DE7002634U - Sohle und absatz aus gummi oder kunststoff. - Google Patents

Sohle und absatz aus gummi oder kunststoff.

Info

Publication number
DE7002634U
DE7002634U DE7002634U DE7002634U DE7002634U DE 7002634 U DE7002634 U DE 7002634U DE 7002634 U DE7002634 U DE 7002634U DE 7002634 U DE7002634 U DE 7002634U DE 7002634 U DE7002634 U DE 7002634U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
grooves
edge
longitudinal rib
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7002634U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutschen Semperit GmbH
Original Assignee
Deutschen Semperit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutschen Semperit GmbH filed Critical Deutschen Semperit GmbH
Publication of DE7002634U publication Critical patent/DE7002634U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/223Profiled soles

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

ι' uuifoUWivriK tJr£ß.M.B.H.
SOHLE UND ABSATZ AUS GUMMI ODER KUNSTSTOPF
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sohle und/oder einen Absatz aus Gummi oder Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan, mit einer vorzugsweise gerauhten oder fein profilierten Lauffläche, die zur Erhöhung der Griffigkeit von Rillen unterbrochen ist.
Es sind die verschiedensten Profilierungen von Schuhsohlen bekanntgeworden. Bei der Wahl der Profilierungsform wurde bisher in erster Linie auf die Griffigkeit, jedoch weniger auf die Festigkeit der Sohle Bedacht genommen. So weisen eine ganze Anzahl von Sohlenprofilen im wesentlichen durchgehende Querrillen auf. Bei diesen Ausführungen wird die Sohle in dem durch die Querrillen geschwächten Bereich beim Gehen auf Knickung beansprucht. Diese Bereiche, sind daher besonders stark rißanfällig.
Ein weiteres Problem, besonders bei an den Schuh angespritzten Sohlen aus relativ niedrig viskosen schäumfähigen Polyurethanmischungen, besteht darin, daß beim Einspritzen in die Sohlenform unter nur geringem Druck das Material sich .ungenügend verteilt und verschiedene Abschnitte der Sohlenform überhaupt
700283*20.9.73
nicht oder unzureichend ausfüllt. Es kommt dabei besonders an den Profilkanten des Laufflächenbereiches der Sohle zur Bildung von Luftbläschen. Der Materialfluß wird dabei durch eine ungünstige Profilierung "abgebremst".
Gegenstand der Erfindung ist nun eine Besohlung mit einer Profilierung, bei welcher die oben erwähnten Nachteile vermieden sind und der Materialfluß nicht abgebremst, sondern im Gegenteil gleichmäßig über den ganzen Sohlenbereich verteilt wird. Dabei ist wenigstens eine einerseits im Absatz, andererseits in der Sohle, in einem Abstand von deren Rand, über deren ganze jeweilige Länge und im wesentlichen in der Schuhlängsrichtung verlaufende Längsrippe vorgesehen. Von dieser Längsrippe gehen nun Quer- und/oder Schrägrippen aus, die von ihr und von der Sohlenmittellinie in Richtung zur Schuhspitze oder in einem Winkel von höchstens 9o° abzweigen und miteinander nicht in Verbindung stehende Rillen umschließen. Außerdem ist bei dieser Anordnung eine bessere Kräfteverteilung über die Sohlenoberfläche gegeben, da die Knickung nicht in einer, einzigen Rille erfolgen kann. Die Längsrippe(n) kann (können) geradlinig, aber auch geringfügig geschwungen oder abgewinkelt verlaufen. Die Rillen können entweder über die gesamte Länge gleich tief sein, oder die Tiefe bzw. Breite der Rillen kann über ihre Länge variieren.
Weiters kann die Sohle so ausgebildet sein, daß die Rillen gekrümmt, vorzugsweise annähernd halbkreisförmig verlaufen, jedoch soll eine beliebige Tangente an ihren Rand von der Längsrippe und/oder der Sohlenmittellinie in Richtung zur Schuhspitze zeigen oder mit ihr einen Winkel von höchstens 9o° einschließen. Außerdem können die Rillen sich verzweigen, wobei jedoch auch die Verzweigung mit der Sohlenmittellinie einen Winkel von höchstens 9o° einschließen soll*.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Sohle in Draufsicht; Fig. 2 die Sohle nach Fig. 1 in Seitenansicht/ Fig. 3 und 4 zwei weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen in Draufsicht. Fig. 5 eine Rillenform im Querschnitt/
700263*2019.71 - 3 -
Pig. 6 eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform; Fig. 7 und 8 Längsschnitte durch Pillen;
Pig. 9 und Io Rillen mit unterschiedlichen Breiten ir. Ansicht;
Pig.11 eine weitere erfindungsgemäße Sohle in Draufsicht;
Fig. 12 die Sohle nach Fig. 11 im Querschnitt entlang der Linie XII - XII und die
Fig.13 bis 19 andere erfindungsgemäße Sohlen in Draufsicht.
Die Sohlenprofilierung nach den Fig. 1 und 2 weist sowohl im Absatz 1 als auch in der Sohle 2 eine durchgehende Längsrippe 3, bzw. 31 auf, von welcher sich Rillen 4, 4' gegen den Absatz- bzw. Sohlenrand erstrecken. Diese Rillen 4, 41 schließen mit der Längsrippe 3, 31 einen Winkel oc ein, der höchstens 9o° beträgt. Je kleiner der Winkel *c ist, desto besser kann das Material bis in den Randbereich der Sohle gelangen und alle Hohlräume ausfüllen. Andererseits wird die Griffigkeit der Sohle in Gehrichtung verringert; es ist also zwischen den beiden Erfordernissen ein Optimum zu wählen.
Am Bodenstempel der Sohlenform sind Formrippen eingesetzt, die von dem Material umflossen werden müssen und die den späteren Rillen 4, 4' in der Sohle entsprechen. Der Hauptstrom des Materials, der durch die Längsrippe der Sohle J>, 3f fließt, wird durch die Formrippsn abgelenkt und in die zwischen diesen gebildeten Nebenkanäle geleitet, die den späteren Sohlenrippen 3o entsprechen.
Außerdem ist während des Gehens durch die Schrägstellung der Rillen eine bessere Lastverteilung auf mehrere Rippen gegeben. Es entstehen dabei keine Knickstellen, wie dies bei querliegenden Rillen durch die Querschnittsverminderung der Sohle der Fall ist„
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, können die Rillen 5 auch bogenförmig, z.B. halbkreisförmig verlaufen. Jedoch soll eine beliebige Tangente an den Rand der Rillen 5 mit der SohJenmittellinie A bzw. der betreffenden Längsrippe einen Winkel°c von höchstens 9o° einschließen.
700283420J.7J
Pig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher die (/ Rillen β Verzweigungen 7 aufweisen, welche jedoch ebenfalls mit der Sohlenmittellinie A einen Winkel oc von höchstens 9o° einschließen.
Der Rillenquerschnitt 8 kann, wie Fig. 5 zeigt, halbkreisförmig gewählt sein, er kann jedoch auch jede andere geeignete Querschnittsform, z.B. einen rechteckigen Querschnitt, aufweisen. Wichtig ist dabei, daß im Rilleninneren scharfe Kanten vermieden werden, damit keine Haarrißbildung entsteht, die eine vorzeitige Zerstörung der Sohle bewirken würde. Außerdem ermöglichen entsprechend abgerundete Formrippen im Bodenstempel der Sohlenform einen besseren Strömungsverlauf des Materials.
In Fig. 6 ist eine Sohlenform dargestellt, bei welcher die mittlere Längsrippe J5" zick-zackförmig verläuft. Sie wird durch die gegeneinander versetzt angeordneten Rillen 4 gebildet.
Allfällige Verletzungen der Sohle durch kleine Einstiche od. dgl. führen normalerweise bei fortgesetzter Walkbeanspruchung zu einer Vergrößerung dieser Einstiche und weiterhin bis zur Zerstörung der Sohle. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Lauffläche wird jedoch die Biegebeanspruchung beim Gehen auf die dünneren Sohlenbereiche der Rillen übertragen, die tiefer als die Lauffläche der Rippen liegen und daher nicht oder kaum verletzt werden können. Insbesondere bei der in Fig. 6 beschriebenen Sohlenform bleibt sogar der Laufflächensteg 3 " im wesentlichen frei von solchen Biegebeanspruchungen.
Die Rillen 4 können, wie in Fig. 7 gezeigt, gegen den Sohlenrand tiefer werden. Dadurch wird die Griffigkeit der Sohle im Randbereich verbessert; außerdem wird bei besonderer Beanspruchung in diesem Bereich (Sportschuhe !) eine vorzeitige Abnutzung vermieden.
Wo diese Notwendigkeit nicht gegeben ist, kann eine Rillenform gemäß Fig. 8 vorgesehen sein, wo die Rille gegen die Mitte der Sohle tiefer wird. Beim normalen Gehen wird die Biegebeanspruchung nämlich im wesentlichen auf den Ballen
im mittleren Bereich der Sohle übertragen. Da infolge einer gewissen Bombierung des Schuhleistens, senkrecht zur Laufrichtung gesehen, die Sohle in der Mitte meistens dünner ist als am Rand, wird sich die Biegebeanspruchung beim Gehen als Bombierung dieses dünneren, inneren, mittleren Ballenbereicheü auswirken, so <lai) dieser gegenüber dem Sohlenrand rascher abgenützt würde. Dem kann, wie erwähnt, durch eine entsprechende Ausbildung der Rillen entgegengewirkt werden.
Sinngemäß kann der Effekt der Sohle auch dadurch den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden, daß die Rillenbreite gegen den Sohlenrand hin zu- oder abnimmt, wie in den Pig. und Io dargestellt ist. Insbesondere eine Erweiterung der Rillen 4 zum Sohlenrand hin wirkt in an sich bekannter Weise einer zu raschen Verschmutzung der Rillen durch feuchtes Erdreich oder Schneematsch entgegen und verlängert so die Griffigkeit der Sohle.
Bei der erfindungsgemäßen Sohlenausführungsform nach den Fig. 11 und 12 gehen von der mittleren, leicht geschwungenen Längsrippe 3 Querrippen 8 aus, die der erfindungsgemäßen Forderung des Winkels mit der Mittelrippe genügen und in zwei Randrippen 9 und Io einmünden. Soferne die hier nicht bis zum Sohlenrand durchgehenden Rillen 4" relativ tief sind, ist es zweckmäßig, die Sohle im Querschnitt gesehen um einen Betrag x' zu bombieren, der größer als die Rillentiefe χ ist und vorzugsweise wenigstens das 1,2-fache der Rillentiefe χ beträgt.
Gemäß Fig. 13 sind insgesamt sechs leicht geschwungene Rippen 11 bis 16 in Längsrichtung vorgesehen, von denen je zwei durch glatte Rillen 33 getrennt sind und von denen jeweils kurze dreieckförmige Quer- bzw. Schrägrippen 17 ausgehen, die zur Sohlenspitze zeigen und am Sohlenrand ebenfalls dreieckige Rillen 31, in der Sohlenmitte jedoch sägezahnförmige Rillen 32 umschließen.
In Fig. 14 ist eine Mittelrippe 3 vorgesehen,- von der durchgehende Rillen 4, sowie bei weiter zum Sohlenrand hin gelegenen Längsrippen 18 und 19 endende Rillen 2o abzweigen. Von dei. seitlichen Längsrippen 18 und 19 zweigen ebenfalls erf.n-
dungsgemäße Querrippen 21 ab, die mit den Längsrippen 18 und einen Winkel von 9o° einschließen.
In Fig. 15 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sohle dargestellt, in welcher ausschließlich zwei seitliche längs verlaufende Rippen 18 und 19 vorgesehen sind, von welchen in Richtung zum Sohlenrand hin offene Rillen 4, zur Sohlenmitte hin jedoch in sich geschlossene und zur Schuhspitze konvergierende Rillen 22 abzweigen. Bei der Sohle nach Fig. 16 zweigen von einer geringfügig abgewinkelten mittleren Längsrippe 3" Rillen 2j5 ab, die in ihrem ersten Teil 24 mit dieser Längsrippe einen Winkel von höchstens 9o° einschließen, während sie in ihrem äußeren, zum Sohlenrand hin weisenden Teil 25 leicht nach hinten abgewinkelt sind, um die Griffigkeit in Gehrichtung zu verbessern.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der gegenständlichen Erfindung ist in Fig. 17 dargestellt. Hier ist die durchgehende mittlere Längsrippe 3'" bereits etwas stärker abgewinkelt. Von dieser Rippe zweigen im Winkel von 9°° Rippen 26 und 27 ab, die aber durch die abgewinkelte Lage der Mittelrippe 5"1 tatsächlich in ihrem ersten Teil schräg zur Schuhspitze hin verlaufen, in ihrem zum Sohlenrand hin gelegenen äußeren Teil jedoch annähernd senkrecht zur Gehrichtung liegen, um die Griffigkeit der Sohlenlauffläche zu verbessern. Dabei können auch Rippen 27 vorgesehen sein, die sich derart verzweigen, daß von dem inneren, schräg zur Schuhspitze weisenden Teil zwei oder mehr senkrecht zur Schuhspitze liegende Rippenteile 28 ausgehen. Alle diese Rippen umschließen jedoch voneinander getrennte und ebenfalls abgewinkelte Rillen 4™ .
Bei der Darstellung gemäß Fig. 18 zweigen von der geringfügig abgewinkelten Längsrippe 3" ebenfalls Rippen 8, bzw. Rillen 4" ab, die nicht bis zum Sohlenrand durchgehen, sondern doi-t von zwei in Längsrichtung verlaufenden Rippen 9 un<i 1° begrenzt sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 19 wiederum zweigen von einer geradlinigen mittleren Längsrippe 3 stufenförmig abgewinkelte und bis zum Sohlenrand reichende Rillen 29 ab, deren jeder Teil mit der Sohlenmittellinie einen Winkel oc von
7002634201S.73
weniger als 90 einschließt. Diese Ausbildung der Lauffläche hat den Vorteil, daß in den von den Rillen 29 umschlossenen, ebenfalls stufenförmigen Schrägrippen 32 in Richtung zum Sohlenrand hin mehr und mehr Parallel zu diesem liegende Stufenkanten 33 gebildet werden, die eine besondere Griffigkeit der Sohle gegen seitliches Abrutschen bewirken.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt, vielmehr kann unter Anwendung des erläuterten Prinzips durch eine andere Kombination der in den Beispielen enthaltenen Einzelmerkmale eine nahezu unbegrenzte Vielfalt von Sohlendessins entwickelt werden.

Claims (8)

1. Sohle und Absatz aus Gummi oder Kunststoff, insbesondere aus Polyurethan, mit einer vorzugsweise gerauhten oder fein profilierten Lauffläche, die zur Erhöhung der Griffigkeit von Rillen unterbrochen ist mit wenigstens einer einerseits im Absatz, andererseits in der Sohle in einem Abstand von deren Rand, über deren ganze jeweilige Länge und im wesentlichen .in der Schuhlängsrichtung verlaufenden Längsrippe, dadurch gekennzeichnet, daß von der Längsrippe O, y, 3", 31", n-l6, 18, 19) Rippen (8, 17, 21, 26, 27, 3o) ausgehen, die von der Längsrippe und/oder ron der Sohlenmittellinie (A; in Richtung zur Schuhspitze oder in einem Winkel ('^) von höchstens 9°° abzweigen und miteinander nicht in Verbindung stehende Rillen (4, 4', 4", 4flt, 5, 6, 2o, 22, 23, 29, 3I) umschließen.
-2." Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippe (n) (3, 31, 3", 3'", 11-16, 18, 19) geringfügig geschwungen oder abgewinkelt verläuft (verlaufen).
3· Sohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Rillen (4, 4!, 4", 4"', 5, 6, 2o, 22, 23, 29, 31) sich von der Sohlenmitte zum Sohlenrand hin verändert.
4. Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Rillen (4, 41, 4", 41", 5, 6, 2o, 22, 23, 29, 31) sich von der Sohlenmitte zum Sohlenrand hin verändert.
5· Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (5) gekrümmt, vorzugsweise annähernd halbkreisförmig verlaufen, jedoch eine beliebige Tangente an ihren Rand von der Längsrippe (3, 31) in Richtung zur Schuhspitze abzweigt oder mit ihr einen V/inkel (<"·£) von höchstens 9o° einschließt.
6. Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (6) bzw. die Quer- und/oder Schrägrippen (27) sich verzv/eigen, wobei jedoch auch die Verzweigungen (7,28) mit der Längsrippe (3", 3111) und/oder der Sohlenmittellinie (A) einen wink9ftÄ^fi^A J?kc£s4|ns 9°° einschließen.
9
7. Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- / kennzeichnet, daß die Rillen (4, 41, 4", 4nt , 5, 6, 2o, 22, 23, 29, 31) einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt (8) aufweisen.
8. Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Quer- oder Schrägrippen (8) in am Sohlenrand befindliche Längsrippen (9, Io) einmünden.
GUMMIWERK OES.Mi».Η
J . i /' /I
/y
7002834209.73
DE7002634U 1969-01-28 1970-01-27 Sohle und absatz aus gummi oder kunststoff. Expired DE7002634U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86369A AT312466B (de) 1969-01-28 1969-01-28 Laufsohle mit Absatz aus Gummi oder Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7002634U true DE7002634U (de) 1973-09-20

Family

ID=3501540

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7002634U Expired DE7002634U (de) 1969-01-28 1970-01-27 Sohle und absatz aus gummi oder kunststoff.
DE19702003478 Pending DE2003478A1 (de) 1969-01-28 1970-01-27 Sohle und Absatz aus Gummi oder Kunststoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003478 Pending DE2003478A1 (de) 1969-01-28 1970-01-27 Sohle und Absatz aus Gummi oder Kunststoff

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3662478A (de)
AT (1) AT312466B (de)
AU (1) AU1075570A (de)
BE (1) BE745089A (de)
CH (1) CH515696A (de)
DE (2) DE7002634U (de)
FR (1) FR2029576A1 (de)
GB (1) GB1232365A (de)
NL (1) NL7001194A (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747237A (en) * 1972-05-25 1973-07-24 T Wilowski Traction device
US4378643A (en) * 1980-01-17 1983-04-05 Brs, Inc. Sole with skewed cleating arrangement
US4380878A (en) * 1980-09-26 1983-04-26 Keds Corporation Outsole
FR2525442B1 (fr) * 1982-04-26 1986-05-23 Mephisto Chaussures Sa Semelle profilee pour chaussure et chaussure munie d'une telle semelle
US4501077A (en) * 1983-04-01 1985-02-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Sole for boots and shoes
AU1455988A (en) * 1987-05-21 1988-11-24 Bata Limited Sole arrangement for footwear
JPH05506588A (ja) * 1990-02-16 1993-09-30 ミアーズ デイビッド ジョン スポーツシューズの靴底
JPH084523B2 (ja) * 1992-05-13 1996-01-24 株式会社アシックス 陸上競技用スパイクシューズの硬質板
US6202325B1 (en) 1997-10-27 2001-03-20 Sangcheol Kim Footgear sole and sandal
FR2777429B1 (fr) * 1998-04-21 2000-05-26 Salomon Sa Chaussure a semelage avec structure deformable
US8303885B2 (en) * 2003-10-09 2012-11-06 Nike, Inc. Article of footwear with a stretchable upper and an articulated sole structure
US8474155B2 (en) 2004-06-04 2013-07-02 Nike, Inc. Article of footwear with outsole web and midsole protrusions
US8146272B2 (en) * 2008-05-30 2012-04-03 Nike, Inc. Outsole having grooves forming discrete lugs
US20060059717A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Mitchell David P Footwear having tread which facilitates the discharge of loose mud and debris from the tread
FR2962630B1 (fr) * 2010-07-15 2012-08-17 Salomon Sas Chaussure a semelage ameliore
US9456656B2 (en) 2013-09-18 2016-10-04 Nike, Inc. Midsole component and outer sole members with auxetic structure
US10070688B2 (en) 2015-08-14 2018-09-11 Nike, Inc. Sole structures with regionally applied auxetic openings and siping
US9668542B2 (en) 2015-08-14 2017-06-06 Nike, Inc. Sole structure including sipes
US9635903B2 (en) 2015-08-14 2017-05-02 Nike, Inc. Sole structure having auxetic structures and sipes
JP6986891B2 (ja) * 2017-07-31 2021-12-22 株式会社ブリヂストン 靴底
USD871036S1 (en) * 2019-05-10 2019-12-31 Nike, Inc. Shoe
USD1003583S1 (en) * 2019-06-25 2023-11-07 Invent Medical Group, S.R.O. Insole
USD929092S1 (en) * 2020-01-23 2021-08-31 Asics Corporation Shoe
USD909729S1 (en) * 2020-02-11 2021-02-09 Nike, Inc. Shoe
USD909724S1 (en) * 2020-02-11 2021-02-09 Nike, Inc. Shoe
USD933342S1 (en) * 2020-04-04 2021-10-19 Ecco Sko A/S Footwear
USD915754S1 (en) * 2020-07-10 2021-04-13 Nike, Inc. Shoe
USD995066S1 (en) * 2020-09-29 2023-08-15 Nike, Inc. Shoe
USD943260S1 (en) * 2021-03-03 2022-02-15 Nike, Inc. Shoe
US20220322783A1 (en) * 2021-04-09 2022-10-13 Cheryl McLeod Article of Footwear for Sand Surfaces
USD946873S1 (en) * 2021-05-17 2022-03-29 Nike, Inc. Shoe
USD948186S1 (en) * 2021-06-09 2022-04-12 Nike, Inc. Shoe
USD987959S1 (en) * 2022-08-26 2023-06-06 Nike, Inc. Shoe
USD988675S1 (en) * 2022-10-07 2023-06-13 Nike, Inc. Shoe
USD988676S1 (en) * 2022-10-07 2023-06-13 Nike, Inc. Shoe
USD1011716S1 (en) * 2023-04-22 2024-01-23 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe outsole bottom

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162912A (en) * 1936-06-13 1939-06-20 Us Rubber Co Rubber sole
US2229406A (en) * 1940-06-21 1941-01-21 Alfred Hale Rubber Company Shoe sole
GB545994A (en) * 1940-09-16 1942-06-23 Noeel Allingham Austin Improvements in non-skid soles for shoes
CH280453A (it) * 1949-12-07 1952-01-31 Pirelli Suola in materiale elastico per scarpe da passeggio.
AT200030B (de) * 1955-10-11 1958-10-10 Romika Kg Lemm & Co Gummiprofilsohle
US2941316A (en) * 1959-01-20 1960-06-21 Ripple Sole Corp Resilient shoe tap

Also Published As

Publication number Publication date
AT312466B (de) 1974-01-10
CH515696A (de) 1971-11-30
DE2003478A1 (de) 1970-07-30
BE745089A (fr) 1970-07-01
AU1075570A (en) 1971-07-29
FR2029576A1 (de) 1970-10-23
US3662478A (en) 1972-05-16
NL7001194A (de) 1970-07-30
GB1232365A (de) 1971-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7002634U (de) Sohle und absatz aus gummi oder kunststoff.
EP0060240B1 (de) Schuhsohle, Verfahren zur Herstellung derselben und Form zur Durchführung des Verfahrens
DE60019351T2 (de) Spike für Sportschuh
DE3706071A1 (de) Sohle fuer sportschuhe, insbesondere fuer fussballschuhe
EP0087104A1 (de) Sportschuh mit einer federelastischen Laufsohle aus Kunststoff
DE202017101310U1 (de) Schuh
DE2216872C3 (de) Laufsohle aus biegeelastischem Kunststoff für Sportschuhe
EP1392136B1 (de) Laufsohle für sportschuhe
DE69921566T2 (de) Brandsohle für Sportschuhe
DE3001247A1 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
DE2824714A1 (de) Langlaufski
DE3703932A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
DE2828561C3 (de) Aus Gummi oder einem anderen Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehende Laufsohle für Sportschuhe
EP0410163A2 (de) Schuhsohle mit Lamellen
DE2618588A1 (de) Laufsohle aus biegeelastischem kunststoff fuer sportschuhe, insbesondere rennschuhe
EP3020299B1 (de) Schuh
DE2723176A1 (de) Laufflaechenausbildung an schiern bzw. schibelaegen
DE1918537C3 (de) Brandsohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2721443A1 (de) Form zum herstellen von schuhen oder schuhsohlen sowie schuh bzw. schuhsohle
CH672431A5 (de)
DE3247686A1 (de) Belueftete sohle
DE102022124392A1 (de) Schuh und Verfahren zur Herstellung eines Schuhs
EP0064050B1 (de) Sohle für Schuhe und Verfahren zur Herstellung der Sohle
DE2618655A1 (de) Profilierte laufsohle fuer sportschuhe
WO1999026505A1 (de) Sohle eines schuhes mit entfernbaren stollen