DE1265656B - Vorrichtung zum Umladen von Gegenstaenden in eine bzw. aus einer Behandlungskammer - Google Patents

Vorrichtung zum Umladen von Gegenstaenden in eine bzw. aus einer Behandlungskammer

Info

Publication number
DE1265656B
DE1265656B DE1964P0034678 DEP0034678A DE1265656B DE 1265656 B DE1265656 B DE 1265656B DE 1964P0034678 DE1964P0034678 DE 1964P0034678 DE P0034678 A DEP0034678 A DE P0034678A DE 1265656 B DE1265656 B DE 1265656B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
blocks
subframe
frame
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964P0034678
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Gagnon
Pierre Laforest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paco Corp
Original Assignee
Paco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paco Corp filed Critical Paco Corp
Priority to DE1964P0034678 priority Critical patent/DE1265656B/de
Publication of DE1265656B publication Critical patent/DE1265656B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/08Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings
    • B65G49/085Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings for loading or unloading racks or similar frames; loading racks therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Umladen von Gegenständen in eine bzw. aus einer Behandlungskammer Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umladen von Gegenständen in eine bzw. aus einer Behandlungskammer an der gleichen Ladestelle mit einem zwischen einem Zuförderer, einem Ladestellenförderer und einem Abförderer - in einem mit diesen Förderern gemeinsamen Arbeitsspiel - hin-und herbewegten Hilfsgestell, welches zwei nebeneinander angeordnete Abschnitte zur zwischenzeitlichen Aufnahme behandelter bzw. unbehandelter Gegenstände aufweist.
  • Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung legt der Zuförderer unbehandelte Gegenstände in das erste Abteil des Hilfsgestells. Dieses bewegt sich zur Ladestelle und übernimmt dort mit dem zweiten Abteil die von der Behandlungskammer kommenden behandelten Gegenstände. Nach Weiterlauf legt das Hilfsgestell die unbehandelten Gegenstände an der Ladestelle zur Weitergabe in die Behandlungskammer ab und die behandelten Gegenstände werden auf den Abförderer gelegt. Danach bewegt sich das leere Hilfsgestell zum Zuförderer zurück.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung erfolgt die Arbeit absatzweise, wobei jedesmal ein Leerhub des Hilfsgestells zwischen zwei Arbeitshüben liegt. Daraus ergeben sich ein geringer Wirkungsgrad der Vorrichtung und eine schlechte Ausnutzung der Kapazität.
  • Bei eine anderen bekannten Vorrichtung werden die Gegenstände miL Hilfe eines Paternosteraufzuges in der Höhe gestapelte wonach eine tSberführungsvorrichtung die Gegenstände abnimmt und an die Behandlungsstelle weitergibt. Auch hierbei sind die einzelnen Teilvorrichtungen nur zeitweise im Einsatz, und es entsteht durch absatzweises Arbeiten Leerlauf.
  • Weiterhin ist eine kontinuierlich arbeitende Vorrichtung bekannt bei welcher jedoch das Be- und Entladen nicht an der gleichen Ladestelle erfolgt.
  • Es ergibt sich dadurch ein zusätzlicher konstruktiver Aufwand, und jeder Transportwagen dieser Vorrichtung führt außerdem einen Leerhub aus.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, welche kontinuierlich arbeitet, einen guten Wirkungsgrad besitzt und jede Bewegung des Hilfsgestells als Arbeitshub ausnutzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ladestellenförderer auf der einen und der Zu- und Abförderer auf der anderen Seite des hin- und herbewegten Hilfsgestells angeordnet ist und daß mehrere Überführungsvorrichtungen quer zu dem Hilfsgestell in dieses hinein- und wieder herausbewegbar sind.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil eines kontinuiergleichen Arbeitsablaufs mit einem hohen Wirkungsgrad.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist das Hilfsgestell ein auf Rädern laufender mehretagiger Wagen, wodurch vorteilhafterweise zugleich eine große Anzahl von Gegenständen in eine bzw. aus einer Behandlungskammer umgeladen werden kann.
  • Weiterhin bestehen nach einem anderen Merkmal die drei Überführungsvorrichtungen je aus einem hochgelegenen Wagen mit daran befestigten, sich nach unten erstreckenden Trägern, an welchen eine Anzahl entsprechend den Etagen des Hilfsgestells übereinander und waagerecht liegender Uberführungsfinger befestigt sind, und mit einer Antriebsvorrichtung zum Heben und Senken der Träger relativ zu den Radachsen des Wagens. Dadurch erfolgt auf einfache Weise die Verschiebe- bzw. Verfahrbewegung der Überführungsvorrichtungen gegenüber dem Hilfsgestell.
  • Die dem Heben und Senken des Trägers dienende Antriebsvorrichtung weist nach einem weiteren Merkmal drehbar im Wagen gelagerte Rohre auf, ferner einen hydraulischen Motor, welcher mit den Rohren zur Verstellung ihrer Winkellage bezüglich des Wagens verbunden ist, und Querwellen, welche innerhalb der Rohre exzentrisch gelagert, in beiden Drehrichtungen antreibbar sind und die Achsen der Räder des Wagens bilden.
  • Damit wird eine robuste und funktionssichere Antriebsmöglichkeit zum Heben und Senken der mit Gegenständen beladenen Träger geschaffen.
  • Weiterhin weist nach einem anderen Merkmal der Zu- und Abförderer je eine Hebevorrichtung auf, die aus zwei voneinander im Abstand befindlichen endlosen, vertikal angeordneten und mit Haltern versehenen, synchron angetriebenen Förderelementen besteht, zwischen die ein waagerecht angeordneter Förderer mit seinem einen Ende hineinragt. Es ergibt sich daraus auch bei der Zu- und Abförderung der Gegenstände ein kontinuierlicher Arbeitsverlauf.
  • Nach einem weiteren Merkmal sind am Wagen des Hilfsgestells voneinander im Abstand befindliche, sich quer zum Gestell erstreckende, einendig offene Führungen befestigt, in welche frei drehbare Rollen eines auf einer vertikalen Welle drehbar gelagerten Doppelkurbelarms zur Bewegung des Wagens in Art einer Triebstockverzahnung eingreifen. Die Bewegung des Wagens erfolgt dadurch zweckmäßigerweise mit Beschleunigung und Verzögerung in Form einer Sinuskurve. Ein derartiger Wagenantrieb ist an sich seinem Wesen nach bekannt.
  • Der Ladestellenförderer ist vorzugsweise eine Hebevorrichtung zum Be- und Entladen einer die Behandlungskammer durchlaufenden Transportvorrichtung, so daß damit die gesamte erfindungsgemäße Vorrichtung kontinuierlich arbeitet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, und zwar zeigt F i g. 1 eine Draufsicht der verschiedenen Elemente, die eine Anlage zur Herstellung von Betonblöcken bilden, welche mit einer erfindungsgemäßen Belade- und Entladevorrichtung ausgerüstet ist, wobei das Anlagengebäude im Schnitt dargestellt ist, Fig. 2 eine schematische Endansicht der kombinierten Be- und Entladevorrichtung, welche ferner in schematischer Weise die Bewegungen der verschiedenen Elemente der Anlage zeigt, F i g. 3 eine Ansicht im Schnitt und im Aufriß der Frischblockhebevorrichtung und des Frischblockförderers zur Handhabung der Blöcke bei ihrem Austritt aus der Blockformungsmaschine, F i g. 4 eine Endansicht der kombinierten Be- und Entladevorrichtung nach der Linie 4-4 in Fig. 1, F i g. 5 eine Vorderansicht in schematischer Darstellung der Frischblockhebevorrichtung, gesehen nach der Linie 5-5 in F i g. 3, F i g. 6 eine Ansicht der Be- und Entladevorrich tung in Draufsicht und im Schnitt, F i g. 7 eine Draufsicht eines Teils des Hilfsgestells und des Antriebs für dieses, F i g. 8 eine Teilansicht im Längsschnitt einer Überführungseinrichtung, die eines der Elemente der Be-und Entladevorrichtung bildet, F i g. 9 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 9-9 in Fig. 8 und F i g. 10 eine Schnittansicht der Behandlungskammer und des Bootes sowie eine Vorderansicht der Gestellhebevorrichtung und des Blocküberführungsgestells.
  • Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die erfindungsgemäße Vorrichtung als Bestandteil einer Anlage zur Herstellung von Betonblöcken ver- wendet, bei welcher als Hittekarrsmer ein tréhofen verwendet wird.
  • Aus der in Fig. 1 und 10 gezeigten Anordnung ergibt sich, daß die Behandlungskammer für die Betonblöcke aus einem ringförmigen, normalerweise unterirdischen Becken oder Tunnel 1 besteht, das teilweise mit Wasser gefüllt ist, in welchem als Fördernrgan ein ringförmiges Boot 2 schwimmt, das oben offen ist und zur Aufnahme einer Vielzahl von Gestellen 3 dient, die Betonblöcke od. dgl. enthalten, welche im Becken 1 gehärtet werden sollen. Letzteres bildet eine eingeschlossene Kammer bzw. einen Ofen, in welchem Dampf an verschiedenen Stellen um seine Länge herum eingeblasen wird.
  • Das Boot 2 wird intermittierend und mit einer sehr geringen Geschwindigkeit durch einen Antrieb 12' so angetrieben, daß ein besonderes Gestell mehrere Stunden für einen vollen Umlauf durch das Becken t braucht, damit eine ausreichende Zeit für das Härten der Blöcke zur Verfügung steht.
  • Das ringförmige Boot wird an der gleichen Be-und Entladestation 4 mit Hilfe einer Gestellhebevorrichtung 5 mit den Gestellen 3 beladen und entladen.
  • Bei der in F i g. 1 gezeigten Anordnung werden die Blöcke in einer Formmaschine 6 aufgelegt und durch einen Frischblockförderer 7 gefördert, der die Blöcke einer Frischblockhebevorrichtung 8 zuführt, welche die Blöcke und die Paletten in Abstand übereinabderstapelt.
  • Quer zur Hebevorrichtung 8 ist ein Hilfsgestell 9 so beweglich, daß jedes seiner vier rechten Abteile 9' gegenüberliegend der Hebevorrichtung 8 angeordnet werden kann. Eine Überführungseinrichtung 10 für Frischblöcke ist senkrecht zu dem Hillsgeetell 9 durch die Abteile 9' beweglich, um den Frischblóckstapel in der Hebevorrichtung 8 zu übernehmen und in ein Abteil 9' des Hilfsgestells 9 überzuführen.
  • Nachdem die vier Abteile 9' des Hilfsgestells 9 mit frischgeformten Blöcken gefüllt worden sind, werden durch eine Hauptüberführungsvorrichtung 11 die Blöcke auf das Gestell 3 gebracht, das sich in angehobener Stellung in der Gestellhebevorrichttg 5 befindet. Das Gestell mit den Blöcken wird in das Boot 2 durch die Hebevorrichtung 5 abgesenkt, worauf das Gestell im Boot abgesetzt wird. Das Boot bewegt sich um einen Förderschritt in der Richtung des Pfeils 12, bis sich das nächste Gestell 3 an der Station 4 befindet. Dieses Gestell enthält vollständig gehärtete Blöcke, die einen vollen Umlauf um das Becken 1 herum zurückgelegt haben.
  • Durch die Hebevorrichtung 5 wird das neue Gestell mit den bereits gehärteten Blöcken hochgezogen.
  • Diese gehärteten Blöcke werden durch die Hauptüberführungseinrichtung 11 in die vier linken Abteile 9" des Hilfsgestells 9 übergeführt und von die sem zu einer Trockenblockhebevorrichtung 13 mittels einer Trockenblocküberführungseinrichtung 14. Die trockenen Blöcke werden dann durch einen Förderer 15 zur Station 16 gefördert, worauf die Blöcke von den Paletten entfernt werden, welch letztere zur Blockformungsmaschine 6 durch den Förderer 17 zurückgefördert werden, während die trockenen Blöcke durch einen Förderer 18 zu einer Stapel- oder Setzmaschine 19 gefördert werden, in welcher die Blöcke in Form eines Kubus auf Paletten iO aus Holz gestapelt werden, die sich auf einem Förderer 21 bewegen, der durch die Stapelmaschine 19 i1-durchbewegt wird, so daß die üben 21' aus trokkenen Blöcken aus dem Anlagengebäude 22 zur Lieferung an den Verbraucher oder zur Lagerung herausbewegt werden.
  • Die erfindungsgemäße Be- und Entladevorrichtung umfaßt im wesentlichen die Elemente 7 bis 11 und 13 bis 15 sowie die Gestellhebevorrichtung 5 und die Gestelle 3.
  • Jedes Gestell 3, mit dem das Boot 2 beladen bzw. das aus dem Boot ausgeladen werden kann, besitzt zwei Querträger 23, an denen die oberen Enden von Stützen 24 angebracht sind, welche an ihren unteren Enden durch Querstücke 25 miteinander verbunden sind. An den Stützen 24 sind L-förmige Halter 26 in Abständen übereinander befestigt, die zur Aufnahme von Paletten 28 aus Metall dienen, welche zu härtende Blöcke 27 tragen.
  • Die Blöcke 27 und die Paletten 28 sind in F i g. 3 gezeigt. Die Querträger 23 stehen an den Endstützen 24 über, so daß sie an den Oberkanten der Seiten des Bootes 2 aufruhen, wie in F i g. 10 gezeigt, wenn sie in das Boot geladen sind.
  • Die Hebevorrichtung 5 ist an der Station 4 angeordnet und besitzt Haken 29, die durch Führungspfosten30 geführt und an einem Seilzug31 aufgehängt sind, wobei die Seile um eine Mitteltrommel 32 gewickelt sind, die von einem nicht gezeigten Umkehrmotor angetrieben wird.
  • Die Haken 29 greifen an den überstehenden Enden der Querträger 23 der Gestelle 3 an, um diese in das Boot zur Beladung abzusenken bzw. diese aus dem Boot beim Entladen anzuheben.
  • Wie F i g. 3 und 5 zeigen, besitzt die Frischblockhebevorrichtung vier Gelenkketten 33, welche um obere und untere Kettenräder 34 gelegt sind und in Richtung der Pfeile 35 umlaufen, wobei sie durch ein Zahnradgetriebe 36 und einen nicht gezeigten Antriebsmotor angetrieben werden.
  • Die Ketten 33 tragen eine Anzahl L-förmiger Halter 37, die paarweise ausgefluchtet sind und zur Aufnahme der die Blöcke 27 tragenden Paletten 28 dienen.
  • Das Austragende des Förderers 7 erstreckt sich teilweise zwischen den Ketten 33 der Hebevorrichtung 8 und befindet sich in Ausfluchtung mit frei drehbaren Rollen 38. Das obere Trum des Förderers 7 und die Rollen 38 sind in einem beträchtlichen Abstand oberhalb der unteren Kettenräder 34 angeordnet. Die Paletten 28 stehen seitlich über den Förderer 7 über. Eine erste Palette 28 wird durch den Förderer auf die frei drehbaren Rollen 38 geschoben, während eine zweite Palette 28 die erste so lange schiebt, bis diese einen Mikroschalter 39 betätigt, welcher die Hebevorrichtung 8 in Gang setzt, so daß die beiden Halter 37, welche sich unmittelbar unterhalb der beiden Paletten 28 befinden, an der überstehenden Seite der letzteren angreifen und diese vom Förderer und den Rollen 38 abheben.
  • Die aufeinanderfolgenden, die Blöcke 27 tragenden Paletten 28 werden paarweise in der gleichen Weise auf die Hebevorrichtung 8 gebracht, so daß die Blöcke in dieser übereinander angeordnet werden.
  • Auf diese Weise werden acht Reihen von Blöcken gebildet.
  • Die Trockenblockhebevorrichtung 13 hat die gleiche Bauform wie die Frischblockhebevorrichtung 8 mit der Ausnahme, daß sich die inneren Längen der Ketten nach unten bewegen, so daß die Pa- letten und die Trockenblöcke in Aufeinanderfolge auf dem herausführenden Förderer 15 abgelegt werden.
  • Das Hilfsgestell 9, das in F i g. 6 in Draufsicht und in F i g. 4 im Aufriß gezeigt ist, besitzt ein kammartig nach oben offenes Rahmenwerk, das aus zwei Längsträgern 40 besteht, die eine Anzahl frei stehender Stützen 41 tragen, die gleiche Abstände voneinander haben und übereinander angeordnete L-förmige Halter 42 tragen, die alle paarweise zur Aufnahme von Blöcke 27 tragenden Paletten 28 angeordnet sind.
  • Der Höhenabstand zwischen den Haltern 42 des Hilfsgestells 9 ist gleich dem Höhenabstand zwischen den Haltern 37 der Hebevorrichtungen 8 und 13 und ferner gleich dem Höhenabstand zwischen den Haltern 26 des Gestells 3. Das Gestell 9 ist auf Rädern 43 gelagert, die unterhalb der Träger 40 angeordnet sind und auf Schienen 44 laufen, welche vor den Hebevorrichtungen 8 und 13 und hinter der Station 4 angeordnet sind und im rechten Winkel zur Längsachse der Förderer 7 und 15 verlaufen.
  • Die Stützen 41 des Hilfsgestells 9 begrenzen vier Abteile 9' auf der rechten Seite, gesehen in F i g. 1, und vier Abteile 9" auf der linken Seite. Die Abteile 9' bilden den Frischblockabschnitt des Hilfsgestells, d. h. den Abschnitt, der zur Aufnahme frischgeformter Blöcke 27 aus der Formungsmaschine 6 dient; die Abteile 9" bilden den Trockenabschnitt des Hilfsgestells zur Aufnahme gehärteter oder trockener Blöcke aus dem Boot 2.
  • Wie ersichtlich, ist das Gestell 3, mit dem das Boot beladen werden soll, ebenfalls aus vier Abteilen zusammengesetzt, die den vier Abteilen 9' oder 9" des Hilfsgestells entsprechen.
  • Das Hilfsgestell 9 wird mit einer intermittierenden Bewegung bewegt, die aus Schritten mit allmählicher Beschleunigung und allmählicher Verzögerung besteht, und zwar mit Hilfe eines Antriebsmechanismus, der in F i g. 7 dargestellt ist. Der Antriebsmechanismus 45 besitzt einen Doppelkurbelarm 46, der durch eine lotrechte Welle 47 zur Drehung angetrieben wird, welche ihrerseits durch ein Zahnrad 48 angetrieben wird, die mit dem Abtriebszahnrad eines Untersetzungsgetriebes 49 im Eingriff steht, dessen Antriebswelle von einem Elektromotor 50 aus über einen Riemenantrieb 51 angetrieben wird.
  • Der Doppelkurbelarm 46 trägt an seinen Enden frei drehbare Rollen 52, welche mit Fühnmgen 53 in Art einer Triebstockverzahnung in Eingriff gebracht werden, die an der Unterseite von Querträgern 54 befestigt sind, welche die Längsträger 40 miteinander verbinden.
  • Diese Anordnung ergibt eine allmähliche Beschleunigung des Gestells 9, wenn die eine frei drehbare Rolle 52 in das offene Ende einer Führung 53 eintritt und in dieser gleitet. Unmittelbar darauf findet eine ähnliche Verzögerung statt, wenn die gleiche frei drehbare Rolle aus der gleichen Führung 53 austritt.
  • Wie ersichtlich, wird durch die nächste halbe Drehung des Doppelkurbelarms das Gestell um den Abstand eines Abteils 9' oder 9" bewegt. Die nächste halbe Drehung des Kurbelarms 46 hat zur Folge, daß die andere Rolle 52 mit der nächsten Führung 53 in Eingriff kommt, wodurch das Hilfsgestell um einen weiteren Schritt bewegt wird, der der Verlagerung eines Abteils 9' oder 9" entspricht. Der Antrieb 45 bewegt das Gestell 9, gesehen in Ei g. 1, nach rechts, während eine nicht gezeigte geeignete Anordnung die Rückführung des Gestells 9 nach links mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Geschwindigkeit bewirkt.
  • Die tÇberführungseinrichtungen 10 und 14 sind von im wesentlichen gleicher Bauart, die derjenigen der Hauptüberführungseinrichtung 11 mit der Ausnahme ähnlich ist, daß die letztere ein vierfaches Tragvermögen gegenüber den beiden anderen Einrichtungen hat.
  • Die Uberführungseinrichtung 10 oder 14 besitzt, wie in F i g. 4, 8 und 9 gezeigt, einen lotrechten Träger 55, der eine Anzahl übereinander angeordneter Finger 56 trägt, die am Träger 55 frei tragend befestigt sind. Der Höhenabstand zwischen den Fingern 56 ist gleich dem Höhenabstand zwischen den L-förmigen Haltern des Gestells 3, der Hebevorrichtungen 8 und 13 und des Hilfsgestells 9.
  • Die Finger 56 sind schmaler als die Paletten 28 und können unter die letzteren greifen und diese von den L-förmigen Haltern des Hilfsgestells 9 oder der Hebevorrichtung 8 bzw. 13 abheben.
  • Das obere Ende des Trägers 55 ist starr an einem Querträger 57 befestigt, der seinerseits an zwei Längsträgern 58 befestigt ist, die sich über den Fingern 56 erstrecken. Die Enden der Träger 58 sind mit Öffnungen 59 versehen, durch welche Rohre 60 frei hindurchgeführt sind, auf denen frei drehbare Rollen 61 ruhen, deren Achsen an den Trägern 58 befestigt sind.
  • In die Enden jedes Rohres 60 sind volle Blöcke 62 eingesetzt, die als Lager für eine Querwelle 63 dienen, die innerhalb des Rohres 60 exzentrisch gelagert ist.
  • Mit den überstehenden Enden der Welle 63 sind Rollen 64 verkeilt, die auf Schienen 65 laufen, welche sich oberhalb der Hebevorrichtung 8 und des Hilfsgestells 9 erstrecken und am Rahmenwerk der Hebevorrichtung 8 und der Gestellhebevorrichtung 5 befestigt sind. Die Rollen 64 werden durch einen Umkehrelektromotor 66, ein Untersetzungsgetriebe 67 und eine Antriebsanordnung 68 angetrieben, die mit der Querwelle 63 durch einen Schlitz im Rohr 60 verbunden ist.
  • Jedes Rohr 60 trägt einen sich nach oben erstreckenden Hebelarm 69, und die beiden Hebelarme 69 sind miteinander durch eine verstellbare Zugstange 70 verbunden. Das sich unmittelbar oberhalb des lotrechten Trägers 55 befindende Rohr trägt ferner einen Betätigungshebelarm 71, der mit seinem freien Ende mit dem einen Ende eines hydraulischen Arbeitszylinders 72 verbunden ist, dessen anderes Ende bei 73 an einem an dem Träger 55 befestigten Halter 74 angelenkt ist.
  • Mit Hilfe des Arbeitszylinders 72 können der Träger 55 und die Finger 56 abgesenkt werden. Wie insbesondere aus F i g. 8 ersichtlich ist, wird bei der Be-Lätigung des Arbeitszylinders der Arm 71 in die mit gestrichelten Linien gezeichnete Stellung 71' angehoben und werden die Rohre 60 gedreht, wodurch das gesamte Rahmenwerk der tlberführungseinrichtung mit Bezug auf die Querwellen 63 und die Schienen 65 angehoben wird.
  • Wenn der Arbeitszylinder so betätigt wird, daß der Betätigungsarm 71 nach unten in die Stellung 71" bewegt wird, wird die gesamte Uberführungseinrichtung mit Bezug auf die Rollen 64 und die Querwellen 63 abgesenkt. Durch Verstellen der Zugstange 70 ist es möglich, die Längsneigung der Finger 56 bis zu einem gewissen Grade einzustellen.
  • Die Hauptüberführungseinrichtung 11 hat die gleiche Bauform mit der Ausnahme, daß sie viel breiter ist und daß vier lotrechte Träger 55' vorgesehen sind, von denen jeder eine Anzahl Finger 56' trägt und die an ihren oberen Enden starr an einem gemeinsamen Querträger befestigt sind, der dem Querträger 57 entspricht.
  • Eine elektrische Schaltung mit Endschaltern, Relais u. dgl. steuert die Be- und Entladevorrichtung in zwangläufiger und zeitlich aufeinander abgestimmter Weise, so daß das Ende der Funktion des einen Elements die Funktion eines oder mehrerer nächster Elemente einleitet.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Be- und Entladevorrichtung ist wie folgt: Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß vier Zonen, nämlich die Zonen A, B, C, D und E vorgesehen sind.
  • Die Zone D enthält die Belade- und Entladestation 4 und die Gestellhebevorrichtung 5; die Zone C ist der freie Raum zwischen den Zonen B und D; die Zone B enthält das Hilfsgestell9, und die Zone A enthält die Hebevorrichtung 8 und 13.
  • Wie F i g. 2 zeigt, werden die Blöcke aus der Formmaschine in der Frischblockhebevorrichtung 8 gelagert und in Aufeinanderfolge übereinander aufgenommen, wie durch die Pfeile 75 angegeben, während die trockenen Blöcke aus der Hebevorrichtung 13 auf einen Förderer 15 ausgetragen werden, wie durch die Pfeile 75' dargestellt. Die Finger 56 der Frischblocküberführungseinrichtung 10 bewegen sich in einer geschlossenen Bahn 76 von einer Ruhestellung76' in der Zone C nach rückwärts, wobei sie sich zwischen den Zonen C und A in der abgesenkten Stellung befinden, so daß sie unter die in der Hebevorrichtung 8 übereinander befindlichen Paletten 28 greifen. Hierauf wird die Überführungseinrichtung zum Stillstand gebracht und werden die Finger 56 angehoben, so daß sie die Paletten 28 von den Haltern 26 der Hebevorrichtung 8 abheben. Die Uberführungseinrichtung bewegt sich sodann durch ein Abteil 9' des Hilfsgestells 9 hindurch nach vorn, bis die Finger die Zone B erreichen. Hierauf werden die Finger abgesenkt, so daß ihre Paletten und Blöcke auf die Halter des Abteils 9' des Hilfsgestells 9 aufgelagert werden, worauf sich die Finger von den Paletten wegbewegen und sich die Überführungseinrichtung in ihre Ruhestellung 76' in der Zone C zurückbewegt.
  • Die Trockenblocküberführungseinrichtung 14 hat eine Ruhestellung 77' in der Zone C und bewegt sich von dieser über die Zone B zur Zone A in einem Zyklus, der umgekehrt zu demjenigen der Frischblocküberführungseinrichtung 10 ist, so daß die trokkenen Blöcke aus dem Abteil 9' des Hilfsgestells zur Trockenblockhebevorrichtung 13 übergeführt werden. Die durch die Finger 56 der tJberführungseinrichtung 14 zurückgelegte Bahn ist bei 77 gezeigt.
  • Die Hauptüberführungseinrichtung 11 führt zwei Bewegungen aus. Zum Beladen der Gestellvorrichtung 5 mit Frischblöcken legt die Hauptüberführungseinrichtung 11 die Bahn 78 zurück. Sie beginnt in der Stellung 79 in der Zone A, bewegt sich zur Zone B zur Aufnahme der Paletten aller Abteile 9', hebt dort die Paletten ab und führt sie zum Gestell in der Zone D über und kommt schließlich bei 80 in der Zone C zur Ruhe.
  • Zum Entladen der trockenen Blöcke von dem in der Hebevorrichtung 5 befindlichen Gestell 3 beginnt die Hauptüberführungseinrichtung 11 bei 80 in der Zone C und bewegt sich längs der Bahn 81, um bei 79 zum Stillstand zu kommen. Der Pfeil 82 zeigt die Bewegung der Blöcke innerhalb der Behandlungskammer im Boot 2 an, während die Pfeile 83 und 84 die Auf- und Abbewegungen der Blöcke in der Gestellhebevorrichtung 5 anzeigen.
  • In Fig. 1 ist das Hilfsgestell 9 in seiner rechten Endstellung dargestellt. Wie erwähnt, kann es eine kontinuierliche Bewegung nach links ausführen, wie durch den Pfeil 85 angegeben, bis es eine linke Endstellung erreicht, die mit gestrichelten Linien 86 angedeutet ist. Hierauf kehrt es schrittweise in seine rechte Endstellung zurück.
  • Zu Beginn seines Bewegungszyklus befindet sich das Gestell 9 in seiner rechten Endstellung. Sein linker Abschnitt, der aus den Abteilen 9" besteht, ist leer und befindet sich gegenüber der Hebevorrichtung 5, während die rechten Abteile 9' mit frischen Blöcken voll beladen sind.
  • Die Gestellhebevorrichtung 5 befindet sich in der oberen Stellung und trägt ein Gestell 3, das mit trokkenen Blöcken voll beladen ist. Die Hauptüberführungseinrichtung 11 bewegt sich längs der Bahn 80 in Fig. 2 von der Zone C zur Zone D, wobei sich die Finger 56' in der abgesenkten Stellung befinden.
  • Die letzteren werden zur Anlage an den Paletten und Blöcken im Gestell 3 angehoben. Die tXberführungseinrichtung wird dann in die Zone B quer durch das Hilfsgestell 9 hindurch zurückbewegt, und die Finger 56' werden zur Auflagerung der trockenen Blöcke in den Abteilen 9" des Hilfsgestells abgesenkt. Die Überführungseinrichtung 11 kommt bei 79 in der Zone A zur Ruhe, um das Gestell 9 frei zu machen.
  • Das Hilfsgestell bewegt sich dann sofort zur linken Endstellung 86, und die Hauptüberführungseinrichtung 11 bewegt sich dann aus der Zone A über den Weg 78 zur Überführung frischer Blöcke aus den Abteilen 9' in die Abteile des Gestells 3 der Hebevorrichtung. Letztere bewegt sich dann nach unten zum Beladen des Bootes 2. Das Boot 2 bewegt sich in der Richtung des Pfeiles 12 um einen Schritt, so daß die Haken 29 am nächsten Gestell 3 angreifen.
  • Nachdem die Haken 29 am nächsten Gestell 3 zur Anlage gekommen sind, wird dieses Gestell, das mit gehärteten Blöcken beladen ist, durch die Hebevorrichtung hochgezogen.
  • Die Bewegung des Bootes ist sehr langsam, und während dieses letzterwähnten Arbeitsvorgangs finden die folgenden Vorgänge statt: Wie ersichtlich, ist in der linken Endstellung 86 des Hilfsgestells 9 das rechte Abteil 9" des linken Trocknungsabschnitts der Trockenblockhebevorrichtung 13 zugekehrt. Die Trockenblocküberführungseinrichtung 14 führt die trockenen Blöcke dieses rechten Abteils 9" zur Trockenblockhebevorrichtung 13 auf dem Weg 77 über. Hierauf bewegt sich das Hilfsgestell 9 um einen Schritt nach rechts, und unmittelbar darauf wird die Frischblocküberführungseinrichtung 10 betätigt, um Frischblöcke von der Frischblockhebevorrichtung 8 in das rechte Abteil 9' des Frischblockabschnitts des Gestells 9 überzuführen.
  • Dieser Bewegungszyklus wiederholt sich bei jedem Schritt des Hilfsgestells 9 nach rechts zum Entladen jedes Abteils 9" und zum Beladen jedes Abteils 9'.
  • Wie ersichtlich, werden die trockenen Blöcke unmittelbar vor der einstufigen Bewegung des Gestells 9 übergeführt, während die frischen Blöcke unmittelbar nach dieser einstufigen Bewegung übergeführt werden.
  • Nachdem die Hebevorrichtung 13 voll beladen worden ist, senkt sie die trockenen Blöcke ab und lagert sie aufeinanderfolgend auf den Herausförderer 15 auf. In ähnlicher Weise beginnt, wenn die Frischblockhebevorrichtung 8 geleert worden ist, diese ihre schrittweise Aufwärtsbewegung zur Beladung mit frischen Blöcken vom Zuführungsförderer 7.
  • Wie ersichtlich, ermöglicht das Hilfsgestell 9 die Uberführung einer vollen Ladung frischer Blöcke zur Hebevorrichtung unmittelbar nachdem diese von einer vollen Ladung gehärteter Blöcke entladen worden ist, so daß bei dem Boot 2 eine geringstmögliche Nebenzeit für das Ent- und Beladen besteht.
  • Die verschiedenen Arbeitsstufen gehen selbsttätig vor sich, und die Vorrichtung hat eine große Kapazität, um die Blöcke umzuladen, die aus einer Formungsmaschine von hoher Leistung heraustreten.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Umladen von Gegenständen in eine bzw. aus einer Behandlungskammer an der gleichen Ladestelle mit einem zwischen einem Zuförderer, einem Ladestellenförderer und einem Abförderer - in einem mit diesen Förderern gemeinsamen Arbeitsspiel -hin- und herbewegten Hilfsgestell, welches zwei nebeneinander angeordnete Abschnitte zur zwischenzeitlichen Aufnahme behandelter bzw. unbehandelter Gegenstände aufweist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Ladestellenförderer (5) auf der einen und der Zu- und Abförderer (8, 13) auf der anderen Seite des hin-und herbewegten Hilfsgestells (9) angeordnet ist und daß mehrere Überführungsvorrichtungen (10, 11, 14) quer zu dem Hilfsgestell (9) und in dieses hinein- und wieder herausbewegbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsgestell (9) ein auf Rädern laufender mehretagiger Wagen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drei tZberführungsvorrichtungen (10, 11, 14) je aus einem hochgelegenen Wagen bestehen mit daran befestigten, sich nach unten erstreckenden Trägern (55, 55'), an welchen eine Anzahl entsprechend den Etagen des Hilfsgestells (9) übereinander und waagerecht liegender Überführungsfinger (56, 56') befestigt sind, und mit einer Antriebsvorrichtung zum Heben und Senken der Träger (55, 55') relativ zu den Radachsen des Wagens.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Heben und Senken des Trägers (55, 55') dienende Antriebsvorrichtung drehbar im Wagen gelagerte Rohre (60) aufweist, ferner einen hydraulischen Motor (72), welcher mit den Rohren (60) zur Verstellung ihrer Winkellage bezüglich des Wagens verbunden ist, und Querwellen (63), welche innerhalb der Rohre (60) exzentrisch gelagert, in beiden Drehrichtungen antreibbar sind und die Achsen der Räder (64) des Wagens bilden (F i g. 8 und 9).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zu- und Abförderer(8, 13) je eine Hebevorrichtung aufweist, die aus zwei voneinander im Abstand befindlichen endlosen, vertikal angeordneten und mit Haltern (37) versehenen, synchron angetriebenen Förderelementen (33) besteht, zwischen die ein waagerecht angeordneter Förderer (7, 15) mit seinem einen Ende hineinragt (F i g. 3 und 5).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Wagen des Hilfsgestells (9) voneinander im Abstand befindliche, sich quer zum Gestell erstreckende, einendig offene Führungen (53) befestigt sind, in welche frei drehbare Rollen (52) eines auf einer vertikalen Welle (47) drehbar gelagerten Doppelkurbelarms (46) zur Bewegung des Wagens in Art einer Triebstockverzahnung eingreifen (Fi g. 7).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladestellenförderer (5) eine Hebevorrichtung ist zum Be- und Entladen einer die Behandlungskammer (1) durchlaufenden Transportvorrichtung (2 in F i g. 10).
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 285 450, 1 020 914, 1136258; französische Patentschrift Nr. 1 316 768; USA.-Patentschriften Nr. 2 830715, 3 131703.
DE1964P0034678 1964-07-11 1964-07-11 Vorrichtung zum Umladen von Gegenstaenden in eine bzw. aus einer Behandlungskammer Pending DE1265656B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964P0034678 DE1265656B (de) 1964-07-11 1964-07-11 Vorrichtung zum Umladen von Gegenstaenden in eine bzw. aus einer Behandlungskammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964P0034678 DE1265656B (de) 1964-07-11 1964-07-11 Vorrichtung zum Umladen von Gegenstaenden in eine bzw. aus einer Behandlungskammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265656B true DE1265656B (de) 1968-04-04

Family

ID=605864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964P0034678 Pending DE1265656B (de) 1964-07-11 1964-07-11 Vorrichtung zum Umladen von Gegenstaenden in eine bzw. aus einer Behandlungskammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1265656B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840064A (en) * 1972-08-02 1974-10-08 Acme Cleveland Corp Core and mold transfer device
DE3009089A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-25 Tenko Spa Sammeleinheit (oder verteiler) von fliesen fuer eine anlage zum koordinieren von zwei aufeinanderfolgenden produktionsphasen mit unterschiedlichen leistungen und/oder produktionsrhythmen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE285450C (de) *
US2830715A (en) * 1952-04-10 1958-04-15 Svenska Flaektfabriken Ab Sheet feeding device
FR1316768A (fr) * 1961-02-25 1963-02-01 Dispositif pour le paletage de casiers à bouteilles
US3131703A (en) * 1962-05-28 1964-05-05 Daniel C Cooper Automatic dipping assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE285450C (de) *
US2830715A (en) * 1952-04-10 1958-04-15 Svenska Flaektfabriken Ab Sheet feeding device
FR1316768A (fr) * 1961-02-25 1963-02-01 Dispositif pour le paletage de casiers à bouteilles
US3131703A (en) * 1962-05-28 1964-05-05 Daniel C Cooper Automatic dipping assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840064A (en) * 1972-08-02 1974-10-08 Acme Cleveland Corp Core and mold transfer device
DE3009089A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-25 Tenko Spa Sammeleinheit (oder verteiler) von fliesen fuer eine anlage zum koordinieren von zwei aufeinanderfolgenden produktionsphasen mit unterschiedlichen leistungen und/oder produktionsrhythmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342445A1 (de) Palettiervorrichtung
DE2537279A1 (de) Palettenentlader
DE1533438C3 (de) Vorrichtung zum überführen und Weiterbefördern von fertigen Kupferkathoden-Blecheinheiten für die elektrolytische Kupferraffination in ein Magazin
DE3510771A1 (de) Freilaufendes foerderband
DE2928684C2 (de) Fördereinrichtung für Werkstücke
DE1265656B (de) Vorrichtung zum Umladen von Gegenstaenden in eine bzw. aus einer Behandlungskammer
DE1285391B (de) Antriebsanordnung fuer den Vorschub von Werkstuecktraegern
DE1683796A1 (de) Einrichtung zum Stapeln (und Trocknen) von Ziegelsteinen u. dgl.
DE19540147C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Transportkisten
DE2806250C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen und Stapeln von langen Stangenprofilen
DE2120352A1 (de) Senkrechtförderer zum Transportieren von Formlingsträgern
CH312013A (de) Verfahren zum Stapeln von Gussmasseln und Maschine zur Durchführung des Verfahrens.
DE191711C (de)
DE1208690B (de) Maschine zum Laden von Zeitungsstoessen auf einen Untersatz
DE1556734C3 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Etagengestellen, insbesondere von Mehretagen-Käse norden
DE1106250B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Foerdern
DE2309325A1 (de) Entlade- und stapelgeraet fuer die entnahme von ziegeln oder aehnlichem aus einer presse
DE868332C (de) Anlage zum Transport von Formkaesten
DE2116223C3 (de) Anordnung zum Fördern von frischen Betonteilen
DE374546C (de) Wagenentladevorrichtung
DE2220846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ziegelstapeln
DE2523445C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Beschicken eines Hordenwagens
DE194029C (de)
DE2411415C3 (de) Vorrichtung zum sebsttätigen Beladen eines Hordenwagens
DE1683985A1 (de) Betonsteinherstellungsanlage