DE2853272A1 - Schmutzabweiser fuer schuh und bein - Google Patents

Schmutzabweiser fuer schuh und bein

Info

Publication number
DE2853272A1
DE2853272A1 DE19782853272 DE2853272A DE2853272A1 DE 2853272 A1 DE2853272 A1 DE 2853272A1 DE 19782853272 DE19782853272 DE 19782853272 DE 2853272 A DE2853272 A DE 2853272A DE 2853272 A1 DE2853272 A1 DE 2853272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
clamp
dirt deflector
deflector according
dirt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782853272
Other languages
English (en)
Inventor
Zoran Stankovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782853272 priority Critical patent/DE2853272A1/de
Publication of DE2853272A1 publication Critical patent/DE2853272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/22Heels or heel attachments specially designed to prevent splashing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/16Overshoes
    • A43B3/166Mud-guards

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Schmutzabweiser für Schuh und Bein Beim Gehen auf losem Untergrund, z.B. auf Sandwegen und dergleichen, kommt es immer wieder vor, daß Teile des Untergrundes durch den Gehvorgang selbst vom hinteren Ende des Schuhs hochgeschleudert werden und zu einer Verschmutzung von Strümpfen, Hosenbeinen und der Schuhe selbst führen. Während trockener Schmutz und trockener Sand noch relativ leicht aus Schuhen und von der Kleidung entfernt werden können, tritt beim Gehen auf nassem Untergrund eine weit größere Verschmutzung der genannten Partien ein. Die hierbei hochgeschleuderten Tropfen führen Strassenstaub mit sich, der beim Auftreffen auf die Schuhe bzw. auf die Kleidung wegen des anwesenden Wassers besonders innig in die Oberfläche bzwt in das Gewebe eindringt. Oftmals kann nur eine Reinigung bzw. eine Wäsche eine derartige Verschmutzung beseitigen.
  • Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, einen Schmutzabweiser für einen Schuh zu schaffen, der die Verschmutzungsgefahr der unteren Beinpartien einschließlich deren Bekleidung sowie der Schuhe selbst weitgehendst verhindert, und der die äußere Erscheinung des Schuhs in nur geringem Maße verändert. Der erfindungsgemäße Schmutzabweiser ist gekennzeichnet durch eine auf den Schuhabsatz oder auf das hintere Schuhende aufsetzbare Klemme und durch einen an der Klemme befestigten Schirm, der über die Klemmbacken der Klemme nach hinten und ggfs. seitlich vorsteht.
  • Der Schmutzabweiser gemäß der Erfindung wird also immer nur dann in der genannten Weise an dem Schuh befestigt, wenn Verschmutzungsgefahr besteht, wenn also ein Gang auf losem Untergrund bzw. auf nassem Untergrund bevorsteht. Die übrige Zeit wird er von der entsprechenden Person an unsichtbarer Stelle, also z.B. in der Manteltasche oder in der Handtasche, mitgeführt, so aaß nur dann zeine Veränderung der optischen Erscheinung des Schuhs in Kauf genommen zu werden braucht, wenn tatsächlich eine Verschmutzung zu befürchten ist. Der Schmutzabweiser kann in vorteilhafter Weise auch in Fersenhöhe an das Bein oder an den Stiefel geklemmt werden.
  • Bereits bei normaler Schrittgeschwindigkeit, insbesondere jedoch bei schneller Gangart, tritt am hinteren Ende der beim Gehen getragenen Schuhe eine heftige Beschleunigung schräg nach oben in die Richtung auf, die an der hinteren Absatzkante haftende Partikel wie Sandkörner und Wassertropfen mitreißen und bei Verlangsamung der Bewegung, etwa dann, wenn sich der Schuh vom Boden gelöst hat und zur Vorbereitung des neuen Schrittes nach vorne geführt wird, von der hinteren Kante losreißen und in der Regel auf dem unteren Bereich des Unterschenkels landen.
  • Diese Erscheinung tritt unabhängig von der Absatzhöhe des Schuhs auf; sie ist allenfalls durch eine betont langsame Gangart zu vermeiden, die aber insbesondere bei schlechtem Wetter-wegen des dann längeren Aufenthaltes im Regen gerade nicht bevorzugt wird.
  • Der erfindungsgemäße Schmutzabweiser schafft hier mit Hilfe des Schirmes Abhilfe, der die Flugbahn der hochgeschleuderten Partikel kreuzt und somit die andernfalls unvermeidbare Verschmutzung verhindert. Er ist an jede Art von Schuhen anklemmbar, also auch an Sandalen und flache Schuhe, bei denen kein besonderer Absatz modelliert ist, sondern die Sohle ohne Unterbrechunq die qesamte Unterseite des Schuhs bedeckt. Zur Anpassung an verschiedene Schuh-, Sohlen- oder Absatzgrößen ist die Klemme federnd ausgebildet, wobei allerdings für die gesamte Palette der vorkommenden Schuhformen mehrere Schmutzabweisergrößen vorhanden sein sollten, so daß jede Abweisergröße einen gewissen Bereich von Schuhgrößen abdeckt.
  • Am einfachsten besteht die Klemme aus einem hufeisenförmigen, in sich federnden Stahlband, das an seinem Scheitel mit Hilfe eines Nietes an dem darüber liegenden Schirm befestigt ist, wobei die eigentliche Befestigung mit Hilfe einer aus der Ebene des Schirmes hervorragenden Lasche bewerkstelligt wird.
  • Zur Befestigung an dem Schuh wird die offene Seite der hufeisenförmigen Klemme von hinten auf den Absatz, auf die Sohle oder auf das hintere Schuhende aufgeklemmt und bei mangelndem Bedarf ebenso leicht wieder abgezogen. Abweichend von dieser Ausführung kann die Klemme und der Schirm auch als integrale Einheit ausgebildet sein, also z.B. aus einem einzigen Kunststoffteil gefertigt sein, z.B. aus Hart-PVC für den Klemmenbereich und aus Weich-PVC für den Schirmbereich.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind; es zeigen: Fig. 1 eine isometrische Ansicht eines Damenschuhs einschließlich des erfindungsgemäßen Schmutzabweisers kurz vor dem Anklemmen an den Schuh, Fig. 2A und B eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht auf den Schmutzabweiser gemäß Fig. 1, Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schmutzabweisers, Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schmutzabweisers und Fig. 5 ein weiteres, im ganzen dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ähnliches Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäBen Schmutzabweisers.
  • In Fig. 1 ist dargestellt, wie ein erfindungsgemäßer Schmutzabweiser 1 von hinten auf einen Absatz 2 eines Damenschuhs 3 aufgeklemmt wird. Dazu wird die offene Seite einer hufeisenförmigen Klemme 4 voran von hinten auf den in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Blockabsatz ausgebildeten Absatz aufgeschoben, so daß ein zu dem Schmutzabweiser 1 zugehöriger Schirm 6 den hinteren Schuh in der jeweiligen Erstreckung des Schirmes überragt. Die größte Ausdehnung weist der Schirm in Längsrichtung des Schuhs nach hinten auf, da aus dieser Richtung mit der größten Verschmutzung seitens der von der Absatzsohle hochgeschleuderten Partikel zu rechnen ist. Die Klemme 4 besteht vorzugsweise aus einem in sich federnden Stahlband, während der Schirm 6 beispielsweise aus einer ca. 1 mm dicken, durchsichtigen, farblosen Kunststoffolie besteht. Auf diese Weise ist er weitgehend unsichtbar, wodurch er ziemlich unauffällig getragen werden kann.
  • In den Fig. 2 A und B sind weitere Einzelheiten des Schmutzabweisers 1 gemäß der Fig. 1 zu erkennen. Die Befestigung zwischen der Klemme 4 und dem Schirm 6 erfolgt mit Hilfe einer Lasche8, die am inneren Ausschnitt des Schirmes aus einer in der Fig. 2B gestrichelt dargestellten, horizontalen Lage vertikal nach unten abgebogen und mit Hilfe eines Nietes 10 im Scheitel der Klemme 4 an dieser befestigt ist. Die inneren Flächen der Klemme 4 dienen als Klemmbacken 5, die - wie dargestellt - eine zylindrische Ausrichtung oder eine abweichend von der Darstellung konische Ausrichtung zur besseren Anpassung an einen konischen Absatz aufweisen können. Die vorderen Enden der Klemme 4 sind zum leichteren Aufschieben auf den Absatz 2 leicht aufgebogen. Ein derartiger Schmutzabweiser 1 kann für eine Absatzbreite benutzt werden, die dem inneren Ausschnitt des Schirmes 6 entspricht. Für darüber hinausgehende Absatzbreiten ist ein Schmutzabweiser größerer Abmessung, zumindestens mit einem größeren inneren Ausschnitt erforderlich. Die untere Grenze der Absatzbreite wird durch die Federkraft der Klemme 4 bestimmt; sie muß bei auf den Absatz 2 aufgeschobenen Schmutzabweiser mindestens so groß sein, daß dieser bei einer normalen Gehbeanspruchung nicht vom Absatz abgleitet.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schmutzabweisers 1 dargestellt. Das besondere an diesem Ausführungsbeispiel ist darin zu sehen, daß sowohl die Klemme als auch der Schirm eine integrale Einheit bilden, so daß zwar noch diese ursprünglichen Bestandteile erfaßbar, jedoch diese nicht mehr voneinander trennbar sind. Vorzugsweise besteht ein derartiger Schmutzabweiser 1 gänzlich aus Kunststoff, wobei ggfs. im Klemmenbereich Verstärkungen in Form von Federdrähten eingelassen sein können. Ebenso ist aber auch eine unterschiedliche Härte für den Klemmenbereich und den Schirmbereich wählbar.
  • Als weitere Besonderheit weist dieses Ausführungsbeispiel auf den Klemmbacken eine laufende Rippe 12 auf, die vorzugsweise in eine oftmals bei Schuhen vorhandene Rille zwischen dem Absatz und dem darüber befindlichen Schuhkörper einrasten kann. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders sicherer Sitz, der das unbeabsichtigte Abgleiten des Schmutzabweisers so gut wie ausschließt.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 jeweils dargestellte Form des Schirmes kann in vielfältiger Weise variiert werden, so lange nur die Schutzwirkung gegen vom unteren Absatzrand hochgeschleuderte Partikel gewährleistet ist. Insbesondere ist darauf zu achten, daß seitlich der Klemmbacken 5 keine zu großen Uberstände vorhanden sind, da sonst ein normaler Gang, bei dem die Füße dicht nebeneinander geführt werden, behindert wird.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schmutzabweisers 1 dargestellt, bei dem der Schirm aus zwei Schirmhälften 20 und 20' besteht, die mit Hilfe eines Gelenkes 14 gegeneinander verschwenkbar sind. Die Klemmfunktion wird bei diesem Schmutzabweiser durch eine Feder 18 bewirkt, die mit Hilfe eines Stiftes 16 jeweils an einer Schirmhälfte 20 und 20' verankert ist und die inneren, als Klemmbacken 5' dienenden Kanten aufeinander zubewegt. Auf diese Weise entsteht zwischen den beiden Schirmhälften 20 und 20' eine federbelastete Klemmwirkung, wenn der so gebildete Schmutzabweiser 1 auf einen Absatz, auf eine Sohle oder auf das hintere Ende eines Schuhs aufgeschoben wird. Diese Ausführungsform eignet sich besonders zum Anklemmen in der bereits genannten Rille zwischen dem Absatz und dem darüberliegenden Schuhkörper, da die Klemmbacke.
  • nur so dick sind wie der Schirm selbst. Um bei unterschiedlichen Absatzabmessungen das Aufklappen zwischen den beiden Schirmhälften 20 und 20' zu verhindern, sind diese mit Uberlappungen 17 und 17' versehen, die unabhängig von dem Öffnungswinkel der beiden Klemmbacken 5' stets eine lückenlose Abschirmung an der Hinterkante des Schuhs sicherstellen.
  • Jedes der beschriebenen Ausführungsbeispiele kann an den Klemmbacken mit einem gleitmindernden Belag versehen sein, also beispielsweise mit einer Gummischicht, Schaumgummischicht oder mit einem griffigen Kunststoffbelag.
  • In Fig. 5 ist ein Schmutzabweiser dargestellt, der dem gemäß Fig. 1 sehr ähnlich ist. Bei dem gezeigten Anwendungsbeispiel liegt die Klammer im Bereich des Absatzes 2' oberhalb des Schirmes 6, so daß letzterer unmittelbar in der Nähe des Schuhes eine äußerst tiefe Befestigungslage bekommt. Das ist immer dann von Vorteil, wenn z.B. das Tragen einer Hose bevorzugt wird, die bis unmittelbar auf den Boden reicht. Der dieser Art befestigte Schmutzabweiser 1 behindert dann das Fallen der Hose in keiner Weise, so daß auf derartige modische Attribute nicht zu verzichtet werden braucht. Es ist deutlich zu erkennen, daß der Schirm 6 im Bereich des Absatzes 2' in Höhe der eigentlichen Laufsohle 22 angeordnet ist.
  • Ein äußerer Rand 24 des Schirmes 6 ist zu einer Abtropfkante nach unten gebogen, damit sich die eventuell an dem Schirm 6 ansammelnden Verunreinigungen nicht von dort lösen und auf den unteren Bereich des hinteren Unterschenkels geschleudert werden können. Eine derartige Abtropfkante kann im übrigen an allen vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen vorhanden sein.
  • Neben einer farblosen Gestaltung des Schirmes 6 kann dieser auch, passend zu dem jeweils getragenen Schuh, eingefärbt sein, damit er möglichst wenig auffällt. Auch die Klammer 4 kann eingefärbt sein, was immer dann vorteilhaft ist, wenn sie beispielsweise bei einem Anwendungsfall gemäß Fig. 5 oberhalb des Schirmes sichtbar ist.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. , P a t e n t a n s p r ü c h e : ) Patentansprüche: 1. Schmutzabweiser für Schuh und Bein, zum Abweisen von beim Gehen hochgeichleudertem Schmutz, insbesondere von Wassertropfen beim Gehen auf nassem Untergrund, gekennzeichnet durch eine auf den Schuhabsatz (2) oder auf das hintere Schuhende aufsetzbare Klemme (4) und durch einen an der Klemme befestigten Schirm (6), der über die Klemmbacken (5) der Klemme nach hinten und ggfs.
    seitlich vorsteht.
  2. 2. Schmutzabweiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnot, daß die Klemme (4) als hufeisenförmiges, federndes Stahlband nusgebildet ist.
  3. 3. Schmutzabweiser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch yekennzeichnet, daß der Schirm (6) aus einem durchsichtigen, im wesentlichen farblosen Material besteht.
  4. 4. Schmutzabweiser nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (4) in ihrem Scheitel mit Hilfe eines Nietes (10) mit einer aus der Ebene des Schirmes (6) hervorragenden Lasche (8) befestigt ist.
  5. 5. Schmutzabweiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (5) der Klemme (4) mit einem gleitmindernden Belag versehen ist.
  6. 6. Schmutzabweiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (5) der Klemme (4) konisch ausgebildet ist.
  7. 7. Schmutzabweiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (5) eine ununterbrochene, innerhalb einer Ebene verlaufende, vorstehende Rippe (12) aufweist.
  8. 8. Schmutzabweiser nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (4) mit dem Schirm (6) eine integrale Einheit bildet.
  9. 9. Schmutzabweiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm aus zwei Schirmhälften (20, 20') besteht, die mit Hilfe eines Gelenkes (14) gegeneinander verschwenkbar sind, daß die dem Gelenk abgewandten Enden auf ihrer Innenseite mit Klemmbacken (5') versehen sind, und daß zwischen dem Gelenk und den Klemmbacken die Enden einer Zugfeder (18) an jeder Schirmhälfte befestigt sind.
  10. 10. Schmutzabweiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rand (24) des Schirmes (6, 20, 20') zu einer nach unten gerichteten Abweiskante umgebogen ist.
  11. 11. Schmutzabweiser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (6, 20, 20') mit der Ebene der Klemmbacken (5, 5') einen stumpfen Winkel einschließt.
  12. 12. Schmutzabweiser nach einem der vorhergehenden .Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (6, 20, 20') in sich gekrümmt ausgebildet ist.
    -Beschreibung-
DE19782853272 1978-12-09 1978-12-09 Schmutzabweiser fuer schuh und bein Withdrawn DE2853272A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853272 DE2853272A1 (de) 1978-12-09 1978-12-09 Schmutzabweiser fuer schuh und bein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853272 DE2853272A1 (de) 1978-12-09 1978-12-09 Schmutzabweiser fuer schuh und bein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2853272A1 true DE2853272A1 (de) 1980-06-26

Family

ID=6056758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853272 Withdrawn DE2853272A1 (de) 1978-12-09 1978-12-09 Schmutzabweiser fuer schuh und bein

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2853272A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006008769A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-26 A.K.A. Advanced Kit Art S.R.L. Attachment for footwear and related footwear
RU173344U1 (ru) * 2016-12-21 2017-08-22 Жасулан Рамазанович Камаров Устройство для защиты от забрызгивания

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006008769A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-26 A.K.A. Advanced Kit Art S.R.L. Attachment for footwear and related footwear
RU173344U1 (ru) * 2016-12-21 2017-08-22 Жасулан Рамазанович Камаров Устройство для защиты от забрызгивания

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058953B1 (de) Fussballschuh mit auf der Schaftaussenseite vorgesehenen reibungserhöhenden Vorsprüngen
EP0971605B1 (de) Schuh, insbesondere sport- oder tanzschuh
DE2904471A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere zur verwendung auf kunstrasen
DE2919828A1 (de) Sportschuh
DE102020104127A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur
DE2854567A1 (de) Sportschuh, insbesondere fuer den skilanglauf und tennis
DE3135347C2 (de) Sportschuh
DE20109166U1 (de) Laufsohle für Sportschuhe
DE2241019A1 (de) Schihose
DE2853272A1 (de) Schmutzabweiser fuer schuh und bein
DE2828561A1 (de) Aus gummi oder einem anderen material mit gummielastischen eigenschaften bestehende laufsohle
DE7836501U1 (de) Schmutzabweiser für Schuh und Bein
EP0533791B1 (de) Kurzski
DE78785C (de) Hosenschoner
DE3936482C2 (de) Schuhabsatz
EP0159470B1 (de) Laufsohle für Hallentennisschuh
DE3938087C2 (de)
DE4001321C2 (de)
DE2835178C2 (de)
DE102020000837A1 (de) Fußbekleidung
AT413181B (de) Schischuh
DE20319465U1 (de) Elastische Sohle für einen Schuh
AT262838B (de) Pantoffelartiger Überschuh
DE800948C (de) Sportschuh
DEL0021140MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee