DE2805532C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2805532C2
DE2805532C2 DE2805532A DE2805532A DE2805532C2 DE 2805532 C2 DE2805532 C2 DE 2805532C2 DE 2805532 A DE2805532 A DE 2805532A DE 2805532 A DE2805532 A DE 2805532A DE 2805532 C2 DE2805532 C2 DE 2805532C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
carrier
clamp
fixing device
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2805532A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805532A1 (de
Inventor
Eugen Dipl.-Ing. 7257 Ditzingen De Herb
Berthold Dipl.-Ing. 7016 Gerlingen De Leibinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Maschinen AG
Original Assignee
Trumpf Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen AG filed Critical Trumpf Maschinen AG
Priority to DE19782805532 priority Critical patent/DE2805532A1/de
Priority to US06/008,516 priority patent/US4274801A/en
Priority to SE7901071A priority patent/SE433717B/sv
Priority to JP54013438A priority patent/JPS5940583B2/ja
Publication of DE2805532A1 publication Critical patent/DE2805532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805532C2 publication Critical patent/DE2805532C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/003Positioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/72Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/041Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers step by step
    • B23Q7/042Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers step by step for the axial transport of long workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/048Multiple gripper units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine an einer Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines tafelartigen Werkstücks angebrachte Vorrichtung zum Festhalten und Verschieben des Werkstücks gegenüber einem Werkzeug mit einem durch einen Antrieb der Vorrichtung in seiner Längsrichtung verschiebbaren Werkstückträger und mindestens ei­ nem daran verschiebbaren sowie mittels einer Festhaltevorrichtung festsetzbaren Werkstückspanner.
Eine derartige Vorrichtung ist durch die DE-OS 12 09 849 bekannt­ geworden. Die mit dieser Vorrichtung ausgestattete Werkzeugma­ schine dient in erster Linie zum Kopiernibbeln. Das zu bearbei­ tende Werkstück wird vor Arbeitsbeginn festgehalten und dann bis zur Fertigbearbeitung verschoben, ohne daß zwischendurch ein Um­ setzen stattfindet. Um eine Anpassung an verschiedene Werkstück­ größen vornehmen zu können, werden als erstes die beiden Werk­ stückspanner am längsverschiebbaren Werkstückträger in die für das betreffende Werkstück geeignete Position verschoben und an­ schließend festgesetzt. Das Festsetzen der Werkstückspanner am Werkstückträger erfolgt mit Hilfe einer Klemmschraube, also von Hand.
Eine Bearbeitung des Werkstücks im unmittelbaren Bereich der Werkstückspanner ist aus Platzgründen nicht möglich. Soll aber ein Werkstück trotzdem an der Stelle bearbeitet werden, an der es zunächst festgehalten werden muß, weil andere Teile des für das Festhalten infrage kommenden Werkstückrandes für die Bearbeitung freigehalten werden müssen, so ist ein Umsetzen der Werkstück­ spanner nach einer Teilbearbeitung erforderlich. Dies ist bei der vorbekannten Vorrichtung recht umständlich und zeitaufwendig. Außerdem besteht die Gefahr, daß dabei das Werkstück gegenüber dem Bearbeitungswerkzeug verschoben wird und es deshalb zu einer ungenauen Bearbeitung in der zweiten Phase kommt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, die Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß sich das gegebenenfalls auch mehrmalige Ausrichten des oder der Werkstückspanner gegenüber dem Werkstückträger rasch, genau und ohne Nachteile für das genaue Bearbeiten des Werkstücks durchführen läßt.
Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Mit Hilfe der Fixiervorrichtung oder -vorrichtungen läßt sich der bzw. jeder Werkstückspanner am Ständer oder einem Gestell der Werkzeugmaschine festlegen. Dies ist eine notwendige Voraus­ setzung für das nachfolgende Ausrichten des Werkstückspanners ge­ genüber der Fixiervorrichtung. Wenn der Werkstückspanner von der bzw. seiner Fixiervorrichtung gehalten ist, gibt man ihn gegen­ über dem Werkstückträger frei. Nunmehr verschiebt man den Werk­ stückträger relativ zu diesem von der Fixiervorrichtung gehalte­ nen Werkstückspanner so lange, bis beide die für das nachfolgende Festhalten des Werkstücks erwünschte Relativstellung erreicht ha­ ben. Daraufhin setzt man diesen Werkstückspanner am Werkstückträ­ ger wieder fest. Löst man nunmehr die Fixiervorrichtung, so kön­ nen der Werkstückträger und dieser ausgerichtete Werkstückspanner wieder gemeinsam bewegt werden.
Das Ausrichten eines zweiten und weiterer Werkstückspanner er­ folgt in gleicher Weise, d. h., zunächst wird der Werkstückträger so weit verschoben bis ein Ankuppeln des zweiten bzw. des folgen­ den Werkstückspanners an die zugehörige Fixiervorrichtung möglich ist. Nach seiner Freigabe vom Werkstückträger wird letzterer wie­ derum verfahren bis zur vorbestimmten Relativstellung gegenüber dem betreffenden Werkstückspanner usw.
Durch die Verwendung der Fixiervorrichtung bzw. -vorrichtungen erhält man einen genauen Bezugspunkt, der das exakte Verschieben des Werkstücksträgers gegenüber jedem Werkstückspanner ermöglicht. Im Gegensatz zur vorbekannten Vorrichtung wird nun nicht mehr der Werkstückspanner am Werkstückträger verschoben, vielmehr erfolgt eine Verstellung des Werkstückträgers gegenüber dem an einer ganz bestimmten Stelle, nämlich seinem Bezugspunkt festgehaltenen Werkstückspanner.
Die Genauigkeit des Ausrichtens erreicht man dadurch in einfacher Weise, daß sich die Verschiebebewegung des Werkstückträgers ge­ genüber dem Ständer der Maschine und damit natürlich auch gegen­ über dem Bearbeitungswerkzeug sehr präzise durchführen lassen. Diese Ausrichtgenauigkeit ist besonders vorteilhaft, weil sie ein Bearbeiten bis dicht an den Werkstückspanner ermöglicht. Es leuchtet ohne weiteres ein, daß nun auch das Umsetzen des Werk­ stückspanners nach einer teilweisen Bearbeitung des Werkstücks sowohl hinsichtlich der benötigten Zeit als auch der erzielten Genauigkeit absolut problemlos ist.
Im übrigen ist es besonders vorteilhaft, daß die Festhaltevor­ richtung durch eine Hilfskraft betätigbar ist. Sie ist dadurch wesentlich einfacher zu lösen als beim bekannten Stand der Tech­ nik. Außerdem ist hierdurch eine stets gleichbleibende Kraft ge­ währleistet, was man bei einer Betätigung von Hand nicht voraus­ setzen kann. Die Festhaltevorrichtung ermöglicht auch ein beson­ ders rasches Festsetzen und Lösen des ihr zugeordneten Werkstück­ spanners am Werkstückträger. Außerdem eröffnet sich hierdurch die Möglichkeit eines automatischen Steuerns des Feststell- und Frei­ gabevorgangs durch irgendwelche Bewegungen der Werkzeugmaschine und/oder durch eine spezielle Steuerung der letzteren.
Dasselbe trifft sinngemäß für eine weitere Ausgestaltung der Er­ findung zu, wonach jede Fixiervorrichtung durch eine Hilfskraft, insbesondere hydraulisch, betätigbar ist. Dabei gilt ebenso wie bei der Festhaltevorrichtung für den Werkstückspanner, daß eine hydraulische Betätigung den Vorzug hoher Spannkraft und schnell­ ster Betätigung mit sich bringt. Entsprechendes trifft aber auch bei einer pneumatischen oder elektromagnetischen Betätigung zu. Die hydraulische oder pneumatische Betätigung zeichnet sich vor allen Dingen durch einfachen und robusten Aufbau aus, weswegen ihnen der Vorzug gegeben ist. Vorstehendes schließt natürlich die mechanische Betätigung, beispielsweise durch Federn oder mit Hilfe eines Motors nicht aus, wobei jedoch der Aufwand im letzte­ ren Falle größer sein kann als bei der bevorzugten hydraulischen Betätigung.
Jede Fixiervorrichtung besitzt in Weiterbildung der Erfindung ein Verrastelement, das mit einer Rastaufnahme des Werkstückspanners zusammenwirkt. Denkbar ist aber auch eine umgekehrte Anordnung, d. h. die Anbringung eines zustellbaren Verrastelements am Werk­ stückspanner und einer Aufnahme an der bzw. jeder Fixiervorrich­ tung. Im übrigen ist ein Festlegen des Werkstückspanners an der Fixiervorrichtung auch mit anderen Mitteln denkbar, beispielswei­ se mit Hilfe einer Zange an der Fixiervorrichtung und einer von dieser festzuhaltenden Platte am Werkstückspanner.
Das Verrastelement ist zweckmäßigerweise mittels eines hydrauli­ schen Arbeitskolbens betätigbar. Dabei ist es von besonderem Vor­ teil, wenn das Verrastelement einstückig mit dem Arbeitskolben gefertigt ist, weil dies zu einer einfachen und auch kompakten Bauweise führt.
Eine andere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß der Werk­ zeugträger eine im Querschnitt T-förmige Laufschiene für den oder die Werkstückspanner und letztere eine im Querschnitt T-förmige Aufnahme für die Laufschiene besitzen, und daß ein Spannkolben der hydraulischen Festhaltevorrichtung am T-Quersteg anlegbar ist. Der gegen die Führung, insbesondere Führungsrollen, weisende T-Längssteg durchsetzt den schmalen Schlitzteil der T-förmigen Aufnahme mit sehr geringem, lediglich die Verschiebebewegung er­ möglichenden Spiel, während der T-Quersteg in Richtung des T- Längsstegs vergleichsweise viel Spiel hat. Drückt man nun auf die vom T-Längssteg abgewandte Seite des T-Querstegs, so wird letzterer gegen den breiteren Teil der T-förmigen Aufnahme des Werkstückspanners gepreßt. Der dabei erzeugte Reibschluß reicht zum sicheren Festhalten des Werkstückspanners am Werkstückträger aus. Der Reibschluß hängt von den Abmessungen der beteiligten Flächen, der Größe und Form des Spannkolbens sowie der am Spann­ kolben wirkenden Druckkraft ab. Im Bedarfsfalle kann man auch mehrere Spannkolben pro Werkstückspanner vorsehen.
Der Arbeitskolben der Fixiervorrichtung und der Spannkolben der Festhaltevorrichtung sind in sehr vorteilhafter Weise doppeltwir­ kend ausgebildet, so daß man sie hydraulisch sowohl zu- als auch rückstellen kann.
Zweckmäßigerweise ist der Werkstückträger an einer Trägerführung und letztere in einer dazu senkrechten Richtung an einer Schiene der Werkzeugmaschine längsverschiebbar gelagert, wobei die Trä­ gerführung sowie die Werkzeugträger mittels eines insbesondere elektrischen Motors antreibbar sind. Mit dieser Maschine kann man das Werkstück beispielsweise innerhalb einer Horizontalebene in beliebiger Richtung verschieben, wobei die Verschiebebewegung aus der Überlagerung einer Längs- und einer Querbewegung resultiert.
Gerade bei solchen Koordinaten-Werkzeugmaschinen erreicht man ei­ ne hohe Genauigkeit der Verschiebebewegung von Trägerführung und Werkstückträger, wobei es im vorliegenden Falle insbesondere auf letzteren ankommt. Diese Genauigkeit ist in der Regel mit einer erheblichen Verstellgeschwindigkeit gepaart, wobei der Antrieb beispielsweise mit Hilfe eines Motorritzels erfolgt, das im Ein­ griff mit einer Zahnstange der Schiene bzw. des Werkstückträgers steht. Die Motoren für den Längs- und Quervorschub des Werkstücks sind an der Trägerführung montiert. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß jede Fixiervorrichtung an der Trägerführung angeordnet ist.
Alle Werkstückspanner und Fixiervorrichtungen sind in zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung mit einer Steue­ rung, insbesondere Programmsteuerung der Werkzeugmaschine verbunden, wodurch ein vollautomatisches Setzen und ggf. auch Versetzen der Werkstückspanner am Werkstückträger problemlos gewährleistet ist. Die Impulse zum Verfahren des Werkstückträgers kommen dabei ebenso von der Steuerung, wie später bei der Bearbeitung des Werkstücks.
Ausgehend von einer definierten Ausgangsstellung, in der bei­ spielsweise der bzw. einer der Werkstückspanner von seiner Fixiervorrichtung gehalten ist und der Werkstückträger gegenüber dieser Fixiervorrichtung eine vorbestimmte Lage einnimmt, kann man den Werkstückträger um die vorgesehene Wegstrecke verschieben, wenn zuvor der Werkstückspanner mit Hilfe der Steuerung in eine Freigabestellung gebracht wurde. Wenn im Verlauf der Bearbeitung dieser in neuer Lage am Werk­ stückträger festgeklemmte Werkstückspanner nochmals versetzt werden soll, so ist dies kein Problem. Die relative Ver­ schiebelage des Werkstückträgers gegenüber der oder den Fi­ xiervorrichtungen und damit auch ihrer Rastaufnahmen gegen­ über dem Verrastelement ist in jeder Phase der Bearbeitung genau bekannt. Über die Steuerung können deshalb die Lauf­ richtung und Laufzeit des Antriebsmotors sowie der Zeitpunkt für das Zustellen und Zurückstellen der Kolben von Fixier­ vorrichtung und Haltevorrichtung präzise veranlaßt werden. All diese Bewegungen können ohne weiteres in das Bearbei­ tungsprogramm eines Werkstücks aufgenommen werden, so daß nicht nur das erste Setzen, sondern auch ein mehrmaliges Umsetzen des oder der Werkstückspanner während der Bearbei­ tung des Werkstücks keinerlei Probleme mit sich bringt.
Bei hydraulisch betätigten Kolben kann über die Steuerung ein Impuls abgegeben werden, über den man beispielsweise ein Umsteuerventil verstellt, welches dem zugehörigen Kolben das Druckmedium auf der gewünschten Seite zuführt. Die Verschiebung des Werkstückträgers gegenüber dem Rahmen der Maschine bzw. der Trägerführung kann man mit Hilfe einer elektrischen Steuerung dadurch erreichen, daß man den entsprechenden Vorschubmotor mit der notwendigen Drehrichtung so lange laufen läßt, als es zur Verstellung jeweils erforderlich ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 schematisch und in perspektivischer Dar­ stellung die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine, wobei Details nur soweit gezeichnet sind, als sie für die Erläuterung der Erfindung notwendig sind,
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab, teilweise geschnitten und abgebrochen, einen Ausschnitt der Fig. 1 in der Seitenansicht,
Fig. 3 bis 6 schematisch vier verschiedene Phasen der auto­ matischen Ausrichtung zweier Werkstückspanner gegenüber dem Werkstückträger, wobei in Fig. 6 das festzuhaltende Werkstück eingezeichnet ist.
Am Ständer 2 einer Werkzeugmaschine 1, beispielsweise einer Stanz- oder Nibbelmaschine, ist seitlich eine Schiene 3 mit einer Zahnstange 4 befestigt. An dieser Schiene 3 ist eine Trägerführung 5 im Sinne des Doppelpfeils 6 hin- und herverschiebbar. Man erreicht dies mit Hilfe eines Elektro­ motors 7 , dessen Antriebswelle ein Ritzel 8 trägt. Die Zähne des letzteren kämmen mit denjenigen der Zahnstange 4. An der Trägerführung 5 ist ein Werkstückträger 9 in Richtung des Doppelpfeils 10 längsverschiebbar gelagert, der mit Hilfe eines zweiten Elektromotors 11 antreibbar ist. Ein Ritzel 12 dieses zweiten Elektromotors 11 greift in die Zähne einer zweiten, mit dem Werkstückträger 9 verbundenen Zahnstange 13. Die Bewegungsrichtung des Werkstückträgers 9 ist genau senk­ recht zu derjenigen der Trägerführung 5.
Am Werkstückträger 9 sind beim Ausführungsbeispiel zwei Werkstückspanner 14 und 15 (Fig. 3) im Sinne des Doppel­ pfeils 10 längsverschiebbar gelagert und in beliebiger Verschiebestellung festsetzbar. Jeder Werkstückspanner 14, 15 besitzt zwei in Längsrichtung des Werkstückträgers 9 versetzte Festhalteeinrichtungen 16 und 17, die in der Art von Spannpratzen ausgebildet sind. Damit wird ein Werkstück 18, welches beim Ausführungsbeispiel aus einer Blechtafel besteht, von jedem Werkstückspanner 14, 15 an zwei seitlich nebeneinander liegenden Stellen festgehal­ ten, so daß man auch bei Verwendung oder Vorhanden­ sein lediglich eines einzigen Werkstückspanners das Werk­ stück 18 verdrehsicher festhalten kann. Außerdem besitzt jeder Werkstückspanner 14, 15 eine beispielsweise aus einer Bohrung bestehende Rastaufnahme 19 und eine Festhaltevorrichtung 20. Mit Hilfe der letzteren kann der betreffende Werkstückspanner in jeder beliebigen Verschiebelage am Werkstückträger 9 festgeklemmt und bei Bedarf wieder freigegeben werden.
Wenn man von der Zahnstange 13 einmal absieht, so besitzt der Werkstückträger 9 beim Ausführungsbeispiel die Form eines Trapezes, auf dessen Schmalseite ein T aufgesetzt ist. Zur spielfreien Verschiebeführung an der Träger­ führung 5 dienen Rollenpaare 21, 22 und Rollenpaare 23, 24, wobei letztere den schrägstehenden Trapezflächen zugeordnet sind, während erstere an der Breitseite des Trapezes anliegen, Der T-Längssteg 25 durchsetzt relativ spielfrei den schmäleren Teil 26 einer im Querschnitt T-förmigen Aufnahme 27 des Werkstückspanners 14 bzw. 15, während der T-Quersteg 28 des Werkstückträgers 9 in den breiteren Schlitzteil der Aufnahme 27 eingreift. In Richtung des Doppelpfeils 29 besitzt der T-Quersteg 28 ausreichend Spiel im breiteren Teil 30 der Aufnahme 27. Außerdem ragt in letzteren auch noch das freie Ende eines Kolbens 31 der Festhaltevorrichtung 20 bzw. ein auf dieses freie Kolben­ ende aufgesetztes Druckstück 32 hinein. Der dickere Teil des Kolbens 31 ist in einem Zylinder 33 axial verschiebbar. Führt man diesem Zylinder über die Leitung 34 ein Druckme­ dium, beispielsweise Drucköl, zu, so nimmt er die in Fig. 2 gezeigte Endlage ein. Dabei wird dann die freie Fläche des Druckstücks 32 fest an das T-Querstück 28 des Werk­ stückträgers 9 angepreßt. Dieser legt sich infolgedessen mit seiner Unterseite 35 an der Nutfläche 36 an, so daß ein Reibschluß zwischen den betreffenden Flächen entsteht, der zum sicheren Festhalten des Werkstückspanners 14 bzw. 15 am Werkstückträger 9 dient.
Erfindungsgemäß sind am Ständer 2 der Werkzeugmaschine 1 direkt oder wie beim Ausführungsbeispiel indirekt, zwei Fixiervorrichtungen 37 befestigt. Sie befinden sich, wie Fig. 1 der Zeichnung zeigt, an der Trägerführung 5, die mittels der Schiene 3 am Ständer 2 gehalten ist. Ein nach unten ausfahrbares Rastelement 38 jeder Fixiervorrichtung 37 arbeitet mit der erwähnten Rastaufnahme 19 des zuge­ hörigen Werkstückspanners 14 bzw. 15 zusammen. Jedes Ver­ rastelement 38 ist in Richtung des Doppelpfeils 39 hydrau­ lisch zu- und rückstellbar. Sein inneres verdicktes Ende bildet einen Arbeitskolben 40, der sich in einem Zylinder 41 befindet. Führt man ein Druckmedium, beispielsweise Drucköl, über den Kanal 42 zu, so nimmt der Kolben 40 und damit auch das Verrastelement 38 die aus Fig. 2 ersichtliche untere Ver­ riegelungslage ein, während bei Einspeisung des Druckmediums über den Kanal 43, welchem der Kanal 44 der Festhaltevorrichtung 20 sinngemäß entspricht, der Kolben 40 nach oben verschoben und damit das Verrastelement 38 aus der Rastaufnahme 19 des Werkstückspanners 14 bzw. 15 wieder herausgezogen wird. Es ist wohl selbstverständlich, daß das Einrasten des Verrastelements 38 und damit das genaue Plazieren des Werkstückspanners 14 bzw. 15 in Richtung des Doppel­ pfeils 10 gegenüber dem Ständer 2 nur dann möglich ist, wenn sich die Rastaufnahme 19 direkt unterhalb dem freien Ende des Verrastelements 38 befindet.
Wenn der Werkstückspanner 14 oder 15 in der geschilderten und aus Fig. 2 ersichtlichen Weise durch die Fixiervor­ richtung 37 gehalten und die Festhaltevorrichtung 20 gelöst ist, was man durch Einleiten von Druckmedium über den Kanal 44 erreicht, so kann man eine Relativverschiebung des Werkstückträgers 9 gegenüber diesem festgehaltenen Werkstückspanner 14 oder 15 vornehmen. Diese Relativver­ schiebung wird erfindungsgemäß ausgenutzt, um die Werkstück­ spanner 14, 15 in einer für die Bearbeitung des Werkstücks 18 geeigneten Weise am Werkstückträger 9 zu plazieren. Welche Schritte dazu im einzelnen notwendig sind, ergibt sich aus den Fig. 3 bis 6.
An der Trägerführung 5 sind zunächst beide Werkstückspanner 14 und 15 mit Hilfe je einer Fixiervorrichtung 37 gehalten, von denen der Übersichtlichkeit wegen nur jeweils das Ver­ rastelement 38 gezeichnet ist. Beide befinden sich in der aus Fig. 2 ersichtlichen, unteren Arbeitslage. Der Werk­ stückträger 9 nimmt eine beispielsweise mittige Ausgangs­ lage ein. Verschiebt man ihn nun im Sinne des Pfeils 45 (Fig. 3) bis in die aus Fig. 4 ersichtliche Stellung, in welcher der Werkstückspanner 14 und der Werkstückträger 9 ein­ ander in der vorgesehenen Weise zugeordnet sind, so kann man nachfolgend das linke Verrastelement 38 hochziehen, wodurch die Verrastung des Werkstückspanners 14 aufgehoben wird. Verschiebt man daraufhin den Werkstückträger 9 in Gegen­ richtung, also in Richtung des Pfeils 46, so nimmt er den festgeklemmten Werkstückspanner 14 mit. Wenn die aus Fig. 5 ersichtliche Verschiebelage erreicht ist, in der auch der Werkstückspanner 15 die richtige Zuordnung zum Werkstück­ träger 9 gefunden hat, so kann man auch das rechte Ver­ rastelement 38 hochziehen und damit die Verrastung zwischen dem Werkstückspanner 15 und der Trägerführung 5 lösen. Nach einer abermaligen Bewegungsumkehr, d. h. einer Rück­ führung des Werkstückträgers 9 in Pfeilrichtung 47, er­ reicht der Werkstückträger schließlich die aus Fig. 6 er­ sichtliche Stellung, in der das Werkstück 18 aufgenommen wird. Das Neueinstellen oder Versetzen eines oder beider Werkstückspanner 14, 15 erfolgt sinngemäß, d. h. zunächst wird dieser Werkstückspanner 14, 15 wieder unter sein Verrastelement 38 gebracht und daran angekoppelt. Zu diesem Zweck sind die bewegbaren Oberteile der Festhalteeinrichtungen 16 und 17 im Sinne des Pfeils 48 zustell- und in Gegenrichtung anhebbar.

Claims (8)

1. An einer Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines tafelartigen Werkstücks angebrachte Vorrichtung zum Festhalten und Verschieben des Werkstücks gegenüber einem Werkzeug mit einem durch einen An­ trieb der Vorrichtung in seiner Längsrichtung verschiebbaren Werkstückträger und mindestens einem daran verschiebbaren sowie mittels einer Festhaltevorrichtung festsetzbaren Werkstückspan­ ner, dadurch gekennzeichnet, daß am Ständer (2) der Werkzeugma­ schine (1) oder an einem von diesem gehaltenen Element mindestens eine Fixiervorrichtung (37) für die Werkstückspanner (14, 15) an­ gebracht und die Festhaltevorrichtung (20) durch eine Hilfskraft betätigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je­ de Fixiervorrichtung (37) durch eine Hilfskraft, insbesondere hy­ draulisch, betätigbar ist.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fixiervorrichtung (37) ein Verrastelement (38) besitzt, das mit einer Rastaufnahme (19) des Werkstückspanners (14 oder 15) zusammenwirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verrastelement (38) einstückig mit dem Arbeitskolben (40) gefer­ tigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückträger (9) eine im Querschnitt T-förmige Lauf­ schiene für den oder die Werkstückspanner (14, 15) und letztere eine im Querschnitt T-förmige Aufnahme (27) für die Laufschiene besitzen, und daß ein Spannkolben (31) der hydraulischen Festhal­ tevorrichtung (20) am T-Quersteg (28) anlegbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Arbeitskolben (40) der Fixiervorrichtung (37) und der Spannkolben (31) der Festhaltevorrichtung (20) doppelt­ wirkend ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fixiervorrichtung (37) an der Trägerführung (5) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß alle Werkstückspanner (14, 15) und Fixiervorrichtungen (37) mit einer Steuerung, insbesondere Programmsteuerung, der Werkzeugmaschine (1) verbunden sind.
DE19782805532 1978-02-10 1978-02-10 Werkzeugmaschine mit einer einstellbaren vorrichtung zum festhalten und verschieben eines werkstuecks gegenueber einem werkzeug Granted DE2805532A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805532 DE2805532A1 (de) 1978-02-10 1978-02-10 Werkzeugmaschine mit einer einstellbaren vorrichtung zum festhalten und verschieben eines werkstuecks gegenueber einem werkzeug
US06/008,516 US4274801A (en) 1978-02-10 1979-02-01 Machine tool with an adjustable mechanism for fixing and displacing a workpiece relative to a tool
SE7901071A SE433717B (sv) 1978-02-10 1979-02-07 Verktygsmaskin med en instellbar anordning for fasthallning och forskjutning av ett arbetsstycke i forhallande till ett verktyg
JP54013438A JPS5940583B2 (ja) 1978-02-10 1979-02-09 工具に対する工作物の相対的な位置固定並びに押しずらしのための調節可能な装置を備えた工作機械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805532 DE2805532A1 (de) 1978-02-10 1978-02-10 Werkzeugmaschine mit einer einstellbaren vorrichtung zum festhalten und verschieben eines werkstuecks gegenueber einem werkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2805532A1 DE2805532A1 (de) 1979-08-16
DE2805532C2 true DE2805532C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=6031554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805532 Granted DE2805532A1 (de) 1978-02-10 1978-02-10 Werkzeugmaschine mit einer einstellbaren vorrichtung zum festhalten und verschieben eines werkstuecks gegenueber einem werkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4274801A (de)
JP (1) JPS5940583B2 (de)
DE (1) DE2805532A1 (de)
SE (1) SE433717B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008819A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Erhard Luginsland Vorrichtung zum senkrechten verstellen einer platte relativ zu einem arbeitskopf
US9541176B2 (en) 2013-07-25 2017-01-10 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Drive devices for movement units of machine tools and related machine tools
CN110270615A (zh) * 2019-07-01 2019-09-24 桐城市湃腾机械设计有限公司 一种钢结构屋顶彩钢瓦折边装置

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE446358B (sv) * 1979-12-07 1986-09-01 Pullmax Ab Anordning for programstyrning av stans- och nibblingsmaskiner
JPS5762826A (en) * 1980-09-24 1982-04-16 Amada Co Ltd Work clamping device
IT1144709B (it) * 1981-05-15 1986-10-29 Dea Spa Sistema di misura dimensionale servito da una pluralita di bracci operativi e controllato da un sistema a calcolatore
IT1144707B (it) * 1981-05-15 1986-10-29 Dea Spa Unita a braccio operativo controllata da un sistema a calcolatore
US4775135A (en) * 1982-03-12 1988-10-04 Trumpf Gmbh & Co. Apparatus and method for clamping and positioning workpiece in machine tools
JPS58196984A (ja) * 1982-05-12 1983-11-16 松下電器産業株式会社 工業用ロボツト
US4466531A (en) * 1982-06-11 1984-08-21 The Steelastic Company Apparatus for making elastomeric fabric
AT373174B (de) * 1982-06-23 1983-12-27 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum zufuehren von blechtafeln zu einer biegemaschine
DE3335164C2 (de) * 1982-09-28 1994-06-09 Komatsu Mfg Co Ltd Verfahren zur Positionierung von Blechmaterial in einer Stanzeinrichtung
JPS5985328A (ja) * 1982-11-05 1984-05-17 Amada Co Ltd パンチプレス
US4571149A (en) * 1983-04-14 1986-02-18 Westinghouse Electric Corp. General purpose orthogonal axes manipulator system
DE3314748A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-25 Trumpf GmbH & Co, 7257 Ditzingen Bearbeitungsmaschine, vorzugsweise maschine zum stanzen, nibbeln, brennschneiden und dgl.
US4585351A (en) * 1983-09-20 1986-04-29 At&T Technologies, Inc. Apparatus for inspecting surface mounted components
AT378701B (de) * 1983-10-04 1985-09-25 Haemmerle Ag Einrichtung zur handhabung von blechtafeln
JPS6084137U (ja) * 1983-11-18 1985-06-10 株式会社アマダ 板材クランパ−の位置自動調整装置
DE3406367C2 (de) * 1984-02-22 1996-03-14 Pries Horstmann & Co Maschinen Vorrichtung zum Transportieren bzw. Handaben von auf einer Rollenbahn abgestützten plattenförmigen Werkstücken
DE3408439C2 (de) * 1984-03-08 1986-05-07 Peddinghaus, Carl Ullrich, Dr., 5600 Wuppertal Vorrichtung zum Stanzen von Werkstücken für den Stahlbau, den Anlagenbau und dgl.
DE3440224C2 (de) * 1984-11-03 1994-06-23 Trumpf Gmbh & Co Werkzeugwechselvorrichtung an einer Stanz- oder Nibbelmaschine
FI68545C (fi) * 1984-06-07 1985-10-10 Lillbackan Konepaja Foerfarande och anordning foer flyttning av ett eller flera fastorgan i ett automatiskt plaotslagericentrum
US4869141A (en) * 1984-10-16 1989-09-26 Trumpf Gmbh & Co. Punch press with rotary ram and method of operating same
JPH0237468Y2 (de) * 1985-07-04 1990-10-11
JPH0724878B2 (ja) * 1985-07-22 1995-03-22 株式会社アマダ クランプ原点復帰機能を備えた板材クランプ装置
JPH0724879B2 (ja) * 1985-08-26 1995-03-22 株式会社アマダ 板材加工機械における加工範囲変更方法
JPS6291663A (ja) * 1985-10-17 1987-04-27 Yamaha Motor Co Ltd 車両の速度制御装置
JPS62147052A (ja) * 1985-12-20 1987-07-01 Kokusan Denki Co Ltd 内燃機関保護装置
JPS62147051A (ja) * 1985-12-20 1987-07-01 Kokusan Denki Co Ltd 内燃機関用点火装置
DD244939B1 (de) * 1985-12-23 1988-06-29 Geraberg Thermometer Vorrichtung zur relativpositionierung zwischen wirkstueck, werkzeug und messsonde
DE3818001C3 (de) * 1988-05-27 1998-02-12 Trumpf Gmbh & Co Stanzmaschine mit ein- und auswechselbarem Stanzwerkzeug und mit einem Werkstückvorschub
DE3826827C2 (de) * 1988-08-06 1994-02-10 Behrens Ag C Vorrichtung zum Positionieren einer Blechtafel
US4938087A (en) * 1989-05-31 1990-07-03 Universal Instruments Corporation Zero backlash positioning system for a movable linear axis
US5072506A (en) * 1990-04-30 1991-12-17 Utica Enterprises, Inc. Position seeking apparatus
IT1241889B (it) * 1990-08-08 1994-02-01 Giben Impianti Spa Apparato per ruotare un pannello o pacco di pannelli, per diversamente orientare il pacco stesso nei confronti della linea di taglio di una sezionatrice
JPH04129531U (ja) * 1991-05-14 1992-11-26 株式会社アマダ 板材加工機における板材移動位置決め装置
JPH05177488A (ja) * 1991-12-25 1993-07-20 Nippon Thompson Co Ltd 駆動装置
FR2695845B1 (fr) * 1992-09-22 1994-11-10 Elexa Werkzeuge Zubehor Elektr Procédé de commande d'une machine-outil pour le façonnage d'une plaque et table porte-pièce mobile, adaptée.
GB2298946B (en) * 1995-03-15 1998-10-14 Gem Vending Ltd Improvements in or relating to transport apparatus
JP3442590B2 (ja) * 1995-11-20 2003-09-02 株式会社アマダ パンチング加工機およびその加工方法
IT1298389B1 (it) * 1997-12-24 2000-01-05 Giben Impianti Spa Macchina sezionatrice per il taglio di pannelli e relativo metodo di taglio.
DE19828239A1 (de) * 1998-06-25 2000-01-13 Hegenscheidt Mfd Gmbh Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
DE50003296D1 (de) * 2000-11-08 2003-09-18 Trumpf Gmbh & Co Haltevorrichtung für wenigstens eine an einer Werkzeugmaschine ein- und auswechselbare Funktionseinheit
ATE271941T1 (de) * 2000-11-08 2004-08-15 Trumpf Gmbh & Co Werkzeugmaschine mit vorschubeinrichtung
ITBO20010643A1 (it) * 2001-10-19 2003-04-19 Impresa 2000 Di Sacchi Paride Metodo e macchina per la lavorazione di componenti di legno o simili
EP1344603B1 (de) * 2002-03-09 2005-07-06 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Bewegungseinheit an Werkzeugmaschinen sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Bewegungseinheit
ITMI20030242A1 (it) * 2003-02-11 2004-08-12 Salvagnini Italia Spa Manipolatore per la movimentazione di fogli di lamiera su un piano di lavoro in una macchina punzonatrice
FR2852876B1 (fr) * 2003-03-31 2005-06-03 Thibaut Sa Dispositif de mesure automatique des dimensions d'un outil pour machine d'usinage
FR2852874B1 (fr) * 2003-03-31 2005-06-03 Thibaut Sa Banc de preparation d'une piece destinee a etre usinee sur une machine a commande numerique
ITMI20062240A1 (it) * 2006-11-23 2008-05-24 Salvagnini Italia Spa Manipolatore di fogli di lamiera
CN103639316B (zh) * 2013-11-26 2015-06-10 东莞市麦迪工业装备有限公司 三次元伺服送料机械手
CN103639317B (zh) * 2013-12-09 2015-04-29 烟台通用机械设备制造有限公司 冲床数显进刀设备
USD744552S1 (en) * 2014-05-28 2015-12-01 Trumpf Gmbh + Co. Kg Sheet metal processing machine
USD745071S1 (en) * 2014-05-28 2015-12-08 Trumpf Gmbh + Co. Kg Sheet metal processing machine
USD745072S1 (en) * 2014-05-28 2015-12-08 Trumpf Gmbh + Co. Kg Sheet metal processing machine
CN104646553B (zh) * 2014-12-11 2016-11-30 中国科学院自动化研究所北仑科学艺术实验中心 一种用于工件夹持搬运的机械手结构
CN106078241A (zh) * 2016-08-19 2016-11-09 陈广生 一种工作台闩锁装置
CN106514353B (zh) * 2016-12-28 2018-10-30 湖州职业技术学院 管弯头移位夹持工装
CN107962439B (zh) * 2017-12-05 2019-12-03 江苏众利达自动化设备有限公司 大行程、快速、精准直线进给生产线
CN108188765A (zh) * 2017-12-29 2018-06-22 郭文英 一种龙门式cnc加工中心用移动装置
USD864263S1 (en) * 2018-04-26 2019-10-22 Jinan Jinqiang Laser CNC Equipment Co., Ltd Loader machine
CN110405095A (zh) * 2019-08-27 2019-11-05 徐海东 一种重卡汽车变速箱齿轮冲压结构的快速定位装置
CN110587353B (zh) * 2019-09-16 2021-09-14 费斯托气动有限公司 一种数控车床后定位装置
CN111922756A (zh) * 2020-08-13 2020-11-13 江西工控智能科技有限公司 一种铝型材加工用的自动装夹夹具
CN112720030B (zh) * 2020-12-28 2023-05-02 湖南健晟数控机床有限公司 一种方便操作的数控机床及其使用方法
CN113198935B (zh) * 2021-06-08 2022-11-01 芜湖常瑞汽车部件有限公司 一种汽车零件冲压定位装置
CN113427574A (zh) * 2021-07-23 2021-09-24 莫霞家居有限公司 一种家具生产用的气动紧固装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395596A (en) * 1966-05-31 1968-08-06 Warner Swasey Co Disappearing table
US3563123A (en) * 1967-09-16 1971-02-16 Trumpf & Co Nibbling machine control device
US3512438A (en) * 1967-12-11 1970-05-19 James T Burdge Strip stock feeding system for punch press
DE2530056C3 (de) * 1975-07-05 1978-06-08 Trumpf Maschinen Ag, Zug (Schweiz) Vorrichtung an einer Nibbelmaschine zum schrittweise selbsttätigen Vorschub des Werkstückträgers
JPH0515082A (ja) * 1991-07-02 1993-01-22 Canon Inc 電源供給装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008819A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Erhard Luginsland Vorrichtung zum senkrechten verstellen einer platte relativ zu einem arbeitskopf
US9541176B2 (en) 2013-07-25 2017-01-10 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Drive devices for movement units of machine tools and related machine tools
CN110270615A (zh) * 2019-07-01 2019-09-24 桐城市湃腾机械设计有限公司 一种钢结构屋顶彩钢瓦折边装置

Also Published As

Publication number Publication date
SE7901071L (sv) 1979-08-11
DE2805532A1 (de) 1979-08-16
US4274801A (en) 1981-06-23
SE433717B (sv) 1984-06-12
JPS54114877A (en) 1979-09-07
JPS5940583B2 (ja) 1984-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805532C2 (de)
DE2839978C2 (de)
EP2756893A1 (de) Materialbearbeitungsvorrichtung, insbesondere eine Umformmaschine
DE2822476A1 (de) Einrichtung zum schneiden laenglichen profilmaterials, insbesondere von rohrmaterial
EP1197319B1 (de) Keiltrieb
DE3521350A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von pfosten oder sprossen fuer fenster oder tueren
EP0017660A1 (de) Hydraulikpresse
EP0703020B1 (de) Bearbeitungsmaschine mit bewegbaren Werkstückhaltevorrichtungen
DE3331676C2 (de) Formspannvorrichtung
DE2535817C3 (de) Klemmeinrichtung an einer Revolverstanze
EP2578352A2 (de) Positioniereinrichtung für eine Presseinrichtung
DE2916272C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung einer hydraulischen Stanzpresse
DE3519754A1 (de) Werkzeug-wechseleinrichtung fuer eine werkzeugmaschine
EP0143257B1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
DE3717998A1 (de) Maschine zum bearbeiten von plattenfoermigen werkstuecken
DE19643590A1 (de) Ausdrehwerkzeug
DE643280C (de) Feststellvorrichtung fuer einen laengs zweier Fuehrungen verschiebbaren Schlitten
EP0371960B1 (de) Verfahren zum Biegen von stabförmigen Materialien
DE2530598A1 (de) Vorrichtung zum automatischen transport von werkstuecken auf werkzeugmaschinen
DE2809152A1 (de) Bohr-fraeseinheit zum fraesen von schlitzen
DE2215926A1 (de) Positionierungseinrichtung
DE2351180C3 (de)
DE202004020654U1 (de) Schwenkmaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien
DE2722219C3 (de) Aus Baugruppen zusammensetzbare Werkzeugmaschine
DE3042716C2 (de) Werkstückpositioniervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B21D 43/11

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee