EP0280307A2 - Sicherheitsschuh - Google Patents

Sicherheitsschuh Download PDF

Info

Publication number
EP0280307A2
EP0280307A2 EP88102838A EP88102838A EP0280307A2 EP 0280307 A2 EP0280307 A2 EP 0280307A2 EP 88102838 A EP88102838 A EP 88102838A EP 88102838 A EP88102838 A EP 88102838A EP 0280307 A2 EP0280307 A2 EP 0280307A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
shell
steel cap
safety
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP88102838A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0280307A3 (de
Inventor
Rudolf Löwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REMISBERG AG
Original Assignee
REMISBERG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REMISBERG AG filed Critical REMISBERG AG
Publication of EP0280307A2 publication Critical patent/EP0280307A2/de
Publication of EP0280307A3 publication Critical patent/EP0280307A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/32Footwear with health or hygienic arrangements with shock-absorbing means

Definitions

  • the invention relates to a safety shoe which has a shell shoe or outer shoe injection molded from plastic and a steel cap in the front part of the shell shoe.
  • the invention has for its object to provide a safety shoe with a construction that is easier to manufacture, and in particular an existing injection mold can be used for the shell shoe with little or no changes.
  • the safety shoe according to the invention is characterized in that in the front part of the shell shoe or outer shoe the shell shoe bottom has a groove-like depression running along its transition into the shell shoe wall, and that a flange-like widened edge of the steel cap subsequently inserted in the shell shoe in the Deepening is included.
  • the shell shoe can first be injection molded without the steel cap, and the steel cap subsequently inserted into the shell shoe is securely held there.
  • Preferred further developments of the Safety shoes are specified in claims 2 to 6 and explained in more detail below.
  • the safety shoe is particularly suitable for professional, sports, forestry and hunting purposes and is preferably provided in a waterproof version. Mining, heavy industry and mountaineering may be mentioned in more concrete examples for areas of application of the safety shoe.
  • the steel toe as seen in a section across the safety shoe, has a horseshoe-like profile that is narrowed towards the sole area. It is also advantageous if the widened edge is an uninterrupted flange.
  • the outer surface of the steel toe and the inside of the front part of the shell shoe are cleaned before the adhesive is applied and the steel toe is pressed in.
  • the invention provides a pressing tool for producing the safety shoe, as characterized in claim 8 and will be explained in more detail below.
  • the steel toe and the permanent connection between the shell shoe and the steel toe result in an ent outgoing stiffening and reinforcement of the front part of the shell shoe.
  • FIG. 1 the structure of the safety shoe for professional, sport and hunting purposes according to the invention can be seen as a kind of "sandwich" construction.
  • An injection-molded shell shoe from the series production which serves as the starting point, has a curved front part 1 and a flat shell bottom 2 which is manufactured in one piece therewith.
  • Longitudinal ribs 2.2 separated from one another by grooves 2.1 are provided on the inner surface of the latter (cf. also FIG. 2).
  • the longitudinal ribs 2.2 are designed such that they all open at the same distance from the angular transition of the shell bottom 2 into the front part 1 into a similarly shaped but approximately U-shaped rib 2.3.
  • a substantially U-shaped support surface is also left free along the front edge of the shell base 2, which is slightly lowered with respect to the bottom of the grooves 2.1 and runs with a constant width.
  • a uniformly shaped steel sheet 3 is attached to the support surface (cf. also FIG. 1).
  • a steel cap 4, which reinforces the front part 1, is supported on the latter with its flange 4.1.
  • the steel cap 4 is designed in accordance with the shape of the front part 1 of the shell shoe and has an approximately horseshoe-like profile at its open, rear end for receiving the front part of an inner shoe (not shown) which can be inserted into the shell shoe.
  • the continuous flange 4.1 formed along the lower edge of the steel cap 4 has approximately the same width as the U-shaped steel sheet 3 provided as a support base Route can slide. However, the sliding movement is limited by the U-shaped rib 2.3, since the thickness of the flange 4.1 and that of the steel sheet 3 are dimensioned such that the total height of these two parts is less than or at most equal to the height of the longitudinal ribs 2.2.
  • the steel sheet 3 can advantageously be cast on during the injection molding of the shell shoe in order to fix it better to the support surface.
  • the outer surface of the steel cap 4 is firmly connected to the inner surface of the front part 1 of the shell shoe with the aid of an adhesive.
  • the matching shape of the two parts improves the connection between them, so that the resulting "sandwich” effect results in excellent stability of the safety shoe according to the invention.
  • the press tool 5 provided for attaching a glued steel cap 4 in the front part 1 of a shell shoe S consists of a frame 5.1 fastened to a work table T with a holding arm 5.2 angled downwards and a pivot arm 5.3 articulated to the horizontal section of the latter.
  • the pivot arm 5.3 carries on its angled upwards End section of a pressure plate 5.4.
  • the pressure plate 5.4 is first pivoted by means of the swivel arm 5.3 against the downward end section of the holding arm 5.2, then a shell shoe S with a steel cap 4 loosely inserted by hand in its front part 1 over the end sections of the two Arms 5.2, 5.3 and finally the pressure plate 5.4 by means of the swivel arm 5.3, which is acted upon by an arrow F, against the rear heel part of the shell shoe S and at the same time the steel toe 4 is pressed against the inner surface of the front part 1 of the latter.
  • the flange 4.1 of the steel cap 4 snaps between the inner surface of the front part 1 and the U-shaped rib 2.3.
  • the press-in pressure is held until the adhesive has solidified between the front part 1 and the steel cap 4.
  • the steel cap 4 is advantageously pressed in while the shell shoe is still warm, shortly after it has been cast.
  • the steel cap 4 is clamped even better by the shrinkage of its front part 1 which occurs when the shell shoe cools.
  • the force F can be applied manually or by machine.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Sicherheitsschuh, der einen aus Kunststoff spritzgegossenen Schalenschuh (S) und im Vorderteil (1) des Schalenschuhs (S) eine Stahlkappe (4) aufweist. Im Vorderteil (1) des Schalenschuhs (S) weist der Schalenschuhboden (2) innen eine entlang seines Übergangs in die Schalenschuhwandung verlaufende, rinnenartige Vertiefung auf. Ein flanschartig verbreiterter Rand (4.1) der nachträglich in den Schalenschuh (S) eingesetzten Stahlkappe (4) ist in der Vertiefung aufgenommen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherheitsschuh, der einen aus Kunststoff spritzgegossenen Schalenschuh bzw. Außenschuh und im Vorderteil des Schalenschuhs eine Stahl­kappe aufweist.
  • Bei einem bekannten Sicherheitsschuh dieser Art (DE-GM 86 21 129) wird zur Herstellung die Stahlkappe mittels eines relativ komplizierten Halterungsmechanismus in der Spritz­gießform für den Schalenschuh positioniert und dann in das Material des Schalenschuhs mit eingegossen. Wenn man eine Spritzgießform für einen entsprechenden Schalenschuh ohne Stahlkappe zur Verfügung hat, kann diese nicht unverändert benutzt werden, sondern müßte sehr aufwendig umgearbeitet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheits­schuh mit einfacher zu fertigendem Aufbau zu schaffen, wo­bei insbesondere eine bestehende Spritzgießform für den Schalenschuh mit nur geringen oder überhaupt keinen Änderun­gen verwendet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Sicherheitsschuh erfin­dungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß im Vorderteil des Schalenschuhs bzw. Außenschuhs der Schalenschuhboden innen eine entlang seines Übergangs in die Schalenschuhwandung verlaufende, rinnenartige Vertiefung aufweist, und daß ein flanschartig verbreiterter Rand der nachträglich in den Schalenschuh eingesetzten Stahlkappe in der Vertiefung auf­genommen ist.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung kann man den Scha­lenschuh zunächst ohne die Stahlkappe spritzgießen, und die nachträglich in den Schalenschuh eingesetzte Stahlkappe wird dort sicher gehaltert. Bevorzugte Weiterbildungen des Sicherheitsschuhs sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben und weiter unten noch genauer erläutert.
  • Der Sicherheitsschuh eignet sich besonders gut für Berufs-, Sport-, Forst- und Jagdzwecke und ist vorzugsweise in wasser­dichter Ausführung vorgesehen. An konkreteren Beispielen für Einsatzgebiete des Sicherheitsschuhs seien Bergbau, Schwerindustrie, Bergsport genannt.
  • Es ist ferner bevorzugt, wenn die Stahlkappe, gesehen in einem Schnitt quer durch den Sicherheitsschuh, ein hufeisen­artiges Profil aufweist, das zum Sohlenbereich hin schmaler zusammengeführt ist. Günstig ist ferner, wenn der verbreiter­te Rand ein ununterbrochener Flansch ist.
  • Die Erfindung schafft ferner ein Verfahren zur Herstellung des Sicherheitsschuhs, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    • a) Spritzgießen des Schalenschuhs;
    • b) Aufbringen eines Klebers auf die Außenfläche der Stahl­kappe;
    • c) Einpressen der Stahlkappe in den Vorderteil des noch warmen Schalenschuhs;
    • d) Halten des Einpreßdrucks für eine vorbestimmte Zeit.
  • In der Regel werden die Außenfläche der Stahlkappe und die Innenseite des Vorderteils des Schalenschuhs vor dem Auf­bringen des Klebers und dem Einpressen der Stahlkappe gerei­nigt.
  • Schließlich schafft die Erfindung ein Preßwerkzeug zur Her­stellung des Sicherheitsschuhs, wie es in Anspruch 8 gekenn­zeichnet ist und weiter unten noch genauer erläutert wird.
  • Durch die Stahlkappe und die unlösbare Verbindung zwischen dem Schalenschuh und der Stahlkappe ergibt sich eine ent­ scheidende Versteifung und Verstärkung des Vorderteils des Schalenschuhs.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen Querschnitt durch den Vorderteil eines Sicherheitsschuhs gemäss der Erfindung längs der Schnittebene I-I in der Figur 2;
    • Figur 2 eine Draufsicht auf den vorderen Teil des Schalenbodens der spritzgegossenen Schale für den Sicherheitsschuh gemäss der Figur 1 nach Entfernen des Schalenoberteils mit der Stahlkappe und
    • Figur 3 die Seitenansicht eines Presswerkzeuges für die Durchführung des Verfahrens zur Herstellung des Sicherheitsschuhs gemäss der Erfindung.
  • Aus der Figur 1 ist der Aufbau des Sicherheitsschuhs für Berufs-, Sport- und Jagdzwecke gemäss der Erfindung als eine Art "Sandwich"-Konstruktion erkennbar. Ein als Ausgangsbasis dienender, spritzgegossener Schalenschuh aus der Serienfabrikation weist einen gewölbten Vorderteil 1 und einen einstückig damit gefertigten, ebenen Schalenboden 2 auf. An der Innenfläche des letzteren sind durch Rillen 2.1 voneinander getrennte Längsrippen 2.2 vorgesehen (vgl. auch Fig. 2). Wie sich ferner der Figur 2 entnehmen lässt, sind die Längsrippen 2.2 so ausgeführt, dass sie sämtlich im gleichen Abstand vom eckigen Uebergang des Schalenbodens 2 in den Vorderteil 1 in eine gleichartig angeformte jedoch angenähert U-förmige Rippe 2.3 einmünden. Es wird dadurch entlang dem vorderen Rand des Schalenbodens 2 eine im wesentlichen ebenfalls U-förmige, geringfügig in bezug auf den Grund der Rillen 2.1 angesenkte und mit gleichbleibender Breite verlaufende Auflagefläche freigelassen. Auf der Auflagefläche ist ein gleichgeformtes Stahlblech 3 angebracht (vgl. auch Fig. 1). Auf das letztere stützt sich eine den Vorderteil 1 verstärkende Stahlkappe 4 mit ihrem Flansch 4.1 ab. Die Stahlkappe 4 ist entsprechend der Formgebung des Vorderteils 1 des Schalenschuhs ausgestaltet und weist zur Aufnahme des Vorderteils eines in den Schalenschuh einsetzbaren, nicht gezeigten Innenschuhs an ihrem offenen, hinteren Ende ein etwa hufeisenartiges Profil auf.
  • Der längs der Unterkante der Stahlkappe 4 angeformte, ununterbrochene Flansch 4.1 hat annähernd die gleiche Breite wie das als Abstützungsunterlage vorgesehene, U-förmige Stahlblech 3. Flanch 4.1 und Stahlblech 3 weisen beide eine glatte Oberfläche auf, sodass der erstere auf dem letzteren um eine geringfügige Strecke gleiten kann. Die Gleitbewegung wird allerdings durch die U-förmige Rippe 2.3 begrenzt, da die Dicke des Flansches 4.1 und diejenige des Stahlbleches 3 so bemessen sind, dass die Gesamthöhe dieser beiden Teile kleiner als die oder höchstens gleich der Bauhöhe der Längsrippen 2.2 ist.
  • Das Stahlblech 3 kann zwecks dessen besserer Fixierung an der Auflagefläche vorteilhaft beim Spritzgiessen des Schalenschuhs mit angegossen werden.
  • Die Aussenfläche der Stahlkappe 4 ist mit Hilfe eines Klebstoffes fest mit der Innenfläche des Vorderteiles 1 des Schalenschuhs verbunden. Durch die übereinstimmende Formgebung der beiden Teile wird die Verbindung zwischen denselben noch verbessert, sodass die entstehende "Sandwich"-Wirkung eine vorzügliche Stabilität des Sicherheitsschuhs gemäss der Erfindung ergibt.
  • Die hufeisenartige Gestaltung des Stahlkappenprofils mit nach innen gezogenen Seitenwänden würde an sich den Nachteil mit sich bringen, dass die Seitenwände unter Belastung durch ein weiteres Verbiegen nach innen verformen könnten. Dabei würde sich die Ecke zwischen der Flansch 4.1 und der Seitenwand der Stahlkappe 4 in den Schalenboden 2 bohren und gleichzeitig der Sicherheitsfreiraum für die Zehen innerhalb der Stahlkappe 4 in gefährlicher Weise verkleinert. Durch Vorsehen des U-förmigen Stahlbleches 3 als Abstützunterlage auf der eigens hierfür geschaffenen, gleichgeformten Auflagefläche des Schalenbodens 2 gemäss der Erfindung kann eine derartige Verringerung des Sicherheitsfreiraumes infolge einer zulässigen Belastung mit Sicherheit vermieden werden. Es wird durch das Stahlblech 3 eine Festsetzung der Stahlkappe 4 in der Vertikalrichtung (z-Achse) und durch den zwischen der U-förmigen Rippe 2.3 und der Innenfläche des Vorderteiles 1 des Schalenschuhs eingeklemmten Flansch 4.1 bis auf ein geringfügiges Spiel auch eine Festlegung der Stahlkappe 4 in einer Ebene parallel zum Schalenboden 2 (x,y-Ebene) gewährleistet.
  • Das zum Anbringen einer verleimten Stahlkappe 4 im Vorderteil 1 eines Schalenschuhs S vorgesehene Presswerkzeug 5 besteht aus einem an einem Arbeitstisch T befestigten Gestell 5.1 mit einem zweifach nach unten angewinkeltem Haltearm 5.2 und einem dem waagerechten Abschnitt des letzteren angelenktem Schwenkarm 5.3. Der Schwenkarm 5.3 trägt an seinem nach oben angewinkelten Endabschnitt eine Druckplatte 5.4. Zum Einpressen einer Stahlkappe 4 in einen Schalenschuh S wird zunächst die Druckplatte 5.4 mittels des Schwenkarmes 5.3 gegen den nach unten gerichteten Endabschnitt des Haltearmes 5.2 verschwenkt, sodann ein Schalenschuh S mit einer von Hand in dessen Vorderteil 1 locker eingesetzten Stahlkappe 4 über die Endabschnitte der beiden Arme 5.2, 5.3 gestülpt und schliesslich die Druckplatte 5.4 mittels des Schwenkarmes 5.3, der durch eine mit einem Pfeil F angedeutete Kraft beaufschlagt wird, gegen die hintere Fersenpartie des Schalenschuhs S und gleichzeitig die Stahlkappe 4 gegen die Innenfläche des Vorderteils 1 des letzteren gepresst. Dabei rastet der Flansch 4.1 der Stahlkappe 4 zwischen die Innenfläche des Vorderteils 1 und die U-förmige Rippe 2.3 ein. Der Einpressdruck wird so lange gehalten, bis sichder Klebstoff zwischen Vorderteil 1 und Stahlkappe 4 verfestigt hat. Das Einpressen der Stahlkappe 4 wird vorteilhaft noch in warmem Zustand des Schalenschuhs kurz nach dessen Vergiessen vorgenommen. Durch die bei der Abkühlung des Schalenschuhs eintretende Schrumpfung von dessen Vorderteil 1 wird die Stahlkappe 4 noch besser festgeklammert.
  • Die Kraft F kann manuell oder maschinell aufgebracht werden.

Claims (8)

1. Sicherheitsschuh, der einen aus Kunststoff spritzgegossenen Schalenschuh (S) und im Vorderteil (1) des Schalenschuhs (S) eine Stahlkappe aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Vorderteil (1) des Schalenschuhs (S) der Schalenschuhboden (2) innen eine entlang seines Übergangs in die Schalenschuhwandung verlaufende, rinnenartige Vertiefung aufweist; und daß ein flanschartig verbreiterter Rand (4.1) der nachträglich in den Schalenschuh (S) eingesetzten Stahlkappe (4) in der Vertiefung aufgenommen ist.
2. Sicherheitsschuh nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die rinnenartige Vertiefung zwischen der Schalen­schuhwandung und einer im Abstand dazu auf dem Schalenschuhboden (2) verlaufenden Rippe (2.3) ge­bildet ist.
3. Sicherheitsschuh nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der flanschartig verbreiterte Rand (4.1) der Stahl­kappe (4) in der Vertiefung festgeklemmt ist.
4. Sicherheitsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Vertiefung unter dem flanschartig verbreiter­ten Rand (4.1) der Stahlkappe (4) ein Stahlblech (3) vorgesehen ist, vorzugsweise an den Schalenschuh (S) angespritzt ist.
5. Sicherheitsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke des flanschartig verbreiteren Rands (4.1) oder die gemeinsame Dicke des flanschartig verbreiterten Rands (4.1) und des Stahlblechs (3) kleiner oder gleich der Tiefe der rinnenartigen Vertiefung ist.
6. Sicherheitsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein nachträglich eingesetzter Innenschuh vorgesehen ist, der vorn in die Stahlkappe (4) reicht.
7. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsschuhs nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Spritzgießen des Schalenschuhs (S);
b) Aufbringen eines Klebers auf die Außenfläche der Stahlkappe (4);
c) Einpressen der Stahlkappe (4) in den Vorderteil (1) des noch warmen Schalenschuhs (S);
d) Halten des Einpreßdrucks für eine vorbestimmte Zeit.
8. Preßwerkzeug zur Herstellung eines Sicherheits­schuhs nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder zur Ausfüh­rung des Verfahrens nach Anspruch 7,
gekennzeichnet durch ein an einem Arbeits­ tisch (T) befestigtes Gestell (5.1) mit einem zweifach nach unten abgewinkelten Haltearm (5.2) und einem Schwenkarm (5.3), der an dem Haltearm (5.2) angelenkt ist und an seinem nach oben abgewinkelten Endabschnitt eine Druckplatte (5.4) trägt.
EP88102838A 1987-02-26 1988-02-25 Sicherheitsschuh Ceased EP0280307A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706281 DE3706281A1 (de) 1987-02-26 1987-02-26 Sicherheitsschuh
DE3706281 1987-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0280307A2 true EP0280307A2 (de) 1988-08-31
EP0280307A3 EP0280307A3 (de) 1989-06-21

Family

ID=6321873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102838A Ceased EP0280307A3 (de) 1987-02-26 1988-02-25 Sicherheitsschuh

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0280307A3 (de)
DE (1) DE3706281A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381280A (en) * 1942-03-04 1945-08-07 Handelsman Bert Safety shoe toe
DE1103810B (de) * 1958-11-17 1961-03-30 Georg Hartmann Schuhfabrik Sicherheitsschuh mit eingearbeiteter Zehenschutzkappe aus Metall
US3034235A (en) * 1959-12-31 1962-05-15 Wolverine Shoe And Tanning Cor Protective toe structure for shoes
DE1288956B (de) * 1961-11-30 1969-02-06 Naessens P V B A Shoe Schuh mit einer Zehenkappe aus Metall
DE1685292A1 (de) * 1965-05-25 1971-07-08 Funck Kg Dr Ing Schuhsohle aus gummielastischem Werkstoff fuer Sicherheitsschuhe
DE2040127A1 (de) * 1970-08-12 1972-02-17 Funck Kg Dr Ing Sicherheitsschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2340146A1 (de) * 1972-08-11 1974-02-28 Vandeputte Nv Schutzkappe fuer sicherheitsschuhe, insbesondere arbeitsschuhe
US3805419A (en) * 1973-05-14 1974-04-23 Uniroyal Inc Safety footwear and manufacture thereof
US3837026A (en) * 1973-05-14 1974-09-24 Uniroyal Inc Safety footwear and manufacture thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308511A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-20 Gerhard 7104 Obersulm Hetzel Sicherheitsschuh mit einer zehenschutzkappe
CA1223122A (en) * 1984-01-16 1987-06-23 Bjýrn M. Gustavsen Footwear
DE8621129U1 (de) * 1986-08-07 1986-09-18 Esjot Werke Schiermeister & Junker GmbH & Co KG, 4763 Ense Vorrichtung zur lagerichtigen Anordnung einer Stahlkappe auf einem Schuhleisten

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381280A (en) * 1942-03-04 1945-08-07 Handelsman Bert Safety shoe toe
DE1103810B (de) * 1958-11-17 1961-03-30 Georg Hartmann Schuhfabrik Sicherheitsschuh mit eingearbeiteter Zehenschutzkappe aus Metall
US3034235A (en) * 1959-12-31 1962-05-15 Wolverine Shoe And Tanning Cor Protective toe structure for shoes
DE1288956B (de) * 1961-11-30 1969-02-06 Naessens P V B A Shoe Schuh mit einer Zehenkappe aus Metall
DE1685292A1 (de) * 1965-05-25 1971-07-08 Funck Kg Dr Ing Schuhsohle aus gummielastischem Werkstoff fuer Sicherheitsschuhe
DE2040127A1 (de) * 1970-08-12 1972-02-17 Funck Kg Dr Ing Sicherheitsschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2340146A1 (de) * 1972-08-11 1974-02-28 Vandeputte Nv Schutzkappe fuer sicherheitsschuhe, insbesondere arbeitsschuhe
US3805419A (en) * 1973-05-14 1974-04-23 Uniroyal Inc Safety footwear and manufacture thereof
US3837026A (en) * 1973-05-14 1974-09-24 Uniroyal Inc Safety footwear and manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE3706281A1 (de) 1988-09-08
EP0280307A3 (de) 1989-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815374C2 (de) Hufeisenhalterung
DE2355636A1 (de) Umwandelbarer schuh
DE69621402T3 (de) Rollschuhgestell und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3030459C2 (de)
WO2000065945A1 (de) Dämpfungseinsatz für einen schuh und schuh mit einem derartigen dämpfungseinsatz
DE60104170T2 (de) Ausrüstung zum Alpinskifahren
DE3115618C2 (de) Halterungsgesamtheit eines für den Lang- oder Tourenlauf bestimmten Skischuhs
DE4229039C2 (de) Sportschuh, insbesondere Langlaufskischuh mit Torsionsversteifungs- und Biegegeschmeidigmachungseinrichtungen
DE3308511C2 (de)
EP0280307A2 (de) Sicherheitsschuh
DE8708495U1 (de) Skischuh
EP0023356B1 (de) Schuh, insbesondere Damenschuh
DE1685331A1 (de) Schuh,insbesondere Skischuh
DE3727520A1 (de) Verfahren zur herstellung eines skis
DE2450538C2 (de) Schuhwerk mit einer Sohle aus elastomerem Material
AT1648U1 (de) Zehenschiene für eine äussere zehe
DE2225417A1 (de)
DE2823099A1 (de) Arbeits- bzw. sicherheitsstiefel sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE2024046C3 (de) Skistiefel
EP0095061A1 (de) Stahlkappe für Sicherheitsschuhe
DE4003967A1 (de) Verstaerkungseinsatz fuer den verhakungsbuegel eines langlaufskischuhs mit einer bindung der scharnierbauart und verfahren zur herstellung einer schuhsohle mit einem solchen einsatz
DE1485985C (de) Schuhwerk mit Verstarkungsspitze
DE2545138C2 (de) Überziehbarer Schuhabsatz
DE1685719C3 (de) Schuh, Insbesondere Kinderlauflernschuh
DE9213302U1 (de) Schuhabsatz größerer Höhe, auftrittsgedämpft in Stöckel- oder konischer Keilform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910425

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19940804