DE2806250C2 - Vorrichtung zum Ablegen und Stapeln von langen Stangenprofilen - Google Patents

Vorrichtung zum Ablegen und Stapeln von langen Stangenprofilen

Info

Publication number
DE2806250C2
DE2806250C2 DE19782806250 DE2806250A DE2806250C2 DE 2806250 C2 DE2806250 C2 DE 2806250C2 DE 19782806250 DE19782806250 DE 19782806250 DE 2806250 A DE2806250 A DE 2806250A DE 2806250 C2 DE2806250 C2 DE 2806250C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
collecting trough
depositing
pipes
bar profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782806250
Other languages
English (en)
Other versions
DE2806250A1 (de
Inventor
Bernd 4235 Schermbeck Brams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W M S - B Brams 4100 Duisburg De GmbH
Original Assignee
W M S - B Brams 4100 Duisburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W M S - B Brams 4100 Duisburg De GmbH filed Critical W M S - B Brams 4100 Duisburg De GmbH
Priority to DE19782806250 priority Critical patent/DE2806250C2/de
Publication of DE2806250A1 publication Critical patent/DE2806250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2806250C2 publication Critical patent/DE2806250C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/18Stacking of articles of particular shape elongated, e.g. sticks, rods, bars
    • B65G57/186Cylindrical articles, e.g. tubes, rods, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablegen und Stapeln von Stangenprofilen, insbesondere von langen Stäben und Rohren nach der Fertigung, in einer nach innen geneigte Seitenwände aufweisenden Sammelmulde mit veränderbarem Fassungsvermögen, in die -,» die Stangenprofile über einen Zulauftisch und eine daran anschließende, geneigte Ablegebahn überführt werden.
Bei der Fertigung von langen Stäben oder Rohren werden diese bei den bekannten Vorrichtungen dieser v, Art in Längs- oder Querrichtung zu einem Zulauftisch transportiert und von diesem über eine parallel zum Zulauftisch angeordnete Ablegebahn aus der Ebene des Zulauftisches durch Schiebevorrichtungen in eine Sammelmulde überführt. Die Sammelmulde selbst w> besteht dabei aus im wesentlichen U-förmigen Rahmen oder Gestellen, in der die Rohre gesammelt und dann durch Umlegen mit einer Schlaufe oder in einer anderen Art und Weise mittels eines Krans herausgehoben und einem anderen Transportmittel oder einem Lagerplatz h> zugeführt werden.
Lange Stangenprofile haben die unangenehme Eieenschaft. die beim Rollen. Stürzen oder Fallen entstehenden Geräusche zu verstärken. Die Lärmbelästigung durch die Betriebsvorgänge, die sich meist in überdachten Räumen abspielen, ist für die Arbeiter besonders beim Beginn des Stapeiprozesses erheblich. Um diese Geräuschbelästigung zu vermindern, sind bereits Einrichtungen bekannt, die eine hebbare Sammelmulde vorsehen und bei denen die erste Lage von Rohren von der Ablegebahn durch einen Schieber in die Sammelmulde überführt wird, so daß die Rohre nicht mehr in die Mulde hineinfallen (DE-OS 24 01 175). Aus einer älteren Anmeldung ist bereits eine gattungsgemäße Vorrichtung bekanni. (DE-OS 2716871), die mit einer unter der Sammelmulde angetriebenen Einrichtung versehen ist, die eine Wand aufweist, die zusammen mit der Seitenwand der Sammelmulde einen vergrößerbaren Ablageraum bildet
Es ist weiterhin bekannt, den Ablageraum einer Sammelmulde durch ein quer darüber gespanntes, verstellbares Lastband zu verändern (DE-PS 12 08 238). Aus der AT-PS 2 58 793 geht eine Stapeleinrichtung für Holzstämme hervor, bei der der Ablageraum der Sammelmulde in Abhängigkeit von der zugeführten Menge an Stämmen vergrößerbar ist, um eine schonende Überführung der Stämme auf den Stapel zu erzielen.
Diese bekannten Einrichtungen weisen den Nachteil auf, in der Herstellung und im Betrieb aufwendig zu sein und die an sie gestellten Forderungen, insbesondere im Hinblick auf eine Minderung der Lärmbelästigung nur sehr beschränkt zu erfüllen.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfache, nicht aufwendige Vorrichtung zu schaffen, mit der Stangenprofile über einen Zulauftisch und eine daran anschließende, geneigte Ablaufbahn überführt werden ohne dabei große Geräusche zu verursachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, da3 eine Seitenwand der Sammelmulde horizontal verfahrbar ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Seitenwand eine in spitzem Winkel verlaufende gerade Wand auf, die gemeinsam mit der Wand der Sammelmulde einen trapez-, dreieck- oder vieleckförmigen Querschnitt bildet, auf den Stapel überführbar sind.
Um ein leichtes Herausnehmen der Stapel zu ermöglichen, ist die Ablegebahn nach oben um ein Scharnier klappbar.
Die Steuerung der Verfahrbarkeit der geraden Wand der Einrichtung erfolgt durch einen Kontaktgeber, der in der Wand, an der die Rohre beim Ablegen erstmalig anliegen, eingebaut ist Der Kontaktgeber bewirkt dabei den Rückhub der Einrichtung, und zwar nur solange, bis der Kontaktgeber wieder frei liegt.
Über die gesamte Vorrichtung sind erfindungsgemäß mindestens zwei Einrichtungen eingebaut, die vorteilhafterweise von einer Steuervorrichtung über eine Welle oder hydraulisch betätigt werden. Die getriebliche Steuerung der Vorrichtung erfolgt dabei im gleichen Takt entweder durch direkte mechanisch- getriebliche Verbindung, durch Hydraulik oder durch eine Synchronsteuerung anderer bekannter Antriebsmittel.
Durch die Erfindung wird der Vorteil erreicht, beim Ablegen und Stapeln der Rohre, das heißt bei der Überführung der Rohre zum Zulauftisch bis zur Sammelmulde keinen Lärm zu verursachen. Zudem ist
die Herstellung der Einrichtung aus normalen Profilen auf wirtschaftliche Weise sichergestellt.
Durch horizontales Verfahren der Wand wird die Fläche der Sammelmulde vergrößert und das Material fließt, ohne zu fallen in dem sich vergrößernden Raum auseinander.
Die Ansteuerung dieses Vorgangs wird über den Kontaktgeber durch das Material selbst erreicht und gibt lediglich soviel Fläche frei, daß das nächse Stapelprofil folgen kann und ohne Fall sich auf dem vorher ankommenden Profi! abstützt.
Die einzelnen in Kompaktbauweise hergestellten lärmgedämpften Sammelmulden können in zwei bis beliebigen Stückzahlen zu Baugruppen zusammengestellt werden und sind über einen Synchronantrieb, (mechanisch, elektromotorisch, hydraulisch oder ähnlichem) angetrieben.
Fin besonderer Vorteil ist außerdem darin zu sehen, daß die Querschnitte der Sammelmulden dem vorgegebenen Sammelvolumen in ihrer Dimension angeglichen werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung und
F i g. 2 eine Draufsicht auf vier Einrichtungen, die über eine Welle gemeinsam angetrieben werden.
Gemäß der Darstellung in Fi g. 1 gelangen die Rohre 1 über einen Zulauftisch 2 und eine geneigte Ablegebahn 3, die um einen Drehpunkt 4 nach ob^n klappbar ist in eine Sammelmulde 5. Die Sammelmulde 5 besteht, wie es aus F i g. 2 ersichtlich ist, aus zwei oder mehreren, mit Abstand voneinander verlegten Einrichtungen, die einen nach oben hin offenen Aufnahmeraum begrenzen. Jede einzelne Sammelmulde 5 besteht gemäß der Darstellung in Fig. 1 aus dem Boden 6, der Seitenwandung 7 und der Seitenwandung 8, an welcher die Rohre 1 anliegen, wenn sie von der Ablegebahn 3 in Richtung des Pfeiles 9 in die Sammelmulde 5 rollen.
Am oberen Ende der Wand 8 ist ein Kontaktgeber 10 angeordnet, der betätigt wird, wenn ein Rohr Γ über dem Rohr 1 liegt. Durch den Kontaktgeber wird ein Hydraulikzylinder 11 betätigt, der über eine Welle 12 (F i g. 2) einen Rückschub der Einrichtung mit der daran angebrachten geradlinigen Wand 13 verursacht. Diese geradlinige Wand 13 verläuft in einem spitzen Winkel 14 zu der Wand 8 der Sammelmulde 5. Je mehr Rohre 1 zugeführt werden, um so weiter rückt die Wand 13 in Richtung des Pfeiles 15 nach linki, bis die Wandung schließlich die strichlierte Stellung 16 erreicht. In dieser ist die Sammelmulde voll mit Rohren 1 gefüllt und die Rohre können durch Umschlingen mit Seilen oder Ketten mit Hilfe eines Kranes oder einer anderen Hebevorrichtung aus der Mulde herausgehoben werden. Während dieser Zeit ist die Ablegebahn 3 um den Drehpunkt 4 nach oben geklappt, so daß sich der Stapel leicht herausnehmen läßt und die nachfolgenden Rohre 1, die vom Zulauftisch 2 rollen, werden durch die Ablegebahn 3 angehalten. Beim Herunterklappen, das in bekannter Weise gesteuert werden kann, rutschen dann die aufgestapelten Rohre 1 wieder an die Wandung 8 und werden gestapelt.
Die Welle 12 wird über den Hydraulikzylinder 11 angetrieben, der über einen Wagen 18 mit Laufrädern 22 seine Bewegung mittels einer Antriebskette 17 auf die Welle 12 überträgt.
Gemäß der Darstellung in F i g. 2 sitzen auf der Welle 12 Zahnräder 20, die mit den Ketten 19 in Eingriff stehen. Der Rückhub der Wand 13 erfolgt ebenfalls durch die Antriebskette 17 und die Ketten 19.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet auf folgende Weise:
Die Rohre 1 gelangen über den Zulauftisch 2 auf die Ablegebahn 3 bis an das obere Ende der rechten Seitenwand 8 der Sammelmulde 5 und rutschen zwischen dieser Wand 8 und der Wandung 13 der veifahrbaren Einrichtung in den Spalt zwischen diesen beiden Wänden geräuschlos nach unten. Die geradlinige Wand 13 rückt in Richtung des Pfeiles 15 nach hinten und gibt eine immer größer werdende Fläche zwischen der Wand 8 der Sammelmulde 5 und der Wand 13 und damit einen immer größeren Raum frei, durch den die Rohre 1 in die Sammelmulde 5 geräuschlos rutschen. Durch die Ausgestaltung der Sammelmulde in Verbindung mit der Wand 8 und der stufenlosen verstellbaren Wand 13 wird ein Fallen des Materials verhindert und ein kontrolliertes Auseinanderfließen der gesammelten Stangenprofile erreicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ablegen und Stapeln von Stangenprofilen, insbesondere von langen Stäben oder Rohren nach der Fertigung, in einer, nach innen geneigte Seitenwände aufweisenden Sammelmulde mit veränderbarem Fassungsvermögen, in die die Stangenprofile über einen Zulauftisch und eine daran anschließende, geneigte Ablegebahn überführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwand (13) der Sammelmulde (5) horizontal verfahrbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (13) zu der Wand (8) der Sammeimulde (5) einen spitzen Winkel (14) bildet und gemeinsam mit dieser einen trapez-, dreieck- oder vieleckförmigen Querschnitt aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wand (8) der Sammelmulde (5) an der die Rohre beim Ablegen erstmalig anliegen, ein Kontaktgeber (10) eingebaut ist, der den Rückschub der Einrichtung bewirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (8) auf vier Laufrädern (22) unterhalb der Sammelmulde (5) geführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem der folgenden, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (8) mit den Lauf rädern (22) eine bauliche Einheit bildet
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (8) in einer neben der Sammelmulde (5) angeordneten Führung gelenkt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Wand (8) durch eine von einem Hydraulikzylinder (11) angetriebene Welle (12) erfolgt, auf der ein Kettenrad (20) mit Kette (19) sitzt und auf der die die Wand (8) bewegenden bzw. tragenden Lauf räder (22) befestigt sind.
.'ο
DE19782806250 1978-02-15 1978-02-15 Vorrichtung zum Ablegen und Stapeln von langen Stangenprofilen Expired DE2806250C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806250 DE2806250C2 (de) 1978-02-15 1978-02-15 Vorrichtung zum Ablegen und Stapeln von langen Stangenprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806250 DE2806250C2 (de) 1978-02-15 1978-02-15 Vorrichtung zum Ablegen und Stapeln von langen Stangenprofilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2806250A1 DE2806250A1 (de) 1979-08-16
DE2806250C2 true DE2806250C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=6031955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806250 Expired DE2806250C2 (de) 1978-02-15 1978-02-15 Vorrichtung zum Ablegen und Stapeln von langen Stangenprofilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2806250C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420527A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 J.H. Schmitz Söhne GmbH, 4100 Duisburg Vorrichtung zum geraeuscharmen ablegen von stangenprofilen, insbes. runden staeben und rohren, in eine sammelmulde
DE9108175U1 (de) * 1991-06-28 1991-10-02 Ernst Peiniger Gmbh Unternehmen Fuer Bautenschutz, 4300 Essen, De

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219872A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 J.H. Schmitz Söhne GmbH, 4100 Duisburg Vorrichtung zum geraeuscharmen ablegen von stangenprofilen, insbesondere runden staeben und rohren, in eine verfahrbare sammelmulde
DE3302046A1 (de) * 1983-01-22 1984-08-02 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter Verfahren zum stapeln oder entstapeln von langmaterial und stapel- bzw. entstapelvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT258793B (de) * 1964-06-08 1967-12-11 Waplans Mek Verkst S Ab Aufschichteinrichtung für Holzstämme od. dgl.
DE2401175A1 (de) * 1974-01-11 1975-07-17 Bochumer Eisen Heintzmann Vorrichtung zum ablegen langer stangenprofile, vorzugsweise rohre, in eine stapelmulde
DE2716871B2 (de) * 1977-04-16 1979-02-15 Ingenieurbuero Fuer Walzwerks- Und Maschinenbau-Anlagen Gmbh & Co Kg, 4100 Duisburg Geräuscharme Sammeleinrichtung zur Aufnahme langgestreckter Walzwerk-Erzeugnisse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420527A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 J.H. Schmitz Söhne GmbH, 4100 Duisburg Vorrichtung zum geraeuscharmen ablegen von stangenprofilen, insbes. runden staeben und rohren, in eine sammelmulde
DE9108175U1 (de) * 1991-06-28 1991-10-02 Ernst Peiniger Gmbh Unternehmen Fuer Bautenschutz, 4300 Essen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2806250A1 (de) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824230C2 (de)
CH648262A5 (de) Vorrichtung zum bilden von stapeln aus kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
DE4001859A1 (de) Siebrechen zur entnahme von festen bestandteilen aus stroemenden fluessigkeiten
DE3509454C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Druckbogen in einer Stapelstation und zum Fördern eines Stapels aus der Stapelstation in eine Entladestation
EP0079460B1 (de) Stapelmaschine für Walzprofile
DE1279633B (de) Vorrichtung zum Wenden von Baustahlmatten
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE2634634A1 (de) Stapel- und einfuellvorrichtung fuer bahnteile aus kompressiblem material
DE2806250C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen und Stapeln von langen Stangenprofilen
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE3302046A1 (de) Verfahren zum stapeln oder entstapeln von langmaterial und stapel- bzw. entstapelvorrichtung
DE2608774C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Wasserkanal z.B. Abwasserkanal angeordneten Rechens
DE1285391B (de) Antriebsanordnung fuer den Vorschub von Werkstuecktraegern
DE1297528B (de) Vorrichtung zum Pressen und Binden von gruppenweise koaxial nebeneinander gelegten Walzdrahtbunden
DE365153C (de) Einrichtung fuer die Reinigung der Rechen von Wasserkraftanlagen
DE2800694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum quertransport von langen, runden werkstuecken, wie stangen und rohre
DE1268060B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Speichern einer variablen Anzahl von Formlingstraegern in der keramischen Industrie
DE1962535B2 (de) Zwischen zwei mit schwankender foerderleistung arbeitenden foerdermitteln angeordneter hubbalkenfoerderer
EP0941801A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Schnittlängen und Unterlängen in Feinstahladjustagen
DE2635057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum legen und stapeln von gefuellten saecken in schichten auf einer palette
DE263446C (de)
DE1265656B (de) Vorrichtung zum Umladen von Gegenstaenden in eine bzw. aus einer Behandlungskammer
DE1900615C (de) Vorrichtung zum Palettieren, insbeson dere fur Schlauchabschnittpakete
DE2312292A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von lose nebeneinanderliegenden gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee