DE3830744A1 - Reinraum-schuh - Google Patents

Reinraum-schuh

Info

Publication number
DE3830744A1
DE3830744A1 DE19883830744 DE3830744A DE3830744A1 DE 3830744 A1 DE3830744 A1 DE 3830744A1 DE 19883830744 DE19883830744 DE 19883830744 DE 3830744 A DE3830744 A DE 3830744A DE 3830744 A1 DE3830744 A1 DE 3830744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe according
shoe
outsole
conductor
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883830744
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Sailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883830744 priority Critical patent/DE3830744A1/de
Publication of DE3830744A1 publication Critical patent/DE3830744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/36Footwear with health or hygienic arrangements with earthing or grounding means

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Schuh der zum Benutzen in Rein­ räumen geeignet ist.
Beim Arbeiten in Reinräumen treten zwei Problemkreise auf. Zum einen muß die Luft in diesen Räumen und die Hautoberflä­ che der in diesen Räumen arbeitenden Personen sowie die Ober­ fläche der Kleidungsstücke dieser Personen möglichst staub­ frei bzw. frei von Partikeln sein, die von der Haut bzw. der Oberfläche der Kleidungsstücke abgesondert werden. Zum ande­ ren muß eine elektrostatische Aufladung dieser Personen ver­ hindert werden.
Stand der Technik
Wie die Luft in Reinräumen staub- und partikelfrei gehalten werden kann, ist allgemein bekannt. Es ist ferner ein spe­ zielles Kunststoffgewebe bekannt, das bei Kleidungsstücken von Menschen, die in Reinräumen sich aufhalten müssen, Ver­ wendung findet und das keine Partikel oder sonstige Fasern absondert. Dieses Gewebe besitzt einen Oberflächenwiderstand von etwa 1 MegaOhm.
Zur Ableitung von statischen Aufladungen von in den Reinräu­ men arbeitenden Personen sind beispielsweise sogenannte Er­ dungsarmbänder bekannt. Diese Bänder dienen dabei gleichzei­ tig auch zum Schutz gegen eine Gefährdung der betreffenden Person durch elektrische Ströme. Die Erdungsarmbänder werden dabei ums Handgelenk geschlungen und an ein Erdungskabel an­ geschlossen. Beim Bewegen in Reinräumen kann dieses Erdungs­ kabel hinderlich sein.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile eine Mög­ lichkeit anzugeben, mit der ein sicheres und problemloses Aufhalten von Personen in Reinräumen ermöglicht wird.
Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs ge­ geben. Sie zeichnet sich bei einem zum Benutzen in Reinräu­ men vorgesehenen Schuh, der eine Laufsohle aus Kunststoff, eine Brandsohle und einen Schaft aufweist, dadurch aus, daß die Laufsohle dieses Schuhs einen elektrischen Widerstand zwischen 100 und 500, insbesondere zwischen 200 und 300 kOhm aufweist. Die Erfindung geht damit von der Erkenntnis aus, daß auf das aus dem Stand der Technik bekannte Erdungsarm­ band verzichtet werden kann und damit die Einschränkung in der Bewegungsmöglichkeit dieser Person aufgehoben werden kann dadurch, daß statische Aufladungen über den Schuh und dabei über die Laufsohle direkt abgeleitet werden. Der Wider­ standswert der Laufsohle liegt mit insbesondere knapp über 100 kOhm über den Werten, für einen elektrischen vollkommenen Leiter, so daß auch ein Schutz gegen eine Gefährdung durch elektrische Ströme vorhanden ist. Andererseits ist der Wider­ standswert der Laufsohle wesentlich niedriger als der ent­ sprechende Widerstand der menschlichen Haut oder des für die Kleidung der Person verwendeten Gewebes, der bei etwa 1000 kOhm liegt.
Es sind allerdings Schuhe mit einer Kunststoffsohle bekannt, die in Reinräumen verwendet werden, bei denen die Laufsohle aus Polyurethan besteht. Dieses Duroplast-Material ist anti­ statisch und besitzt einen Widerstandswert von mehr als 10 MegaOhm. Der Widerstandswert ist damit um ein Vielfaches höher als der Widerstandswert der menschlichen Haut. Gegen­ über dem Menschen, der diese Schuhe trägt, besitzt die Lauf­ sohle somit eine relativ schwache Ableitung von statischen Aufladungen, was nachteilig ist.
Nach einer ganz wesentlichen Erkenntnis läßt sich die erfin­ dungsgemäße Sohle beispielsweise aus einem PVC-Material und damit aus einem Thermoplast herstellen. Die Laufsohle be­ steht dabei aus einer Mischung A und einer Mischung B, wobei A als Bestandteile Stabilisatoren, Gleitmittel, und elek­ trisch leitfähige Mittel, und B als Bestandteile Emulsions- PVC, Suspensions-PVC, Weichmacher, Stabilisatoren und Treib­ mittel enthalten. Die Mischung B ist dabei an sich zur Verwen­ dung von Schuhsohlen bekannt. Allerdings besitzt diese Mi­ schung B einen derart hohen elektrischen Widerstandswert, daß sie als Isolator wirkt. Zum Ableiten von statischen Auf­ ladungen ist dieses Material daher nicht geeignet. Erst durch das Zumischen der in der Mischung A enthaltenen Be­ standteile kann ein Material und damit eine Laufsohle mit dem gewünschten relativ niedrigen Widerstandswert geschaffen werden.
Als für die Herstellung der Laufsohle besonders praktisch hat es sich herausgestellt, die in vorstehender Mischung A enthaltenden Bestandteile der Mischung B nicht einzeln son­ dern ebenfalls als PVC-Mischung zuzugeben. Ein spezielles Mischungsverhältnis für diese PVC-Mischung A und besagte Mi­ schung B ist in den Unteransprüchen angegeben. Über die Menge des in der Mischung B enthaltenen Treibmittels, das beispielsweise Azodicarbonamit ist, kann der Widerstandswert der entstehenden Laufsohlen-Mischung beliebig eingestellt werden. Eine Zugabe des Treibmittels erhöht dabei den Wider­ standswert.
Um den elektrisch leitenden Kontakt zwischen einem menschli­ chen Fuß und der Laufsohle von Schuhen, die in Reinräumen verwendet werden, zu verbessern, hat es sich als ganz wesent­ lich herausgestellt, die Brandsohle dieses Schuhs über ihren gesamten Flächenbereich zumindest stellenweise von ihrer Oberseite zu ihrer Unterseite hin elektrisch leitfähig aus­ zubilden. In diesem Zusammenhang sind Brandsohlen bekannt, die lediglich eine fensterartige Aussparung besitzen, die ihrerseits mit elektrisch leitfähigem Metall überbrückt ist. Dieses Metall ist dabei auf der Unterseite der Brandsohle verankert, so daß ein auf der Brandsohle aufruhender mensch­ licher Fuß über dieses Metallteil Kontakt mit der Laufsohle hat. Von Nachteil erweist sich dabei der relativ geringe Kon­ taktbereich. So sind Schiefstellungen des Fußes möglich, durch die die Durchkontaktierung vorübergehend verlorengehen kann. Die elektrostatische Ableitungsmöglichkeit kann ferner bei starker Hornhautbildung des Fußes im Bereich der fenster­ artigen Aussparung beeinträchtigt werden, da durch derartige Hornhautbildung der spezifische Widerstand stark ansteigen kann. Diese Nachteile werden mit der erfindungsgemäßen Brand­ sohle dadurch verhindert, daß die Kontaktierungsmöglichkeit über ihren gesamten Flächenbereich - zumindest teilweise - vorhanden ist.
Diese flächenartige Kontaktierungsmöglichkeit der Brandsohle kann durch elektrisch leitfähige Nähte, die über die Brand­ sohle verteilt vorhanden sind, oder mit Hilfe von über die Brandsohle verteilt angeordneten elektrisch leitfähigen me­ tallischen Körpern verwirklicht werden.
Im Hinblick auf ein einfaches Herstellungsverfahren dieser Brandsohle hat sich die Verwendung von Hohlkupfernieten als sehr vorteilhaft herausgestellt. Sofern die konvex gewölbte Oberfläche von zumindest einigen dieser Nieten auf der Ober­ seite der Brandsohle vorhanden und damit der Unterseite des Fußes zugewandt sind, tritt als zusätzlicher Effekt eine gewisse Reizung des Fußes auf, wodurch die Reflexzonen des Fußes aktiviert werden.
Unabhängig von der Durchkontaktierungsmöglichkeit über die Brandsohle kann ein elektrischer Leiter vorgesehen werden, dessen eines Ende an der Laufsohle elektrisch leitend ange­ schlossen und dessen anderes Ende an der menschlichen Haut angeschlossen werden kann. In vorteilhafter Weise liegt der Anschlußbereich an der menschlichen Haut im Bereich des be­ treffenden menschlichen Beines oder Fußes. Einerseits ist dadurch die elektrische Leitungsverbindung zwischen der Soh­ le und dem Anschlußort an der menschlichen Haut wünschens­ wert kurz, zum anderen wird dadurch die Erkenntnis ausge­ nutzt, daß etwa im Bereich des Unterschenkels die statische Ableitungsmöglichkeit am effektivsten ist.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung zeichnet sich da­ bei dadurch aus, daß der elektrische Leiter in einer Naht im Schuhschaft vorhanden ist. Dadurch kann der elektrische Lei­ ter hinsichtlich der Bewegungsmöglichkeit der betreffenden Person nicht hinderlich wirken, zum anderen kann eine be­ reits vorhandene Naht im Schuhschaft entsprechend leitfähig ausgebildet und damit der Leiter auf sehr einfache Weise her­ gestellt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfin­ dung sind den in den Ansprüchen weiterhin aufgeführten Merk­ malen zu entnehmen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Reinraum-Schuhs nach der Erfindung und
Fig. 2 die bei diesem Schuh vorhandene Brandsohle nach der Erfindung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Ein in Reinräumen zu verwendender Schuh 10 besteht im wesent­ lichen aus einem Schaft 12, einer Brandsohle 13 sowie einer Laufsohle 14.
Der Schaft 12 ist mehrschichtig aufgebaut. Seine Außen­ schicht besteht aus einem atmungsaktiven, mikroperforierten und schweißaufsaugenden Synthetikgewebe. Darunter befindet sich eine Speziallage in Form eines schweißaufsaugenden, antibakteriell ausgerüsteten Spezialflieses. Die innerste Schicht besteht aus einem bei Bekleidungen in Reinräumen üblicherweise verwendeten Reinraumgewebe mit einem Oberflä­ chenwiderstand von etwa 1 MegaOhm.
Im Bereich des oberen Verschlußbereiches 16 ist eine soge­ nannte Staublasche vorhanden, die die in diesem Bereich klaf­ fenden seitlichen Bereiche des Schaftes 12 miteinander ver­ bindet. Verschlossen wird der einen Fuß 18 eines in einem Reinraum tätigen Menschen umgebenden Schuhs 10 mittels einer Verschlußlasche 20, die weitenmäßig beliebig verstellbar und im Hinblick auf die Verwendung bei Reinraumschuhen keine Par­ tikel absondert.
Von unten her ist der Schaft 12 mittels einer Laufsohle 14 verschlossen. Diese Laufsohle 14 besitzt einen elektrischen Widerstand von etwa 200 bis 300 kOhm.
Auf der Oberseite der Laufsohle 14, dem Fuß 18 zugewandt, ist die Brandsohle 13 vorhanden. Diese Brandsohle 13 ist druckfest, dauerelastisch, federnd, atmungsaktiv und tempera­ turausgleichend ausgebildet. Im vorderen und hinteren Be­ reich dieser Brandsohle und damit in Bereichen, die durch den Fuß 18 berührt werden können, sind elektrisch voll leit­ fähige Hohlkupfernieten 24 vorhanden. Mit Hilfe dieser Niete 24 wird so eine vollkommene leitfähige Verbindung zwischen dem Fuß 18 und der Laufsohle 14 hergestellt. Die konvex ge­ wölbte Oberfläche der Niete 24 ist in Richtung zum Fuß 18 hin auf der Brandsohle 14 vorhanden, wodurch nicht nur eine gute Kontaktierung zwischen dem Fuß 18 der Laufsohle 14 son­ dern darüber hinaus noch die Reflexzonen des Fußes 18 akti­ viert werden. Letzteres ist vorteilhaft für eine gute Durch­ blutung des Fußes 18.
Im hinteren Fersenbereich des Schuhs 12 ist der Schaft zu­ sammengenäht. Diese Naht 28 ist elektrisch leitfähig und endet mit ihrem unteren Endbereich 30 in der Laufsohle 14, in der sie eingeschweißt vorhanden ist. Das obere Ende die­ ser Naht 28 endet an einem im oberen Bereich des Schaftes 12 vorhandenen Druckknopfverschluß 32. Die Naht 28 endet dabei in dem betreffenden metallischen Druckknopf 32 dieses Ver­ schlusses. Die zu dem Druckknopf 32 passende Druckknopföse 34 ist an einem elektrisch leitfähigen Band 36 befestigt, das seinerseits mit einem Verschlußband 38 verbunden ist. Dieses Verschlußband 38 ist in Art der bekannten Erdungsarm­ bänder aufgebaut und umschlingt das in dem Schuh 10 sitzende menschliche Bein 40 oberhalb des Schaftes 12.
Mit der Anordnung gemäß Fig. 1 lassen sich elektrostatische Aufladungen einerseits über das Verschlußband 38, das Band 36, die Leitungsnaht 28 und andererseits über die Niete 24 zur Laufsohle 14 ableiten.
Die Laufsohle 14 besteht dabei aus den eingangs genannten Mischungen A und B. Bei diesem Material handelt es sich um eine hochelastische, Partikel bindende Kunststoff-Laufsohle mit einem elektrischen Widerstand von etwa 200 bis 300 kOhm.
Die Mischung A besteht dabei aus Suspensions-PVC, DOP-Weich­ macher, Antioxidationsmitel, E-Wachs, OP-Wachs, Leitruß und die Mischung B aus Emulsions-PVC, Suspensions-PVC, DOP-Weich­ macher, Barium- und/oder Catmiumstabilisatoren, Ca-Carbonat und/oder Ca-Sterat und Azodicarbonamit.
Damit die vorstehende Laufsohle 14 nicht nur zweckmäßig son­ dern auch tragebequem ist, besitzt sie ein anatomisch ausge­ arbeitetes Fußbett mit einer entsprechend ausgeformten Ge­ lenkstütze.

Claims (20)

1. Schuh (10) zum Benutzen in Reinräumen, mit
  • - einer Laufsohle (14) aus Kunststoff,
  • - einer Brandsohle (13) und
  • - einem Schaft (12),
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Laufsohle (14) einen elektrischen Widerstand zwischen 100 und 500, insbesondere zwischen 200 und 300 kOhm auf­ weist.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle (14) aus einer Mischung A und einer Mischung B besteht, wobei A folgende Bestandteile enthält:
  • - Stabilisatoren,
  • - Gleitmittel,
  • - elektrisch leitfähige Mittel,
und B folgende Bestandteile enthält:
  • - Emulsions-PVC,
  • - Suspensions-PVC,
  • - Weichmacher,
  • - Stabilisatoren,
  • - Treibmittel.
3. Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisatoren Antioxidationsmittel und/oder die Gleit­ mittel sogenanntes E-Wachs sowie OP-Wachs und/oder die elek­ trisch leitfähigen Mittel Rußbestandteile sind.
4. Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung A zusätzlich enthält:
  • - Suspensions-PVC und
  • - Weichmacher.
5. Schuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher ein sogenannter DOP-Weichmacher ist.
6. Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung B enthält:
  • - Emulsions-PVC,
  • - Suspensions-PVC,
  • - DOP-Weichmacher,
  • - Barium- und/oder Catmiumstabilisatoren,
  • - Ca-Carbonat und/oder Ca-Sterat,
  • - Azodicarbonamit.
7. Schuh nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Laufsohle (14) mit etwa 200 bis 300 kOhm etwa zu 45 Ge­ wichtsprozent aus der Mischung A und etwa zu 55 Gewichtspro­ zent aus der Mischung B besteht.
8. Schuh nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandsohle (13) über ihren gesamten Flächenbereich zumin­ dest stellenweise von ihrer Oberseite zu ihrer Unterseite hin elektrisch leitfähig ausgebildet ist.
9. Schuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Brandsohle (13) elektrisch leitfähige Nähte vorhanden sind.
10. Schuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandsohle (13) von elektrisch leitfähigen metallischen Körpern (24) durchsetzt ist.
11. Schuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper Hohlkupfernieten (24) sind.
12. Schuh nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die konvex gewölbte Oberfläche von zumindest einigen Nieten (24) auf der Oberseite der Brandsohle (13) vorhanden ist.
13. Schuh nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Leiter (28) vorhanden ist,
  • - dessen eines Ende (30) an der Laufsohle (14) elektrisch leitend angeschlossen ist und
  • - dessen anderes Ende an der menschlichen Haut eines Schuh­ trägers anschließbar ist.
14. Schuh nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende (30) des Leiters (28) in der Laufsohle (14) eingeschweißt vorhanden ist.
15. Schuh nach Anspruch 13 der 14, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Leiters (28) an einem sogenannten Er­ dungsarmband (38) anschließbar ist, das um ein Bein (40) oder Fuß des Schuhträgers herumlegbar ist.
16. Schuh nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter (28) in einer Naht im Schuhschaft vorhanden ist, wobei das eine Ende (30) dieses Leiters (28) in der Laufsohle (14) eingeschweißt vorhanden ist, und an das andere Ende dieses Leiters das Erdungsarmband (28) mit­ tels einem an demselben angeschlossenen weiteren Leiter (36) lösbar anschließbar ist.
17. Schuh nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Schuhschaftes (12), im Bereich der Schaftnaht, ein elektrisch leitfähiger Druckknopf (32) vor­ handen ist, der mit dem Leiter (28) verbunden ist, und fer­ ner an dem an dem Erdungsarmband angeschlossenen Leiter (36) eine elektrisch leitfähige Druckknopföse (34) vorhanden ist, die an dem Kopf (32) lösbar befestigbar ist.
18. Erdungsarmband zur Verwendung mit dem Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Erdungsarmband (38) um die Wade des diesen Schuh (10) tragenden menschlichen Beines (40) herumlegbar ist.
DE19883830744 1988-09-09 1988-09-09 Reinraum-schuh Withdrawn DE3830744A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830744 DE3830744A1 (de) 1988-09-09 1988-09-09 Reinraum-schuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830744 DE3830744A1 (de) 1988-09-09 1988-09-09 Reinraum-schuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3830744A1 true DE3830744A1 (de) 1990-03-22

Family

ID=6362657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883830744 Withdrawn DE3830744A1 (de) 1988-09-09 1988-09-09 Reinraum-schuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3830744A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0836865A1 (de) * 1995-05-19 1998-04-22 Igor Petrovich Paskar Reflexotherapie-verfahren und vorrichtung und entsprechende varianten
DE102004014231B3 (de) * 2004-03-23 2005-11-03 Spannrit Schuhkomponenten Gmbh Sicherheits-Einlegesohle
EP1800556A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 Calzaturificio Valleverde S.p.A. Antistatische Sohle, Schuh mit dieser Sohle und Verfahren zur Herstellung dieser Sohle
CN104273786A (zh) * 2014-10-30 2015-01-14 京东方科技集团股份有限公司 一种防静电鞋
EP2873339A1 (de) 2013-11-18 2015-05-20 Wolfstar Reinraumschuhsohle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0836865A1 (de) * 1995-05-19 1998-04-22 Igor Petrovich Paskar Reflexotherapie-verfahren und vorrichtung und entsprechende varianten
EP0836865A4 (de) * 1995-05-19 2000-03-15 Igor Petrovich Paskar Reflexotherapie-verfahren und vorrichtung und entsprechende varianten
DE102004014231B3 (de) * 2004-03-23 2005-11-03 Spannrit Schuhkomponenten Gmbh Sicherheits-Einlegesohle
EP1800556A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 Calzaturificio Valleverde S.p.A. Antistatische Sohle, Schuh mit dieser Sohle und Verfahren zur Herstellung dieser Sohle
EP2873339A1 (de) 2013-11-18 2015-05-20 Wolfstar Reinraumschuhsohle
WO2015071494A1 (en) 2013-11-18 2015-05-21 Wolfstar Clean room shoe sole
CN104273786A (zh) * 2014-10-30 2015-01-14 京东方科技集团股份有限公司 一种防静电鞋

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3596134A (en) Apparatus for discharging electrostatic energy
DE1160383B (de) Operationsmantel
DE60319535T2 (de) Mechanismus zum elektrischen anschluss einer elektronischen vorrichtung an ein kleidungsstück
DE19754901A1 (de) Statische Elektrizität ableitendes Bekleidungsstück
DE19630272C2 (de) Fersen-Erdungsvorrichtung
DE2700268A1 (de) Antistatisches schuhzeug
DE3830744A1 (de) Reinraum-schuh
DE2310149A1 (de) Unterschenkelschuetzer
EP3104947B1 (de) Sportsystem mit antistatikfunktion
DE3447184A1 (de) Kleidungsstueck, und insbesondere eine jacke mit abnehmbaren aermeln
DE4406023C2 (de) Schuhwerk
DE60205318T2 (de) Gleitsportschuh
DE7715394U1 (de) Schuh mit Lasche
DE685957C (de) UEberhose oder Beinschutz
DE2032540A1 (de) Laufklotz fur Gipsverbande des Fußes
DE4021400C2 (de) Antistatisches Schuhwerk
DE828294C (de) Orthopaedische Einlage
DE60202767T2 (de) Gleitvorrichtung
DE3101330A1 (de) Anti-elektrostatische schuhe
DE1485752A1 (de) Elektrisch geerdeter Schuhueberzug fuer AErzte oder sonstige Personen
DE1047066B (de) Am Schuhwerk anzubringende Einrichtung zum Erden des Schuhwerks
DE678984C (de) Oberbekleidungsstueck mit Belueftungsschlitzen
DE1900516U (de) Antistatisches schuhwerk, insbesondere pantoffel.
AT156700B (de) Oberbekleidungsstück mit Belüftungsschlitzen.
DD140977A1 (de) Isolierender arbeitsschutzschnuerstiefel zum arbeiten unter spannung in niederspannungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee