DE1233546B - Giesspfanne zum Giessen im Vakuum - Google Patents

Giesspfanne zum Giessen im Vakuum

Info

Publication number
DE1233546B
DE1233546B DEJ21458A DEJ0021458A DE1233546B DE 1233546 B DE1233546 B DE 1233546B DE J21458 A DEJ21458 A DE J21458A DE J0021458 A DEJ0021458 A DE J0021458A DE 1233546 B DE1233546 B DE 1233546B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
pressure
spout
ladle
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ21458A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Original Assignee
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID filed Critical Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise IRSID
Publication of DE1233546B publication Critical patent/DE1233546B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/06Vacuum casting, i.e. making use of vacuum to fill the mould

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B22d
Deutschem.: 31 b2-41/08
Nummer: 1233 546
Aktenzeichen: J 21458 VT a/31 b2
Anmeldetag: 17. März 1962
Auslegetag: 2. Februar 1967
Die Erfindung betrifft eine Gießpfanne mit Stopfenverschluß im Boden, zum Gießen von flüssigen Metallen im Vakuum, insbesondere für den Kokillenguß, mit der ein sich nicht erweiternder Gießstrahl erzielt wird.
Die Schwierigkeiten, die beim Gießen im Vakuum bei einem Druck in der Größenordnung von einigen Millimeter Quecksilbersäule auftreten, sind allgemein bekannt. Die Anwendung eines verhältnismäßig hohen Vakuums zur Entgasung des Stahls während des Gießens wird durch das Auseinanderplatzen des Gießstrahls am Austritt der Düse und die damit verbundene Zerstreuung des Metalls erschwert.
Um einen konzentrierten Strahl beim Gießen im Vakuum zu erhalten, hat man schon die verschiedensten Düsenformen, auch solche mit einem ersten konvergierenden, einem zweiten zylindrischen, die engste Stelle der Düse bildenden, einem dritten divergierenden und einem vierten wiederum zylindrischen Abschnitt vorgeschlagen, mit denen jedoch auch bei Verwendung von Strahlbegrenzern keine vollkommen befriedigenden Ergebnisse erzielt werden konnten.
Für das Gießen bei Atmosphärendruck wurden ebenfalls schon Düsen der verschiedensten Formen und Abmessungen vorgeschlagen. Diesen Düsen können jedoch keine gesetzmäßigen Konstruktionsprinzipien für die Ausbildung von Düsen der der Erfindung zugrunde liegenden Art entnommen werden, da beim Gießen unter Atmosphärendruck keine Entgasung des Strahls auftritt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die bei den bekannten Gießpfannen vorhandenen Nachteile zu vermeiden und eine Gießpfanne mit einem Ausguß zum Gießen von flüssigem Metall im Vakuum zu schaffen, bei dem sich der Gießstrahl nicht auflöst.
Bei Gießpfannen der vorgenannten Art mit vier aufeinanderfolgenden Düsenabschnitten wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Mantellinie im dritten Abschnitt mit der Längsachse einen Winkel von 7 bis 18° bildet und der vierte Abschnitt eine im Verhältnis zu seinem Durchmesser nur sehr geringe Länge und eine Übergangszone zum dritten Abschnitt mit großem Krümmungsradius aufweist, wobei das Verhältnis Eingangs- zu Ausgangsquerschnitt des divergierenden Abschnitts durch den Ausdruck
k
Vakuumdruck
Gießpfanne zum Gießen im Vakuum
Anmelder:
Institut de Recherches de la Siderurgie Francaise, Saint Germain-en-Laye,
Seine-et-Oise (Frankreich)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Maier, Patentanwalt,
Stuttgart 1, Werastr. 24
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 13. April 1961 (858 578)
ferrostatischer Druck + atmosphärischer Druck
bestimmt ist, in welchem der Faktor k einen Wert zwischen 4 und 11 hat.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die in dem flüssigen Metall gelösten Gase beim Eintritt des Gießstrahls in einen mehr oder weniger luftleeren Raum sich sehr schnell expandieren und auf diese Weise den Gießstrahl zur Auflösung bringen. Eine nach den Lehren der Hydromechanik ausgebildete Ausgußdüse konnte daher bislang keinen zusammenhängenden Gießstrahl ergeben, wenn dieser im Vakuum eintritt. Zur Begrenzung des Gießstrahls wurden daher meist dem Ausguß nachgeschaltete Strahlbegrenzer verwendet.' Demgegenüber haben Versuche ergeben, daß mit einer nach der Lehre der Erfindung ausgebildeten Ausgußdüse auch bei mit gelösten Gasen versetzten Metallen einen genügend begrenzten Gießstrahl ergibt, so daß die Nachschaltung von Strahlbegrenzern entbehrlich ist.
Die große Divergenz eines Gußstrahls führt zu einem erheblichen Metallverlust, welcher beim Gießen in Kokillen unzulässig ist, insbesondere bei halbflachen Kokillen. Der Vorteil der Erfindung liegt also im wesentlichen darin, daß ein derartiges Auseinanderplatzen des Strahls und die hierdurch entstehende Divergenz verhindert wird. Es ist dagegen nicht sehr wichtig, daß der Strahl glatt und vollkommen homogen ist. Er kann sich in mehrere Teilstrahlen unterteilen, da das Gießen im Vakuum erfolgt, so daß eine Oxydation des Metalls nicht zu befürchten ist.
Die Gießpfanne mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Ausguß liefert das gesuchte Ergebnis, indem dieser Ausguß eine Ausdehnung der in der Gießmasse enthaltenen Gase während des Durchflusses er-
709 507/327

Claims (1)

  1. möglicht, so daß sie auf einen Druck kommen, der nahe dem Druck ist, der in dem Gießraum im Augenblick des Austritts der Gießmasse aus dem Ausguß herrscht. Das oben definierte Verhältnis zwischen dem Eingangsquerschnitt und dem Ausgangsquerschnitt des divergierenden Abschnitts des Ausgusses bestimmt den Ausdehnungsgrad der Gase in Abhängigkeit von der Metallhöhe in der Gießpfanne, d. h. in Abhängigkeit von dem ferrostatischen Druck am Eingang des Ausgusses und in Abhängigkeit von dem Unterdruck im Gießraum.
    Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die einen Axialschnitt eines erfindungsgemäßen Ausgusses zeigt.
    Der Ausguß enthält von oben ausgehend einen ersten konvergierenden Abschnitt 1, welcher sich an den Boden 2 einer nicht dargestellten Gießpfanne anschließt. Der konvergierende Abschnitt 1 besitzt einen axialen gewölbten Querschnitt und wirkt mit einem nicht dargestellten feuerfesten Stopfen so zusammen, daß er den Verschluß der Gießpfanne in üblicher Weise bewirkt, er kann jedoch auch ein beliebiges anderes geeignetes Profil haben, vorausgesetzt, daß dieses konvergierend ist. Der konvergierende Abschnitt 1 führt zu einem zylindrischen Abschnitt 3, welcher die engste Stelle mit dem Durchmesser Dc bildet, deren Länge etwa gleich ihrem Durchmesser ist. Am Ende dieses zylindrischen Abschnitts beginnt ein einen Umdrehungskörper bildender divergierender konischer Abschnitt 4, dessen haiber Spitzenwinkel 15° beträgt. Dieser divergierende Abschnitt führt schließlich zu einem sehr kurzen Zylinder 5 mit dem Durchmesser D über eine Abrundung 6, welche als zu dem divergierenden Abschnitt zugehörig angesehen werden kann. Diese Vorrichtung kann natürlich aus einem beliebigen feuerfesten Werkstoff hergestellt werden.
    Der dargestellte Ausguß ist z. B. vorgesehen, um bei einem Unterdruck von größenordnungsmäßig 8 mm Hg Stahl zu gießen, welcher sich in einer oben offenen Gießpfanne befindet, deren Aufnahmevermögen 351 beträgt, wobei die größte freie Höhe des Metalls 2 m beträgt. Der Druck Po am Eingang des Ausgusses beträgt etwa 2,4 kg/cm2, was dem Druck einer Stahlsäule von 2 m vermehrt um den Atmosphärendruck entspricht.
    Ein Faktor K vom Betrag 6 führt zur Wahl eines Verhältnisses zwischen dem Eingangs- und Ausgangsquerschnitt des divergierenden Abschnitts von 0,0275, d. h. zu einem Verhältnis der Durchmesser von 0,166. Diese Beziehung wird erfüllt, wenn die engste Stelle einen Durchmesser Dc von 35 mm und der zylindrische untere Abschnitt einen Durchmesser D von 210 mm erhalten.
    Der obige Ausguß gestattet, unter den obigen Bedingungen den in der Gießpfanne enthaltenen Stahl in eine halbflache Kokille zu gießen. Der Strahl spritzt am Ausgang des Ausgusses nicht auseinander, er unterteilt sich jedoch, was keinen großen Nachteil darstellt, da keine Oxydation zu befürchten ist. Die Zerstreuung des Metalls ist so gering, daß das ganze Metall in die Kokille eintritt.
    Patentanspruch:
    Gießpfanne mit Stopfenverschluß im Boden, dessen Ausguß zum Gießen von flüssigen Metallen im Vakuum in Aufflußrichtung einen ersten konvergierenden Abschnitt, einen zweiten zylindrischen, die engste Stelle bildenden Abschnitt einen dritten divergierenden Abschnitt und einen vierten zylindrischen Abschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantellinie im dritten Abschnitt (4) mit der Längsachse einen Winkel von 7 bis 18° bildet und der vierte Abschnitt (5) eine im Verhältnis zu seinem Durchmesser nur sehr geringe Länge und eine Übergangszone (6) zum dritten Abschnitt mit großem Krümmungsradius aufweist, wobei das Verhältnis Eingangs- zu Ausgangsquerschnitt des divergierenden Abschnittes (4) durch den Ausdruck
    k-
    Vakuumdruck
    ferrostatischer Druck
    + atmosphärischer Druck
    bestimmt ist, in dem der Faktor k einen Wert zwischen 4 und 11 hat.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1208 851;
    USA.-Patentschrift Nr. 1426136.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 507ß27 1.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ21458A 1961-04-13 1962-03-17 Giesspfanne zum Giessen im Vakuum Pending DE1233546B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR858578A FR1294250A (fr) 1961-04-13 1961-04-13 Busette pour coulée sous vide de métaux liquides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233546B true DE1233546B (de) 1967-02-02

Family

ID=8752934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ21458A Pending DE1233546B (de) 1961-04-13 1962-03-17 Giesspfanne zum Giessen im Vakuum

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE616187A (de)
DE (1) DE1233546B (de)
FR (1) FR1294250A (de)
LU (1) LU41509A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003138A1 (en) * 1980-02-29 1981-11-12 Le I Korable Str Method of manufacturing articles with surfacing coating and article made by this method
US5439047A (en) * 1994-02-07 1995-08-08 Eckert; C. Edward Heated nozzle for continuous caster
US5452827A (en) * 1993-07-13 1995-09-26 Eckert; C. Edward Nozzle for continuous caster
US5616167A (en) * 1993-07-13 1997-04-01 Eckert; C. Edward Method for fluxing molten metal
US5630863A (en) * 1993-07-13 1997-05-20 Eckert; C. Edward Method for fluxing molten-metal
US5718742A (en) * 1993-07-13 1998-02-17 Eckert; C. Edward Ladle and impeller rotation for fluxing molten metal
US5772725A (en) * 1993-07-13 1998-06-30 Eckert; C. Edward Method for fluxing molten metal
US5850072A (en) * 1997-02-18 1998-12-15 Eckert; C. Edward Electric heater assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769861A1 (fr) * 1997-10-20 1999-04-23 Int Ind Eng Sa Tube de poche de coulee continue

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1426136A (en) * 1922-04-18 1922-08-15 Jr William H Wills Nozzle
FR1208851A (fr) * 1957-11-25 1960-02-26 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Dispositif réduisant l'élargissement du jet lors de la coulée de l'acier dans une lingotière placée dans une enceinte où règne le vide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1426136A (en) * 1922-04-18 1922-08-15 Jr William H Wills Nozzle
FR1208851A (fr) * 1957-11-25 1960-02-26 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Dispositif réduisant l'élargissement du jet lors de la coulée de l'acier dans une lingotière placée dans une enceinte où règne le vide

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003138A1 (en) * 1980-02-29 1981-11-12 Le I Korable Str Method of manufacturing articles with surfacing coating and article made by this method
US5452827A (en) * 1993-07-13 1995-09-26 Eckert; C. Edward Nozzle for continuous caster
US5616167A (en) * 1993-07-13 1997-04-01 Eckert; C. Edward Method for fluxing molten metal
US5630863A (en) * 1993-07-13 1997-05-20 Eckert; C. Edward Method for fluxing molten-metal
US5718742A (en) * 1993-07-13 1998-02-17 Eckert; C. Edward Ladle and impeller rotation for fluxing molten metal
US5772725A (en) * 1993-07-13 1998-06-30 Eckert; C. Edward Method for fluxing molten metal
US5439047A (en) * 1994-02-07 1995-08-08 Eckert; C. Edward Heated nozzle for continuous caster
US5850072A (en) * 1997-02-18 1998-12-15 Eckert; C. Edward Electric heater assembly

Also Published As

Publication number Publication date
LU41509A1 (de) 1962-06-07
FR1294250A (fr) 1962-05-26
BE616187A (fr) 1962-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654768A5 (de) Entgasungsvorrichtung an einer druck- oder spritzgiessform.
WO1988006932A1 (en) Immersion nozzle for metallurgical recipients
DE1233546B (de) Giesspfanne zum Giessen im Vakuum
DE1261789B (de) Plasmaspritzvorrichtung
DE1575057A1 (de) Spritzkopf zum Verspruehen von Fluessigkeiten,insbesondere von Farben,Lacken od. dgl.
DE2250780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum niederdruckgiessen
DE4116723C1 (en) Immersion tundish outlet giving quiescent melt flow into mould - includes channel with nozzle shape at inlet to receive stopper, with narrowest section at transition to channel
DE2250048A1 (de) Feuerfestes giessrohr zum stranggiessen schmelzfluessiger metalle
DE2537082C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Metallprobe
DE2834746A1 (de) Abschirmvorrichtung fuer einen giessstrahl aus fluessigem metall
DE4101592A1 (de) Druckgiessmaschine
DE3620763A1 (de) Einschnuer-flansch fuer giessverfahren
DE4420199C2 (de) Gießpfannen- oder Tundish-Schieber
DE2822657A1 (de) Verfahren zur herstellung von im durchmesser grossen abschmelzelektroden
AT351694B (de) Anfahrstrang fuer stranggiessanlagen
DE3216478C2 (de) Gießschutzrohr
DE2146181A1 (de) Angussvorrichtung fuer die formgebende verarbeitung von aus mehreren fluessigen komponenten sich bildenden kunststoffen
DE1583679B2 (de) Vorrichtung zum steigenden giessen von stahl unter vakuum
AT278266B (de) Ausgußstein
AT391367B (de) Ausgussrohr fuer metallschmelzen aus metallurgischen oefen und gefaessen
DE2725278B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Eisenpulver
DE1261983B (de) Vorrichtung zur Abdichtung und Kuehlung von Giessrohrgelenken
DE1758990C (de) Vorrichtung zum Einbringen von zerkleinerten Stoffen in metallische Schmelzen
DE1433594C (de) Vorrichtung zum Einleiten von Zusatzstoffen in ein flüssiges Metall
DE2616475A1 (de) Abschirm-brennerduese