EP0095061A1 - Stahlkappe für Sicherheitsschuhe - Google Patents

Stahlkappe für Sicherheitsschuhe Download PDF

Info

Publication number
EP0095061A1
EP0095061A1 EP19830104333 EP83104333A EP0095061A1 EP 0095061 A1 EP0095061 A1 EP 0095061A1 EP 19830104333 EP19830104333 EP 19830104333 EP 83104333 A EP83104333 A EP 83104333A EP 0095061 A1 EP0095061 A1 EP 0095061A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel cap
strip
bar
steel
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19830104333
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Junker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esjot-Werke Schiermeister & Junker
Original Assignee
Esjot-Werke Schiermeister & Junker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esjot-Werke Schiermeister & Junker filed Critical Esjot-Werke Schiermeister & Junker
Publication of EP0095061A1 publication Critical patent/EP0095061A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/08Heel stiffeners; Toe stiffeners
    • A43B23/081Toe stiffeners
    • A43B23/082Toe stiffeners made of metal

Definitions

  • the invention relates to a steel toe for safety footwear, which carries at the mouth edge a bar extending over its entire length of resilient, shock-absorbing material, which is formed above the mouth edge and at least approximately equally striving towards the toe wall, and also in profile from the mouth edge of the steel toe tapered in a wedge shape towards the free edge of the ledge and has a flange that engages under the mouth edge of the steel cap and smoothly merges into the plane of the steel cap underside, as well as the top of the ledge.
  • a steel toe of this type from which the invention is based, the flexible strip distributing the forces that can be exerted by the edge of the toe over a relatively large foot surface and at the same time protecting against forces acting on the shoe from the outside, and wherein the toe is also made of a dimensionally stable material than steel can exist, is known from DE-OS 28 22 872.
  • the strips are cut from tape material, so that different sizes can be equipped with the same starting material. It has been found that a relatively wide stripe formation is advantageous for the user of the shoes equipped with it for a smooth transition from the steel cap to the end of the stripe, but that this makes it more difficult to bend in the midfoot area because the stripe there provides an undesirable resistance. On the other hand, the transition is not sufficiently smooth with narrow streak formation, so that the shoe equipped with it is uncomfortable.
  • the object of the invention is to create a steel cap of the type mentioned at the beginning which, on the one hand, enables a smooth transition from the edge of the steel cap to the end of the strip in the lateral foot region, but on the other hand does not hinder the kinking of the foot in the front metatarsal region when walking.
  • the solution to this problem is characterized in that the part of the ledge projecting beyond the mouth edge of the steel cap has a smaller width in the upper steel cap area than in the lateral, downwardly bent areas of the steel cap and in that the aforementioned width points towards the lateral, downward-facing areas is increasingly trained.
  • That design allows a comfortable flexion of the midfoot even when the cap is used on shoes of relatively small size, without the protective effect against external forces acting on the shoe laterally and obliquely from above reduce, whereby the smooth transition in the lateral foot area is still guaranteed.
  • the bar is manufactured in particular as a molded plastic part. This is necessary in order to enable the smooth transition from the steel cap to the end of the strip. If the narrow central region according to the invention were cut out of the strip, there would be a sharp transition at the cut edge, because there the strip thickness would be considerable in accordance with the cut edge distance from the original strip outlet.
  • the width of the part of the strip projecting beyond the mouth edge of the steel cap increases continuously from the upper middle area to the lateral, downward-facing areas.
  • the strip according to the invention is now also to be used for shoes or steel caps of considerably different sizes, the problem arises that the outer slots are shifted into the zone of curvature if the last should be adjusted simply by shortening its lateral ends. The slots would then no longer be effective on the one hand, and would cause the shoe upper material to paint on the other.
  • the invention proposes that the slots of the plastic Molded bar are arranged in the upper, non-angled zone of the protruding part, two slots on both sides are spaced apart from the center line of the bar running approximately parallel to the center line and two further slots are each arranged near the bend of the bar, which is approximately parallel run directed to the side steel cap edge parts and lie outside the curvature of the bar which changes into the angled portion, that furthermore an expansion zone or separation zone is formed in the bar between the slots and extends across the entire width of the bar.
  • a thermal expansion zone be formed.
  • the desired stretching is achieved very easily and precisely by targeted thermal softening of the last material in the central stretching zone.
  • a mechanical expansion zone be arranged.
  • the mechanical stretch zone is also well suited for stretching the strip.
  • the expansion zone is plastically expandable.
  • the expansion zone is formed by regions of the bar shaped like an accordion.
  • a strip 2 made of resilient, shock-absorbing material, in particular as a molded part made of plastic, is attached to the mouth edge of a steel cap 1 and extends over the entire length of the mouth edge.
  • the bar 2 has a flange 3 which engages under the mouth edge of the steel cap 1 and which gradually decreases in thickness and merges smoothly into the plane of the inside of the steel cap. Furthermore, the top of the bar 2 is flush with the outside of the steel cap 1.
  • the strip 2 is glued to the steel cap 1.
  • the strip 2 tapers approximately wedge-shaped towards its free edge.
  • the flange 3 is of equal width over its entire length, the part of the strip 2 protruding over the mouth edge of the steel cap 1 has a smaller width in the upper steel cap area than in the areas which are directed downwards at the side.
  • the width of the bar 2 increases continuously from the central area to the side areas bent downwards, the greatest width of the bar 2 already being reached before the side areas aimed downwards.
  • the lateral angled areas of the strip 2 have the same widths over their entire length.
  • the free edge 5 of the part 4 of the strip 2 protruding beyond the mouth edge of the steel cap 1 extends approximately in the shape of a basket arch and merges into the lateral downward end parts of the strips 2 via convex arches.
  • Only in the upper region of the strip 2 are several slots 6 ′, 6 ′′ distributed over its length, approximately transversely to the strip longitudinal extension and open towards the free edge 5 of the strip 2, which begin at the same distance from the flange 3 and their length increase with the width of the part 4.
  • an expansion zone 7 is arranged exactly in the center, which enables the strip 2 to be adapted to different cap sizes.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Um bei einer Stahlkappe für Sicherheitsschuhwerk, die mündungsseitig eine elastische Leiste trägt, die sich in Richtung zum freien Leisten-Rand hin keilförmig verjüngt, einen den Mündungsrand der Stahlkappe untergreifenden und in die Ebene der Stahlkappenunterseite stufenios übergehenden Flansch und mehrere, quer zur Leisten-Längserstreckung gerichtete und zum freien Längsrand der Leiste hin offene Schlitze aufweist, einen sanften Übergang vom Stahlkappenrand zum Streifenende zu erreichen, ohne das Abknicken des Fußes zu behindern, wird vorgeschlagen, daß der über den Mündungsrand der Stahlkappe (1) vorstehende Teil (4) der Leiste (2) im oberen Stahlkappenbereich eine geringere Breite als in den seitlichen, nach unten abgebogenen Bereichen hat und die Leistenbreite zu den seitlichen, nach unten zielenden Bereichen hin zunehmend ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stahlkappe für Sicherheitsschuhwerk, wobei diese am Mündungsrand eine über dessen gesamte Länge sich erstreckende Leiste aus nachgiebigem, stoßdämpfendem Werkstoff trägt, die über den Mündungsrand vorstehend und zur Kappenwand mindestens annähernd gleichgerichtet abstrebend ausgebildet ist, ferner sich im Profil vom Mündungsrand der Stahlkappe aus in Richtung zum freien Leisten-Rand hin etwa keilförmig verjüngt und einen den Mündungsrand der Stahlkappe untergreifenden und in die Ebene der Stahlkappenunterseite stufenlos übergehenden Flansch aufweist, zudem die Oberseite der Leiste . mit der Oberseite der Stahlkappe bündig abschließend angeordnet ist und außerdem in der Leiste mehrere, über deren Länge verteilt angeordnete, quer zur Leisten-Längserstreckung gerichtete und zum freien Längsrand der Leiste hin offene Schlitze vorgesehen sind, wobei die Leiste an der Stahlkappe insbesondere mittels Kleber befestigt ist.
  • Eine Stahlkappe dieser Art, von der die Erfindung ausgeht, wobei der biegsame Streifen die vom Kappenrand ausübbaren Kräfte auf eine relativ große Fußoberfläche verteilt und zugleich auch gegen von außen auf den Schuh wirksame Kräfte schützt, und wobei die Kappe auch aus anderem formfestem Material als Stahl bestehen kann, ist aus der DE-OS 28 22 872 bekannt.
  • Gemäß diesem Stand der Technik werden die Streifen aus Bandmaterial geschnitten, so daß unterschiedliche Größen mit dem gleichen Ausgangsmaterial bestückt werden können. Es hat sich herausgestellt, daß eine relativ breite Streifenausbildung zwar für einen sanften Übergang von Stahlkappe zum Streifenende hin für den Benutzer der damit ausgerüsteten Schuhe vorteilhaft ist, daß dadurch aber das Abknicken im Mittelfußbereich erschwert wird, weil der Streifen dort einen unerwünschten Widerstand entgegenstellt. Andererseits ist bei schmaler Streifenausbildung der Übergang nicht ausreichend sanft, so daß der damit ausgerüstete Schuh unbequem ist.
  • Aus der CH-PS 571 834 ist ein weiterer Stand der Technik bekannt, bei dem allerdings die gleiche Problematik auftritt.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Stahlkappe eingangs bezeichneter Art zu schaffen, die einerseits im seitlichen Fußbereich einen sanften Übergang vom Stahlkappenrand zum Streifenende ermöglicht, andererseits aber das Abknicken des Fußes im vorderen Mittelfußbereich beim Gehen nicht behindert.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß der über den Mündungsrand der Stahlkappe vorstehende Teil der Leiste im oberen Stahlkappenbereich eine geringere Breite als in den seitlichen, nach unten abgebogenen Bereichen der Stahlkappe hat und daß die vorgenannte Breite zu den seitlichen nach unten zielenden Bereichen hin zunehmend ausgebildet ist.
  • Jene Ausgestaltung erlaubt auch bei Anwendung der Kappe bei Schuhen relativ kleiner Größe eine bequeme Beugung des Mittelfußes, ohne die Schutzwirkung gegen seitliche und schräg von oben auf den Schuh einwirkende Fremdkräfte zu mindern, wobei der sanfte Übergang im seitlichen Fußbereich dennoch gewährleistet ist.
  • Zudem ist es in geringem Maße möglich, diesen biegsamen Streifen unter Kürzung der seitlich abgebogenen Endteile für einen variablen Schuhgrößenbereich zu verwenden, woraus sich auch günstige Herstellungs- und Lagerhaltungsmöglichkeiten ergeben.
  • Die Leiste wird insbesondere als Kunststoff-Formteil gefertigt. Dies ist erforderlich, um den sanften Übergang ausgehend von der Stahlkappe bis zum Auslauf des Streifens zu ermöglichen. Falls der erfindungsgemäß schmal ausgebildete Mittelbereich aus dem Streifen herausgeschnitten würde, so würde ein scharfer Übergang an der Schnittkante entstehen, weil dort die Streifendicke entsprechend der Schnittkantenentfernung vom ursprünglichen Streifenauslauf erheblich wäre.
  • Zur weiteren Erhöhung der Bequemlichkeit ist es vorteilhaft, wenn die Breite des über den Mündungsrand der Stahlkappe vorstehenden Teiles der Leiste vom mittleren oberen Bereich aus zu den seitlichen, nach unten zielenden Bereichen hin stufenlos zunimmt.
  • Eine bevorzugte, im Sinne der Aufgabenstellung förderliche Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes ist in den Ansprüchen 3 bis 5 offenbart.
  • Eine besondere Problematik ergibt sich noch bezüglich der Anordnung der Schlitze in der Leiste, weil einerseits die Schlitzanordnung für die Bequemlichkeit des Schuhes erforderlich ist, andererseits aber insbesondere bei Schuhen mit dünnem Lederobermaterial oder dergleichen die Gefahr besteht, daß die Schlitzkanten sich durch das Obermaterial des Schuhes bei eingebauter Stahlkappe abmalen, wenn sie nicht außerhalb der seitlichen Krümmung des Schuhvorderteiles angeordnet sind.
  • Sofern der erfindungsgemäße Streifen nun auch für Schuhe bzw. Stahlkappen erheblich unterschiedlicher Größen verwendet werden soll, tritt das Problem auf, daß die äußeren Schlitze in die Krümmungszone verschoben werden, wenn die Leiste einfach durch Verkürzen ihrer seitlichen Enden angepaßt werden sollte. Die Schlitze würden dann einerseits nicht mehr wirksam und andererseits ein Abmalen durch das Schuhobermaterial bewirken.
  • Zur Lösung dieser Problematik schlägt die Erfindung vor, daß die Schlitze der als Kunststoff-Formteil ausgebildeten Leiste in der oberen, nicht abgewinkelten Zone des vorstehenden Teiles angeordnet sind, wobei zwei Schlitze beidseitig mit Abstand von der Mittellinie der Leiste etwa parallel zur Mittellinie verlaufend ausgenommen sind und zwei weitere Schlitze jeweils nahe der Abwinklung der Leiste angeordnet sind, die etwa parallel gerichtet zu den seitlichen Stahlkappenrandteilen verlaufen und außerhalb der in die Abwinklung übergehenden Krümmung der Leiste liegen, daß ferner zwischen den Schlitzen symmetrisch zur Mittellinie eine Dehnzone bzw. Trennzone in der Leiste ausgebildet ist, die über die gesamte Breite der Leiste verläuft.
  • Durch die Anordnung einer Dehnzone oder Trennzone in der Leistenmitte ist es möglich, die Leiste entsprechend der kleinsten Kappengröße rationell zu fertigen und zu lagern und dennoch dieselbe Leiste auch für die größtmögliche Stahlkappe zu verwenden, indem dann der Streifen in der mittigen Dehnzone bis auf das erforderliche Maß gedehnt wird.
  • Da-im Mittelbereich ohnehin die geringste Gefahr besteht, daß sich der Rand der Stahlkappe und/oder des Streifens durch das Obermaterial des fertigen, damit ausgestatteten Schuhs abmalt, weil dort die geringste Spannung im Obermaterial vorliegt, schadet das Dehnen weder der Funktion noch dem Aussehen des Schuhes. Andererseits ist aber sichergestellt, daß die äußeren Schlitze sowohl bei kleinen als auch bei großen Stahlkappen zwar nahe der seitlichen Krümmungszone liegen, aber nicht in diese Zone verlegt sind. Anstelle eines Dehnens kann auch ein Durchtrennen der Leiste in ihrer Mitte erfolgen, wobei dann zwar ein geringer Spalt entsteht, der jedoch optisch nicht auffällt und funktionell kaum Nachteile bringt.
  • In Weiterbildung wird vorgeschlagen, daß eine thermische Dehnzone ausgebildet ist.
  • Durch gezielte thermische Erweichung des Leistenmaterials in der mittigen Dehnzone wird die gewünschte Dehnung sehr einfach und genau erreicht.
  • Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, daß eine mechanische Dehnzone angeordnet ist.
  • Die mechanische Dehnzone eignet sich ebenfalls gut zur Dehnung des Streifens.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Dehnzone plastisch dehnbar ist.
  • Es ist zwar auch eine elastische Dehnzone brauchbar, wobei dann allerdings beim Ankleben des Streifens an die Stahlkappe bis zur Aushärtung des Klebers eine die Dehnung haltende Kraft aufgebracht werden muß. Bei plastischer Dehnung liegt der Streifen nach der Dehnung tot und ist nachfolgend einfacher zu verkleben.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die Dehnzone durch ziehharmonikaartig geformte Bereiche der Leiste gebildet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Stahlkappe zur Einfügung in Sicherheitsschuhe von oben gesehen,
    • Fig. 2 desgleichen im Schnitt II-II.
  • Hierbei ist am Mündungsrand einer Stahlkappe 1 eine über die gesamte Länge des Mündungsrandes sich erstreckende Leiste 2 aus nachgiebigem, stoßdämpfendem Werkstoff, insbesondere als Formteil aus Kunststoff, befestigt. Die Leiste 2 hat einen den Mündungsrand der Stahlkappe 1 untergreifenden Flansch 3, der in seiner Dicke allmählich abnimmt und in die Ebene der Stahlkappeninnenseite stufenlos übergeht. Ferner ist die Oberseite der Leiste 2 mit der Außenseite der Stahlkappe 1 bündig abschließend ausgebildet. Die Leiste 2 ist an der Stahlkappe 1 angeklebt. Außerdem verjüngt sich die Leiste 2 zu ihrem freien Rand hin etwa keilförmig. Während der Flansch 3 über seine gesamte Länge gleich breit ausgebildet ist, hat der über dem Mündungsrand der Stahlkappe 1 vorstehende Teil der Leiste 2 im oberen Stahlkappenbereich eine geringere Breite als in den seitlich nach unten zielenden Bereichen. Dabei nimmt die Breite der Leiste 2 von dem mittleren Bereich zu den seitlichen nach unten abgebogenen Bereichen stufenlos zu, wobei die größte Breite der Leiste 2 bereits vor den nach unten zielenden seitlichen Bereichen erreicht wird. Die seitlichen abgewinkelten Bereiche der Leiste 2 haben über ihre gesamte Länge gleiche Breiten.
  • Der freie Rand 5 des über den Mündungsrand der Stahlkappe 1 vorstehenden Teiles 4 der Leiste 2 verläuft etwa korbbogenförmig und geht über konvexe Bögen in die seitlichen nach unten gerichteten Endteile der Leisten 2 über. Lediglich im oberen Bereich der Leiste 2 sind noch mehrere über deren Länge verteilt angeordnete, etwa quer zur Leistenlängsersteckung gerichtete und zum freien Rand 5 der Leiste 2 hin offene Schlitze 6', 6" vorgesehen, die mit gleichem Abstand vom Flansch 3 beginnen und deren Länge mit der Breite des Teiles 4 zunehmen. Die inneren Schlitze 6' sind zur Schuhlängserstreckung parallel gerichtet, während die äußeren Schlitze 6" schräg nach außen gerichtet sind. Letztere haben einen ausreichenden Abstand von der Krümmung der Leiste 2 zur Bildung ihrer Abwinklungen.
  • Zwischen den inneren Schlitzen 6' ist exakt mittig eine Dehnzone 7 angeordnet, die eine Anpassung des Streifens 2 an unterschiedliche Kappengrößen ermöglicht.

Claims (10)

1. Stahlkappe für Sicherheitsschuhwerk, wobei diese am Mündungsrand eine über dessen gesamte Länge sich erstreckende Leiste aus nachgiebigem, stoßdämpfendem Werkstoff trägt, die über den Mündungsrand vorstehend und zur Kappenwand mindestens annähernd gleichgerichtet abstrebend ausgebildet ist, ferner sich im Profil vom Mündungsrand der Stahlkappe aus in Richtung zum freien Leisten-Rand hin etwa keilförmig verjüngt und einen den Mündungsrand der Stahlkappe untergreifenden und in die Ebene der Stahlkappenunterseite stufenlos übergehenden Flansch aufweist, zudem die Oberseite der Leiste mit der Oberseite der Stahlkappe bündig abschließend angeordnet ist und außerdem in der Leiste mehrere, über deren Länge verteilt angeordnete, quer zur Leisten-Längserstreckung gerichtete und zum freien Längsrand der Leiste hin offene Schlitze vorgesehen sind, wobei die Leiste an der Stahlkappe insbesondere mittels Kleber befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der über den Mündungsrand der Stahlkappe (1) vorstehende Teil (4) der Leiste (2) im oberen Stahlkappenbereich eine geringere Breite als in den seitlichen, nach unten abgebogenen Bereichen der Stahlkappe (1) hat und daß die vorgenannte Breite zu den seitlichen nach unten zielenden Bereichen hin zunehmend ausgebildet ist.
2. Stahlkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des über den Mündungsrand der Stahlkappe (1) vorstehenden Teiles (4) der Leiste (2) vom mittleren oberen Bereich aus zu den seitlichen, nach unten zielenden Bereichen hin stufenlos zunimmt.
3. Stahlkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der über den Mündungsrand der Stahlkappe (1) vorstehende Teil (4) der Leiste (2) bereits vor den nach unten zielenden, seitlichen Bereichen seine größte Breite erreicht und in den nach unten zielenden, seitlichen Bereichen eine gleichbleibende Breite aufweist.
4. Stahlkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schlitze (6) mit der Breite des über den Mündungsrand der Stahlkappe (1) vorstehenden Teiles (4) der Leiste (2) zunehmend ausgebildet ist.
5. Stahlkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Rand (5) des über den Mündungsrand der Stahlkappe (1) vorstehenden Teiles (4) der Leiste (2) von der Mitte des oberen Bereiches aus zu den seitlichen Bereichen hin etwa korbbogenförmig ver- laufend ausgebildet ist und in die beidseitigen, breiten Bereiche jeweils konvex abgerundet übergeht.
6. Stahlkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (6) der als Kunststoff-Formteil ausgebildeten Leiste (2) in der oberen, nicht abgewinkelten Zone des vorstehenden Teiles (4) angeordnet sind, wobei zwei Schlitze (6') beidseitig mit Abstand von der Mittellinie der Leiste (2) etwa parallel zur Mittellinie verlaufend ausgenommen sind und zwei weitere Schlitze (6") jeweils nahe der Abwinklung der Leiste (2) angeordnet sind, die etwa parallel gerichtet zu den seitlichen Stahlkappenrandteilen verlaufen und außerhalb der in die Abwinklung übergehenden Krümmung der Leiste (2) liegen, daß ferner zwischen den Schlitzen (6') symmetrisch zur Mittellinie eine Dehnzone (7) bzw. Trennzone in der Leiste (2) ausgebildet ist, die über die gesamte Breite der Leiste (2) verläuft.
7. Stahlkappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine thermische Dehnzone (7) ausgebildet ist.
8. Stahlkappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanische Dehnzone (7) angeordnet ist.
9. Stahlkappe nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnzone (7) plastisch dehnbar ist.
10. Stahlkappe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnzone (7) durch ziehharmonikaartig geformte Bereiche der Leiste (2) gebildet ist.
EP19830104333 1982-05-26 1983-05-03 Stahlkappe für Sicherheitsschuhe Ceased EP0095061A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828215226 DE8215226U1 (de) 1982-05-26 1982-05-26 Stahlkappe für Sicherheitsschuhe
DE8215226U 1982-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0095061A1 true EP0095061A1 (de) 1983-11-30

Family

ID=6740479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830104333 Ceased EP0095061A1 (de) 1982-05-26 1983-05-03 Stahlkappe für Sicherheitsschuhe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0095061A1 (de)
DE (1) DE8215226U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735003A (en) * 1986-03-25 1988-04-05 Haskon Corporation Protective toe cap for footwear
US4870762A (en) * 1988-09-28 1989-10-03 Martin Lee Safety shoe structure
US5210963A (en) * 1991-11-26 1993-05-18 Harwood John M Molded plastic toe cap
US5457898A (en) * 1994-03-24 1995-10-17 Fortin; Gilles Metatarsal guard for safety shoe

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD13753A (de) *
US2007728A (en) * 1932-11-22 1935-07-09 George Russell Safety toe cap
US2457463A (en) * 1948-04-01 1948-12-28 Wirt G Greenan Process of making safety shoes
US2457664A (en) * 1948-11-04 1948-12-28 Raymond B Harrison Safety shoe
US2537891A (en) * 1948-04-01 1951-01-09 Beckwith Mfg Co Metal box for safety shoes
GB770946A (en) * 1955-06-14 1957-03-27 Endicott Johnson Corp Improvements relating to liners for toe caps of safety shoes
US2795868A (en) * 1955-11-15 1957-06-18 Endicott Johnson Corp Liner for metal toe boxes
DE1154016B (de) * 1959-10-30 1963-09-05 Schabsky Atlas Schuhfab Sicherheitsschuh
GB987744A (en) * 1962-10-16 1965-03-31 Caoutchouc Regenere Soc Ind Du Process for moulding footwear having reinforcing elements
US3178836A (en) * 1963-05-20 1965-04-20 Cyrus S Turner Safety shoe having an instep and metatarsal protector
FR1537183A (fr) * 1967-07-05 1968-08-23 Beal & Cie Ets Chaussure de sécurité
DE2027661A1 (de) * 1970-06-05 1971-12-09 Strickling, Ludwig, 4711 Bork Schuhwerk mit eingearbeitetem stoß- und schlagfestem Unfallschutz, bei dem eine von der Zehenschutzkappe ausgehend zum Mittelfuß verlaufende Abdeckung vorgesehen ist
DE2822872A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Esjot Werk Schiermeister U Jun Stahlkappe fuer sicherheitsschuhwerk

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD13753A (de) *
US2007728A (en) * 1932-11-22 1935-07-09 George Russell Safety toe cap
US2457463A (en) * 1948-04-01 1948-12-28 Wirt G Greenan Process of making safety shoes
US2537891A (en) * 1948-04-01 1951-01-09 Beckwith Mfg Co Metal box for safety shoes
US2457664A (en) * 1948-11-04 1948-12-28 Raymond B Harrison Safety shoe
GB770946A (en) * 1955-06-14 1957-03-27 Endicott Johnson Corp Improvements relating to liners for toe caps of safety shoes
US2795868A (en) * 1955-11-15 1957-06-18 Endicott Johnson Corp Liner for metal toe boxes
DE1154016B (de) * 1959-10-30 1963-09-05 Schabsky Atlas Schuhfab Sicherheitsschuh
GB987744A (en) * 1962-10-16 1965-03-31 Caoutchouc Regenere Soc Ind Du Process for moulding footwear having reinforcing elements
US3178836A (en) * 1963-05-20 1965-04-20 Cyrus S Turner Safety shoe having an instep and metatarsal protector
FR1537183A (fr) * 1967-07-05 1968-08-23 Beal & Cie Ets Chaussure de sécurité
DE2027661A1 (de) * 1970-06-05 1971-12-09 Strickling, Ludwig, 4711 Bork Schuhwerk mit eingearbeitetem stoß- und schlagfestem Unfallschutz, bei dem eine von der Zehenschutzkappe ausgehend zum Mittelfuß verlaufende Abdeckung vorgesehen ist
DE2822872A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Esjot Werk Schiermeister U Jun Stahlkappe fuer sicherheitsschuhwerk

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735003A (en) * 1986-03-25 1988-04-05 Haskon Corporation Protective toe cap for footwear
US4870762A (en) * 1988-09-28 1989-10-03 Martin Lee Safety shoe structure
US5210963A (en) * 1991-11-26 1993-05-18 Harwood John M Molded plastic toe cap
WO1993010682A1 (en) * 1991-11-26 1993-06-10 Harwood John M Molded plastic toe cap
US5331751A (en) * 1991-11-26 1994-07-26 Harwood John M Molded plastic toe cap
US5457898A (en) * 1994-03-24 1995-10-17 Fortin; Gilles Metatarsal guard for safety shoe

Also Published As

Publication number Publication date
DE8215226U1 (de) 1982-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825319C2 (de)
DE3430845C2 (de)
DE2734816C3 (de) Zehenschutz für einen Fußgips
DE7002634U (de) Sohle und absatz aus gummi oder kunststoff.
DE3812186A1 (de) Sandale
DE8432700U1 (de) Skistiefel
DE3518400C2 (de) Einrichtung zur seitlichen Führung eines Schuhs auf einem Langlaufski sowie ein entsprechend ausgebildeter Langlaufski
EP0095061A1 (de) Stahlkappe für Sicherheitsschuhe
DE1703412C3 (de) Skiendenschoner
DE2930271A1 (de) Schuh, insbesondere damenschuh
DE862568C (de) Auswechselbarer Gummiabsatz
DE1963038U (de) Gardinenstange.
EP0004297B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Stiefels vom Fuss
DE1685217A1 (de) Absatz mit auswechselbarem Absatzfleck
DE29719608U1 (de) Schuh mit in der Sohle geführten Spikes
DE3132354C2 (de)
EP0026887B2 (de) Kennzeichnungsreiter
DE8132143U1 (de) Schuh
DE1760160B2 (de) Brandsohle
DE202022104727U1 (de) Schuh
DE1817969C3 (de) Schuhverschlul)
DE1904847A1 (de) Stiefel,insbesondere Skistiefel
DE3938087C2 (de)
DE1685392C3 (de)
DE364143C (de) Absatzfleck aus Gummi, Leder o. dgl. mit auswechselbarer Trittflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19831020

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19851124

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JUNKER, FRIEDRICH