DE2805938A1 - Fussbekleidung, insbesondere schuh, stiefel oder strumpf - Google Patents

Fussbekleidung, insbesondere schuh, stiefel oder strumpf

Info

Publication number
DE2805938A1
DE2805938A1 DE19782805938 DE2805938A DE2805938A1 DE 2805938 A1 DE2805938 A1 DE 2805938A1 DE 19782805938 DE19782805938 DE 19782805938 DE 2805938 A DE2805938 A DE 2805938A DE 2805938 A1 DE2805938 A1 DE 2805938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footwear
shoe
conductor
metal conductor
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782805938
Other languages
English (en)
Inventor
Halit Fethi Corluhan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2805938A1 publication Critical patent/DE2805938A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/36Footwear with health or hygienic arrangements with earthing or grounding means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Fußbekleidung, insbesondere Schuh, Stiefel oder Strumpf
  • Wie nie zuvor ist der Mensch infolge der Zivilisation ständig elektrischen und elektromagnetischen Einflüssen ausgesetzt. Dies wird durch Kleidungsstücke aus synthetischen Fasern unterstützt, die sich sowohl selbst, als auch den menschlichen Körper elektrisch aufladen. Obwohl bisher wissenschaftlich noch nicht abschließend festgestellt werden konnte, welche Auswirkungen elektrische Ladungen auf den menschlichen Körper oder dessen bio-chemische Struktur haben, bzw. welche Veränderungen und Schäden diese elektrischen Ladungen in den physiologischen und neurologischen Systemen des Menschen bewirken zumal derartige Einflüsse erst nach sehr langer Zeit zur Auswirkung kommen,ist es doch offensichtlich, daß Auswirkungen vorhanden sind und der Mensch auf diese an sich naturwidrige Art und Weise weiterleben muß. So kann beobachtet werden, daß die sich zeitweise im Körper angesammelte statische Elektrizität bei Berührung einer Metallmasse über die Fingerspitzen entlädt. Alle Lebewesen der Natur stehen mit dem Erdboden direkt in Verbindung. Der Mensch dagegen ist durch seine Fußbekleidung vom Boden isoliert.
  • Ziel der Erfindung ist es, die sich im menschlichen Körper ansammelnde Ladung abzuleiten.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in der Fußbekleidung ein Leiter aus Metall zwischen der Haut des Fußes und dem Erdboden angeordnet ist.
  • Dadurch wird die Aufrechterhaltung des Kontaktes des menschlichen Körpers mit dem Erdboden durch einen Metalleiter sichergestellt und der unnatürliche Zustand beseitigt. Der Mensch kann somit naturgemäß leben. Es wird verhindert, daß sich im menschlichen Körper elektrische Ladungen über die von Natur aus zulässigen Grenzen ansammeln.
  • Im folgenden sind zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Fig. 1 und 2 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung anhand eines Halbschuhes, in dessen Schuhabsatz eleketrische Leiter eingebettet sind.
  • Der in der Fig. 1 dargestellte Leiter besteht aus zwei Teilen.
  • Teil 1 hat die Form eines oben geschlossenen Zylinders, in den ein Gewinde eingeschnitten ist. Teil 2 ist schraubenartig ausgebildet. Teil 2 liegt mit der unteren Fläche des Absatzes auf gleicher Höhe und kann in den Fällen, in denen sich der Absatz abgenutzt hat, wegen seiner schraubenförmigen Ausgestaltung hineingeschraubt, d.h. auf gleiche Höhe gebracht werden.
  • In Fig. 2 ist Teil 1 ein in einem weichen Kautschuk eingelassener Leiter, der an beiden Seiten je einen leitfähigen Verschluß 2a trägt.
  • Es ist auch möglich, einen lamellenförmigen Leiter in den Absatz einzulassen. Ein derartiger Leiter kann mit den in den Absatz eingelassenen, leitfähigen Verschlüssen in Verbindung stehen.
  • Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform wird die leitfähige Verbindung auf einfache Art und Weise durch einen leitenden Nagel hergestellt. Da der Nagel in seinem oberen Bereich gerändeltist, kann er sich, nachdem er einmal eingeschlagen worden ist, nicht mehr nach oben bewegen. Für den Fall, daß als Nagelmaterial weiches Kupfer eingesetzt wird, erfolgt die Abnutzung der Sohle und des Leiters in gleicher Weise. In Fällen, in denen der Nagel einer geringeren Abnutzung unterliegt, kann durch einfaches Abfeilen eine Anpassung des Nagels an die Absatzhöhe erzielt werden.
  • Leiter der oben beschriebenen Art können aus Metall oder Legierungen verschiedener Leitfähigkeit hergestellt werden.
  • Sie können die verschiedensten Formen aufweisen und in die Sohle der Fußbekleidung an den verschiedensten Stellen eingelegt werden. Am praktischsten ist diejenige Ausbildung, bei der der Leiter in den Absatz eingelegt wird. Bei Strümpfen wird die Leitfähigkeit, durch dünne, leitfähige Drähte hergestellt und zwar derart, daß diese in das Strumpfgewebe so eingeflochten werden, daß sie mit denjenigen Stellen in Berührung kommen, an denen sich der Leiter des Schuhes befindet.

Claims (5)

  1. Fußbekleidung, insbesondere Schuh, Stiefel oder Strumpf Patentansprüche 1. Fußbekleidung, insbesondere Schuh, Stiefel oder Strumpf, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Fußbekleidung ein Leiter aus Metall zwischen der Haut des Fußes und dem Erdboden angeordnet ist.
  2. 2. Fußbekleidung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Leiter aus einer zylindrischen Hülse mit Innengewinde besteht, in die eine Schraube eingedreht ist.
  3. 3. Fußbekleidung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Leiter aus einer in einem Kautschukteil eingegossenen elastischen leitenden Verbindung besteht, die an ihren Enden jeweils leitfähige Verschlüsse trägt, wovon der eine Verschluß mit seiner Oberfläche mit der Lauffläche des Absatzes fluchtend in diesen eingelassen ist, und der andere mit seiner Oberfläche bündig mit der Schuhinnenseite in dessen Fersenbereich angeordnet ist.
  4. 4. Fußbekleidung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Leiter lamellenförmig ausgestaltet ist.
  5. 5. Fußbekleidung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Leiter durch einen den Absatz durchdringenden Nagel gebildet ist.
DE19782805938 1977-02-21 1978-02-13 Fussbekleidung, insbesondere schuh, stiefel oder strumpf Pending DE2805938A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TR1740677 1977-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2805938A1 true DE2805938A1 (de) 1978-08-24

Family

ID=21619514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805938 Pending DE2805938A1 (de) 1977-02-21 1978-02-13 Fussbekleidung, insbesondere schuh, stiefel oder strumpf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2805938A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058953B1 (de) Fussballschuh mit auf der Schaftaussenseite vorgesehenen reibungserhöhenden Vorsprüngen
DE2700268A1 (de) Antistatisches schuhzeug
DE2805938A1 (de) Fussbekleidung, insbesondere schuh, stiefel oder strumpf
DE3447205A1 (de) Antistatischer schuh, stiefel o.dgl.
DE4021400C2 (de) Antistatisches Schuhwerk
DE4406023C2 (de) Schuhwerk
DE868859C (de) Fussballstiefel
DE3830744A1 (de) Reinraum-schuh
DE7019818U (de) Vorrichtung zum aufheben elektrostatischer ladungen des menschlichen koerpers.
AT136136B (de) Sohle für Schuhe für Rasen-, insbesondere Fußballsport.
DE722583C (de) Auswechselbarer Gleitschutz fuer Schuhe
DE3101330A1 (de) Anti-elektrostatische schuhe
DE1900516U (de) Antistatisches schuhwerk, insbesondere pantoffel.
DE600326C (de) Absatz fuer Damen- und Herrenschuhe aus Pressmasse mit einer diese umschliessenden Leichtmetallhuelle
AT262838B (de) Pantoffelartiger Überschuh
DE2546971A1 (de) Allwetter-sportschuh, insbesondere fussballschuh
DE928086C (de) Fussbekleidung aus plastischem Material, Kunststoff od. dgl.
DE19641050A1 (de) Positionierstruktur für eine Schalteranordnung vom Schiebetyp
DE19628911A1 (de) Elektrostatische Entladungsvorrichtung für den menschlichen Körper
DE7237837U (de) Schuh mit elektrisch leitfähigem Boden
DE2250551A1 (de) Schuh mit elektrisch leitfaehigem boden
DE2853272A1 (de) Schmutzabweiser fuer schuh und bein
DE1047066B (de) Am Schuhwerk anzubringende Einrichtung zum Erden des Schuhwerks
DE1288956B (de) Schuh mit einer Zehenkappe aus Metall
DE596299C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Lage der Ledergamasche am Bein

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee