enthalten, z. B. bis zu 20°/» Chrom, das dem Material Korrosions- und Oxydationsbeständigkeit verleiht, Kohlenstoff in einer Menge von nicht mehr als einigen Prozent, Eisen in einer Menge von nicht mehr als 10 %, vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtlegierung. Eine typische spritzschweißbare Legierung auf Basis von Bor und Nickel zur Herstellung des Pulvers hat beispielsweise folgende Zusammensetzung: 0,7 bis 1 % Kohlenstoff, 3,5 bis 4,5 % Silicium, 2,75 bis 3,75% Bor, 3 bis 5% Eisen, bis zu 18% Chrom, z. B. 16 bis 18% Chrom, Rest Nickel.
Eine typische Spritzschweißlegierung auf Basis von Kobalt hat beispielsweise folgende Zusammensetzung: 1,5 bis 3 Gewichtsprozent Bor, 0 bis 4,5 % Silicium, 0 bis 3 % Kohlenstoff, 0 bis 20 % Chrom, 0 bis 30% Nickel, 0 bis 20% Molybdän, 0 bis 20% Wolfram, Rest Kobalt.
Die Teilchen des Pulvers sollten vorzugsweise nicht größer sein als etwa 150 μτη. Die genaue Größe hängt von der verwendeten Sprit?apparatur und vom jeweiligen Heizgas ab. Wenn beispielsweise mit einer Plasmaflamme gespritzt werden soll, sollte die Teilchengröße zwischen 8 und 150 μΐη, vorzugsweise zwischen 15 und 53 μΐη, liegen. Eei Verwendung \on Acetylen sollte die Größe sämtlicher Teilchen unter etwa 125 μΐη liegen, wobei höchstens 15 °/0 der Teilchen eine Größe unter 44 μπι haben sollten. Eeim Sprit2en mit Wasserstoff als Heizgas liegt die untere Grenze tei etwa 5 μπι, wobei die Größe sämtlicher Teilchen unter 44 μηι liegen kann.
Die Pulverteilchen, die mit einem Werkstoff überzogen sind, der während des Flammspritzens exotherm mit ihnen reagiert, stellen Metallkerne dar, die mit einem Überzug aus einem anderen Metall versehen sind, das bei der Flammspritztemperatur mit dem erstgenannten Metall unter Bildung einer wärmeabgebenden intermetallischen Verbindung reagiert. Diese Teilchen können aus beliebigen Kombinationen von zwei Metallen bestehen, von denen eines den Kern und das andere den Überzug bildet und die sich bei der Flammspritztemperatur unter Bildung einer intermetallischen Verbindung zu vereinigen vermögen, wobei die Bildung der intermetallischen Verbindung in einer exothermen Reaktion erfolgt.
Geeignet sind beispielsweise Teilchen, in denen eine der Komponenten, d. h. der Kern oder der Überzug, aus Aluminium und die andere Komponente aus Nickel, Antimon, Calcium, Kobalt, Chrom, Lanthan, Lithium, Mangan, Palladium, Praseodym, Dysprosium oder Kombinationen dieser Metalle besteht. Die besten Ergebnisse werden mit Aluminiumpulvern erhalten, deren Teilchen mit Nickel überzogen sind. Der Überzug kann in beliebiger, an sich bekannter Weise auf das Metall des Kerns aufgebracht werden,
z. B. auf chemischem Wege, durch Auftrag des Metalls aus einer Lösung, durch Reduktion auf einem Keim oder Kern, z. B. durch Wasserstoffreduktion von ammoniakalischen Lösungen von Nickel- und Ammoniumsulfat auf dem als Kern dienenden Pulver unter Zusatz von Anthrachinon als Katalysator, durch Aufdampfen, durch thermische Zersetzung von Metallcarbonylen, durch Reduktion von Metallhalogeniddämpfen mit Wasserstoff, durch thermische Zersetzung von Halogeniden, Hydriden, Carbonylen, Organometallen oder anderen Verbindungen, sowie durch Verdrängung, Gasplattierung od. dgl. Das Mengenverhältnis zwischen Kernmetall und Überzugsmetall sollte vorzugsweise den Mengen in der intermetallischen Verbindung entsprechen, die durch die exotherme Reaktion gebildet werden soll. Beispielsweise sollten Aluminiumteilchen, die mit Nickel überzogen sind, etwa 16 bis 18 Gewichtsprozent Aluminium und 84 bis 82 Gewichtsprozent Nickel enthalten. Alle hier beschriebenen exotherm reagierenden Flammspritzpulver können für die Zwecke der Erfindung verwendet werden.
Die überzogenen Teilchen sollten eine ähnliche Größe haben wie die Teilchen des Spritzschweißlegierungspulvers, und zwar 53 bis 88 μΐη, vorzugsweise 53 bis 74 μηι.
Das Pulvergemisch gemäß der Erfindung sollte etwa 5 bis 50%, vorzugsweise 10 bis 20 Gewichtsprozent, der exotherm reagierenden überzogenen Teilchen enthalten, während der Rest aus dem spritzschweißbaren, selbstfließenden Metallpulver besteht.
Das erfindungsgemäße Pulvergemisch wird vorzugsweise in üblicher Weise mit der Plasmaspritzpistole gespritzt. Zu diesem Zweck können die üblichen Plasmaflammen-Spritzpistolen verwendet werden, deren Plasmaflamme beispielsweise auf die in der USA.-Patentschrift 2 960 954 beschriebenen Weise gebildet wird, wobei Stickstoff oder Argon allein oder in Mischung mit Wasserstoff als plasmabildendes Gas verwendet werden kann.
Es ist ferner möglich, die erfindungsgemäßen Pulvergemische mit den üblichen Pulverspritzpistolen zu spritzen, wobei beispielsweise Acetylen—Sauerstoff oder Wasserstoff—Sauerstoff als Heizgase verwendet
werden. Bei den letztgenannten, mit Verbrennungsflammen arbeitenden Spritzpistolen ist jedoch der gebildete Belag nicht so dicht wie die durch Plasmaflammspritzen erhaltenen Beläge.
Die Beläge können auf üblichen Unterlagen, z. B. solchen aus Eisen und Stahllegieriingen, für die üblichen Anwendungszwecke gebildet werden. Beispielsweise können Beläge mit einer Dicke zwischen 0,05 bis 1,25 mm, vorzugsweise von 0,25 bis 0,625 mm, auf Pumpendichtungen, Kultivatorflügeln, Gewehrschäften, Anreißschablonen, Kolben für Glasgießformen, Lagern oder beliebige andere Trägerwerkstücke, die normalerweise mit einem aufgeschmolzenen Belag versehen sind, aufgebracht werden.
Der durch Flammspritzen und insbesondere durch Plasmaflammspritzen aufgebrachte Belag schmilzt automatisch an, so daß ein gesondertes Anschmelzen oder Aufschmelzen nicht erforderlich ist. Die erfindungsgemäß lediglich durch Aufspritzen aufgebrachten Beläge sind mit den Belägen vergleichbar, die mit den üblichen, selbstfließenden Legierungen in üblicher Weise aufgespritzt und anschließend aufgeschmolzen worden sind. Die erfindungsgemäßen Pulver können allein oder auch in Mischung mit anderen Komponenten aufgespritzt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat sich gezeigt, daß überaus hochwertige Beläge gebildet werden, die in verschiedener Hinsicht den üblichen Carbidüberzügen überlegen sind, wenn das erfindungsgemäße Pulvergemisch zusätzlich ein hitzebeständiges Carbid enthält, z. B. Titancarbid, Zirkoncarbid, Tantalcarbid, Niobcarbid, Hafniumcarbid, Chromcarbid oder insbesondere Wolframcarbid. Die gemäß dieser Ausführungsform verwendeten Carbide sollten eine Teilchengröße zwischen 8 und 105 μπι, vorzugsweise zwischen 15 und 53 μίτι, haben, wobei die Carbidmenge 10 bis 75°/o, vorzugsweise 45 bis 55 Gewichtsprozent, des gesamten Pulvergemisches beträgt.
Wenn das hitzebeständige Carbidpulver in einer solchen Form gebraucht wird, daß das hitzebeständige Carbid in einem Hilfsmetall eingelagert ist, das beispielsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent Kobalt oder Nickel enthält, werden ungewöhnlich harte und verschleißfeste Überzüge gebildet, die nicht die einzelnen Carbidteilchen in einer verschmolzenen Einbettungsmasse eingelagert enthalten, sondern vielmehr Legierungsphasen enthalten, deren Mikrohärte wesentlich höher ist als sie gewöhnlich mit einem eingelagerten Carbid erzielt wird.
Wenn das erfindungsgemäße Pulver, das dieses in ein Hilfsmetall eingelagerte hitzebeständige Carbid enthält, durch Plasmaflammspritzen aufgetragen wird, schmilzt es automatisch an und ist »selbstverschmelzend«, so daß die übliche Oberflächenvorbereitung für das Flammspritzen, z. B. starkes Aufrauhen der Oberfläche, nicht erforderlich ist. Die gebildeten Beläge können ferner zu einer sehr hohen Oberflächengüte geschliffen und feinstbearbeitet werden.
Ferner können extrem dünne Beläge hergestellt werden, z. B. solche mit einer Dicke zwischen 25 und 50 μπι. Wenn beispielsweise ein solcher Belag auf eine Seite einer Messerklinge aufgebracht wird, wird eine verschleißfeste, sich selbst schärfende Messerschneide erhalten.
Die auf die vorstehend beschriebene Weise gebildeten Carbidbeläge sind überaus hart und verschleißfest und eignen sich als Lagerflächen, Reibflächen, Korrosionsschutzschichten und für alle anderen Zwecke, bei denen Gleitflächen mit dünnen, nicht porösen, sehr verschleißfesten Belägen versehen werden müssen.
Es ist auch möglich, dickere Beläge bis beispielsweise 0,75 mm und mehr auszubilden. Gemäß der Erfindung ist es ferner möglich, das hitzebeständige Carbid in das Pulver so einzuarbeiten, daß der gebildete aufgeschmolzene Belag aus einem zusammengeschmolzenen
ίο Hilfsmetall besteht, das einzelne Carbidteilchen enthält. Zu diesem Zweck sollte das hitzebeständige Carbid vorzugsweise nicht im Hilfsmetall gebunden vorliegen, sondern ein reines, kristallines Carbid sein, das die vorstehend genannte Teilchengröße hat und in den genannten Mengen verwendet wird. Die gemäß der Erfindung gebildeten, kristallines Carbid enthaltenden Beläge weisen äußerst hohe Verschleißfestigkeiten auf, bedingt durch die Carbidteilchen, die im geschmolzenen Belag dispergiert und fest gebunden vorliegen. Die Beläge können für die gleichen Zwecke verwendet werden, die vorstehend für jene Beläge genannt wurden, die mit dem mit dem Hilfsmetall innig verbundenen Carbid erhalten wurden.
Beispiell
Ein Aluminiumpulver einer Teilchengröße zwischen 44 und 105 μΐη wird mit Nickel in bekannter Weise durch Reduktion einer ammoniakalischen Lösung von Nickel- und Ammoniumsulfat mit Wasserstoff unter Verwendung von Anthrachinon als Katalysator über-
zogen. Die Reduktion wird bei einer Temperatur zwischen etwa 150 und 177° C in einem Rührautoklav unter Verwendung von Lösungen durchgeführt, die pro Liter 40 bis 50 g Nickel, 10 bis 400 g (NH4)2SO4 und 20 bis 20 g NH3 enthalten. Als Katalysator werden
pro Liter etwa 0,2 g Anthrachinon verwendet. Der Autoklav wird mit Wasserstoff auf einen Druck von etwa 21 atü gebracht. Nachdem die Nickellösung erschöpft und das Aluminium mit einem ersten Nickel-Überzug versehen ist, wird die Lösung aus dem Autoklav abgelassen und durch eine frische Lösung ersetzt, die kein weiteres Anthrachinon als Katalysator zu enthalten braucht, da die zuerst gebildete Nickelschicht selbst als Katalysator wirkt. Der ganze Vorgang wird ununterbrochen wiederholt, bis sich ein Verbundpulver gebildet hat, das etwa 16 bis 18 Gewichtsprozent Aluminium und 84 bis 82 Gewichtsprozent Nickel enthält und eine Teilchengröße von 53 bis 150 μΐη hat. Das auf diese Weise hergestellte Pulver aus nickelüberzogenen Aluminiumteilchen wird mit einer selbstfließenden Spritzschweißlegierung mit einer Teilchengröße von 15 bis 53 μπι und folgender Zusammensetzung gemischt (in °/0):
C B Si Fe Cr Ni
1,0 3,5 4 4 17 Rest
Das Gemisch enthält also 15°/0 des mit Nickel überzogenen Aluminiums, während der Rest aus dem selbstfließenden Spritzschweißpulver besteht. Das Pulvergemisch wird dann durch Flammspritzen auf eine Flußstahlplatte aufgebracht, deren Oberfläche vorher mit Schmirgeltuch gereinigt worden war. Das Aufspritzen erfolgt aus einem Abstand von etwa 10 bis 15 cm von der Platte unter Verwendung einer Plasmaflammspritzpistole. Das Pulver wird in einer Menge von 2,7 bis 4 kg/h unter Verwendung von Stickstoff bei einem Druck von 3,5 kg/cm2 und einer Strömungsmenge von 2,25 m3/h und unter Verwendung von Wasserstoff unter einem Druck von 3,5 kg/cm2 in
7 8
einer Menge von 0,7 m3/h gespritzt. Das aufgespritzte 15 Gewichtsprozent des im Beispiel 1 beschriebenen,
Material bildet auf der Unterlage einen selbstanschmel- mit Nickel überzogenen Aluminiums einer Teilchen-
zenden Überzug aus, der bis zu einer Schichtdicke von größe zwischen 53 und 74 μπι.
750 μιτι aufgetragen wird. Der Überzug ist mit einer Ein selbsthaftender, automatisch zusammenschmel-
Auflage vergleichbar, die mit der selbstfließenden Le- 5 zender, porenfreier, verschleißfester Carbidüberzug
gierung allein, jedoch erst nach Aufschmelzen, erhalten einer Dicke von 75 μπι wurde ausgebildet. Dieser
wird. Überzug enthielt legierte Phasen aus Wolframcarbid
Beisüiel 2 un<^ Kobalt und hatte eine Mikrohärte KHN50 von
3000, die günstiger ist als der Wert von 2500 für das
An Stelle der mit Nickel überzogenen Aluminium- io übliche Wolframcarbid in 12°/0 Kobalt,
teilchen wurden mit Kobalt überzogenes Aluminium, An Stelle des in 12% Kobalt gebundenen Wolframmit Chrom überzogenes Aluminium sowie auch andere carbids kann kristallines Wolframcarbid verwendet exotherm reagierende Kombinationen angewendet. In werden. In diesem Fall enthält der geschmolzene Überallen Fällen wurden nach Auspritzen entsprechend Bei- zug dispergierte Teilchen von kristallinem Wolframspiel 1 gute Beläge erhalten. 15 carbid.
Beispiel 3 Beispiel 4
Ein Pulver der nachstehenden Zusammensetzung
wurde aus einem Abstand von 7,5 bis 12,5 cm auf die Die im Beispiel 3 beschriebenen Versuche wurden im Beispiel 1 beschriebene Weise aufgespritzt: 20 auch unter Verwendung von Titancarbid, Zirkon-
50 Gewichtsprozent eines an 12% Kobalt gebun- carbid, Tantalcarbid, Niobcarbid, Hafniumcarbid
denen Wolframcarbids einer Teilchengröße zwischen und Chromcarbid an Stelle von Wolframcarbid durch-
15 unf 53 μπι, 35 Gewichtsprozent eines selbstfließen- geführt, wobei gleich gute Ergebnisse erhalten wurden, den Spritzschweißpulvers einer Teilchengröße zwischen
15 und 53 μπι von folgender Zusammensetzung: 35
1 Beispiel 5
1 % Kohlenstoff,
3,5% Bor, Die im Beispiel 3 beschriebenen Versuche wurden
4% Silicium, unter Verwendung von Nickel oder einer Nickel-
4% Eisen, 30 legierung an Stelle von Kobalt als Bindemittel für das
17% Chrom, Carbid durchgeführt, und es wurden ebenfalls einwand-
Rest: Nickel. freie Beläge erhalten.

Claims (1)

1 2
Patent'insDrucl"1· nicht zu einer so hohen Oberflächengüte nachgeschliffen und bearbeitet werden, wie sie für viele Verwen-
Pulverförmige, selbstrließende Flammspritzmasse dungszwecke notwendig oder erwünscht ist, z. B. für aus mit einem Metallüberzug versehenen Metall- Lageroberflächen. Ferner war es nicht möglich, mit kernen, deren Überzugsmetall bei den Flamm- 5 diesen carbidhaltigen Pulvern extrem dünne Beläge spritztemperaturen exotherm mit dem Kernmetall aufzuspritzen, z. B. Beläge mit einer Dicke in der unter Bildung intermetallischer Verbindungen rea- Größenordnung von ΙΟΟμιτι, die für die verschiedengiert, wobei ausreichende Wärme für die Aus- sten Zwecke vorteilhaft und erwünscht sind,
bildung eines nach dem Aufspritzen unmittelbar Nach der französischen Patentschrift 1313 303 vorliegenden, festhaftenden Überzugs geliefert io wird einstufig nach dem Flammspritzverfahren gewird, dadurch gekennzeichnet, daß arbeitet. Aufgespritzt wird ein Flammspritzpulver, das dem Pulver aus überzogenen Metallteilchen aus zwei Bestandteilen besteht, die befähigt sind, bei selbstfließendes Metallpulver mit im wesentlichen den Flammspritztemperaturen exotherm unter AusNickel und/oder Kobalt als Grundmetall und bildung einer intermetallischen Verbindung zu reagie-Bor beigemischt ist, und zwar in Mengen von 15 ren. Erwähnt sind unter anderem mit Nickel umhüllte 50 bis 95 Gewichtsprozent, insbesondere 80 bis Pulverteilchen aus Aluminium. Derartige Pulver 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtge- lassen sich nach den üblichen Flammspritzmethoden wicht der Mischung. aufbringen und liefern verschleißfeste Überzüge.
■ Die britische Patentschrift 826 181 beschreibt dem-
20 gegenüber ein Spritzschweißpulver, das mit einer
Die Erfindung betrifft eine pulverförmige, selbst- anderen Spritzschweißlegierung vermischt ist, wobei fließende Flammspritzmasse aus mit einem Metall- zwischen den Schmelztemperaturen der beiden Legieüberzug versehenen Metallkernen, deren Überzugs- rungen ein Unterschied von mindestens 10° F vormetall bei den Flammspritztemperaturen exotherm liegen soll. Diese Zusammensetzung der Mischung mit dem Kernmetall unter Bildung intermetallischer 25 wird nach den Angaben dieser Patentschrift gewählt, Verbindungen reagiert. um zu verhindern, daß das geschmolzene Metall Spritzschweißbare, selbstfließende Metallpulver sind während des Zusammenschmelzens beim Spritzin den USA.-Patentschriften 2 875 043 und 2 936 229 schweißprozeß abläuft. Ein zweiter verschweißender beschrieben, sie werden weitgehend in der Technik Arbeitsgang ist auf jeden Fall erforderlich,
verwendet. Diese Pulver enthalten ein Grundmetall, 30 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Materiz. B. Nickel oder Kobalt, und ein als Flußmittel alien zu finden, die den einstufigen Arbeitsgang des dienendes Metall, z. B. Bor oder vorzugsweise Bor Flammspritzverfahrens wesentlich vereinfachen und und Silicium. Die Pulver werden überwiegend zum verbessern. In dieser Richtung liegt die der Erfindung Aufbringen von aufgeschmolzenen Belägen auf Unter- zugrunde liegende Feststellung, daß man mit einer lagen aus Stahl oder Stahllegierungen nach dem so- 35 Mischung von selbstfließendem, für Spritzschweißgenannten »Spritzschweißverfahren« verwendet. Dieses zwecke bekannte Metallpulvern mit 5 bis 50°/0 des Verfahren wird ausgeführt, indem man zuerst das für Flammspritzzwecke bekannten Pulvers aus umPulver nach dem üblichen Flammspritzverfahren auf hüllten Pulverteilchen einen überraschenden Effekt die zu überziehende Fläche aufspritzt und anschließend erzielen kann.
den Überzug aufschmilzt. Das Aufschmelzen kann bei- 4° Die Erfindung geht aus von einer pulverförmigen, spielsweise in einem Ofen mit Hilfe von Brennern, die selbstfließenden Flammspritzmasse aus mit einem direkt auf die überzogene Oberfläche gerichtet sind, Metallüberzug versehenen Metallkernen, deren Überoder durch Induktionsheizung sowie auf anderen zugsmetall bei den Flammspritztemperaturen exo-Wegen erfolgen. therm mit dem Kernmetall unter Bildung inter-Das Flammspritzen dient beim Spritzschweißver- 45 metallischer Verbindungen reagiert, wobei ausreichende fahren zum Aufbringen des Legierungspulvers auf die Wärme für die Ausbildung eines nach dem Aufzu überziehende Oberfläche, um durch anschließendes spritzen unmittelbar vorliegenden, festhaftenden Über-Aufschmelzen die Bildung eines zusammengeschmol- zugs geliefert wird. Kennzeichnend ist, daß dem zenen Überzugs zu ermöglichen. Der aufgespritzte Pulver aus überzogenen Metallteilchen selbstfließen-Belag ist vor dem nachfolgenden Aufschmelzen porös, 50 des Metallpulver mit im wesentlichen Nickel und/ haftet nicht fest an der Unterlage und hat nicht die oder Kobalt als Grundmetall und Bor beigemischt ist, erwünschten Eigenschaften des anschließend gebildeten und zwar in Mengen von 50 bis 95 Gewichtsprozent, aufgeschmolzenen Belages, d, h., er bildet keine harte, insbesondere 80 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf dichte, verschleißfeste Oberfläche aus. das Gesamtgewicht der Mischung. Diese Menge reicht Aus der französischen Patentschrift 1 209 669 ist 55 aus, um beim Flammspritzen genügend Wärme für eine für das zweistufige Spritzschweißverfahren ge- die Ausbildung eines nach dem Aufspritzen unmittelbar eignete pulverförmige Spritzschweißmasse aus einer vorliegenden festhaftenden Belages zu liefern,
selbstfließenden Legierung bekannt, wobei in der Mit der Flammspritzmasse der Erfindung wird Masse ein geringer Anteil an Aluminium vorliegt. demnach ein dichter, zusammenhängender Belag Auch hier dient der erste Arbeitsgang des Flamm- 60 unmittelbar in der aufgespritzten Form erhalten, ohne spritzens dazu, das selbstfließende Metallpulver auf daß eine anschließende Verschweißung oder Verdie Unterlage aufzubringen. Schmelzung erforderlich ist. Es war nicht voraussehbar, Spritzschweißbare, selbstfließende Metallpulver wer- daß man durch Einhaltung eines bestimmten Miden häufig mit Carbiden, z. B. Wolframcarbid, Titan- schungsverhältnisses von selbstfließendem Spritzcarbid, Zirkoncarbid od. dgl., gemischt, um einen 65 schweißpulver mit einem Flammspritzpulver aus mit noch härteren, verschleißfesteren Belag zu bilden. Die einem Metallüberzug versehenen Metallkernen die mit diesen carbidhaltigen Pulvern durch Flamm- beim Spritzschweißen erreichbaren, sehr günstigen spritzen aufgebrachten Überzüge konnten jedoch Ergebnisse erzielen konnte, ohne daß ein zweiter
DE1521369A 1963-04-23 1964-04-02 Pulverförmige, selbstfließende Flammspritzmasse Expired DE1521369C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US274956A US3305326A (en) 1963-04-23 1963-04-23 Self-fusing flame spray material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1521369A1 DE1521369A1 (de) 1969-05-29
DE1521369B2 DE1521369B2 (de) 1973-06-14
DE1521369C3 true DE1521369C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=23050292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1521369A Expired DE1521369C3 (de) 1963-04-23 1964-04-02 Pulverförmige, selbstfließende Flammspritzmasse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3305326A (de)
BE (1) BE646990A (de)
CH (1) CH434936A (de)
DE (1) DE1521369C3 (de)
ES (1) ES295246A1 (de)
GB (1) GB1002914A (de)
NL (1) NL302658A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012635A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Alfred Flamang Flammspritzwerkstoff und Verfahren zum thermischen Flammspritzen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3338688A (en) * 1964-10-06 1967-08-29 Metco Inc Low smoking nickel aluminum flame spray powder
US3488205A (en) * 1966-06-13 1970-01-06 Eutectic Welding Alloys Co Ltd Method of repairing metal surfaces
FR2117731B2 (de) * 1967-10-11 1974-08-23 Anvar
US4146654A (en) * 1967-10-11 1979-03-27 Centre National De La Recherche Scientifique Process for making linings for friction operated apparatus
US3920410A (en) * 1971-04-28 1975-11-18 Sherritt Gordon Mines Ltd Cobalt coated composite powder
CA1036841A (en) * 1973-07-06 1978-08-22 Ferdinand J. Dittrich Aluminum-coated nickel or cobalt core flame spray materials
US4025334A (en) * 1976-04-08 1977-05-24 Gte Sylvania Incorporated Tungsten carbide-cobalt flame spray powder and method
US4401724A (en) * 1978-01-18 1983-08-30 Scm Corporation Spray-and-fuse self-fluxing alloy powder coating
US4173685A (en) * 1978-05-23 1979-11-06 Union Carbide Corporation Coating material and method of applying same for producing wear and corrosion resistant coated articles
US4181525A (en) * 1978-07-19 1980-01-01 Metco, Inc. Self-bonding flame spray powders for producing readily machinable coatings
US4402776A (en) * 1980-08-22 1983-09-06 Hughes Aircraft Company Silicon-containing compositions for self-sustained intermetallic reactions
CH647818A5 (de) * 1980-12-05 1985-02-15 Castolin Sa Pulverfoermiger beschichtungswerkstoff zum thermischen beschichten von werkstuecken.
US4692305A (en) * 1985-11-05 1987-09-08 Perkin-Elmer Corporation Corrosion and wear resistant alloy
US4996114A (en) * 1988-08-11 1991-02-26 The Dexter Corporation Abrasion-resistant coating
US4868069A (en) * 1988-08-11 1989-09-19 The Dexter Corporation Abrasion-resistant coating
US5149597A (en) * 1989-02-10 1992-09-22 Holko Kenneth H Wear resistant coating for metallic surfaces
US5419976A (en) * 1993-12-08 1995-05-30 Dulin; Bruce E. Thermal spray powder of tungsten carbide and chromium carbide
CA2194487C (en) * 1994-07-06 2000-06-06 Richard A. Lowden Non-lead, environmentally safe projectiles and method of making same
US5660934A (en) * 1994-12-29 1997-08-26 Spray-Tech, Inc. Clad plastic particles suitable for thermal spraying
WO2005047197A1 (ja) * 2003-11-14 2005-05-26 Nihon Yamamura Glass Co., Ltd. びん成形型の温度調節方法とそれに用いるびん成形型
JP4508143B2 (ja) * 2006-04-06 2010-07-21 株式会社デンソー 燃料ポンプ
TWI549918B (zh) * 2011-12-05 2016-09-21 好根那公司 用於高速氧燃料噴塗之新材料及由其製得之產品
EP2740553A1 (de) 2012-12-07 2014-06-11 Sandvik Intellectual Property AB Verfahren zur Herstellung von HIP-verfestigten Komponenten
US20140272388A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Kennametal Inc. Molten metal resistant composite coatings
US10167555B2 (en) 2014-08-18 2019-01-01 Dynetics, Inc. Method and apparatus for fabricating fibers and microstructures from disparate molar mass precursors
US11499230B2 (en) 2014-08-18 2022-11-15 Dynetics, Inc. Method and apparatus for fabricating fibers and microstructures from disparate molar mass precursors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053610A (en) * 1957-03-18 1962-09-11 Us Rubber Co Flame-sprayed metal article
US3049435A (en) * 1957-08-19 1962-08-14 Warren M Shwayder Process for applying tungsten carbide particles to a workpiece surface
US2936229A (en) * 1957-11-25 1960-05-10 Metallizing Engineering Co Inc Spray-weld alloys
US3050409A (en) * 1959-11-30 1962-08-21 Owens Illinois Glass Co Manufacture of refractory oxide coatings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012635A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Alfred Flamang Flammspritzwerkstoff und Verfahren zum thermischen Flammspritzen

Also Published As

Publication number Publication date
BE646990A (de) 1964-08-17
NL302658A (de)
US3305326A (en) 1967-02-21
DE1521369B2 (de) 1973-06-14
ES295246A1 (es) 1964-07-01
GB1002914A (en) 1965-09-02
DE1521369A1 (de) 1969-05-29
CH434936A (de) 1967-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1521369C3 (de) Pulverförmige, selbstfließende Flammspritzmasse
DE2954498C2 (de)
DE69917834T3 (de) Pulver aus Chromkarbid und Nickel-Chrom
DE3152549C2 (de) Pulverförmiger Beschichtungswerkstoff zum thermischen Beschichten
DE1198568B (de) Verfahren zur Herstellung von porenfreien Spritz-Schweiss-UEberzuegen
DE2851584B2 (de) Verbundkörper
DE1300412B (de) Flammspritzpulver auf der Basis einer selbstfliessenden Legierung und Flammspritzverfahren
DE2744189C2 (de) Eisenmetallteile mit verbesserten Verschleißeigenschaften und Verwendung derselben für Wärmeaustauscher
DE1521387A1 (de) Verfahren zum Flammspritzen
DE2829369B2 (de) Verfahren zum Ausbilden von harten, verschleißfestenMetallkarbide enthaltenden Überzügen
DE2032722B2 (de) Kolbenring für eine Brennkraftmaschine
DE4441016A1 (de) Eisenhaltige Legierungszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung und Beschichtung von mechanischen Produkten unter Verwendung derselben
DE1959690A1 (de) UEberzugsschicht auf Hartmetallteilen fuer die spanende und spanlose Formgebung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2522690B2 (de) Plasmaauftragsschweißpulver für die Herstellung verschleißfester Schichten
EP0114232B1 (de) Spritzpulver für die Herstellung verschleissfester Beschichtungen
DE2830376C2 (de) Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Teilchen für das Spritzauftragen von Schutzschichten
DE3437983C1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Schutzüberzuges auf ein metallisches Substrat
DE3036206A1 (de) Verschleissfester, vor oxidation und korrosion schuetzender ueberzug, korrosions- und verschleissfeste ueberzugslegierung, mit einem solchen ueberzug versehener gegenstand und verfahren zum herstellen eines solchen ueberzugs
DE3241377A1 (de) Flammspritzwerkstoff
DE3221884C2 (de) Verschleißbeständiges Bauteil zur Verwendung in Brennkraftmaschinen
DE3590031T (de) Werkstoff zum Flammspritzen und sein Herstellungsverfahren
EP0018432B1 (de) Mit einer verschleiss- und korrosionsfesten Wolframkarbid-Schutzschicht versehener Metallteil
DE2057460B2 (de) Verfahren zum Panzern von verschleißbeanspruchten Werkstücken
DE10124250C2 (de) Verfahren zur Bildung einer hochfesten und verschleißbeständigen Verbundschicht
EP0608468B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Pulvers für die Erzeugung von verschleissfesten Oberflächenschichten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)