DE2801549A1 - Vorrichtung zur herstellung von sossen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von sossen

Info

Publication number
DE2801549A1
DE2801549A1 DE19782801549 DE2801549A DE2801549A1 DE 2801549 A1 DE2801549 A1 DE 2801549A1 DE 19782801549 DE19782801549 DE 19782801549 DE 2801549 A DE2801549 A DE 2801549A DE 2801549 A1 DE2801549 A1 DE 2801549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
rotor
stator
sauce
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782801549
Other languages
English (en)
Other versions
DE2801549C2 (de
Inventor
Franz Josef Backhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2801549A priority Critical patent/DE2801549C2/de
Priority to US06/003,050 priority patent/US4201487A/en
Publication of DE2801549A1 publication Critical patent/DE2801549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2801549C2 publication Critical patent/DE2801549C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)

Description

Franz Joseph Backhaus
Altstraße 8
6450 Hanau/Main 13. Januar 1978
Vorrichtung zur Herstellung von Soßen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von emulsionsartigen Soßen wie beispielsweise Sauce hollandaise oder Sauce baarnaise.
Um sogenannte klassische Soßen, also sehr empfindliche Eier-Butter-Creme-Soßen, wie Sauce hollandaise oder Sauce bearnaise herzustelI an, stehen insbesondere der Berufsküche der Gastronomie7 aber auch der Hausfrau keine Hilfsmittel zur Verfügung. Vielmehr müssen in mühevoller und mit großem Können verbundene aufwendige Arbeiten durchgeführt werden, um die warm aufgeschlagenen Soßen herzustellen. Die von Hand hergestellten Soßen zeigen eine Haltbarkeit von zwei bis drei Stunden, so daß noch nicht einmal auf einmal Soßen für die Mittags- und ADenaspelsen hergestellt werden können.
Es Ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Herstellung von emulsionsartigen Soßen erstmals zur Verfügung zu stellen. Dabei werden unter emulsionsartigen Soßen nicht nur die klassischen Soßen, sondern auch alle anderen Rahmsoßen, Wildsoßen mit Sauerrahm oder sonstige Legierungen verstanden. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vor" richtung ein Mischgefäß, ein damit verbundenes, einen Rotor aufnehmendes GehäuseoberteiI und ein sich anschließendes, einen Stator aufweisendes Gehäuse-unterteiI umfasst.
909829/0271 " ? "
Backhaus
Dabei greifen Rotor und Stator ineinander ein. Mit einer diese Teile aufweisenden Vorrichtung Desteht die Möglichkeit, innerhalb kürzester Zeit, in etwa 60 SeKunden, einen Liter einer warm aufgeschlagenen Soße herzustellen, die eine Haltbarkelt von ca. acht Tagen aufweist· Im Vergleich zu den von Hand aufgeschlagenen Soßen weisen die maschinell behandelten hinsichtlich Bindung, Konsistenz, Wärmeaufnahmefähigkeit, Gratinierfähigkeit, Haltbarkeit und Reinheit eine 200 bis 300 % Zunahme auf.
Vorzugsweise wird der Stator von aus dem Gehäuseunterteil zum Geliäuseoberteil gerichteten Yorsprüngen gebildet. Dabei sind die Vorsprünge auf einem Kreisring und In einem regelmäßigen Abstand zueinander angeordnet. Die Form der Vorsprünge ist quaderförmig ausgebildet und weist eine ebene obere freie Ftäcra auf. Die Seitenflächen sind gekrümmt, wobei zwei der Se ! tenf I ächsn para I I e I zu aer Kreisringanordnung der Vorsprünge und die zwei übrigen konkav ausgebildet sind. Vorzugsweise bilden die aneinandergrenzenden Flächen Schneidkanten.
Dar Rotor weist ebenfalls Vorsprünge auf, die ringförmig den Stator umgeben. In der Mitte des Rotors Ist ein stumpfkegelförmiger Mittelteil vorgesehen, der sich in Richtung auf das Mischgefäß, das vom Gehäuseoberteil lösbar ist, erstreckt. Die Form der Vorsprünge des Rotors sind ähnlich der des Stators ausgebildet. Die Vorsprünge des Rotors sind auf einer Kreisringscheibe angeordnet, die mit dem kegeI stumpfförmigen Mittelteil über eine kegelmantelförmige, mit Löchern versehene Wand verDunden ist. Durch die vorzugsweise kreisförmigen Löcher in der Wand können die Zutaten der Soße bzw. die fertige Soße in den Bereich zwischen Rotor und Stator gelangen und diese durchdringen. " '
909a29/0271
- 8 Backhaus
Das GehäuseooerteiI weist eine zyIinderförmige Ausnehmung zur Aufnahme aes Rotors auf. Dia Ausnehmung ist mit einer Ausbuchtung versehen, an die ein Rücklauf zum Raum ooernalb des Stators bzw. ein Auslaß für aie Vorrichtung angeschlossen ist. Die den Rotor betreibende Welle ragt in den Raum des vom Oberteil lösbaren Mischgefäßes hinein und ist mit Flügeln versehen, um die in das Miscngefäß hineingegebenen Soßenzutaten zu vermischen»
Weitere Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen .
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung.
Es zeigen:
Flg. 1 eine schematische Darstellung eines Teils der Vorrichtung,
Fig. 2 den Rotor-Stator-bereich mit umgebenden Gehäuseteilen der Vorrichtung im Schnitt und
Fig. 3 einen senkrecht zum Schnitt aer Fig. 2 verlaufenden Schnitt der Vorrichtung im Rotor-Statcr-Sereich.
In Fig. 1 ist schematisch eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zur Herstellung von emulsionsartigen Soßen dargestellt. Die Vorrichtung 10 besteht aus einem Mischgefäß 12, das lösbar mit einem Gehäuseoberteil 14 verbunden ist. An das Gehäuseoberteil 14 schließt sich ein Gehäuseunterteil 16, das mit ersterem z.B. über Schrauben verbunden ist, an.
909829/0271
Backhaus g
Das GehausaoberteiI 14 weist im Anschluß an das Mischgefäß 12 eine kegoIförmige, zum GenüuseunterteiI 16 gerichtete Ausnehmung auf, in die wiederum ein kegelstumpfförniges Mittelteil 40 hineinragt. Das kegel stumpfförmige Mittelteil 40 ist ein Teil eines in Fig. 2 und 3 näher dargestellten Rotors 18, der über eine Welle 70 von einem nicht dargestellten unterhalb des Gehäuseunterteils angeordneten Motor betrieoen wird. Die Welle 70 erstreckt sich über den Rotor in den Bereich des Mischgefäßes 12 hinein aus und zaigT an seinem oberen Ende Flügel 50.
Neben dem kegeIförmigan Mittelteil 40 weist der Rotor 18 Vorsprünge 36 und 38 auf, die konzentrisch zueinander angeordnet sind. Die Vorsprünge 36 und 38 des Rotors 13 umgeben ihrerseits Vorsprünge 22, die zusammen einen am Gehäuseunterteil 16 angeordneten Stator 20 Dilden. Die Vorsprünge des Stators sind ebenfalls wie die Vorsprünge 36 und 36 des Rotors auf einem Kreisring und in einem regelmäßigen Abstand zueinander angeordnet. Der Querschnitt dar Vorsprünge 20, 36, 38 ist ähnlich, und zwar quaderförmig ausgebildet. Jeweils zwei Flächen 26, 28 der Vorsprünge 20 bzw. 46, 48 der Vorsprünge 36 und Flächen 50, 52 usr Vorsprünga 38 sind parallel zur Kreisringanordnung ausgebildet. Die übrigen SeitanfIächen 30, 32 bzw. 54, 56 bzw. 58, όυ haoen eine konkave Form. Die Schnittkanten der Seitenflächen stellen zudem Schneidkanten dar.
Das stumpf kegel formige Mittelteil 40 des Rotors 18 ist über eine kegeimanteIförmige Wand 72 mit dem die Vorsprünge 36, 38 des Rotors aufweisenden Teil verbunden. Dabei sind die Vorsprünge 36, 33 auf einer Kreisringscheibe angeordnet. Die kege!mantelförmige Wand 72 weist Öffnungen 74 auf, die dazu dienen, daß die Soßenzutaten bzw. die Soße aus dem Mischgefäßbereich üDer die Ausnehmung Im Gehäuseoberteil 14 in den Bereich zwischen Rotor 18 und Stator 16 gelangen. Vorzugsweise ist dabei die Kegelmantelförmlge Wand 72 fluchtend zu der Wand ausgeformt, die die Begrenzung der
909829/0271
kegelförmigen Ausnehmungen im Gehäuseoberteil 14 begrenzt. Des weiteren weist das Gehäuseoberteil 14 eine zyIinderförmige Ausnehmung 76 auf, die zur Aufnahme des Rotors 18 dent- Die zy I inöörförmige Ausnenmung 76 zeigt wiederum eine Ausbuchtung 78, in die sich ein den Rotor-Stator-Bereich durchdrungener Soßenteil sammeln kann. Die Ausbuchtung 78 ist ihrerseits über eine Verbindung 82 mit dem offenen Bereich des Mlschgefäßgehäuseobertel Is bzw. über einen Auslaß 84 mit z.B. einem Kann 86 verbunden.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nun d i ö foIgende:
Jn das Mischgefäß 14 wird z.B. üDer eine nicht dargestellte Einlaßöffnung Eigelb und Reduktion gegeben. Dieses wird durch die an oberen Ende der Welle 70 angeordnete Flügel 80 vermischt. Danach gelangt das Gemisch EigelD-ReduktIon in den kegelförmigen Bereich des Gehäuseoberteils 14, um über die Löchar 74 uir kegelmantelförmigen Wand 72 des Rotors 18 in dan Rotor-Stator-Beraich zu gelangen. Durch die Drehzahl dos Rotors 18 wirken Zentrifugalkräfte auf das Gemisch, so daß dieses in den Bereich zwischen Rctor-Stator gezogen wird, um anschließend in der Auscuchtung 73 angesammelt zu worden. Durch das nachfolgende Gemisch wird das bereits sich in der Ausbuchtung 78 angesammtelte Ei gelbreduktlonsgercisch wiederum über den Kanal 82 in den freien Raum obei— halb das Rotors gedrückt. Es entsteht somit ein Kreislauf, wobei zu bemerken ist, daß das Gemiscn nicht allein aufgrun d der Schwerkraft In den Rotor-Stator-Bereich, sondern Insbesondere durch die durch die Zentrifugalkräfte hervorgerufene Saugwirkung gelangt. Läßt man das Eigelö-Reduktionsgemi sch etwa 30 bis 40 Sekunden den Kreislauf Rotoi—Stator-Bereich, Ausbuchtung 78, Leitung 82,freier Raum des Gehäuseofa/erteiIs 14, Rotoi—Stator-Bereich usw. durchlaufen, so Ist ein homogenes Gemisch entstanden, dem warme zerlassene Butter, sogenannte geklärte Butter zugefügt werden kann, um die fertige emulsions-
909829/0271
BacKhaus _ ρ _
artige Soße entstehen zu lassen. Nachdem das gesamte Gemisch mehrmals den vorerwähnten Kreislauf durcnlaufen hat, entsteht eine Emulsion, die über den Hann 86 der Vorrichtung entnommen werden kann.
Um etwa einen Liter Sauce bearnaise herstellen zu können, benötigt man demnach eine Laufzeit der Maschine von ca. 1 Minute. Diese Zeit ist fm Vergleich zur von Hand angeschlagenen Soße um ein vielfaches kürzer. Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Herstellung einer Soße nicht mehr benötigt, so brauchfman das Mischgefäß nur mit klarem Wasser zu füllen, das ebenfalls durch die Drehbewegung des Rotors deö zuvor erwähnten Kreislauf der Maschine durchläuft und somit eine Reinigung herbeiführt.
809829/0271 original inspected

Claims (1)

  1. Ansprüche:
    1. Vorrichtung zur Herstellung von smuIsionsartigen Soßen, wie beispielsweise Sauce h.ollandaise oder Sauce baarnalse gekennzeichnet durch
    ein Mischgefäß (12), ein damit veroundenes, einen Rotor (18) auf nenrnsndas Gehäuseobsrte i 1 (14) und ein sich anschließendes, einen Stator (20) aufweisendes Gehäuseunterteil (16).
    2, Vorricntung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der Rotor (18) und der Stator (20) i ne i nandergre i fen·
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 2, d a d u rc h gekennzeichnet, daß der Stator (20) von aus dem Gehäuseunterteii (16) zum GenäuseoberteiI (14) gurichteten Vorsprüngen (22) geoildet ist«
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, aadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (22) auf einem kreisring und in einem regelmäßigen ADstand zueinander angeordnet sind.
    9 09829/0271
    Backhaus ... -. , A
    1£': ,549
    5. VorricnTung nach Anspruch 4, aadurch gekann· ζ β i c η η ο τ , daß dia Vorsprüngo (22) quaderförmig nit θϋοηβΓ, oberer freien Fläche (24) und gekrümmten Seitenflächen (26, 26, 30, 32) ausgecilaet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da.3 zwei Se i ten f I äcnen (26, 28) parallel zur Kreisringanoranung dor Vorsprünge (22) ausgebildet sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die übrigen Seitenflächen (30, 32) konkav ausgebildet sind»
    Vorrichtung nach den Ansprücnen 5 ois 7, dadurch gckannzeicnnet, daß die Schnittkanten (34) der Seitenflächen (26, 3ü; 26, 32; 23, 30; 28, 32) Schneidkanten sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, daß dar Rotor i\d) aus Vorsprüngen (36, 38) und einem stumpf Kegelförmigen Mittelteil (40) gebildet Ist.
    1Ü. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, aaß die Vorsprünge (36, 38) des Rotors (18) die Vorsprünge (22/ des Stators (20) ringförmig umgeben.
    309829/0271
    Backhaus
    - 3 - 2601549
    Π. Vorrichtung nach Anspruch 9, daaurch gekennzeichnet, aa.i die Vorspränge (36, 38) quaderförmig mit ebenen, unteren freien Flächen (42, 44) und gekrümmten Seitenflächen (46,-Dfs 605 ausgebildet sind.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn
    zei chnet, daß jeweils zwei Flächen (46, 48;
    50, 52) der Vorsprünge parallel zur Kreisringanordnung der
    Vorsprünge (36, 38) ausgebildet sind.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 11, daaurch gekennzeichnet, daß die übrigen Saitenflächen (54 bis 60) konKav ausgebildet sind.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn zeichnet, daß die Vorsprünge (36, 38) in regelmäßigem Abstand zueinander angeoranet sind.
    Verrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, aa3 die Länge der den gekrümmten Flächen (26, 28) d&r Vorsprünge (22) des Stators (20) zugewandten Flächen (48, 50) des Rotors (18) gleich oder größer als der Abstand zweier einander zugewandter Schneidkanten (62, 64; 66, 68) Ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch. 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (18) über eine Welle (17) von βInem unte rhaIb des Gehäuseunterteils angeordneten Motor betätigbar ist.
    Ö09829/0271
    Backhaus
    t7. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennz β i c h η θ t ., daß die Vorsprünge (36, 38) und das stumpfkegeIförmige Mittelteil (40) entgegengesetzt gerichtet sind.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 9 und Anspruch 17, dadurch gekennzei chnet, daß die Vorsprünge (36, 38) auf einer Kreisringscheibe (70) angeordnet sind, die über eine kege I mante I f ö'rmi ge Wand (72) una dem unteren Teil des kegelstumpfförmigen Mittelteils (40) verbunden ist.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die kege!mantel form I ge Wand (72) zum Durchlaß der Soßenzutaten bzw. der fertigen Soßen in den von Rotor (18) und Stator (20) gebildeten Bereich Öffnungen (74) aufweist.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn zeichnet, daß die Öffnungen (74) im regelmäßigen Abstand zueinander angeordnete kreisförmige Löcher sind.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
    zeichnet, daß das Gehäuseoberteil (14) eine zyIinderförmige Ausnehmung (76) zur Aufnahme des Rotors (18) aufweist.
    909829/0271
    Backhaus
    260 1549
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch g e k e η η ■ zeichnet, daß die Ausnehmung (76) eine Ausbuchtung (78) aufweist.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekenn ζ β i c h η θ t , da3 die Ausbuchtung (78) mit einem Auslaß (84) verbunden ist.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß das Mischgefäß (12) lösbar mit dem Gehäuseoberteil (14) verbunden ist.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekenn zeichnet, daß die den Rotor (18) betreibende Walle (70) in den 3ereich des Mischgefäßes (12) ragt und mit Flügeln (80) versehen Ist.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekenn ζ e i c h η e t , daß die AusDuchtung (78) über einen Kanal mit dem oberhalb des Rotors (18) verbundenen Raum verounden ist.
    909823/0271
DE2801549A 1978-01-14 1978-01-14 Vorrichtung zum Mischen von Zutaten zur Herstellung von Soßen Expired DE2801549C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2801549A DE2801549C2 (de) 1978-01-14 1978-01-14 Vorrichtung zum Mischen von Zutaten zur Herstellung von Soßen
US06/003,050 US4201487A (en) 1978-01-14 1979-01-12 Device for making sauces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2801549A DE2801549C2 (de) 1978-01-14 1978-01-14 Vorrichtung zum Mischen von Zutaten zur Herstellung von Soßen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2801549A1 true DE2801549A1 (de) 1979-07-19
DE2801549C2 DE2801549C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=6029514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2801549A Expired DE2801549C2 (de) 1978-01-14 1978-01-14 Vorrichtung zum Mischen von Zutaten zur Herstellung von Soßen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4201487A (de)
DE (1) DE2801549C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109580A2 (de) * 1982-10-26 1984-05-30 Franz Joseph Backhaus Vorrichtung zum Mischen von Zutaten zur Herstellung von Sossen und ähnliches
CN112312806A (zh) * 2018-03-05 2021-02-02 宽通公司 用于制作饮品的设备

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361414A (en) * 1980-07-23 1982-11-30 Banyaszati Kutato Intezet Equipment for the delivery of slurries and for refinement during delivery
DE3243671A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Karg Ytron Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen pulvriger stoffe mit fluessigkeiten
JPS60171021A (ja) * 1984-02-16 1985-09-04 三洋電機株式会社 調理機
ES2132306T3 (es) * 1994-10-26 1999-08-16 Nestle Sa Mezcla de liquidos.
US6702949B2 (en) 1997-10-24 2004-03-09 Microdiffusion, Inc. Diffuser/emulsifier for aquaculture applications
US6386751B1 (en) * 1997-10-24 2002-05-14 Diffusion Dynamics, Inc. Diffuser/emulsifier
US7654728B2 (en) * 1997-10-24 2010-02-02 Revalesio Corporation System and method for therapeutic application of dissolved oxygen
US7128278B2 (en) * 1997-10-24 2006-10-31 Microdiffusion, Inc. System and method for irritating with aerated water
US6241472B1 (en) * 1999-03-22 2001-06-05 Charles Ross & Son Company High shear rotors and stators for mixers and emulsifiers
IL148123A (en) * 1999-08-24 2005-03-20 Zakrytoe Aktsionerobschetvo Kh Rotary dispergator, method of producing food products with the use thereof and food products produced by this method
US7278779B2 (en) * 2000-11-13 2007-10-09 Back To Basics Products, Llc Mixer with optional faucet
US7270156B2 (en) * 2000-11-13 2007-09-18 Back To Basics Products, Llc Beverage mixer and heater
DE60112819T2 (de) * 2000-11-13 2006-03-30 Daniels, Thomas E. Jr., Sandy Getränkemixer
US6966689B2 (en) * 2000-11-13 2005-11-22 Ted/Btb Properties, Ltd. Beverage mixer with stir stick
US6390665B1 (en) * 2001-04-19 2002-05-21 Mike Silveria Spillage preventing blender
SE519363C2 (sv) * 2002-03-07 2003-02-18 Lars Obitz Slussmatare
US20060140050A1 (en) * 2003-03-12 2006-06-29 Tai Yu International Manufactory Ltd. Beverage mixing apparatus
US6935767B2 (en) 2003-07-25 2005-08-30 Sylmark Holdings Limited Stir stick assembly for blender apparatus
US20050207271A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Back To Basics Products, Inc. Twisted stir-stick for food mixer
US7217028B2 (en) * 2004-03-19 2007-05-15 Back To Basics Products, Llc Off-axis goblet for food mixer
US7178975B2 (en) * 2004-04-23 2007-02-20 Five Star Technologies, Inc. Device and method for creating vortex cavitation in fluids
US7918601B2 (en) * 2005-02-04 2011-04-05 Hamilton Beach Brands, Inc. Dispensing blender jar
US7422361B2 (en) * 2005-02-04 2008-09-09 Hamilton Beach Brands, Inc. Dispensing blender
US7350963B2 (en) * 2005-02-04 2008-04-01 Hamilton Beach Brands, Inc. Blender jar
US7250588B2 (en) * 2005-02-17 2007-07-31 Back To Basics Products, Llc Combination bread toaster and steamer device
US20070169632A1 (en) * 2005-08-09 2007-07-26 Beesley Brian K Coffee maker with dual use pour and dispensing carafe
US20070169633A1 (en) * 2005-08-09 2007-07-26 Beesley Brian K Method for making and selectively dispensing a beverage
US20070041268A1 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Beesley Brian K Beverage mixer with spigot and actuator
US7673824B2 (en) * 2005-12-20 2010-03-09 Hamilton Beach Brands, Inc. Drink maker
CA2573488A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-09 Back To Basics Products, Inc. Pivoting handheld food preparation appliance and associated method
US20090323458A1 (en) * 2006-04-11 2009-12-31 Wolfgang Fischer Continuous process for performing a chemical reaction in which a gaseous phase is added to a charge system comprising one or more solid phases which have been dissolved or dispersed in water
US8784898B2 (en) 2006-10-25 2014-07-22 Revalesio Corporation Methods of wound care and treatment
CA2667614A1 (en) 2006-10-25 2008-09-25 Revalesio Corporation Method of wound care and treatment
AU2007308838B2 (en) 2006-10-25 2014-03-13 Revalesio Corporation Mixing device and output fluids of same
US8445546B2 (en) 2006-10-25 2013-05-21 Revalesio Corporation Electrokinetically-altered fluids comprising charge-stabilized gas-containing nanostructures
AU2007308840C1 (en) * 2006-10-25 2014-09-25 Revalesio Corporation Methods of therapeutic treatment of eyes and other human tissues using an oxygen-enriched solution
US8609148B2 (en) 2006-10-25 2013-12-17 Revalesio Corporation Methods of therapeutic treatment of eyes
US8784897B2 (en) 2006-10-25 2014-07-22 Revalesio Corporation Methods of therapeutic treatment of eyes
US9745567B2 (en) 2008-04-28 2017-08-29 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating multiple sclerosis
US20090227018A1 (en) * 2007-10-25 2009-09-10 Revalesio Corporation Compositions and methods for modulating cellular membrane-mediated intracellular signal transduction
US10125359B2 (en) 2007-10-25 2018-11-13 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating inflammation
US9523090B2 (en) 2007-10-25 2016-12-20 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating inflammation
US20100310665A1 (en) * 2007-10-25 2010-12-09 Revalesio Corporation Bacteriostatic or bacteriocidal compositions and methods
US20100004189A1 (en) * 2007-10-25 2010-01-07 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating cystic fibrosis
CN103919804A (zh) 2008-05-01 2014-07-16 利发利希奥公司 治疗消化功能紊乱的组合物和方法
US8815292B2 (en) 2009-04-27 2014-08-26 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating insulin resistance and diabetes mellitus
CN103096770B (zh) * 2010-02-24 2015-11-25 光达家电用品公司 调配机和分配系统及相关方法
DE102010013105A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Porep Gmbh Homogenisator
EP2566460A4 (de) 2010-05-07 2015-12-23 Revalesio Corp Zusammensetzungen und verfahren für verbesserte sportliche leistungen und verkürzte erholungszeiten
JP2013533320A (ja) 2010-08-12 2013-08-22 レバレジオ コーポレイション タウオパチーを治療するための組成物および方法
JP2011147936A (ja) * 2010-09-29 2011-08-04 Sintokogio Ltd 剪断式分散装置、循環式分散システム及び循環式分散方法
US9867387B2 (en) * 2012-08-16 2018-01-16 Sunbeam Products, Inc. Frozen beverage blending and dispensing appliance
JP6727516B2 (ja) * 2016-04-04 2020-07-22 株式会社フジワラテクノアート 諸味充填装置及び諸味充填方法
JP7049793B2 (ja) * 2017-09-29 2022-04-07 株式会社明治 微粒化装置
RU2663038C1 (ru) * 2017-12-01 2018-08-01 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт проблем химико-энергетических технологий Сибирского отделения Российской академии наук (ИПХЭТ СО РАН) Центробежный массообменный аппарат для систем "жидкость - жидкость"
CN111772160A (zh) * 2020-06-08 2020-10-16 内蒙古草原汇香食品科技有限公司 一种蒲笋蘑菇酱的制备工艺及其制备装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033168A1 (de) * 1969-07-07 1971-02-18 Honeywell Inc Mischvorrichtung
DE2118897A1 (en) * 1971-04-19 1972-11-16 Van Rij, Coenraad, Weesp (Niederlande) Mixer
DE2413452A1 (de) * 1974-03-20 1975-10-02 Brogli & Co Ag Allschwil Homogenisier-ruehrer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000618A (en) * 1958-09-03 1961-09-19 Et Oakes Corp Continuous mixer
US3194540A (en) * 1961-07-28 1965-07-13 Liberty Nat Bank And Trust Com Homogenizing apparatus
CH517515A (de) * 1970-01-30 1972-01-15 Bayer Ag Vorrichtung zur Herstellung von Emulsionen bzw. Suspensionen
DE2310321B1 (de) * 1973-03-01 1974-01-31 Int Laboratoriums App Gmbh Emulgier- und dispergiervorrichtung mit rotierenden konzentrischen werkzeugkraenzen
CA998662A (en) * 1974-05-10 1976-10-19 Hiroyuki Iwako Continuous mixing machine for moistening powdered material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033168A1 (de) * 1969-07-07 1971-02-18 Honeywell Inc Mischvorrichtung
DE2118897A1 (en) * 1971-04-19 1972-11-16 Van Rij, Coenraad, Weesp (Niederlande) Mixer
DE2413452A1 (de) * 1974-03-20 1975-10-02 Brogli & Co Ag Allschwil Homogenisier-ruehrer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109580A2 (de) * 1982-10-26 1984-05-30 Franz Joseph Backhaus Vorrichtung zum Mischen von Zutaten zur Herstellung von Sossen und ähnliches
EP0109580A3 (en) * 1982-10-26 1986-12-30 Franz Joseph Backhaus Device for mixing ingredients for preparing sauces
CN112312806A (zh) * 2018-03-05 2021-02-02 宽通公司 用于制作饮品的设备
CN112312806B (zh) * 2018-03-05 2022-12-23 宽通公司 用于制作饮品的设备

Also Published As

Publication number Publication date
US4201487A (en) 1980-05-06
DE2801549C2 (de) 1982-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801549A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von sossen
EP0052298A3 (de) Rührwerk für Gärbehälter für Traubenmaische
WO2003077722A1 (de) Messersatz für eine elektromotorisch betriebene küchenmaschine sowie küchenmaschine hierzu
DE707300C (de) Vorrichtung zum Mischen von fluessigem, breiigem, pulverfoermigem oder aehnlichem Gut
DE821200C (de) Ruehrvorrichtung
DE1657370C3 (de) Mischer mit einem liegenden Misch trog und auf einer Welle befestigten pilzförmigen Mischflugeln
DE575198C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Emulsionen
DE940140C (de) Kartoffelschaelmaschine
DE3710965C2 (de)
DE3635086C1 (en) Disc for an apparatus for the preparation of foodstuffs, in particular cream or egg white
DE970255C (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE2857895C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Soßen
DE915758C (de) Bruchmesser-Anordnung
EP0109580A2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Zutaten zur Herstellung von Sossen und ähnliches
DE2803407A1 (de) Ruehrwerkzeug
DE669587C (de) Mischmaschine
DE1164618B (de) Mit grossen Drehzahlen umlaufendes Werkzeug zum Schlagen von fluessigen oder breiigen Speisen
DE2549519C3 (de) Rührwerk zum Mischen von Wurstbrät W. Hermsen KG, 4543 Lienen
DE8431070U1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer wirbelbewegung in einer fluessigen oder pastoesen masse
DE2705077B2 (de) Mischer
CH349958A (de) Umlaufende Rührvorrichtung
DE2647226A1 (de) Kaeseruehrwerk fuer kaesewannen oder kaesetanks
DE708058C (de) Schleuderwascher
DE2202542A1 (de) Vorrichtung zum Mischen,Kneten oder Trocknen von Stoffen
DE2115428A1 (de) Labor-Kneter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857895

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857895

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2857895

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2857895

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857895

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee