DE2725278C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Eisenpulver - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Eisenpulver

Info

Publication number
DE2725278C2
DE2725278C2 DE19772725278 DE2725278A DE2725278C2 DE 2725278 C2 DE2725278 C2 DE 2725278C2 DE 19772725278 DE19772725278 DE 19772725278 DE 2725278 A DE2725278 A DE 2725278A DE 2725278 C2 DE2725278 C2 DE 2725278C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
pipe
air
ring
press water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772725278
Other languages
English (en)
Other versions
DE2725278B1 (de
Inventor
Hartmut Dipl.-Ing. 4154 Toenisvorst Gesell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19772725278 priority Critical patent/DE2725278C2/de
Publication of DE2725278B1 publication Critical patent/DE2725278B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2725278C2 publication Critical patent/DE2725278C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid

Landscapes

  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Eisenpulver mit niedrigem Sauerstoffgehalt dun.'. Zerstäuben einer Eisenschmelze mit Preßwisser, bei welchem die J5 Schmelze als Gießstrahl der minis' en öffnung einer Ringdüse zugeführt und von dem aus dem Ringschlitz der Düse in Form eines den Gießstrahl koaxial umgebenden kegeligen Mantels austretenden Preßwaslers zerstäubt wird, wobei das Zerstäuben innterhalb eines den Preßwassermantel umhüllenden Rohres erfolgt.
Es ist bekannt. Eisenpulver dadurch herzustellen, daß ein senkrecht fallender Gießstrahl einer Eisenschmelze von einem den Gießstrahl konzentrisch umhüllenden **> kegelförmigen Mantel aus Preßwasser zerstäubt wird, welcher in einem mehr oder minder spitzen Winkel auf den Schmelzstrahl trifft Hierfür dient eine Ringdüse mit einem entsprechend ausgebildeten ringförmigen Austrittsschlitz für das Preßwasser. Gemäß der DE-PS so 11 78 679 ist bei Anwendung dieses Verfahrens auch bekannt, durch eine Regulierung des Preßwasserdrukkes und durch eine Änderung des Winkels des Preßwassermantels die Beschaffenheit der Pulverteilchen zu beeinflussen und zwar in der Weise, daß zur Erzeugung einer kugelförmigen Teilchenform ein Preßwasserdruck von 3 bis 6 atü und ein Winkel zwischen Preßwassermantel und Schmelzenstrahl von 4° eingestelit werden und daß für eine spratzige Teilchenform der Preßwasserdruck 10 bis 30 atü und der Winkel 4 bis 15° betragen. In dieser Patentschrift ist ferner vorgeschlagen worden, das Zerstäuben unter Schutzgas vorzunehmen und für diesen Fall den Schmelzenstrahl und den Preßwassermantel mit einem Rohr vollständig zu umhüllen, das sich von der M Ringschlitzdüse bis in das darunter befindliche Wasserbecken erstreckt und in welches das Schutzgas eingeleitet wird. Beim Zerstäuben ohne Schutzgas soll dieses Rohr zum Verhindern einer zu starken Oxydation des flüssigen Metalles durch die umgebende Luft dienen. Beim Zerstäuben mit Preßwasser und bei Verwendung eines derartigen Rohres hat es sich gezeigt, daß während des Zerstäubens ein starker Sog bzw. Unterdruck im Bereich der Durchtrittsöffnung der Ringdüse entsteht, durch weichen bei der Verdüsung des Gießstrahles so viel Luft aus der Umgebung der Ringdüse angesaugt wird, daß eine starke Oxydation der Pulverteilchen eintritt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, womit die Herstellung von preßwasserverdüstem Eisenpulver ermöglicht wird, welches einen geringen Sauerstoff aufweist Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß während des Zerstäubens durch Einleiten von Luft in das Rohr der durch die Preßwasserzufuhr innerhalb der Düsenöffnung entstehende Sog bzw. Unterdruck vermindert wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Sog bzw. Unterdruck und damit auch die Oxydation des Pulvers in einfacher Weise geregelt werden. Zur Durchführung dieses Verfahrens wird erfindungsgemäß das unterhalb der Ringdüse und mit dieser fest verbundene Rohr mit Anschlüssen für die Zuführung von Luft versehen. Dadurch kann durch eine dosierte Zufuhr der Luft in das Rohr der Unterdruck im Verdüsungspunkt geregelt werden. Eint andere Möglichkeit für diesen Zweck besteht gemäß dem weiteren Kennzeichen der Erfindung darin, daß das Rohr nicht mit der Ringdüsenunterseite fest verbunden, sondern mittels geeigneter Mittel längsverschiebbar angeordnet ist Durch das während des Zerstäubens erfolgende Verschieben entsteht zwischen der Ringdüsenunterseite und dem oberen Ende des Rohres ein regelbarer Schlitz, durch welchen die Luft durch die Einwirkung des Soges bzw. Unterdruckes in das Rohr eintritt.
Ausführungsbeispiel:
Verdüst man Weicheisen (Kohlenstoff <0,05%) oder einen Stahl mit 18% Chrom und 10% Nickel mittels Wasser von 50 bar durch eine Ringschlitzdüse bekannter Bauart mit untergebautem Rohr, so erhält man mittlere Sauerstoffgehalte im Rohpulver von 1.3 Gew.-% bzw. 0,9Gew.-%. Diese starke Oxydation ist durch eine Ansaugung von 3,8 mVs Luft bedingt. Wird der unter der Düse befindliche Raum erfindungsgemäß mit Luft derart geflutet, daß nur noch 1,4 mVs Luft von oben angesaugt werden, so erniedrigt sich der Sauerstoffanteil im Pulver auf 0,46 Gew.-% bzw. 0,51 Gew.-% beim Chrom-Nickel-Stahl. Reduziert man die Ansaugung weiter auf 0,85 m'/s, so fallen die Sauerstoffgehalte auf 0,28 Gew. % bzw. 0,30 Gew.-%.
Die Erniedrigung des Sogs kann wahlweise durch Einblasen von Luft mit 2,4 mVs im ersten Fall und 3,OmVs im zweiten Fall geregelt werden oder aber durch Einstellen eines Ringschlitzes von 35 mm bzw. 70 mm Breite.
Dieses Beispiel ist in dem Doppelbild in Diagrammform dargestellt. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung gemäß Vorrichtung schematisch dargestellt, und zwar zeigen jeweils im Längsschnitt
A b b. 1 die Zerstäubungseinrichtung mit einem fest angeordneten und
A b b. 2 mit einem längsverschiebbaren Rohr.
Die zu zerstäubende Eisenschmelze gelangt aus dem Gießgefäß 4 als frei fallender Gießstrahl 5 in die mittlere Eintrittsöffnung 6 der Ringdüse 1 und wird von
dem aus dem Ringschlitz der Düse austretenden kegelförmigen Preßwassermantel 7 zerstäubt Das Zerstäuben erfolgt innerhalb des Rohres 2, welches mit der Unterseite der Düse fest verbunden ist Das Rohr weist die Anschlüsse 3 auf, durch welche zum Regeln des Soges bzw. Unterdruckes Luft eingeführt wird. Die Sogzone ist mit 8 bezeichnet
Bei der Einrichtung gemäß A b b. 2 weist die Ringdüse 1 an ihrer Unterseite Gewindebolzen 9 auf, an denen das Rohr 2 längsverschiebbar geführt ist Der Abstand zwischen dem oberen Rohrende IO und der Ringdüsenunterseite wird so eingestellt, daß durch den entstandenen Zwischenraum die für die Verminderung des Soges benötigte Luftmenge in das Rohr einströmen kann. Anstelle der Gewindebolzen 10 kann auch eine andere Einrichtung verwendet werden, mit der es möglich ist.
das Längsverschieben des Rohres 2 während des Zerstäuber^ vorzunehmen, z. B. hydraulisch betätigte Hubstempel, die an eine außerhalb der Zerstäubungseinrichtung angeordnete Fernsteuerung angeschlossen sind.
Mit den in den Abb.3 und 4 dargestellten Diagrammen wird veranschaulicht, daß analog dem abnehmenden Sog die Menge an Sauerstoff in dem zerstäubten Eisenpulver geringer wird, und zwar ist in Abb.3 die Menge der angesaugten Luft (Luftverbrauch) in Abhängigkeit von dem Abstand des Rohres von der Unterseite der Düse eingetragen. Bei einem Abstand von 75 mm liegt das Minimum bei 0,85 mVsec. Das entspricht einem Sauerstoffgehalt von nur 0,28 Gew.-% (A b b. 4).
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Eisenpulver mit niedrigem Sauerstoffgehalt durch Zerstäuben einer Eisenschmelze mit Preßwasser, bei welchem die Schmelze als Gießstrahl der mittleren öffnung einer Ringdüse zugeführt und von dem aus dem Ringschlitz der Düse in Form eines den Gießstrahl koaxial umgebenden kegeligen Mantels austretenden Preßwasser zerstäubt wird, wobei das Zerstäuben innerhalb eines den Preßwassermantel umhüllenden Rohres erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß während der Zerstäubens durch Einleiten von Luft in das Rohr der durch die Preßwasserzufuhr innerhalb der Düsenöffnung entstehende Sog bzw. Unterdruck vermindert wird.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Preßwassermantel umhüllende und mit der Unterseite der Ringdüse (1) fest verbundene Rohr (2) mit Anschlüssen (3) für die Zuführung von Luft versehen sind
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Preßwassermantel umhüllende Rohr (2) unterhalb der Ringdüse (1) längsverschiebbar angeordnet ist.
DE19772725278 1977-06-01 1977-06-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Eisenpulver Expired DE2725278C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725278 DE2725278C2 (de) 1977-06-01 1977-06-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Eisenpulver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725278 DE2725278C2 (de) 1977-06-01 1977-06-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Eisenpulver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2725278B1 DE2725278B1 (de) 1978-08-03
DE2725278C2 true DE2725278C2 (de) 1979-04-05

Family

ID=6010726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725278 Expired DE2725278C2 (de) 1977-06-01 1977-06-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Eisenpulver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2725278C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806716C3 (de) * 1978-02-14 1985-08-29 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Herstellen von Eisenpulver
CS204329B1 (en) * 1978-09-22 1981-04-30 Milan Slesar Method of making the sintered iron pressings of the hardened iron oxides
JP3858275B2 (ja) * 1997-08-29 2006-12-13 セイコーエプソン株式会社 アトマイズ法による金属粉末製造方法およびその装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2725278B1 (de) 1978-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124023B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerstäubung von flüssigen Metallen zwecks Erzeugung eines feinkörnigen Pulvers
DE2737832C3 (de) Verwendung von im Querschnitt veränderlichen Blasdüsen zur Herstellung von rostfreien Stählen
DE19881316B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallpulver durch Zerstäubung
DE2806716C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Eisenpulver
DE2555715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pulverherstellung durch verspruehen eines geschmolzenen materials
EP0043987A1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall in einem geschlossenen Eingiessystem
DE1254129B (de) Verfahren zur Herstellung fester Partikel fuer Schwertrueben
DE2725278C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Eisenpulver
DE3143459A1 (de) Verfahren zur austreibung von geloesten gasen, insbesondere sauerstoff aus fluessigkeiten, insbesondere wasser, durch vakuumentgasung sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2757410C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Metallpulver
DD227355A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kugelfoermigen metallischen partikeln
DE4019563C2 (de)
DE2834737A1 (de) Stahlherstellungsverfahren
DE2318082C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Emulsion aus Wasser und flüssigem Brennstoff
DE1233546B (de) Giesspfanne zum Giessen im Vakuum
DE2818720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallpulver
DE2260868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallpulvern
DE531627C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahl im basischen Konverter
DE3216420A1 (de) Verfahren zur spaltung von verduennter schwefelsaeure
DE2340401A1 (de) Verfahren zur metallpulvergewinnung durch zerstaeuben eines stroms einer metallschmelze und zerstaeuberduese zur durchfuehrung des verfahrens
DE1178679B (de) Verfahren zur wahlweisen Herstellung von kegeligem oder spratzigem Metallpulver
DE3737130C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinstpulver
DE1100429B (de) Verfahren zum Herstellen von Metallpulver durch Zerstaeuben eines fluessigen Metallstrahles
DE2456682C3 (de) Verfahren zum Zerstäuben eines Metallstrahls
AT205463B (de) Verfahren, Vorrichtung und Anordnung zur Herstellung von Metalloxyden

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee