DE2954498C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2954498C2
DE2954498C2 DE2954498A DE2954498A DE2954498C2 DE 2954498 C2 DE2954498 C2 DE 2954498C2 DE 2954498 A DE2954498 A DE 2954498A DE 2954498 A DE2954498 A DE 2954498A DE 2954498 C2 DE2954498 C2 DE 2954498C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
weight
alloy
carbide
coatings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2954498A
Other languages
English (en)
Inventor
Merle Howard Indianapolis Ind. Us Weatherly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE2954498C2 publication Critical patent/DE2954498C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/32Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
    • B23K35/327Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C comprising refractory compounds, e.g. carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/01Materials digest
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • Y10S428/935Electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12069Plural nonparticulate metal components
    • Y10T428/12076Next to each other
    • Y10T428/12083Nonmetal in particulate component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12097Nonparticulate component encloses particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • Y10T428/12139Nonmetal particles in particulate component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Bei vielen industriellen Anwendungen besteht ein wachsender Bedarf an Oberflächen mit verbesserter Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Dies gilt insbesondere für den Fall von Verschleiß durch Schleifwirkung in korrodierender Umgebung. Massive Sinterstoffe aus Wolframkarbid und Kobalt oder dergleichen wurden bei einigen Anwendungen mit Erfolg als massive Komponenten oder Einlagen von sehr hoher Härte benutzt. Oft scheidet ihr Einsatz aber wegen mangelnder Zähfestigkeit, hoher Kosten oder Fertigungsschwierigkeiten aus. In solchen Fällen ist die einzige praktische Lösung ein Auftrag oder ein Überzug auf einem Metallsubstrat. Durch Schweißen aufgebrachte Hartauftragsstoffe stellen die verbreitetste Art von Aufträgen dar, die in Umgebungen benutzt werden, wo es zu Verschleiß durch Schleifwirkung kommt. Häufig wird mit dem Sauerstoff-Acetylen-Schweiß- oder Flammspritzverfahren gearbeitet, wobei Drähte, Stäbe oder Pulver benutzt werden. Es ist bekannt, die Stoffe in einer oder mehreren Schweißlagen aufzutragen und den Auftrag dann umzuschmelzen.
Die am häufigsten verwendeten Hartauftragstoffe sind von der American Society for Metals (ASM) in Metal Progress, Bd. 112, Nr. 6, November 1977, Seite 49, zusammengestellt. Die Hartauftragstoffe der ASM-Klasse 5, die 75 bis 96 Gew.-% (alle Zusammensetzungen sind im folgenden in Gew.-% angegeben) Wolframkarbid als ungeschmolzene Kristalle oder Körner in einer Kobaltbasislegierung enthalten, sind die verschleißfestesten Stoffe. Sie sind jedoch in der Regel spröde und haben geringe mechanische Stoßfestigkeit. Es ist schwierig, sie ohne Rißbildung und übermäßige Oxidation aufzubringen. Die hinsichtlich ihrer Verschleißfestigkeit an zweiter Stelle stehenden Hartauftragstoffe sind die Legierungen der ASM- Klasse 4, die aus Nickel- und Kobaltbasislegierungen bestehen. Die Co-Basislegierungen der Unterklasse 4A enthalten in Lösung Wolfram und Kohlenstoff; sie können einen beschränkten Volumenanteil an Wolframkarbid durch Ausscheidung während des Abkühlens bilden. Diese Stoffe werden ebenso wie diejenigen der Klasse 5 in der Regel unter Verwendung eines Flußmittels, einer Inertgasumhüllung oder anderer Mittel aufgebracht, um eine Oxidation während des Auftragens und des anschließenden Schmelzens zu minimieren. Die Ni-Basislegierungen der Unterklasse 4B werden als "selbstgehende" Legierungen bezeichnet und enthalten Bor und Silicium zur Eigenbildung von Flußmittel. Während des anfänglichen Auftragens oder des späteren Umschmelzens vereinigen sich die meisten der Flußmittelelemente mit den Metalloxiden; sie steigen zu der Oberfläche des Auftrags auf und bilden eine Schlacke. Selbstgehende Legierungen werden normalerweise für sich eingesetzt; gelegentlich liegen sie aber auch in einem Gemisch mit ungeschmolzenen Wolframkarbidkörnchen vor, um die Zähigkeit der Hartauftragslegierungen der Klasse 5 zu verbessern. Beispiele dafür sind aus den US-PS 40 13 453 und 40 75 371 bekannt. So offenbart die US-PS 40 13 453 ein im Flammspritzverfahren aufzubringendes Pulvergemisch, das zum einen aus einem Pulver in Form von unter Verwendung eines organischen Bindemittels (Harzes) hergestellten Agglomeraten aus 70 bis 90% Wolframkarbid und 30 bis 10% Nickel sowie zum anderen aus einem Nickellegierungspulver aus 2,5 bis 20% Chrom, 0,5 bis 6% Silicium, 0,5 bis 5% Bor, 0 bis 10% Eisen, Rest Nickel besteht. Das Mischungsverhältnis ist so gewählt, daß das Pulvergemisch 10 bis 30% und vorzugsweise 12 bis 24% Wolframkarbid enthält.
Die am meisten verwendeten selbstgehenden Legierungen enthalten bis zu 3,5% B und bis zu 4,5% Si. Ni-Basislegierungen mit bis zu 6% B und Si sind aus der US-PS 28 75 043 für den Spezialfall bekannt, daß die Legierungen zusätzlich 3 bis 10 Gew.-% Molybdän und 3 bis 8 Gew.-% Kupfer enthalten. Die letztgenannten Zusätze dürften die Fließfähigkeit der im übrigen in konventioneller Weise eingesetzten selbstgehenden Legierungen erhöhen. Es finden sich keine Hinweise darauf, diese Legierungen mit einer Karbid-Hartphase zu verwenden.
Aus der US-PS 33 41 337 ist es bekannt, einem Ni-, Co- oder Fe- Basis-Flammspritzpulver für das Sauerstoff-Acetylen-Hartauftragschweißen Borsäure zusammen mit oder ohne Wolframkarbidkörnern zuzumischen, um eine Oxidation während des Aufbringens zu verhindern. Der größte Teil der Borsäure geht durch Verdampfung oder als Schlacke absichtlich verloren. Es ist nicht beabsichtigt, daß die Borsäure mit dem Auftrag reagiert oder einen Teil desselben bildet.
Die US-PS 30 25 182 beschreibt die Ausbildung eines nichtporösen, korrosionsbeständigen Überzugs durch Sauerstoff-Acetylen-Flammspritzen eines Gemischs aus einer metallischen Komponente und einer Borkomponente. Die metallische Komponente macht 60 bis 98 Gew.-% des Gesamtgemisches aus und besteht, bezogen auf das Gewicht der metallischen Komponente, aus mindestens 1 Gew.-% Al, Cr und/oder Si, sowie als Rest Ti, Zr, V, Nb, Ta, Mo, W, Mn, Fe, Co und/oder Ni oder Legierungen oder intermetallische Verbindungen dieser Metalle. Die Borkomponente macht 40 bis 2 Gew.-% des Gesamtgemisches aus und besteht aus Bor und/oder einem oder mehreren Boriden, wie den Boriden von Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Co, Ni und Si, wobei der Borgehalt mindestens 0,2 Gew.-% der Borkomponente beträgt. Der Gesamtgehalt an Bor liegt im Bereich von 0,08 bis 10% des Gewichts des zum Flammspritzen bestimmten Gemisches. Die Zusammensetzung beider Komponenten ist so gewählt, daß die Komponenten jeweils einen Schmelzpunkt von mindestens 1300°C haben. Der größte Teil des Bors verflüchtigt sich aufgrund der Flußmittelwirkung als Borsäure. Dies sei, wie dort angegeben, besonders wichtig, weil Bor auf die Korrosionsbeständigkeit der erhaltenen Überzüge einen nachteiligen Einfluß haben könne.
Aus Nippon Tungsten Review, Bd. 1 (September 1974), Seiten 54 bis 58 ist eine Variante des selbstgehenden Wolframkarbid-Gemischs für das Sauerstoff-Acetylen-Spritzverfahren in Form eines vorlegierten Pulvers bekannt, das mehr als 25% WC, 8 bis 12% Cr, 2 bis 4% Fe, 5 bis 6% (B + Si + C), Rest Ni enthält. Die Einzelanteile an B, Si und C sind nicht genannt. Obwohl über dichte Überzüge berichtet wird, deren Verschleißfestigkeit besser ist als diejenige von selbstgehenden Legierungen, die mit WC gemischt sind, ist die Härte der Überzüge (Vickershärte HV₃₀₀ weniger als 1000) (alle Härtewerte sind vorliegend als Vickershärten in kg/mm², gemessen auf der Diamantpyramiden-Härteskala bei einer Last von 300 g, angegeben) noch immer niedriger als diejenige von konventionellen Explosionsbeschichtungs-Überzügen aus WC und Co.
Trotz aller Bemühungen konnte bei im Hartauftrag-Schweißverfahren hergestellten Überzügen die Verschleißfestigkeit von gesinterten Wolframkarbiden, auch nicht näherungsweise erreicht werden. Dessen ungeachtet werden solche Überzüge in großem Umfang dort benutzt, wo Sinterwerkstoffe nicht angewendet werden können.
Im Plasma- und Explosionsbeschichtungsverfahren aufgebrachte Überzüge aus Wolframkarbid und Kobalt (in der Regel mit 10 bis 25 Gew.-% Kobalt) wurden bei Anwendungen verwendet, die nur relativ dünne, für gewöhnlich 0,05 bis 0,5 mm dicke, verschleißfeste Überzüge von mäßiger Härte bis zu einer Vickershärte HV₃₀₀ von etwa 1200, gewöhnlich aber weniger als 1000, erfordern. Wie alle nicht nachbehandelten Plasma- und Explosionsbeschichtungsüberzüge weisen diese Wolframkarbid-Kobaltüberzüge in gewissem Umfang untereinander verbundene Poren auf. Die Porosität setzt die Korrosionsbeständigkeit des Überzuges und in gewissem Maße auch dessen Verschleißfestigkeit, insbesondere bei schleifender Beanspruchung, herab.
Werkstoffe ähnlich den selbstgehenden Hartauftragschweißlegierungen wurden für ein Aufbringen im Plasmaverfahren angepaßt, wobei der Überzug nach dem Aufbringen in der Regel nicht aufgeschmolzen wird. Solche Werkstoffe enthalten Bor, Silicium oder Phosphor als Reduktionsmittel (Flußmittel) sowie zum Senken des Schmelzpunktes und zur Erhöhung der Fließfähigkeit der benutzten Metalle wie im Fall von selbstgehenden Hartauftragschweißlegierungen. Bor ist für gewöhnlich bis zu etwa 3,5 Gew.-% vorhanden, während sich Silicium bis zu ungefähr 4 Gew.-% findet. Phosphor wird weniger häufig als Bor oder Silicium vorgesehen. Die genannten Werkstoffe sorgen einfach für eine Steigerung der Fließfähigkeit der geschmolzenen Pulverteilchen, wenn sie auf die zu überziehende Oberfläche auftreffen, und sie machen unter Umständen eine Teilchen/Teilchen-Bindung durch lokalisierte Flußmittelwirkung möglich. Es dürfte ein dichterer, festerer Überzug mit weniger untereinander verbundenen Poren erhalten werden. Ein vollkommenes Dichten ist aber nicht zu erreichen; es wurde auch keine wesentliche Erhöhung der Festigkeit aufgrund der Bildung von neuen Phasen festgestellt, die Silicium oder Bor enthalten.
Die Verwendung der gleichen selbstgehenden Legierungen, gemischt mit einem Wolframkarbid-Kobaltpulver, für das Aufbringen eines Überzuges im Plasmaverfahren ist ebenfalls bekannt. Die selbstgehende Komponente hat wiederum die Aufgabe, die Fließfähigkeit zu steigern und dadurch die Porosität herabzusetzen; sie soll ferner als lokalisiertes Reduktionsmittel wirken. Ein Plasmaspritzüberzug bestehend aus einer Wolframkarbid-Co-Komponente (15 bis 39 Gew.-%), Nickel-Aluminium-(0 bis 10,5 Gew.-%) und Nickel- Molybdän-(26,7 bis 85 Gew.-%) Legierungen sowie aus einer selbstgehenden Legierung (0 bis 47,8 Gew.-%) ist in der US-PS 39 36 295 beschrieben. Wesentlich ist dabei das Vorhandensein der exotherm reagierenden Ni-Al- und Ni-Mo-Komponenten. Die selbstgehende Legierung, die dort keine wesentliche Komponente darstellt, enthält, falls vorgesehen, 2,75 bis 4,75% B und 3,0 bis 5,0% Si, wobei diese Elemente die übliche Flußmittelwirkung übernehmen.
Aus den US-PS 29 42 970, 25 81 252 und 27 52 666 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Karbidkörpers (nicht eines Überzuges) bekannt, bei dem zunächst ein poröses Skelett (30 bis 70% Porosität) aus dem Karbid mit einem geringen Anteil an metallischem Bindemittel gebildet und dieses Skelett dann mit einer duktilen, wärme- und korrosionsbeständigen Ni-, Co- oder Fe-Basislegierung infiltriert wird. Es findet sich kein Hinweis auf die Verwendung von B, Si oder P im Infiltrationsmittel. Nennenswerte Mengen solcher Stoffe müssen dort auch vermieden werden, um Wärmebeständigkeit und hohe Duktilität zu gewährleisten. Aus der US-PS 26 12 442 ist ein korrosionsbeständiger Überzug aus Cr, Zr, Al oder Si für die vorstehend genannten infiltrierten Karbidkörper bekannt. Es ist auch bekannt (US-PS 28 99 338), solche infiltrierten Karbidkörper zunächst mit einer Unterschicht aus einer Fe-, Co- oder Ni-Basislegierung mit 0 bis 20% Mg, 0 bis 5% B, 0 bis 12% P, 0 bis 4% Si, 0 bis 2% Mn und 0 bis 2% C zu versehen, wobei die Legierungselemente 20% der Gesamtzusammensetzung nicht überschreiten. Die Unterschicht wird dann mit einem Ni-Cr-Primärüberzug überdeckt, der 4- bis 10 mal so dick wie die Unterschicht ist. Anschließend wird das beschichtete Bauteil wärmebehandelt, um die Unterschicht in den Primärüberzug und den Grundwerkstoff eindiffundieren zu lassen. B, Si und P sind in erster Linie vorgesehen, um den Schmelzpunkt der Unterschicht herabzusetzen und eine Diffusion/Infiltration des Primärüberzuges zu gestatten, ohne diesen zu schmelzen. Es wird keine Reaktion mit dem Primärüberzug oder dem Grundwerkstoff gelehrt; es finden sich auch keine Hinweise darauf, B, Si oder P für einen anderen Zweck als die Herabsetzung des Schmelzpunktes vorzusehen. Der B-, Si- oder P-Gehalt ist nur insofern kritisch, als er ausreichen muß, um den Schmelzpunkt zu erniedrigen.
Aus der US-PS 37 43 556 ist es bekannt, zunächst eine Fe-, Ni- oder Co-Basislegierung auf ein Substrat aufzubringen und dann eine Schicht aus "Füllstoff" (Diamant, WC, TaC, Hartlegierungen, Boride und dergleichen) aufzutragen, wobei beide Schichten mittels eines organischen Bindemittels an Ort und Stelle gehalten werden. Beim Erhitzen zersetzt sich das organische Bindemittel; die erste Schicht schmilzt und infundiert die Außenschicht. Es sind keine Daten für die Härte und die Verschleißfestigkeit des Endprodukts genannt. Diesseits durchgeführte Versuche mit ähnlichen Verfahren führten zu einem Überzug mit einer Vickershärte HV₃₀₀ von weniger als 1000.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung eines Pulvers von an sich bekannter Zusammensetzung (US-PS 30 25 182) auf einem Metallsubstrat einen völlig dichten Überzug auszubilden, der für einen wirkungsvollen Korrosionsschutz sorgt und der eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit hat, die derjenigen von gesintertem, massivem Wolframkarbid nahe- oder gleichkommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Verwendung eines Pulvers, bestehend aus einer einzigen Legierung oder einem Gemisch von Legierungen mit einer Gesamtzusammensetzung von 6,0 bis 18,0 Gew.-% Bor, 0 bis 6 Gew.-% Silicium, 0 bis 20 Gew.-% Chrom, 0 bis 5 Gew.-% Eisen, Rest Nickel, zum Aufbringen über einem auf einem Metallsubstrat befindlichen Metallkarbidüberzug mit einer Dichte von 75 bis 95% der theoretischen Dichte.
Die Erfindung beruht auf der Feststellung, daß durch die erfindungsgemäße Pulververwendung extrem verschleißfeste und korrosionsbeständige Überzüge erhalten werden können, weil die Nickelbasislegierung des Pulvers mit dem Metallkarbidüberzug auf dem Metallsubstrat in situ reagiert. Hinzu kommt die Feststellung, daß die Struktur und Härte des Überzuges maßgeblich von dem ungewöhnlich hohen Borgehalt abhängen, wie dies im folgenden näher erläutert ist.
Der Metallkarbidüberzug kann ausgebildet werden, indem im Plasma- oder Explosionsbeschichtungsverfahren eine Schicht aus einem Metallkarbid (mit oder ohne einem metallischen Bindemittel) aufgebracht wird, auf der dann durch die erfindungsgemäße Pulververwendung eine zweite Schicht aus einer reaktionsfähigen Ni-Basislegierung ausgebildet wird. Das so beschichtete Metallsubstrat wird wärmebehandelt, um die zweite Schicht zum Schmelzen zu bringen sowie in die erste Schicht eindringen und mit dieser reagieren zu lassen. Bei dem Metallsubstrat kann es sich insbesondere um ein Substrat auf Fe-, Ni- oder Co-Basis handeln. Ein begrenztes Maß an Diffusion und/oder Reaktion mit dem Substrat tritt ein und erhöht die Bindefestigkeit des Überzuges.
Der Metallkarbidüberzug kann aus Wolfram-, Chrom-, Vanadium-, Hafnium, Titan-, Zirkonium-, Niob-, Molybdän- oder Tantalkarbid oder aus Gemischen oder Verbindungen dieser Karbide bestehen. Das Metallkarbid kann zusammen mit bis zu 25 Gew.-% eines metallischen Bindemittels, beispielsweise Co, Ni, Fe oder Gemischen oder Legierungen derselben verwendet werden. Das Metallkarbid macht zweckmäßig 40 bis 75 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung der beiden Schichten aus.
Durch Anwendung des Plasma- oder Explosionsbeschichtungsverfahrens für das Aufbringen des Metallkarbidüberzugs wird erreicht, daß dieser Überzug die genannte Dichte von mehr als 75% der theoretischen Dichte hat, was wichtig ist, um einen praktisch in vollem Umfang dichten Endüberzug zu erhalten. Das Legierungspulver kann gleichfalls im Plasma- oder Explosionsbeschichtungsverfahren aufgebracht werden. Wahlweise läßt es sich aber auch auf andere Weise aufbringen, beispielsweise als Aufschlämmung, durch Elektrophorese, durch Aufdampfen oder durch Kathodenzerstäubung.
Die Mikrogefüge der durch die erfindungsgemäße Pulververwendung erhaltenen Überzüge sind sehr komplex und hängen von der speziellen Zusammensetzung sowie dem Anteil an Metallkarbid, reaktionsfähigem Metall und dem Substrat ab. Sie werden noch nicht voll verstanden. Allgemein ist zu beobachten, daß die verwendeten reaktionsfähigen Metalle die Metallkarbide nicht nur benetzen und in die Poren des Metallkarbidüberzuges eindringen, sondern auch mit den Metallkarbiden reagieren und dabei die Zusammensetzung und die Morphologie des gesamten Überzuges drastisch ändern. Diese Reaktion kann die Form einer Auflösung des Metallkarbids mit anschließender Ausscheidung von neuen Phasen, oder in gewissem Umfang der gleichen Phase in einer neuen Morphologie annehmen, oder es kann zu einer Feststoffreaktion kommen. Es wird nicht nur eine gleichförmige Verteilung der Karbide erhalten, sondern auch eine gleichförmige Verteilung von Boriden und/oder komplexen Metall-Bor-Karbiden. Außerdem wird der Überzug praktisch in vollem Umfang dicht; ein gegebenenfalls verbleibender kleiner Volumenanteil an Porosität wird vollständig eingekapselt. Infolgedessen ist das Substrat gegen Korrosion wirksam geschützt. Eine Korrosion des Überzuges ist auf die Außenfläche beschränkt.
Die Feststellung, daß solche Reaktionen von Nutzen sind, ist im Hinblick auf die allgemein übliche Art der Infiltration von porösen Körpern oder Überzügen überraschend, wo bewußt versucht wird, Reaktionen zu vermeiden oder minimal zu halten (US-PS 13 42 801, 24 01 221, 26 12 442, 37 43 556, 40 13 453, 40 75 371). Das vorliegend verwendete reaktionsfähige Metallpulver unterscheidet sich aufgrund seines hohen Borgehalts wesentlich von den selbstgehenden Legierungen, wie sie in Verbindung mit Metallkarbiden für Plasmaauftragschweißen oder Sauerstoff-Acetylen-Spritzverfahren bekannt sind. Die Beibehaltung und Ausnutzung einer hohen Konzentration an Bor weicht auch entscheidend von den Lehren der US-PS 30 25 182 und der US-PS 33 41 337 ab, wo versucht wird, das Bor während des Auftragens zu beseitigen, um schädliche Wirkungen zu verhindern. Wesentliche Unterschiede liegen ferner im Vergleich zu der oben geschilderten Anwendung von selbstgehenden Legierungen vor, weil das Bor als Bestandteil des Pulvers harte Phasen, beispielsweise Boride und komplexe Borkarbide, bildet, und nicht als Flußmittel verbraucht wird.
Die Beschichtungsstärke scheint auf Werte beschränkt zu sein, wie sie normalerweise beim Plasma- oder Explosionsbeschichtungsverfahren angetroffen werden, d. h. auf etwa 0,50 bis 0,76 mm. Diese Beschränkung ist eine Funktion der speziellen Zusammensetzung, der Überzugsparameter und der Substratgeometrie; sie ist auf die kumulativen Restspannungen zurückzuführen, die während des Auftragens entstehen.
Als Werkstoff für den Metallkarbidüberzug eignet sich insbesondere Wolframkarbid. Ein Überzug aus Wolframkarbid und Kobalt wird zunächst im Plasma- oder Explosionsbeschichtungsverfahren aufgebracht, worauf ein zweiter Überzug aus dem Pulver aus reaktionsfähigem Nickelbasismetall aufgetragen wird. Schließlich wird der beschichtete Gegenstand im Vakuum oder in einem inerten Gas auf eine ausreichend hohe Temperatur (beispielsweise etwa 950 bis 1200°C) erhitzt, um den zweiten Überzug zu schmelzen, in den Karbidüberzug eindringen und mit diesem reagieren zu lassen. Die Zusammensetzung des Pulvers für den Karbidüberzug ist äquivalent dem Wolframkarbid und 0 bis 25 Gew.-% Kobalt. Der spezifische Kohlenstoffgehalt kann von etwa 4,60 bis 6,13 Gew.-% reichen, wenn stöchiometrisches WC verwendet wird, oder von etwa 3,20 bis 6,13 Gew.-%, wenn ein Teil des Karbids nicht stöchiometrisch ist. Es können bis zu 2,0 Gew.-% Fe und eine tragbare Menge an Spurenverunreinigungen vorhanden sein. So kann der erste Wolframkarbid-Kobalt-Überzug aus einem Gemisch der Phasen WC, W₂C und M₆C (Co₃W₃C usw.) bestehen, wobei der Rest Kobalt in metallischer Form ist. Die bevorzugten Bereiche für die beiden Überzüge sind im Falle des Karbidüberzuges des Äquivalent von Wolframkarbid und 10 bis 25 Gew.-% Co sowie im Falle des zweiten Überzuges 6,0 bis 11,0 Gew.-% B, 2,0 bis 4,0 Gew.-% Si, 3,0 bis 15,0 Gew.-% Cr, 0 bis 2,0 Gew.-% Fe, Rest Ni. Während des Plasma- oder Explosionsbeschichtungsverfahrens kann sich die Zusammensetzung in gewissem Umfang verschieben. Das Verhältnis des zweiten Überzuges zu dem Karbidüberzug ist eine Funktion der für jedem Überzug verwendeten speziellen Legierungszusammensetzung. Das Dickenverhältnis reicht von etwa 0,2 bis 1,2; der bevorzugte Bereich liegt bei 0,3 bis 1,0. Dies entspricht einem Gewichtsverhältnis von ungefähr 0,09 bis 0,65. Das Substrat kann für jedes dieser Überzugssysteme eine beliebige Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasislegierung sein.
Die mit der erfindungsgemäßen Pulververwendung erzielten Überzüge bestehen im wesentlichen aus vier Zonen. Die äußerste Zone enthält einige große, eckige Teilchen in einer metallischen Matrix mit einer feinen Dispersion von sehr kleinen Teilchen. Die zweite Zone enthält etwas kleinere eckige Teilchen als die Außenzone und wiederum eine Dispersion von sehr feinen Teilchen in einer metallischen Matrix. Die dritte Zone besteht aus einem von dem Substrat nach außen hin zunehmenden Teilchengradienten in einer metallischen Matrix. Die vierte Zone ist ausschließlich ein enges Band der Interdiffusions/Reaktion mit dem Substrat. Die Röntgenanalyse läßt schließen, daß die vorherrschenden Phasen in den drei ersten Zonen die in der Tabelle I aufgeführten Phasen sind.
Tabelle I
Typische Härtewerte der verschiedenen Zonen sind in der Tabelle I gleichfalls genannt.
Der Metallkarbidüberzug kann auch aus einer Vielzahl von anderen Karbidsystemen bestehen. Beispielsweise wurden ausgezeichnete Mikrogefüge und Härtewerte mit TiC- und VC/WC-Systemen erzielt. Die Auswahl der Karbide hängt von den speziellen Verschleiß- und Korrosionsbedingungen an der betreffenden Anwendungsstelle sowie von wirtschaftlichen Erwägungen hinsichtlich der Überzugssysteme ab.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
12,7 × 12,7 × 25,4 mm große Proben aus Stahl AISI 1018 (Nennzuzsammensetzung 0,18 Gew.-% C; 0,75 Gew.-% Mn; Rest Fe) wurden zunächst auf einer 12,7 × 25,4 mm großen Stirnseite mit der Legierung 1 in einer Dicke von 0,127 bis 0,508 mm entsprechend Tabelle II beschichtet.
Legierung 1 = 11 Gew.-% Kobalt; 4,1 Gew.-% Kohlenstoff; Rest Wolfram (Wolframkarbide + Kobalt)
Sodann wurde die Legierung 2 im Plasmaspritzverfahren über den ersten Überzug in verschiedenen Dicken gemäß der Tabelle II aufgebracht.
Legierung 2 = 9,3 Gew.-% Bor; 2,7 Gew.-% Silizium; 3,2 Gew.-% Chrom; 2,3 Gew.-% Eisen; Rest Nickel
Diese Überzüge wurden dann für entweder 1 h bei 1100°C, 1 h bei 1160°C oder 5 min bei 1160°C im Vakuum wärmebehandelt. Die Überzüge hatten nach der Wärmebehandlung die in der Tabelle II zusammengestellten Härtewerte. Es zeigte sich, daß das Verhältnis des zweiten Überzuges zum ersten Überzug von großer Wichtigkeit ist, um in dem endgültigen Überzug die besten Mikrogefüge auszubilden. Wenn die Dicke des zweiten Überzuges gegenüber dem ersten Überzug zu klein ist, wird der erste Überzug nicht voll durchdrungen; der Gesamtüberzug ist mit dem Substrat nicht gut verbunden. Dies war im Falle der Versuchsproben bei allen, bis auf die dünnsten ersten Überzüge, zu beobachten, wenn das Gewichtsverhältnis 0,30 oder weniger betrug. Gute Mikrogefüge wurden bei Verhältnissen von 0,35 oder 0,40 ausgebildet, obwohl das Verhältnis von 0,40 vorzuziehen ist, weil bei dem Verhältnis von 0,35 die Neigung bestand, daß Bänder aus metallreichem Werkstoff auftraten, die weicher als der Rest des Überzuges waren. Die Härte der Überzüge mit einem Verhältnis von 0,45 war geringer als bei den Überzügen mit Verhältniswerten von 0,35 oder 0,40, mit Ausnahme bei der niedrigeren Wärmebehandlungstemperatur. Die bei entweder 1100 oder 1160°C 1 h lang wärmebehandelten Überzüge waren einander ähnlich, mit der Ausnahme der Überzüge mit dem Verhältnis von 0,45. Dagegen zeigten die während der kürzeren Zeitspanne von 5 min bei 1160°C wärmebehandelten Überzüge eine etwas geringere Härte. Eine Überprüfung der Mikrogefüge und der Härtewerte zeigt, daß das Gewichtsverhältnis von 0,30 bis 0,45 brauchbar ist, daß jedoch vorzugsweise mit einem Gewichtsverhältnis von etwa 0,35 bis 0,40 gearbeitet wird.
Tabelle II
Beispiel 2
12,7 × 12,7 × 25,4 mm große Proben aus AISI 1018-Stahl wurden zunächst auf einer 12,7 × 25,4 mm großen Stirnseite mit der Legierung 1 in der in Tabelle III angegebenen Dicke mittels eines Plasmaspritzbrenners beschichtet. Ein zweiter Überzug wurde dann über dem ersten ebenfalls im Plasmaspritzverfahren in der Dicke gemäß Tabelle III aufgebracht. Die für die zweite Überzugsschicht verwendeten Pulverzusammensetzungen waren die folgenden:
Legierung 3 15,6 Gew.-% Bor; Rest Nickel
Legierung 4 3,8 Gew.-% Chrom; 6,0 Gew.-% Bor; 2,5 Gew.-% Si; Rest Nickel
Legierung 5 3,8 Gew.-% Chrom; 9,4 Gew.-% Bor; Rest Nickel
Entsprechend der Tabelle III wurden verschiedene Verhältnisse der Dicken von zweitem Überzug zu erstem Überzug vorgesehen. Die beschichteten Proben wurden dann bei 1100 bis 1160°C 1 h lang im Vakuum wärmebehandelt. Weil die Wärmebehandlung nicht optimiert war, traten einige Bereiche mit hohem Metallgehalt und niedriger Härte auf; die vorherrschenden Härtewerte sind jedoch in der Tabelle III angegeben. Die Mikrogefüge erwiesen sich als abhängig von dem Verhältnis es zweiten Überzugs zum ersten Überzug. Wenn für den zweiten Überzug die Legierung 3 benutzt wurde, war eine relativ starke Reaktion mit dem ersten Überzug und dem Substrat zu beobachten. Wurde mit einem hohen Verhältnis von zweitem Überzug zu erstem Überzug gearbeitet, wurden außergewöhnlich große Teilchen in der Außenzone, begleitet von einem recht weiten Bereich an Härtewerten in dieser Zone, angefunden. Bei niedrigeren Verhältnissen oder Wärmebehandlungstemperaturen wurden jedoch gleichförmigere Mikrogefüge mit recht hohen, gleichförmigen Härtewerten erzielt. Die Verwendung der Legierung 4 führte zu allgemein brauchbaren Mikrogefügen. Es traten jedoch gelegentlich hohe Konzentrationen an Infiltrat in der inneren Hälfte des Überzuges bei hohen Verhältnissen von zweitem Überzug zu erstem Überzug auf. Bei Verwendung der Legierung 5 als zweitem Überzug wurden brauchbare Mikrogefüge für alle Verhältnisse erzielt. Das Vorhandensein einer wesentlichen Menge an Si ist daher nicht notwendig.
Tabelle III
Beispiel 3
12,7 × 12,7 × 25,4 mm und 12,7 × 25,4 × 76,2 mm große Proben aus AISI 1018-Stahl wurden auf einer 12,7 × 25,4 mm oder 25,4 × 76,2 mm großen Stirnseite mit der Legierung 1 im Plasmaverfahren in einer Dicke von etwa 0,23 mm beschichtet, worauf ein zweiter Überzug mit einer Gesamtzusammensetzung der Legierung 2 im Beispiel 1 aufgetragen wurde, der jedoch aus einer Mischung von 50% Legierung 3 und 50% einer Legierung 6 folgender Zusammensetzung
7,0 Gew.-% Chrom; 3,5 Gew.-% Bor; 4,5 Gew.-% Silizium; 3,0 Gew.-% Eisen; Rest Nickel
bestand. Der Auftrag des zweiten Überzuges erfolgte ebenfalls im Plasmaverfahren. Die Dicke war so bemessen, daß Dickenverhältnisse zwischen dem zweiten Überzug und dem ersten Überzug von 0,81, 0,85 und 0,90 erhalten wurden. Diese Überzüge werden dann 60 oder 120 min lang bei 1100°C oder 60 min lang bei 1150°C wärmebehandelt. Die erhaltenen Mikrogefüge für alle Überzüge waren generell befriedigend; die Vickershärten HV₃₀₀ lagen zwischen 1478 und 1597, mit Ausnahme des bei 1150°C 60 min lang wärmebehandelten 0,9-Verhältnisses (HV₃₀₀ = 1304). Zwischen den Proben bestanden wenig Unterschiede, mit der Ausnahme, daß die bei 1150°C wärmebehandelten Proben etwas weicher als die bei 1100°C wärmebehandelten Proben waren. Aufgrund der Mikrogefüge und der Härtewerte der Überzüge ist zu erwarten, daß alle diese Proben eine extrem gute Verschleißfestigkeit haben.
Beispiel 4
Die Kolben, die in Stimulationspumpen für Erdölbohrungen verwendet werden, um Sandaufschlämmungen zu pumpen, erfahren einen starken Verschleiß und haben normalerweise eine extrem kurze Lebensdauer. Um das Betriebsverfahren der mit erfindungsgemäßen Pulvern ausgebildeten Überzüge gegenüber bekannten Überzügen zu bestimmen, wurden die drei Kolben einer Triplexpumpe mit drei unterschiedlichen Werkstoffen beschichtet und zwar mit Colmonoy 6 (Handelsname der Wall-Colmonoy, Inc.) (14 Gew.-% Chrom; 3,0 Gew.-% Bor, 4,5 Gew.-% Silizium; 4,5 Gew.-% Eisen; 0,7 Gew.-% Kohlenstoff, Rest Nickel), aufgetragen im herkömmlichen Sauerstoff-Acetylen-Hartauftragschweißverfahren, LW-15 (10 Gew.-% Kobalt; 4 Gew.-% Chrom; Rest Wolframkarbid) ein von der Union Carbide Corporation angewendeter Explosionsbeschichtungsüberzug, und einem mit einem erfindungsgemäßen Pulver hergestellten Überzug. Die Kolben hatten einen Durchmesser von 95,25 mm, eine Länge von etwa 482 mm und eine beschichtete Länge von etwa 356 mm. Der für diesen Versuch vorgesehene Überzug mit dem Pulver nach der Erfindung wurde hergestellt, indem ein erster Überzug aus der Legierung 1 in einer Stärke von 0,28 mm aufgebracht wurde. Dann wurde ein 0,22 mm dicker zweiter Überzug aus 50 Gew.-% Legierung 3 plus 50 Gew.-% Legierung 6 aufgetragen. Beide diese Überzüge wurden im Plasmaverfahren aufgebracht. Der Kolben wurde dann bei 1100°C im Vakuum 120 min lang wärmebehandelt. Der Überzug wurde anschließend geschliffen und geläppt. Der resultierende Überzug hatte eine Dicke von etwa 0,31 mm. Die Pumpe wurde zusammenmontiert und in der typischen Weise praktisch eingesetzt, bis der Colmonoy-6- Überzug ausfiel. Zu diesem Zeitpunkt schien der LW-15-Überzug erheblich abgenutzt zu sein; er war jedoch in besserem Zustand als der Colmonoy-6-Überzug. Dagegen zeigte der Überzug mit dem Pulver nach der Erfindung nur einen unbedeutenden Verschleiß. Der betreffende Kolben wurde zusammen mit zwei neuen Colmonoy-6- Kolben in eine andere Pumpe eingebaut. Wiederum ließ man die Pumpe laufen, bis der Colmonoy-6-Überzug ausfiel. Eine Inspektion zeigte, daß der Überzug mit dem Pulver nach der Erfindung noch immer ohne weiteres einsatzfähig war. Diese Folge wurde wiederholt. Dabei wurde gefunden, daß der Überzug mit dem Pulver nach der Erfindung eine Lebensdauer hatte, die vier bis sechs Mal so lang wie die von Kolben waren, die mit Colmonoy 6 beschichtet waren.
Beispiel 5
Proben von unterschiedlicher Größe, Form und Zusammensetzung entsprechend der Tabelle IV (b) wurden mit einem ersten Überzug aus der Legierung 1 und einem zweiten Überzug aus einem Gemisch von 50 Gew.-% Legierung 3 plus 50 Gew.-% Legierung 6 in der in der Tabelle IV (a) angegebenen Dicke versehen. Diese Überzüge wurden dann im Vakuum bei 1100 bis 1200°C 15 bis 120 min lang wärmebehandelt. Auf allen Proben wurden Mikrogefüge ausgebildet, die ähnlich den zuvor mit diesem Beschichtungssystem erhaltenen waren, mit der Ausnahme, daß es zu kleineren Unterschieden in der Diffusionszone kam, die von der speziellen Zusammensetzung des Substrats abhingen. Damit ist erwiesen, daß diese Überzüge für eine große Vielzahl von Stahlsubstraten geeignet sind.
Tabelle IV (a)
Überzugsverarbeitungsbedingungen
Tabelle IV (b)
Beispiel 6
12,7 × 25,4 × 76,2 mm große Proben aus AISI 1018-Stahl wurden auf einer 25,4 × 76,2 mm großen Oberfläche im Plasmaspritzverfahren mit der Legierung 1 in einer Dicke von 0,28 mm beschichtet, worauf ein zweiter Überzug aus einem 50 : 50 Gemisch der Legierungen 3 und 6 in einer Dicke von 0,23 mm aufgebracht wurde. Die Proben wurden dann bei 1150°C 60 min lang im Vakuum wärmebehandelt. Die beschichtete Oberfläche wurde glattgeschliffen. Es wurde ein Abriebtest mit trockenem Sand durchgeführt. Der Überzug mit dem Pulver nach der Erfindung verlor ein etwas geringeres Werkstoffvolumen als Carboloy 883 (Handelsname der General Electric Company), einem gesinterten Wolframkarbidwerkstoff aus 6 Gew.-% Kobalt; Rest Wolframkarbid, und etwa ein Viertel desjenigen von LW-1N30, ein von der Union Carbide Corporation im Explosionsbeschichtungsverfahren aufgebrachter Überzug aus Wolframkarbid mit 13 Gew.-% Kobalt.
Beispiel 7
25,4 × 12,7 × 69,9 mm große Proben aus AISI 1018-Stahl wurden in einer Stärke von 0,25 bis 0,31 mm im Explosionsbeschichtungsverfahren auf den 25,4 × 69,9 mm großen Stirnseiten mit der Legierung 7 beschichtet.
Legierung 7 = 9,50 Gew.-% Kobalt; 4,55 Gew.-% Kohlenstoff; Rest Wolfram (Wolframkarbide + Kobalt)
Gesonderte Proben wurden dann mit einer Oberschicht aus der Legierung 2 in Dickenverhältnissen von 0,3, 0,4, 0,5 und 0,6 oder Gewichtsverhältnissen von etwa 0,16, 0,21, 0,26 bzw. 0,32 versehen. Die Proben wurden dann im Vakuum bei 1110 bis 1120°C 2 h lang wärmebehandelt. Die resultierenden Mikrogefüge waren wie oben erläutert. Die Härte des Überzuges schwankte in Abhängigkeit von dem Dickenverhältnis. Sie betrug 1252, 1483, 1407 und 1249 VH₃₀₀ für die Überzüge mit den Verhältnissen von 0,3, 0,4, 0,5 bzw. 0,6.
Beispiel 8
Nahtlose Stahlrohre mit 25,4 mm Außendurchmesser, 165 mm Länge und 3,05 mm Wandstärke wurden außen mit einer 0,25 mm dicken Schicht aus der Legierung 1 und anschließend in einem Dickenverhältnis von 0,7 bis 0,8 (einem Gewichtsverhältnis von 0,35 bis 0,40) mit der Legierung 2 oder einem 50 : 50 Gew.-%-Gemisch der Legierungen 3 und 6 beschichtet. Nach einer Wärmebehandlung bei 1100°C im Vakuum während 2 h wurden die Rohre in 12,7 mm lange Ringe geschnitten; das Stahlsubstrat wurde entfernt. Die erhaltenen Überzugsringe von 12,7 mm Länge und einem Außendurchmesser von 25,4 mm wurden einem korrodierenden Angriff durch Eintauchen in wäßrige Lösungen jedes der folgenden Stoffe ausgesetzt, und zwar 50 Gew.-% NaOH, 5 Gew.-% HNO₃, 5 Gew.-% H₂SO₄ und 20 Gew.-% HCl. Versuche wurden bei Raumtemperatur und bei den betreffenden Siedepunkten der Lösungen für eine Zeitspanne von 5 bis 9 Tagen durchgeführt. In den meisten Fällen konnte nur ein geringer oder gar kein korrodierender Angriff (< 0,025 mm) auf der Außenfläche des Überzuges beobachtet werden. Der stärkste Angriff erfolgte in siedender HNO₃-Lösung, wo ein gleichförmiger Zunder aus Korrosionsprodukten von 0,10 mm Dicke nach einer Versuchsdauer von 7 Tagen ausgebildet war. Bei keiner der geprüften Proben zeigten sich Hinweise auf einen internen korrodierenden Angriff ausgehend von der extern beschichteten Oberfläche.

Claims (1)

  1. Verwendung eines Pulvers, bestehend aus einer einzigen Legierung oder einem Gemisch von Legierungen mit einer Gesamtzusammensetzung von 6,0 bis 18,0 Gew.-% Bor, 0 bis 6 Gew.-% Silizium, 0 bis 20 Gew.-% Chrom, 0 bis 5 Gew.-% Eisen, Rest Nickel, zum Aufbringen über einem auf einem Metallsubstrat befindlichen Metallkarbidüberzug mit einer Dichte von 75 bis 95% der theoretischen Dichte.
DE2954498A 1978-05-23 1979-05-18 Expired DE2954498C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/908,623 US4173685A (en) 1978-05-23 1978-05-23 Coating material and method of applying same for producing wear and corrosion resistant coated articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2954498C2 true DE2954498C2 (de) 1989-07-13

Family

ID=25426049

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954498A Expired DE2954498C2 (de) 1978-05-23 1979-05-18
DE2954305A Expired DE2954305C2 (de) 1978-05-23 1979-05-18 Verschleißfester Überzug auf einem Metallsubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19792920198 Granted DE2920198A1 (de) 1978-05-23 1979-05-18 Beschichtungsstoff und verfahren zum aufbringen desselben zwecks herstellung von verschleissfesten und korrosionsbestaendigen beschichteten gegenstaenden

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954305A Expired DE2954305C2 (de) 1978-05-23 1979-05-18 Verschleißfester Überzug auf einem Metallsubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19792920198 Granted DE2920198A1 (de) 1978-05-23 1979-05-18 Beschichtungsstoff und verfahren zum aufbringen desselben zwecks herstellung von verschleissfesten und korrosionsbestaendigen beschichteten gegenstaenden

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4173685A (de)
JP (1) JPS54157743A (de)
AR (1) AR221093A1 (de)
AT (1) AT372638B (de)
AU (1) AU533964B2 (de)
BE (1) BE876458A (de)
CA (1) CA1145160A (de)
CH (1) CH639698A5 (de)
DE (3) DE2954498C2 (de)
DK (1) DK210579A (de)
ES (2) ES480784A1 (de)
FI (1) FI791606A (de)
FR (1) FR2426744A1 (de)
GB (2) GB2021641B (de)
HK (2) HK59883A (de)
IT (1) IT1120420B (de)
LU (1) LU81305A1 (de)
MX (2) MX166399B (de)
MY (2) MY8600449A (de)
NL (1) NL7904026A (de)
NO (1) NO163413C (de)
PT (1) PT69644A (de)
RO (1) RO80890A (de)
SE (1) SE7904429L (de)
SG (1) SG38983G (de)
ZA (1) ZA792116B (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1517283A (en) * 1974-06-28 1978-07-12 Singer Alec Production of metal articles
US4297135A (en) * 1979-11-19 1981-10-27 Marko Materials, Inc. High strength iron, nickel and cobalt base crystalline alloys with ultrafine dispersion of borides and carbides
DE3013076C2 (de) * 1980-04-03 1983-10-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schaufel für ein verstellbares Turbineneintrittsleitgitter
US4650722A (en) * 1980-06-13 1987-03-17 Union Carbide Corporation Hard faced article
CH647818A5 (de) * 1980-12-05 1985-02-15 Castolin Sa Pulverfoermiger beschichtungswerkstoff zum thermischen beschichten von werkstuecken.
JPS6033187B2 (ja) * 1981-03-23 1985-08-01 日本タングステン株式会社 表面硬化処理方法
US4357387A (en) * 1981-08-20 1982-11-02 Subtex, Inc. Flame resistant insulating fabric compositions prepared by plasma spraying
EP0082660B1 (de) * 1981-12-18 1987-09-02 United Kingdom Atomic Energy Authority Anordnung welche in fliessendem alkalischem Medium verwendbar ist
US4451508A (en) * 1982-06-28 1984-05-29 Union Carbide Corporation Hard facing of metal substrates using material containing VC and improved flux compositions therefor
US4599242A (en) * 1983-09-19 1986-07-08 Plasmafusion, Inc. Refractory slidegate with countersunk hole and method
US4526618A (en) * 1983-10-18 1985-07-02 Union Carbide Corporation Abrasion resistant coating composition
US4588606A (en) * 1983-10-18 1986-05-13 Union Carbide Corporation Abrasion resistant coating and method for producing the same
CA1229204A (en) * 1983-10-28 1987-11-17 John E. Jackson Wear and corrosion resistant coatings and method for producing the same
US4588608A (en) * 1983-10-28 1986-05-13 Union Carbide Corporation High strength, wear and corrosion resistant coatings and method for producing the same
CA1225204A (en) * 1983-10-28 1987-08-11 Calvin H. Londry Wear and corrosion resistant coatings applied at high deposition rates
US4519840A (en) * 1983-10-28 1985-05-28 Union Carbide Corporation High strength, wear and corrosion resistant coatings
JPS61186465A (ja) * 1984-09-08 1986-08-20 Awamura Kinzoku Kogyo Kk 溶射材料
GB8426036D0 (en) * 1984-10-15 1984-11-21 C4 Carbides Ltd Applying material to substrate
US4666733A (en) * 1985-09-17 1987-05-19 Electric Power Research Institute Method of heat treating of wear resistant coatings and compositions useful therefor
US4794680A (en) * 1985-12-20 1989-01-03 Union Carbide Corporation Novel wear-resistant laser-engraved ceramic or metallic carbide surfaces for friction rolls for working elongate members, method for producing same and method for working elongate members using the novel friction roll
CH668776A5 (de) * 1986-02-05 1989-01-31 Castolin Sa Verfahren zum herstellen einer erosionsbestaendigen oberflaechenschicht auf einem metallischen werkstueck.
US4741974A (en) * 1986-05-20 1988-05-03 The Perkin-Elmer Corporation Composite wire for wear resistant coatings
SE453369C (sv) * 1986-05-28 1989-10-16 Vni Instrument Inst Slitbestaendig belaeggning foer skaerverktyg och foerfarande foer paafoerande av belaeggningen
US4787837A (en) * 1986-08-07 1988-11-29 Union Carbide Corporation Wear-resistant ceramic, cermet or metallic embossing surfaces, methods for producing same, methods of embossing articles by same and novel embossed articles
JPS6350402A (ja) * 1986-08-21 1988-03-03 Toshiba Mach Co Ltd 耐摩耗性材料の被覆方法
DE3718779A1 (de) * 1987-06-04 1988-12-22 Krauss Maffei Ag Schnecke od. dgl. maschinenteil fuer kunststoffverarbeitende maschinen
US4788077A (en) * 1987-06-22 1988-11-29 Union Carbide Corporation Thermal spray coating having improved addherence, low residual stress and improved resistance to spalling and methods for producing same
DE3891069C2 (de) * 1987-10-26 1996-01-11 Hitachi Metals Ltd Metallkeramische Legierungen und unter deren Anwendung hergestellte mechanische Verbundstoffteile
US5244727A (en) * 1988-10-11 1993-09-14 Nichias Corporation Refractories for use in firing ceramics
CH677498A5 (de) * 1989-03-28 1991-05-31 Castolin Sa
US4923511A (en) * 1989-06-29 1990-05-08 W S Alloys, Inc. Tungsten carbide hardfacing powders and compositions thereof for plasma-transferred-arc deposition
JPH0611894B2 (ja) * 1989-09-07 1994-02-16 株式会社神戸製鋼所 耐摩耗性及び耐食性に優れたライニング材用高強度複合材料並びにその製法
US4999255A (en) * 1989-11-27 1991-03-12 Union Carbide Coatings Service Technology Corporation Tungsten chromium carbide-nickel coatings for various articles
US5075129A (en) * 1989-11-27 1991-12-24 Union Carbide Coatings Service Technology Corporation Method of producing tungsten chromium carbide-nickel coatings having particles containing three times by weight more chromium than tungsten
US5089047A (en) * 1990-08-31 1992-02-18 Gte Laboratories Incorporated Ceramic-metal articles and methods of manufacture
US5053074A (en) * 1990-08-31 1991-10-01 Gte Laboratories Incorporated Ceramic-metal articles
US5041261A (en) * 1990-08-31 1991-08-20 Gte Laboratories Incorporated Method for manufacturing ceramic-metal articles
US5294462A (en) * 1990-11-08 1994-03-15 Air Products And Chemicals, Inc. Electric arc spray coating with cored wire
JP2726753B2 (ja) * 1990-11-30 1998-03-11 東芝機械株式会社 焼結層の被覆形成方法
US5198268A (en) * 1991-11-14 1993-03-30 Xaloy, Incorporated Method for preparing a feed screw for processing plastics
SG47422A1 (en) * 1992-12-30 1998-04-17 Praxair Technology Inc A coated article and a method of coating said article
US5615747A (en) * 1994-09-07 1997-04-01 Vail, Iii; William B. Monolithic self sharpening rotary drill bit having tungsten carbide rods cast in steel alloys
US6547017B1 (en) * 1994-09-07 2003-04-15 Smart Drilling And Completion, Inc. Rotary drill bit compensating for changes in hardness of geological formations
US5690716A (en) * 1994-09-09 1997-11-25 Osram Sylvania Inc. Thermal spray powder
US5755299A (en) * 1995-08-03 1998-05-26 Dresser Industries, Inc. Hardfacing with coated diamond particles
US6048586A (en) * 1996-06-05 2000-04-11 Caterpillar Inc. Process for applying a functional gradient material coating to a component for improved performance
US6087022A (en) * 1996-06-05 2000-07-11 Caterpillar Inc. Component having a functionally graded material coating for improved performance
US6102140A (en) * 1998-01-16 2000-08-15 Dresser Industries, Inc. Inserts and compacts having coated or encrusted diamond particles
US6170583B1 (en) 1998-01-16 2001-01-09 Dresser Industries, Inc. Inserts and compacts having coated or encrusted cubic boron nitride particles
US6138779A (en) * 1998-01-16 2000-10-31 Dresser Industries, Inc. Hardfacing having coated ceramic particles or coated particles of other hard materials placed on a rotary cone cutter
US6004362A (en) * 1998-02-02 1999-12-21 Lockheed Martin Energy Systems Method for forming an abrasive surface on a tool
DE19836392A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Wolfgang Wiesener Oberflächenbeschichtung, körnige Mischung zur Zufuhr zu einer Plasmabeschichtung und Oberflächenbeschichtungsverfahren
US6136453A (en) * 1998-11-24 2000-10-24 General Electric Company Roughened bond coat for a thermal barrier coating system and method for producing
US6004372A (en) * 1999-01-28 1999-12-21 Praxair S.T. Technology, Inc. Thermal spray coating for gates and seats
SG103246A1 (en) * 1999-08-16 2004-04-29 Praxair Technology Inc Titanium carbide/tungsten boride coatings
EP1077272A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-21 Praxair Technology, Inc. Titankarbid/Wolframborid-Überzüge
US6613452B2 (en) 2001-01-16 2003-09-02 Northrop Grumman Corporation Corrosion resistant coating system and method
KR20030052618A (ko) * 2001-12-21 2003-06-27 대우종합기계 주식회사 초경합금 접합체의 제조방법
JP3886394B2 (ja) * 2002-02-25 2007-02-28 株式会社荏原製作所 耐食性と耐摩耗性を有する被覆部材
US20060210721A1 (en) * 2003-03-07 2006-09-21 Metal Spray International L.C. Wear resistant screen
US7017793B2 (en) * 2003-06-26 2006-03-28 United Technologies Corporation Repair process
JP2006132637A (ja) * 2004-11-04 2006-05-25 Tsubakimoto Chain Co サイレントチェーン
US7582125B2 (en) * 2004-11-26 2009-09-01 The Gillette Company Method of forming a nickel layer on the cathode casing for a zinc-air cell
US7794783B2 (en) * 2005-02-07 2010-09-14 Kennametal Inc. Articles having wear-resistant coatings and process for making the same
US7998589B2 (en) 2005-02-07 2011-08-16 Kennametal Inc. Article having a wear-resistant coating and process for producing the same
US20070045966A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Caterpillar Inc. Coatings for metal-metal seal surfaces
DE102005054791A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-24 Mec Holding Gmbh Schweiß- oder Aufspritzstrang zur Herstellung einer korrosions- und verschleißfesten Oberflächenschicht
US8167270B2 (en) * 2007-03-12 2012-05-01 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Valve gear with a bearing having a sliding surface against a valve shaft
DE102007012635A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Alfred Flamang Flammspritzwerkstoff und Verfahren zum thermischen Flammspritzen
EP2137333A2 (de) * 2007-03-30 2009-12-30 Arcmelt Company, Lc. Schutzbeschichtung und herstellungsverfahren dafür
US8334476B2 (en) * 2007-05-17 2012-12-18 Mccoy Corporation Abrasion and impact resistant coatings
US20080308057A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Lykowski James D Electrode for an Ignition Device
US8894731B2 (en) * 2007-10-01 2014-11-25 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive processing of hard and /or brittle materials
CA2724652C (en) 2008-05-19 2016-11-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Mildly alkaline thin inorganic corrosion protective coating for metal substrates
CN102076462B (zh) * 2008-07-02 2013-01-16 圣戈班磨料磨具有限公司 用于电子工业中的磨料切片工具
US20100276208A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Jiinjen Albert Sue High thermal conductivity hardfacing for drilling applications
US8535408B2 (en) 2009-04-29 2013-09-17 Reedhycalog, L.P. High thermal conductivity hardfacing
US8834786B2 (en) 2010-06-30 2014-09-16 Kennametal Inc. Carbide pellets for wear resistant applications
CN102284807B (zh) * 2011-08-12 2013-04-17 西北有色金属研究院 一种铌硼二元合金钎焊料
EP2816138B1 (de) * 2012-03-12 2017-04-12 National Institute for Materials Science Cermetfilm, mit dem cermetfilm beschichteter metallkörper, verfahren zur herstellung des cermetfilms und verfahren zur herstellung des beschichteten metallkörpers
US9283621B2 (en) 2012-06-21 2016-03-15 Deere & Company Method for forming a composite article
CA3006927C (en) * 2015-12-11 2022-10-11 General Electric Company Wear resistant slurry handling equipment
CN114959513B (zh) * 2022-06-23 2023-09-26 昆明理工大学 一种原位自生M3B2/FeNi合金及其制备方法
CN115976390B (zh) * 2022-12-19 2024-04-30 宜宾上交大新材料研究中心 镍基碳化钨复合合金粉及其应用以及镍基碳化钨复合涂层的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025182A (en) * 1957-03-05 1962-03-13 Kanthal Ab Formation of corrosion-resistant metallic coatings by so-called flame-spraying techniques
DE2636840A1 (de) * 1975-08-18 1977-03-03 Eutectic Corp Ueberzugsmaterial hoher haerte in form einer durch flammspritzen auftragbaren legierung auf nickelbasis
US4013453A (en) * 1975-07-11 1977-03-22 Eutectic Corporation Flame spray powder for wear resistant alloy coating containing tungsten carbide

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899338A (en) * 1959-08-11 Thermal element
US1342801A (en) * 1917-05-17 1920-06-08 Charles L Gebauer Process of producing metal bodies
US2401221A (en) * 1943-06-24 1946-05-28 Gen Motors Corp Method of impregnating porous metal parts
US2581252A (en) * 1947-12-31 1952-01-01 Sintercast Corp America Powder metallurgy articles
US2612442A (en) * 1949-05-19 1952-09-30 Sintercast Corp America Coated composite refractory body
US2752666A (en) * 1954-07-12 1956-07-03 Sintercast Corp America Heat resistant titanium carbide containing body and method of making same
US2942970A (en) * 1955-04-19 1960-06-28 Sintercast Corp America Production of hollow thermal elements
US2875043A (en) * 1956-04-04 1959-02-24 Metallizing Engineering Co Inc Spray-weld alloys of the boron-silicon-nickel type
GB842487A (en) 1956-12-04 1960-07-27 Union Carbide Corp Improvements in and relating to admixtures of unalloyed powder
US2936229A (en) * 1957-11-25 1960-05-10 Metallizing Engineering Co Inc Spray-weld alloys
DE1185034B (de) * 1958-04-24 1965-01-07 Metco Inc Metallcarbid enthaltende Metallpulvermischung zur Herstellung von UEberzuegen auf Metallkoerpern durch Spritzschweissen
NL275996A (de) * 1961-09-06
DE1198169B (de) * 1963-04-06 1965-08-05 Deutsche Edelstahlwerke Ag Karbidhaltiges Pulvergemisch zum Aufspritzen und Aufschweissen von Metallueberzuegen
NL302658A (de) * 1963-04-23
US3341337A (en) * 1964-01-09 1967-09-12 Eutectic Welding Alloys Alloy powder for flame spraying
US3847559A (en) * 1969-05-28 1974-11-12 Dewiant Corp Erosion resistant composites
US3606359A (en) * 1969-08-08 1971-09-20 Ramsey Corp Tungsten carbide coated piston rings
BE759725A (fr) 1969-12-02 1971-05-17 Castolin Sa Matiere de rechargement heterogene
US3743556A (en) * 1970-03-30 1973-07-03 Composite Sciences Coating metallic substrate with powdered filler and molten metal
US3837817A (en) * 1972-10-18 1974-09-24 Nippon Piston Ring Co Ltd Sliding member having a spray-coated layer
US3936295A (en) * 1973-01-10 1976-02-03 Koppers Company, Inc. Bearing members having coated wear surfaces
ES445000A1 (es) 1975-02-10 1977-07-16 Union Carbide Corp Perfeccionamientos introducidos en una estructura recubier- ta.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025182A (en) * 1957-03-05 1962-03-13 Kanthal Ab Formation of corrosion-resistant metallic coatings by so-called flame-spraying techniques
US4013453A (en) * 1975-07-11 1977-03-22 Eutectic Corporation Flame spray powder for wear resistant alloy coating containing tungsten carbide
DE2636840A1 (de) * 1975-08-18 1977-03-03 Eutectic Corp Ueberzugsmaterial hoher haerte in form einer durch flammspritzen auftragbaren legierung auf nickelbasis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KIEFFER - SCHWARZKOPF: Hartstoffe und Hartmetalle, 1953, S. 448 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA1145160A (en) 1983-04-26
US4173685A (en) 1979-11-06
DE2920198C2 (de) 1987-01-29
PT69644A (en) 1979-06-01
AU533964B2 (en) 1983-12-22
SE7904429L (sv) 1979-11-24
IT1120420B (it) 1986-03-26
NL7904026A (nl) 1979-11-27
MY8600449A (en) 1986-12-31
GB2021641A (en) 1979-12-05
DE2920198A1 (de) 1979-12-20
RO80890B (ro) 1983-05-30
AU4727879A (en) 1979-11-29
FI791606A (fi) 1979-11-24
GB2106144B (en) 1983-09-01
IT7949125A0 (it) 1979-05-22
FR2426744A1 (fr) 1979-12-21
ES480784A1 (es) 1980-01-16
JPS54157743A (en) 1979-12-12
HK59883A (en) 1983-12-02
BE876458A (fr) 1979-11-22
MX154316A (es) 1987-07-07
ATA375479A (de) 1983-03-15
ES483737A1 (es) 1980-04-16
AR221093A1 (es) 1980-12-30
LU81305A1 (fr) 1979-12-07
HK30785A (en) 1985-04-26
GB2106144A (en) 1983-04-07
NO163413C (no) 1990-05-23
MY8600050A (en) 1986-12-31
NO791670L (no) 1979-11-26
DK210579A (da) 1979-11-24
AT372638B (de) 1983-10-25
DE2954305C2 (de) 1985-10-10
SG38983G (en) 1984-08-03
GB2021641B (en) 1983-02-09
FR2426744B1 (de) 1984-04-13
NO163413B (no) 1990-02-12
MX166399B (es) 1993-01-06
CH639698A5 (fr) 1983-11-30
ZA792116B (en) 1981-01-28
RO80890A (ro) 1983-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954498C2 (de)
DE102017101919B4 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf ein Substrat
DE2829369C3 (de) Verfahren zum Ausbilden von harten, verschleißfestenMetallkarbide enthaltenden Überzügen
EP0306077B1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrlagig beschichteter Hartmetallteile
DE2005707C3 (de) Hartstoffpulver zur Herstellung von metallgebundenen Hartstofflegierungen
DE3426201C2 (de)
DE1521369C3 (de) Pulverförmige, selbstfließende Flammspritzmasse
DE2407410B2 (de) Karbidhartmetall mit ausscheidungshärtbarer metallischer Matrix
DE2744189C2 (de) Eisenmetallteile mit verbesserten Verschleißeigenschaften und Verwendung derselben für Wärmeaustauscher
EP0330913B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Hartmetallkörpers und gesinterter Hartmetallkörper
DE2511242A1 (de) Schneidwerkzeug mit laminiertem karbideinsatz
DE3104581A1 (de) Mit einer deckschicht versehener gegenstand aus einer superlegierung und verfahren zu seiner herstellung
EP0962674B1 (de) Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2221875A1 (de) Oberflaechengehaerteter und gesinterter karbid-formgegenstand
DE4441016A1 (de) Eisenhaltige Legierungszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung und Beschichtung von mechanischen Produkten unter Verwendung derselben
EP0200088B1 (de) Verschleissfester beschichteter Hartmetallkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1957429B1 (de) Beschichteter hartmetallkörper
DE2511241A1 (de) Beschichteter und teilweise laminierter einsatz fuer schneidwerkzeuge
DE3036206A1 (de) Verschleissfester, vor oxidation und korrosion schuetzender ueberzug, korrosions- und verschleissfeste ueberzugslegierung, mit einem solchen ueberzug versehener gegenstand und verfahren zum herstellen eines solchen ueberzugs
AT517894B1 (de) Rührreibschweißwerkzeug
DE2225896A1 (de) Sinterhartmetall
EP2607515B1 (de) Diffusionsbeschichtungsverfahren und damit hergestellte Chromschicht
DE1925482C3 (de) Verfahren zur Diffusionsbeschichtung einer Oberfläche eines Metallgegenstandes
DE2126479B2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Chromüberzugs durch Diffusionsbeschichtung auf einen Gegenstand aus einer warmfesten Legierung
DE2303756B2 (de) Verfahren zur erzeugung einer mischkarbidschicht aus vanadium und chrom auf kohlenstoffhaltigen eisenwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2920198

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: WEATHERLY, MERLE HOWARD, INDIANAPOLIS, IND., US

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2920198

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee