AT283157B - Schuh - Google Patents

Schuh

Info

Publication number
AT283157B
AT283157B AT155166A AT155166A AT283157B AT 283157 B AT283157 B AT 283157B AT 155166 A AT155166 A AT 155166A AT 155166 A AT155166 A AT 155166A AT 283157 B AT283157 B AT 283157B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shoe
insert
instep
foot
maximum thickness
Prior art date
Application number
AT155166A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Rothmayer
Original Assignee
Karl-Heinz Rothmayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl-Heinz Rothmayer filed Critical Karl-Heinz Rothmayer
Application granted granted Critical
Publication of AT283157B publication Critical patent/AT283157B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/24Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
    • A43B21/32Resilient supports for the heel of the foot

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schuh 
Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere Herrenschuh, mit eingearbeiteter keilförmiger Einlage, mit gegenüber der Laufsohle erhöhter Lage des hinteren Schaftteiles und mit vergrössertem Abstand zwischen dem den Rist umgebenden Teil des Schuhes und der Laufsohle (Risthöhe). 



   Ein bekannter Schuh dieser Art dient zur Entlastung des Fusses und ist hauptsächlich für Berufe gedacht, in welchen viel stehende Tätigkeit ausgeübt werden muss, wie z. B. Kellner, Friseure usw. 



   Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Schuh zu schaffen, welcher nicht speziell : zur Entlastung des Fusses ausgebildet ist, sondern welcher eine Grössenkorrektur bewirkt und trotz dieser Korrektur so ausgebildet ist, dass er wie ein Normalschuh wirkt und aussieht. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Gesamtlänge des Schuhes gegenüber der Fusslänge um etwa die Hälfte der maximalen Dicke der Einlage verlängert und die Risthöhe um die maximale Dicke der Einlage erhöht ist. 



   Dadurch ergibt sich vorteilhafterweise ein Schuh mit einer äusseren Form, welche dem Beobachter trotz Vergrösserung des Schuhträgers den optischen Eindruck eines Normalschuhes vermittelt. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung begrenzen der hintere Schaftteil und der den Rist umgebende Teil des Schuhes eine einem Normalschuh entsprechende enge Schlupföffnung. Damit gibt diese Schlupföffnung dem Fuss den notwendigen Halt und ermöglicht ein einwandfreies Gehen oder Laufen. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. 



   In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 ein erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel eines Schuhes in Seitenansicht ; Fig. 2 dieses Ausführungsbeispiel schematisch im Schnitt ; Fig. 3 einen Leisten. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, hat der   Schuh --1-- eine   modische, harmonische Gestalt. Sichtbare Nähte sind der besseren Übersicht wegen nicht dargestellt. 



   Bei dem erfindungsgemässen Schuh ist nun die Gesamtlänge des Schuhes gegenüber der Fusslänge um etwa die Hälfte der maximalen Dicke der Einlage   verlängert,   wobei die Risthöhe um die maximale Dicke der Einlage erhöht wird. 



   Wird beispielsweise eine keilförmige Einlage mit 2, 5 bis 3 cm Dicke verwendet, so verlängert man die Schuhlänge um 1, 3 bis 1, 5 cm und erreicht damit eine äussere Gestalt, die dem Beobachter den optischen Eindruck eines Normalschuhes vermittelt. 



   In Fig. 2 sieht man den Schaft --2--, die eingearbeitete keilförmige Einlage --3--, die Lauf-   sohle-4--,   und den   Absatz-5-.   Die gestrichelte Linie --6-- gibt die Lage der Zehen im Schuh an, während die gestrichelte Linie --7-- die Form der Schlupföffnung bei bekannten Schuhen mit eingearbeiteter keilförmiger Einlage veranschaulicht. Diese Schlupföffnung gibt dem Fuss nicht den notwendigen Halt, so dass die Ferse beim Gehen gerne aus dem Schuh schlüpft. 



   Bei der erfindungsgemässen Ausführung findet der Fuss nun durch den erhöhten Schaft am Rist ein Widerlager und erhält damit einen festen Fersensitz. 



   In Fig. 3 ist ein Leisten --8-- dargestellt, in der Gestalt, wie er zur Herstellung des erfindungsgemässen Schuhes benötigt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die Erfindung wird vorteilhafterweise ein Schuh geschaffen, welcher trotz Einlage wie ein Normalschuh aussieht und ebenso bequem wie dieser zu tragen ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schuh, insbesondere Herrenschuh, mit eingearbeiteter keilförmiger Einlage, mit gegenüberder Laufsohle erhöhter Lage des hinteren Schaftteiles und mit vergrössertem Abstand zwischen dem den Rist umgebendenTeildesSchuhesundderLaufsohle (Risthöhe),dadurchgekennzeichnet,dassdie Gesamtlänge   des Schuhes (1)   gegenüber der Fusslänge um etwa die Hälfte der maximalen Dicke der Einlage (3) verlängert und die Risthöhe um die maximale Dicke der Einlage (3) erhöht ist.

Claims (1)

  1. 2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Schaftteil und der den Rist umgebende Teil des Schuhes (1) eine einem Normalschuh entsprechende enge Schlupföffnung begrenzen.
AT155166A 1965-03-19 1966-02-21 Schuh AT283157B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965R0030262 DE1915420U (de) 1965-03-19 1965-03-19 Schuh.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT283157B true AT283157B (de) 1970-07-27

Family

ID=7403246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155166A AT283157B (de) 1965-03-19 1966-02-21 Schuh

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT283157B (de)
DE (1) DE1915420U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1915420U (de) 1965-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6751308U (de) Schutzmanschette zum schutz des schienbeins gegen druck im bereich des schaftes bei bergschuhen, insbesondere bei skischuhen
AT283157B (de) Schuh
DE2419870A1 (de) Fersenstuetzkoerper fuer schuhwerk
DE3741444A1 (de) Sohle fuer schuhwerk
AT242029B (de) Innenschuh, insbesondere für Schischuhe
DE734661C (de) Detorsionsschuh
DE445003C (de) Schnuerschuh
AT132528B (de) Schuh mit mehrteiligem Oberteil.
DE1288956B (de) Schuh mit einer Zehenkappe aus Metall
DE505626C (de) Gummiabsatz
WO2017089432A1 (de) Riemenlose zehenstegsandale
AT142679B (de) Ferseneinlage für Schuhe.
DE800948C (de) Sportschuh
DE946599C (de) Verschluss fuer Schuhe, vorzugsweise Kinderschuhe
DE809141C (de) Orthopaedische Sandale
DE441266C (de) Strumpfschoner
DE202013009677U1 (de) Sicherheitsschuh mit Schutzkappe
DE3519440A1 (de) Verbesserte schuhe
DE1485576A1 (de) Laufschuh,insbesondere Rennschuh
DE922333C (de) Einziehsocke
CH451747A (de) Fussbekleidung
AT107142B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Schieftretens von Schuhen.
AT225334B (de) Verfahren zum Herstellen von Fußschützern
AT251445B (de) Schutzeinrichtung für die Spitze von Schuhen
AT302929B (de) Schutzmanschette zum Schutz des Schienbeins

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee