DE1288956B - Schuh mit einer Zehenkappe aus Metall - Google Patents

Schuh mit einer Zehenkappe aus Metall

Info

Publication number
DE1288956B
DE1288956B DE1962N0022413 DEN0022413A DE1288956B DE 1288956 B DE1288956 B DE 1288956B DE 1962N0022413 DE1962N0022413 DE 1962N0022413 DE N0022413 A DEN0022413 A DE N0022413A DE 1288956 B DE1288956 B DE 1288956B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toe cap
section
sole
shoe
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962N0022413
Other languages
English (en)
Inventor
Naessens Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAESSENS P V B A SHOE
Original Assignee
NAESSENS P V B A SHOE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAESSENS P V B A SHOE filed Critical NAESSENS P V B A SHOE
Publication of DE1288956B publication Critical patent/DE1288956B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/32Footwear with health or hygienic arrangements with shock-absorbing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/08Heel stiffeners; Toe stiffeners
    • A43B23/081Toe stiffeners
    • A43B23/082Toe stiffeners made of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schuh mit einer Zehenkappe aus Metall, die einen nach innen gebogenen, parallel zur Sohle verlaufenden Randabschnitt aufweist, der sich gegen die dem Fuß zugekehrte Sohlenoberfläche abstützt.
Ein derartiger Schuh ist z. B. durch die britische Patentschrift 812 386 bekanntgeworden. Es sind ferner, und zwar aus der USA.-Patentschrift 2 795 868 Schuhe bekannt, die eine Zehenkappe aus Metall mit einem eben abgeschnittenen Auflagerand aufweisen, in die eine aus Kunststoff geformte Ausfütterung eingelegt ist. Die Ausfütterung weist einen Rand mit einem zunächst parallel zur Sohle nach innen verlaufenden Abschnitt und einen daran anschließenden, senkrecht zur Sohle verlaufenden Randstreifen auf. Dieser Randstreifen der Ausfütterung ruht auf der Laufsohle und ist durch eine, die Brandsohlenlippe und den Schaftrand mit erfassende Einstechnaht festgelegt. Bei auf die Kappe auftreffenden Stößen u. dgl. ist sie nur durch das Schaftmaterial ao gehalten. Insbesondere bei Schuhen mit biegsamen Gummisohlen reicht diese Verankerung der Schutzkappe nicht aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schuh zu entwickeln, dessen Zehenkappe einem weit größeren Druck zu widerstehen vermag als die bekannten Unfallverhütungsschuhe mit Stahlkappen. Die Erfindung besteht darin, daß sich an den nach innen gebogenen, parallel zur Sohlenfläche verlaufenden Randabschnitt der Zehenkappe — in bei aus Kunststoff bestehenden Zehenkappenausfütterungen bekannter Weise — ein senkrecht zur Sohlenfläche verlaufender Abschnitt anschließt, und daß dieser senkrechte Abschnitt in den Querschnitt der Laufsohle eingreift.
Durch diese Gestaltung stützt sich die Zehenkappe mit einem breiten Abschnitt auf der Sohle ab, so daß sie weder durch die beim Tragen der Schuhe auftretenden Schiebebewegungen, noch bei plötzlicher Belastung durch darauffallende Gegenstände die Sohle beschädigen kann, da der breite Zehenkappenabschnitt nur eine geringe Flächenpressung und keinerlei Schneidwirkung ausübt. Durch den anschließenden senkrecht zur Sohle verlaufenden Randstreifen wird die gleiche Wirkung für in der Sohlenebene wirkende, beispielsweise beim Anstoßen an ein Hindernis auftretende Beanspruchungen erzielt.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist der senkrecht zur Sohlenfläche verlaufende Randabschnitt der Zehenkappe aus Metall in eine anvulkanisierte Gummisohle einvulkanisiert. Auf diese Weise ist bei Schuhen mit Gummisohle eine sehr gut haftende, billig herstellbare und dauerhafte Verbindung der Zehenkappe mit dem Schuh möglich, die auch bei anderen Fußbekleidungen verwendet werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt quer zur Schuhlängsrichtung durch den Zehenkappenbereich eines Schuhes nach der Erfindung, und F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der
In den Figuren beziehen sich die gleichen Bezugszahlen auf die gleichen Einzelteile.
Bei der Ausführungsform der Erfindung nach den F i g. 1 und 2 weist der Schuh eine Sohle 1 auf, an die das Schaftleder 2 in bekannter Weise angenäht oder anvulkanisiert ist. Mit 3 ist die Zehenkappe aus Metall bezeichnet. Sie besitzt einen nach innen gebogenen, parallel zur Oberfläche 6 der Sohle 1 verlaufenden Randabschnitt 7, der sich gegen die dem Fuß zugekehrte Sohlenoberfläche 6 abstützt. An diesen Abschnitt 7 schließt sich ein senkrecht zur Sohlenebene verlaufender Abschnitts an. Dieser Randabschnitt 5 der Kappe 3 greift in das Material der Laufsohle 1 ein und verhindert auf diese Weise jede Verschiebung der Kappe 3 relativ zu der Sohle 1.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schuh mit einer Zehenkappe aus Metall, die einen nach innen gebogenen, parallel zur Sohlenfläche verlaufenden Randabschnitt aufweist, der sich gegen die dem Fuß zugekehrte Sohlenoberfläche abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß sich an diesem Abschnitt (7) des Zehenkappenrandes — in bei aus Kunststoff bestehenden Zehenkappenausfütterungen bekannter Weise — ein senkrecht zur Sohlenfläche verlaufender Abschnitt (5) anschließt und daß dieser senkrechte Abschnitt (5) in den Querschnitt der Laufsohle (1) eingreift.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Sohlenfläche senkrecht verlaufende Randabschnitt (5) der Zehenkappe (3) aus Metall in eine anvulkanisierte Gummisohle (1) einvulkanisiert ist.
DE1962N0022413 1961-11-30 1962-11-28 Schuh mit einer Zehenkappe aus Metall Pending DE1288956B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE610980A BE610980A (nl) 1961-11-30 1961-11-30 Metalen top en schoen voorzien van een dergelijke metalen top.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288956B true DE1288956B (de) 1969-02-06

Family

ID=3845306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962N0022413 Pending DE1288956B (de) 1961-11-30 1962-11-28 Schuh mit einer Zehenkappe aus Metall

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE610980A (de)
DE (1) DE1288956B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280307A2 (de) * 1987-02-26 1988-08-31 Remisberg Ag Sicherheitsschuh
NL1021967C2 (nl) * 2002-11-21 2004-05-26 Isco Technic B V Veiligheidsschoeisel.
ITUB20150585A1 (it) * 2015-03-10 2016-09-10 Alpinestars Res Srl Calzatura e metodo di realizzazione della stessa

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE23326C (de) * J. G. SCHÖNERT in Dresden und E. SCHÖNERT in Ober-Loefsnitz bei Dresden Abnehmbare Kappe für Schuhwerk
DE1684494U (de) * 1954-06-24 1954-10-07 Romika K G Lemm & Co Unfallverhuetungsschuhwerk aus gummi, kunststoff od. dgl.
US2795868A (en) * 1955-11-15 1957-06-18 Endicott Johnson Corp Liner for metal toe boxes
GB812386A (en) * 1956-05-15 1959-04-22 C I C Engineering Ltd Footwear with strengthened or reinforced toe portions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE23326C (de) * J. G. SCHÖNERT in Dresden und E. SCHÖNERT in Ober-Loefsnitz bei Dresden Abnehmbare Kappe für Schuhwerk
DE1684494U (de) * 1954-06-24 1954-10-07 Romika K G Lemm & Co Unfallverhuetungsschuhwerk aus gummi, kunststoff od. dgl.
US2795868A (en) * 1955-11-15 1957-06-18 Endicott Johnson Corp Liner for metal toe boxes
GB812386A (en) * 1956-05-15 1959-04-22 C I C Engineering Ltd Footwear with strengthened or reinforced toe portions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280307A2 (de) * 1987-02-26 1988-08-31 Remisberg Ag Sicherheitsschuh
EP0280307A3 (de) * 1987-02-26 1989-06-21 Remisberg Ag Sicherheitsschuh
NL1021967C2 (nl) * 2002-11-21 2004-05-26 Isco Technic B V Veiligheidsschoeisel.
ITUB20150585A1 (it) * 2015-03-10 2016-09-10 Alpinestars Res Srl Calzatura e metodo di realizzazione della stessa
WO2016142870A1 (en) * 2015-03-10 2016-09-15 Alpinestars Research Srl Footwear and method for manufacturing thereof

Also Published As

Publication number Publication date
BE610980A (nl) 1962-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1288956B (de) Schuh mit einer Zehenkappe aus Metall
DE1257637B (de) Zur Ausuebung von Laufsportarten bestimmter Sportschuh, insbesondere Rennschuh
DE2426727A1 (de) Schuhwerk, insbesondere stiefel, der in seinem oberteil einen verschluss und zur unfallverhuetung mindestens einen mittelfussschutz aufweist
DE809292C (de) Fussballstiefel
DE800948C (de) Sportschuh
DE403163C (de) Schuhwerk
AT67883B (de) Sohlen- und Absatzschutz.
DE712886C (de) Sandale mit Holzsohle
AT283157B (de) Schuh
DE681805C (de) Schoner fuer Schuhzeug beim Tragen von UEberschuhen
CH424535A (de) Skistiefel
AT216928B (de) Schuh mit anvulkanisierter Laufsohle
AT201473B (de) Pantinenartiges Schuhwerk
DE1764940U (de) Absatzschuetzer.
DE449497C (de) Schuhwerk mit Gelenkstuetze
DE3024642A1 (de) Schalensohle fuer schuhwerk
DE584266C (de) Schuhabsatz zur Verhinderung des Ausknickens
AT206790B (de) Laufsohle
DE964475C (de) <<Sohlenkantenschoner fuer Skistiefel>>
AT216930B (de) Absatzloser Damenschuh
DE1905907U (de) Sportschuh.
DE1843138U (de) sicherheitsschuh.
DE1906929U (de) Brandsohle.
CH308878A (de) Oberkantenschoner für Skischuhe.
DE1485712A1 (de) Arbeitsschuh mit Schutz fuer die Zehen und den Spann des Fusses