AT225334B - Verfahren zum Herstellen von Fußschützern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Fußschützern

Info

Publication number
AT225334B
AT225334B AT5961A AT5961A AT225334B AT 225334 B AT225334 B AT 225334B AT 5961 A AT5961 A AT 5961A AT 5961 A AT5961 A AT 5961A AT 225334 B AT225334 B AT 225334B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foot
stitches
heel
edge
produced
Prior art date
Application number
AT5961A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Huster
Original Assignee
Erich Huster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Huster filed Critical Erich Huster
Priority to AT5961A priority Critical patent/AT225334B/de
Priority to DE1962H0040172 priority patent/DE1863604U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT225334B publication Critical patent/AT225334B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Herstellen von Fussschützern 
Fussschützer haben die Aufgabe, das Tragen von Schuhen mit nackten Füssen im Sommer zu ermöglichen und den Fuss vor einer unmittelbaren Reibung mit dem Schuhleder zu schützen, was bekanntlich Blasen erzeugt. Im Winter schützt ein Fussschützer, unter dem Strumpf getragen, den Fuss vor Kälte. Ein Fussschützer soll bei weit ausgeschnittenen Schuhen unsichtbar sein. 



   Es sind bereits Einziehsocken bzw. Füsslinge bekannt, die demselben Zweck dienen sollten, jedoch diesen nur unvollkommen erreichen konnten. Der Grund lag darin, dass diese Einziehsocken bzw.   Füssen-   ge merklich spürbare Nahtstellen aufwiesen. So wird beispielsweise bei einem bekannten   Fussschützer   nach dem   elastischenRand einBand angesLrickt,   an dem dann eine einzige Ferse beginnt, dann wird wieder ein Band gestrickt und dieses wird mit einer Naht zusammengefasst, die sich in der Sohle des Fusses befindet. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile der bekannten Fussschützer dadurch vermieden, dass anschliessend an den üblichen, im Rundgang hergestellten Rand, der zumindest über einen Teil seiner Höhe mit elastischen Fäden od. dgl. eingehalten ist, der restliche Teil des Fussschützers aus aneinander schliessenden Teilen in an sich bekannter Weise im   Psndelgang   hergestellt wird und das Ende des zuletzt erzeugten Teiles darch eine Naht mit der freibleibenden Partie des Randes verbunden wird. Diese Naht stört aber nicht, da sie nicht an irgendwelchen drückenden Stellen liegt. Auch bedarf es zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens nur besonderer Einstellung des Strumpfautomatens. 



   Zweckmässig ist es, innerhalb der einzelnen, im   Pendelgang   hergestellten Teile, zuerst fortlaufend Randmaschen abzunehmen und anschliessend Randmaschen zuzunehmen, wobei jeweils die Gesamtzahl der abgenommenen Maschen grösser ist als diejenige der zugenommenen Maschen. 
 EMI1.1 
 die Fig. 4 und 5 zeigen den Fussschützer am Fuss bzw. im Schuh. 



   Bei der dargestellten Ausführungsform wird auf einem   StrumpfaLltomatel1   zunächst im Rundgang ein üblicher Rand 10 gestrickt, der zumindest über einen Teil seiner Höhe mit elastischen Fäden od. dgl. eingehalten ist. Nach Fertigstellung dieses elastischen Randes 10 schaltet sich der Automat auf die Herstellung glatter Ware im Pendelgang um und geht sofort in Fersenstellung, was durch Einsatz entsprechender Segmente auf derSteuertrommel erreicht wird. Es wird nun beispielsweise der erste Fersenteil l mit sechs Abnehmer und fünf Zunehmern gestrickt. Beispielsweise können die Abnehmer von 106 Maschen auf 96 Maschen abnehmen und die Zunehmer von 96 auf 104 Maschen zunehmen.

   Anschliessend an diesen ersten Fersenteil 1 wird ein zweiter Fersenteil 2 angestrickt, der wieder aus sechs Abnehmern und fünf Zunehmern besteht, wobei jedoch die Maschenzahl jeweils um zwei niedriger ist. Die Abnehmer haben infolgedessen   104 - 94   Maschen und die Zunehmer   94 - 102   Maschen. 



   Es werden dann noch weitere Fersenteile 3,4 usw. angestrickt, u. zw. im Ausführungsbeispiel insgesamt sechs Fersenteile. wobei bei jedem folgenden Fersenteil die Maschenzahl um zwei niedriger ist, jedoch jeweils die Gesamtzahl der abgenommenen Maschen grösser ist als diejenige der zugenommenen Maschen. 



   In Fig. 3 sind die Bezugsstriche für die einzelnen Fersenteile   1 - 6   zu deren Mittellinien geführt, die Begrenzung der einzelnen Fersenteile ist durch die gestrichelten Geraden angedeutet. Die Kurven 7 stellen die Anordnung der Maschenstäbchen dar. An den Grenzstellen zwischen den Hoch- und Tieffusslidern entsteht infolgedessen eine sich sternförmig verbreiternde Strickware, deren grösster Durchmesser, von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stern zu Stern gemessen, in Fussrichtung liegt. Die Mittellinien der Fersenteile werden, wie aus Fig. 3 ersichtlich, von einer schneckenartigen Kurve eingehüllt. Der Automat wird so eingestellt, dass er sich nach Fertigstellung des letzten Fersenteiles wieder in Ausgangsstellung (Rundgang) einstellt. Mittels einer Kettelnaht 8 wird der Körper 9 des Fussschützers mit dem elastischen Rand 10 verbunden. 



   Da im   fertigellFussschützer   die grösste Dehnweite unmittelbar unter dem elastischen Rand liegt, kann der Fussschützer nicht am Fuss hinaufrutschen. Auch ein Abwärtsrutschen ist infolge der Spannung des elastichen Randes nicht möglich. Infolge der   besonderen Art der Herstellung besteht dsr erfindungsgemässe   Fussschützer nicht aus einer Schlauchware, er weist infolgedessen keine Ecken und, wie bereits eingangs   erwähnt,   auch keine Nähte oder sonstigen Druckstellen auf, die Blasen auf der Fusssohle, den Zehen oder der Ferse erzeugen könnten. 



   Selbstverständlich kann man sich die verschiedensten Abänderungen denken, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen, so könnten an Stelle von insgesamt sechs Fersenteilen deren mehr oder weniger vorgesehen werden und innerhalb dieses Fersenteiles könnte die Zahl der Abnehmer und Zunehmer eine andere sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.- Verfahren zum Herstellen von Fussschützernunter Verwendung von im Pendelgang hergestellten Teilen, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend an den üblichen, im Rundgang hergestellten Rand (10), der zumindest über einen Teil seiner Höhe mit elastischen Fäden od. dgl. eingehalten ist, der restliche Teil des   Fussschützers   aus aneinander schliessenden Teilen, (l, 2,...) im Pendelgang hergestellt wird und das Ende des zuletzt erzeugten Teiles durch eine Naht (8) mit der freibleibenden Partie des Randes (10) verbunden wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der einzelnen, im Pendelgang hergestellten Teile (1, 2,...) zuerst fortlaufend Randmaschen abgenommen und anschliessend Randmaschen zugenommen werden, wobei jeweils die Gesamtzahl der abgenommenen Maschen grösser ist als diejenige der zugenommenen Maschen.
AT5961A 1961-01-04 1961-01-04 Verfahren zum Herstellen von Fußschützern AT225334B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5961A AT225334B (de) 1961-01-04 1961-01-04 Verfahren zum Herstellen von Fußschützern
DE1962H0040172 DE1863604U (de) 1961-01-04 1962-01-03 Fussschuetzer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5961A AT225334B (de) 1961-01-04 1961-01-04 Verfahren zum Herstellen von Fußschützern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225334B true AT225334B (de) 1963-01-10

Family

ID=3480430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5961A AT225334B (de) 1961-01-04 1961-01-04 Verfahren zum Herstellen von Fußschützern

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT225334B (de)
DE (1) DE1863604U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1863604U (de) 1962-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT225334B (de) Verfahren zum Herstellen von Fußschützern
DE1140107B (de) Schuh mit einem aus Flechtwerk bestehenden Vorderblatt
AT122306B (de) Verfahren zur Herstellung eines regulär gewirkten Strumpfes.
DE601696C (de) Schuhwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE562751C (de) In einem Arbeitsgang auf der flachen Kulierwirkmaschine hergestellter Strumpf sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE900178C (de) Verfahren zur Herstellung von gefuettertem Schuhwerk
DD223475A1 (de) Verfahren zur herstellung von fersen an struempfen, insbesondere an fuesslingen
AT96259B (de) Schuhwerk und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT229186B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes und Schuh hergestellt nach dem Verfahren
DE476285C (de) Verfahren zur Herstellung eines in Beinform gewirkten Strumpfes
DE804910C (de) Damenstrumpf
AT219455B (de) Schuh, insbesondere Ski- oder Sportschuh
DE296041C (de)
DE522347C (de) Gewirkte Schuhschutzhuelle, Strumpf oder Fussschluepfer
CH133166A (de) Verfahren zur Herstellung einer gewirkten oder gestrickten, mit angearbeitetem Fussstück und eingewebten Gummifäden versehenen Beinbandage.
AT228681B (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Schuhbodens
AT144233B (de) In einem Arbeitsgang auf der flachen Kulierwirkmaschine hergestellter Strumpf und Verfahren zu dessen Herstellung.
AT117962B (de) Strumpf und Verfahren zu dessen Herstellung.
AT145315B (de) Haus- und Hüttenschuh.
DE748127C (de) Verfahren zur Herstellung von Struempfen auf der flachen Kulierwirkmaschine
AT147289B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit geflochtenem Oberteil (Opanken, Sandalen od. dgl.).
DE652052C (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfes mit franzoesischem Fuss auf der flachen Kulierwirkmaschine
AT217905B (de) Schuhrahmen
DE657013C (de) Aus Ferse, Sohle und Spitze bestehende Annaehsohle
DE518103C (de) Cottonstrumpf mit seitlich genaehtem Fuss und Verfahren zur Herstellung