DE3447205A1 - Antistatischer schuh, stiefel o.dgl. - Google Patents

Antistatischer schuh, stiefel o.dgl.

Info

Publication number
DE3447205A1
DE3447205A1 DE19843447205 DE3447205A DE3447205A1 DE 3447205 A1 DE3447205 A1 DE 3447205A1 DE 19843447205 DE19843447205 DE 19843447205 DE 3447205 A DE3447205 A DE 3447205A DE 3447205 A1 DE3447205 A1 DE 3447205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole
shoe
seams
antistatic shoe
antistatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843447205
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl.-Kaufm. 8510 Fürth Wiedner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINTER OPTIK
Uvex Winter Optik GmbH
Original Assignee
WINTER OPTIK
Uvex Winter Optik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINTER OPTIK, Uvex Winter Optik GmbH filed Critical WINTER OPTIK
Priority to DE19843447205 priority Critical patent/DE3447205A1/de
Publication of DE3447205A1 publication Critical patent/DE3447205A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/36Footwear with health or hygienic arrangements with earthing or grounding means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Antistatischer Schuh, Stiefel od.dgl.
  • Die Erfindung richtet sich auf einen antistatischen Schuh, Stiefel od.dgl. gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Derartige antistatische Schuhe wurden entwickelt, um einer Aufladung aufgrund einer Relativbewegung zwischen Schuhsohle und Boden insbesondere beim Gehen auf Teppichböden zu unterbinden bzw. zu reduzieren, da die mit statischen Aufladungen verbundenen, bei der Entladung entstehende Funken unangenehm empfunden werden und darüber hinaus statische Aufladungen in sensiblen Arbeitsumgebungen, wie z.B. in der Umgebung von Datenverarbeitungseinrichtungen, explosionsgefährdeten Materialien, Meßeinrichtungen usw. grundsätzlich problematisch sind.
  • Den meisten bekannten Lösungsvorschlägen ist gerneinsam, daß man versucht, die Schuhsohle selbst leitfähig zu machen oder eine leitfähige Einlegesohle zu verwenden.
  • Hierzu wurden bereits Einlegesohlen aus leitfähigem Kunststoff verwendet, welche jedoch nicht fußfreundlich sind und deshalb vor allem bei Arbeitsschuhen zu einer starken Schweißbildung führen. Weiterhin ist es bekannt, Drahtlitzen od.dgl. um Ledersohlen herumzulegen, was jedoch allenfalls im unmittelbaren Umgebungsbereich der Drahtlitzen den Aufbau von Feldern verhindert.
  • Aus der DE-OS 27 oo 268 ist es bekannt, oberhalb der die Laufsohle bildenden Schicht aus dielektrischem Material eine zweite Schicht aus elektrisch leitendem Material anzuordnen, wobei dieses gewebt sein kann und die Fadenenden um die Laufsohle unter Ausbildung einer sogenannten Entladungskante geführt sind.
  • Aus der DE-PS 670 9o9 ist es bekannt, durch die Schuhsohle elektrisch leitende Körper, z.B. Metallstifte, hindurchzuführen. Diese Maßnahmen sind im Hinblick auf zeitgemäße Herstellungstechniken mit einem akzeptablen Kostenaufwand allerdings nicht realisierbar und darüber hinaus nur begrenzt wirksam.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Schuhwerk der eingangs genannten Art, welches insbesondere auch zur Verwendung als Arbeitsschuh geeignet ist, so auszubilden, daß eine gleichmäßige Entladung sichergestellt ist, so daß auch lokale Aufladungen vermieden werden, wobei andererseits eine hohe Spannungsfestigkeit erreicht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den kennzeichnenden Teil von Anspruch 1. Durch das danach vorgesehene Aufbringen von Nähten auf eine Lederbrandsohle wird eine einfache, kostengünstige Herstellbark't erreicht und gleichzeitig sichergestellt, daß praktisch über die gesamte Fläche der Einlegesohle, also nicht nur in Randbereichen, eine leitende Verbindung zwischen Ober- und Unterseite sichergestellt ist. Die Naht kann zur Vergrößerung der leitenden Oberfläche z.B.
  • als sogenannte Zick-Zack-Naht ausgeführt werden, wobei die Stichlänge entsprechend den gewünschten Verhältnissen gewählt werden kann. Durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß auf diese Weise überraschend gute elektrische Eigenschaften erreicht werden, und zwar vor allem in Verbindung mit einer angeformten Laufsohle aus leitfähigem Kunststoff. Trotz dieser hervorragenden elektrischen Eigenschaften kommen dem Träger alle Vorteile eines fußfreundlichen Materials, wie z.B.
  • Leder zugute.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 stellt sicher, daß der verwendete leitfähige Faden mit einer Nähmaschine gut vernähbar ist, insbesondere also auch die erforderliche Reißfestigkeit aufweist.
  • Die Wahl des an sich bekannten Sohlenmaterials nach Anspruch 3 in Verbindung mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Brandsohle führt zu besonders guten Ergebnissen.
  • Durch eine Nahtführung entsprechend Anspruch 4 wird sichergestellt, daß eine Ableitung nicht nur an den Randbereichen aber auch dort stattfindet.
  • Eine Nahtführung gemäß Anspruch 5 bzw. 6 ermöglicht ein optimales Verhältnis zwischen Nahtlänge, d.h.
  • Arbeits- unci Materialaufwand, einerseits und einer möglichst gleichmäßigen, flächendeckenden Ableitung andererseits.
  • Zur Herstel3ung eines erfindungsgemäßen Schuhs dient ein Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem gegenüber herkömmlichen Herstellungsverfahren von Schuhen lediglich ein zusätzlicher Nähvorgang an der freien Brandsohle, welcher dementsprechend leicht durchführbar ist, vorgenommen werden muß.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung.
  • Dabei zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schuhs, Fig. 2 eine Aufsicht auf eine mit Nähten versehene Brandsohle und Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1.
  • Ein in der Zeichnung dargestellter Schuh umfaßt einen Oberschuh gebildet durch das Oberleder 1 und das Futter 2. Das Oberleder 1 und das Futter 2 sind mit der Brarld.ohle 3 über Nähte 4 vernäht. Ar den Oberschuh bzw. die Brandsohle 4 angegossen ist einstückig eine Laufsohle 5 und ein Absatz 6.
  • Die Brandsohle 3 ist im Ausführungsbeispiel - wie aus Fig. 2 ersichtlich - mit vier Nahtabschnitten versehen, wobei zwei Nahtabschnitte 7, 8 V-förmig vom Mittelbereich 9 zum Fersenbereich lo hin verlaufen, während von den Enden der Nahtabschnitte 7, 8 im Mittelbereich 9 sich kreuzende Nahtabschnitte 11, 12 den Ballenbereich 13 durchsetzen. Durch diese Nahtführung wird eine sehr gleichmäßige Ableitung von l@kalen elektrischen Aufladungen über die gesarnte Schuhsohle erreicht. Gleichzeitig können die vorgesehenen Nahtabschnitte 7 bis 12 in einem einzigen, durchgehenden Nähvorgang aufgebracht werden, die gesamte Naht wird also durch einen einzigen durchgehenden Faden gebildet. - Leerseite -

Claims (7)

  1. Ansprüche 1. Antistatischer Schuh, Stiefel od.dgl., wobei zur Verhinderung statischer Aufladungen elektrisch leitende Körper die Schuhsohle wenigstens teilweise durchsetzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhsohle eine Brandsohle (3) aus Leder od.dgl. und eine daran angegossene Laufsohle (5, Absatz 6) umfaßt, wobei die Brandsohle (3) mit Nähten (Nahtabschnitte 7 bis 12) unter Verwendung eines Fadens (4) aus leitfähigem Material versehen ist.
  2. 2. Antistatischer Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (4) durch Verdrillen eines Netall-Drahtes mit einem textilen Faden gebildet ist.
  3. 3. Antistatischer Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle (5, Absatz 6) aus leitfähigem Polyurethan besteht.
  4. 4. Antistatischer Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nähte (Nahtabschnitte 9 bis 12) sich im wesentlichen vom vorderen bis zum hinteren Ende und bis zu den seitlichen Außenrändern der Brandsohle (3) erstrecken.
  5. 5. Antistatischer Schuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nähte (Nahtabschnitte 11, 12) im Ballenbereich (13) kreuzförmig verlaufen.
  6. 6. Antistatischer Schuh nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nähte (Nahtabschnitte 7, 8) zum Fersenbereich (lo) hin V-förmig verlaufen.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines antistatischen Schuhs, Stiefels od.dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Brandsohle aus Leder mit Nähten unter Verwendung eines Fadens aus leitfähigem Material versehen, die Brandsohle mit dem Oberschuh verbunden und hieran eine Laufsohle aus leitfähigem Kunststoff angegossen wird.
DE19843447205 1984-12-22 1984-12-22 Antistatischer schuh, stiefel o.dgl. Withdrawn DE3447205A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447205 DE3447205A1 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Antistatischer schuh, stiefel o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447205 DE3447205A1 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Antistatischer schuh, stiefel o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3447205A1 true DE3447205A1 (de) 1986-07-03

Family

ID=6253760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447205 Withdrawn DE3447205A1 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Antistatischer schuh, stiefel o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3447205A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736266A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-09 W.L. GORE & ASSOCIATES GmbH Sicherheitsschuh mit elektrisch leitendem Sohlenaufbau
WO1998001049A1 (en) * 1996-07-04 1998-01-15 W.L. Gore & Associates Gmbh Waterproof footwear
EP1020130A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 Canguro S.p.A. Antistatische Sohle für Schuhe
EP1023850A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-02 Analco Auxiliar Calzado, S.A. Antistatischer Sohlenaufbau für Schuhwerk
US7997014B2 (en) * 2004-06-18 2011-08-16 TN & Co. Di Lucio Roghetto Antistatic footwear
ES2382321A1 (es) * 2010-02-12 2012-06-07 Francisco Mendi, S.L Calzado conductor.
US8507102B1 (en) 2012-08-07 2013-08-13 Fownes Brothers & Co., Inc. Conductive leather materials and methods for making the same
US10221519B2 (en) 2014-12-10 2019-03-05 Fownes Brothers & Co., Inc. Water-repellant conductive fabrics and methods for making the same

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0736266A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-09 W.L. GORE & ASSOCIATES GmbH Sicherheitsschuh mit elektrisch leitendem Sohlenaufbau
WO1998001049A1 (en) * 1996-07-04 1998-01-15 W.L. Gore & Associates Gmbh Waterproof footwear
EP1020130A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 Canguro S.p.A. Antistatische Sohle für Schuhe
EP1023850A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-02 Analco Auxiliar Calzado, S.A. Antistatischer Sohlenaufbau für Schuhwerk
ES2148110A1 (es) * 1999-01-28 2000-10-01 Analco Auxiliar Calzado S A Piso antiestatico para calzado.
US7997014B2 (en) * 2004-06-18 2011-08-16 TN & Co. Di Lucio Roghetto Antistatic footwear
ES2382321A1 (es) * 2010-02-12 2012-06-07 Francisco Mendi, S.L Calzado conductor.
US8507102B1 (en) 2012-08-07 2013-08-13 Fownes Brothers & Co., Inc. Conductive leather materials and methods for making the same
US9963752B2 (en) 2012-08-07 2018-05-08 Fownes Brothers & Co., Inc. Conductive leather materials and methods for making the same
US10221519B2 (en) 2014-12-10 2019-03-05 Fownes Brothers & Co., Inc. Water-repellant conductive fabrics and methods for making the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058953B1 (de) Fussballschuh mit auf der Schaftaussenseite vorgesehenen reibungserhöhenden Vorsprüngen
DE2904471A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere zur verwendung auf kunstrasen
DE3715451A1 (de) Golfschuh
DE10226284A1 (de) Atmungsaktiver Gummistiefel
DE3447205A1 (de) Antistatischer schuh, stiefel o.dgl.
EP0736266A1 (de) Sicherheitsschuh mit elektrisch leitendem Sohlenaufbau
DE2921535A1 (de) Kratzentraeger fuer kardenbelaege
DE60113099T2 (de) Verfahren zur herstellung antistatischer sohlen und schuhe und damit hergestellte sohlen und schuhe
DE112005001788T5 (de) Fußbekleidung bzw. Schuhwerk, welche(s) eine eine statische Aufladung eliminierende Funktion trägt
EP0275553A1 (de) Künstlicher gelenkloser Fuss
DE2340146B2 (de) Sicherheitsschuh mit einer gegen elektrische stromschlaege isolierten zehenschutzkappe aus metall
DE4021400C2 (de) Antistatisches Schuhwerk
DE60127591T2 (de) Schuhaufbau mit verbesserten wasserdichtigkeitseigenschaften und verfahren zu dessen herstellung
DE202006007724U1 (de) ESD-Schuh mit elektrisch leitendem Schaftabschnitt
DE2047848A1 (de) Samtgewebe
AT319813B (de) Brandsohle für einen gezwickten Schuh
DE2363320C3 (de) Antistatischer Schuh
AT147278B (de) Rahmengenähter Schuh.
EP2081455A1 (de) Elektrisch leitfähiges flachgeflecht
DE10138879C1 (de) Schuh
DE60004941T2 (de) Vorrichtung mit Trägerstruktur zum Einbau in ein Schuhwerk
DE10241749B4 (de) Schuh
CH717397B9 (de) Schuhwerk.
DE2239824C3 (de) Laufsohle für Sportschuhe, insbesondere Rennschuhe
AT368021B (de) Skibindung mit einem dazugehoerigen schuh

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination