DE2115428A1 - Labor-Kneter - Google Patents

Labor-Kneter

Info

Publication number
DE2115428A1
DE2115428A1 DE19712115428 DE2115428A DE2115428A1 DE 2115428 A1 DE2115428 A1 DE 2115428A1 DE 19712115428 DE19712115428 DE 19712115428 DE 2115428 A DE2115428 A DE 2115428A DE 2115428 A1 DE2115428 A1 DE 2115428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kneading
rods
kneader
gear
dough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712115428
Other languages
English (en)
Other versions
DE2115428C3 (de
DE2115428B2 (de
Inventor
Laszlo; Lasztity Radomin; Muranyi Istvan; Budapest Kecsres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUESZERIPARI MUEVEK LAB
Original Assignee
MUESZERIPARI MUEVEK LAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUESZERIPARI MUEVEK LAB filed Critical MUESZERIPARI MUEVEK LAB
Publication of DE2115428A1 publication Critical patent/DE2115428A1/de
Publication of DE2115428B2 publication Critical patent/DE2115428B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2115428C3 publication Critical patent/DE2115428C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/02Mixing or kneading machines for the preparation of dough with vertically-mounted tools; Machines for whipping or beating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/95Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/33Transmissions; Means for modifying the speed or direction of rotation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

LABOR Müszeripari Müvek in Esatergom/Ungarn
LABOR-KNETER
Die Erfindung betrifft einen labor-Kneter, der mit, inbezug zu einander um 90° versetzten zwei Knetarmen, mit an diesen befindlichen Knetstäben, mit einer an den Achsen der Khetarme gelagerten Planetenwerkwippe und einem, mit einer Innenverzahnung ausgebildeten Sonnenrad vernehen ist.
Bekanntlich haben sich in der Labortechnik die, mit intermitierendem Betrieb arbeitenden Knetmaschinen verbreitet, und es hat sich erwiesen, dass die entweder mit an einfachen Bewegungsbahn geführten, eine komplizierte
2o2/9 alt. -1-
109844/1572
Gestalt besitzende Kne ^elemente oder die längs einer komplizierten Bewegungsbahn geführten, eine einfache Gestalt besitzenden Knetelemente ein gutes Kneteffekt erreichen. In die letztere Gruppe gehören die Stabkneter, bei denen die Knetstäbe mit Hilfe eines Planetengetriebes bewegt werden. Bei einer Lösung eines derartigen Stabkneters haben die Knetstäbe bei ihrer Bewegung eine spitzige Hypozykloide beschrieben und nahmen von einander in solcher Entfernung Platz, wie der Abrollkreis des Planetenrades. Bei dieser Lösung verlaufen aber die Bahnen der Knetstäbe nicht in der Nähe der Gefässwandung und auch nicht durch das Innere des Knetgefässes. Hieraus folgt, dass der Teig • entlang der Knetgefässwand und im mittleren Teil des Gefässes sich gesammelt und keine Knetwirkung erfahren hat, so dass die Qualität und Homogenität des entstandenen Teiges keine anstandslose war.
Den obigen Mangel suchte man dadurch zu beheben, dass die Knetstäbe bei ihrer Bewegung entlang einer verschlungenen Hyjaozykloide geführt- wurden. In diesem Fall haben die Bahnen der Knetstäbe zwar den mittleren Teil des Knetgefässes entlang einem dichten Netz von Bewegungebahjaen bestrichen, wobei aber in der Nähe der Gefässwandung noch immer bedeutende Teile des Teiges unberührt verblieben und der Teig ausserdem dazu neigte, sich an die Gefässwand zu schmieren.
Bs wurden auch Versuche mit einer solchen KnetlasctiiM dtsiOlsgefShrt, bei der öle Drelirichtung der Stäbe mit Hilfe eines Wendezahnradea abwechselnd umgekehrt wurde,
1Qi244/1512
oo dass sich die Knetstäbe entlang einer stark verschlungenen Epyzykloidenbahn bewegten. In diesem Fall durchsetzen die Bahnen der Knetstäbe den Gefässquerschnitt länge eines dichten Netzes und ihre Umhüliungskurve gestaltet sich als ein, mit dem Gefäss konzentrischer Kreis. Es tauchte aber, insbesondere bei Teigen von härterer Konsistenz das Problem auf, dass sich der Teig im Gefäss selbst zu Kreisen begann, wodurch die Schub spannungen im Teig sanken wodurch die Knetintensität verschlechtert wurde.
Der Zweck der Erfindung liegt darin, die Nachteile der bekannten Maschinen zu beheben und eine solche Labor-Knetmaschine zu schaffen mit welcher ein ans tandsloser Teig hergestellt werden kann. Die Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines solchen Kneters, in dem sich die Knetstäbe entlang einer, den ganzen Querschnitt des Gefässes durchsetzenden in einem dichten Nets verlaufenden Bewegungsbahn verlaufen und im Teig die entsprechende nötige Scherspannung erwecken.
Die Erfindung beruht an der Erkenntnis, dass die obige Aufgabe mit einem solchen Kneter gelöst werden kann, bei dem die Drehrichtung des einen Stabpaares umgekehrt verläuft, während das andere Stabpaar in der gebräuchlichen Richtung gedreht wird, d.h. zwei Stäbe auf einer Bahn mit verschlungener Hypozykloidenrichtung bew?i?fc werden, Hiedruch erhält man eine solche Linienführung der Knetstäbe, deren Bahn den ganzen Querschnitt des Gefässes als dichtes Nets überzieht und zufolge der Bewegung der Stäbe auf einer Hyposykloidbahn eine Dreh-
1 ο 9 8 UL I15 7 2
211542?
bewegung dee 'feiges praktisch aufhört. Die Erfindung beruht weiters an der Erkenntnis, dass betreffend der Homogenität des Teiges eine weitere Verbesserung erzielbar ist, wenn die Knetstäbe in Bezug zur Vertikalen massig geneigt vorgesehen werden, wodurch ausserdem dem Teig auch ein, von dem Waagrechten abweichender Bewegungsvektor verleiht wird.
Die Erfindung betrifft einen Labor-Kneter, der mit, inbezug zu einander um 90° versetzten zwei Knetarmen, mit an diesen befestigten zwei Knetstäben, mit einer an den Wellen der Knetarme gelagerten Planetenwerk-Wippe und einem mit einer Innenverzahnung versehenes Sonnenrad versehen ist. Die Erfindung liegt darin, dass der eine Knetarm mit dem Sonnenrad durch ein, an der Welle gekeiltes Planetenrad in Verbindung steht, während der andere Knetarm mit demselben durch das an der Welle gekeilte Planetenrad und durch das in dieses eingreifende, an der Plane tenwerkbröcke fixierten Welle gelagerte Planetenrad in Eingriff steht, weiters die Knetstäbe inbezug zur Vertikalen schwach geneigt angeordnet sind.
Mit dem erfindungsgemässen Labor-Kneter kann ein» in seiner ganzen Menge eine homogene Konsistenz besitzender Teig von vorzüglicher Qualität in sehr breitem Konsistenzbereich gewonnen werden, wobei auch die Intensität des Knetens selbst wächst, was sich in der Verringerung der Knetzeit offenbart.
Die Erfindung wird in ihren Einzelheiten.ausführlicher an Hand eines Ausführungsbeispiels im Zusara-
1 0 9 8 A 4 / 1572
menhang mit den zugehörigen Abbildungen dargelegt.
Pig. 1. ist das prinzipielle Schema des erfindungsgemässen Kneters.
Pig. 2. veranschaulicht die schematische Draufsicht des Planetenwerkes, während
Pig. 3. die durch die Knetstäbe des erfindungsgemässen Kneters beschriebene Bahnen veranschaulicht.
Der zu knetende Teig wird in das Gefase 10 eingesetzt, in den die aus den Knetstäben 9 bestehenden zwei Knetpaare, deren Knetarme 11 und 13 inbezug zu einander um 90° verdreht an ihre Achsen 12 und 14 befestigt sind, einragen.
An die Achse 12 des Knetarmes 11 ist das Planetenrad aufgekeilt, welches mit dem, den Antrieb des erfindungsgemässen Kneters bewirkenden, eine Innenverzahnung besitzenden Sonnenrades 5 in unmittelbarem Eingriff steht« An der Welle 14 des Knetarms 13 ist ein Planetenrad 7 gekeilt, welches mit dem an der, am Planetenwerk 4 gelagerten Planetenbrücke gelagerten Welle 15 frei verdrehbar gelagerten Planetenrad 6 in Verbindung steht. Das Planetenrad 6 steht mit dem Sonnenrad 5 in Eingriff. Das Planetenwerk erhält seinen Antrieb von den, in der Figur nicht dargestellten Motor über eine Keilriemenscheibe 1 und einem Schneckenantrieb 2. Die Knetearme werden durch die Planetenräder 7 bezw. 8 angetrieben, wo mit Rücksicht darauf, dass der eine unmittelbar und der andere im Wege des Planetenrades 6 zum Sonnerad 5 angeschlossen 1st, ihre Drehrichtungen,entgegen-
109844/1572
gesetzten Sinn haben werden. Die Khetstäbe des einen Knetarmes bewegen sich auf einer Hypozykloidenbahn und die des anderen Knetarmes an einer Epyzykloidenbahn. Dies ist übrigens auch aus Pig, 3. ersichtlich.
Mit dem erfindungsgemässen Kneter kann das Kneten mit wesentlich besserer Qualität und in breiterem Konsistenzbereich gesichert werden, als mit irgendeiner anderen bisherigen zu diesem Zweck dienenden Einrichtung. Aus Versuchen geht hervor, dass das aus einem, mit dem erfin-
" dungsgemässen Kneter hergestellten Teig gebackene Brot bei gleicher Mehlqualität ein lockereres Gefüge hat und wesentlich"h8her"ausfällte Auch die Knetzeit wird wesentlich kürzer werden und sinkt bis zu 3—4 Minuten. Im Pal-» Ie der Verwendung des erfindungsgemässen Kneters besteht keine Notwendigkeit für eine überdimensionierung des Knetgefässes - wie dies bei den bisherigen Knetern notwendig war.
Die Ausführung des erfindungesmässen Kneters
) ist sehr einfach daher auch verlässlich und billig. Au- sserdem Bind die Getriebe vollständig geschlossen, so dass der Teig nicht in das Getriebe und das Schmieröl aus dem Getriebe nicht in den Teig geraten kann·
109844/1572

Claims (1)

  1. -7-
    PATENTANSPRÜCHE
    Labor-Kneter mit, an zwei, inbezug zu einander um 90° versetzten Knetarmen, mit an denselben vorgesehenen zwei Knetstäben, mit einer an den Knetarmen lagernden Planetenverkbrttoke, sowie mit einem, mit einer Innenverzahnung ausgebildeten Sonnenrad, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Knetarm (ll) mit dem Sonnenrad (5) im Wege des, an seiner Welle (12) aufgekeilten Planetenrades (8) in Verbindung stet ';, während der andere Knetarm (15) mit dem Sonnenrad (5) im Wege des an seiner Welle (14) gekeilten Planetenrades (7) und der, in dieses Planetenrad (7) eingreifenden an der Planetenwerkbrttoke (4) befestigten Welle (15) gelagerten Plane- ^tenrades (6) im Singriff steht und die Knetstäbe in Bezug zur Vertikalen schwach.geneigt angeordnet sind.
    2. Kneter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die PlanetenwerkbrOkke bildende untere Scheibe (16) zum Getriebegehäuse (17) mit einer Gleitdichtung (18) angeschlossen ist.·
    10 98.44/1572
DE2115428A 1970-04-06 1971-03-30 Laborkneter Expired DE2115428C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HULA000738 1970-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2115428A1 true DE2115428A1 (de) 1971-10-28
DE2115428B2 DE2115428B2 (de) 1978-04-20
DE2115428C3 DE2115428C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=10998186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2115428A Expired DE2115428C3 (de) 1970-04-06 1971-03-30 Laborkneter

Country Status (5)

Country Link
CS (1) CS150914B2 (de)
DE (1) DE2115428C3 (de)
FR (1) FR2089184A5 (de)
NL (1) NL7104477A (de)
PL (1) PL76384B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6227697B1 (en) 1998-03-25 2001-05-08 Walter Stahl Mixer including gearing for multiple mixing tools having resilient mountings
DE202024101078U1 (de) 2023-03-06 2024-03-14 List Technology Ag Labor-Mischkneter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110881489B (zh) * 2019-12-25 2021-04-06 河南职业技术学院 一种层叠式仿人工揉面装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6227697B1 (en) 1998-03-25 2001-05-08 Walter Stahl Mixer including gearing for multiple mixing tools having resilient mountings
DE202024101078U1 (de) 2023-03-06 2024-03-14 List Technology Ag Labor-Mischkneter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2115428C3 (de) 1979-01-11
DE2115428B2 (de) 1978-04-20
FR2089184A5 (en) 1972-01-07
CS150914B2 (de) 1973-09-17
PL76384B1 (de) 1975-02-28
NL7104477A (de) 1971-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801549A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von sossen
DE1075561B (de) Misch- und Knetmaschine
DE212018000003U1 (de) Tasse mit durch Zusammendrücken angetriebenen Rühreinrichtungen
AT513496B1 (de) Taumelgetriebe
DE2115428A1 (de) Labor-Kneter
DE2162023C3 (de) Erdbohrvorrichtung
DE102008024336A1 (de) Rühreinrichtung
DE2935495A1 (de) Maehmaschine mit von unten angetriebenen scheiben
DE10105007C2 (de) Mischwerkzeug für eine Mischeinrichtung mit Planetenbewegung
DE669587C (de) Mischmaschine
DE805754C (de) Mischmaschine
DE2428153C3 (de) Antrieb für Mischwerkzeuge eines Mischers, insbesondere Heiz- und Kühlmischers für die chemische Verfahrenstechnik
WO1993018656A1 (de) Vorrichtung zum kneten von teig
Zander Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Blenniidae (Pisces) des Roten Meeres
DE2446607C3 (de) Ringtrogmischer
DE970255C (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE2043608A1 (de) Tellermischer
DE907032C (de) Kipptrommel-Mischer fuer Beton od. dgl.
DE817795C (de) Ruehrmaschine, insbesondere fuer den Haushaltsgebrauch
CH322554A (de) Mischvorrichtung, insbesondere für Futtermittel
DE504023C (de) Ruehrvorrichtung zur Bereitung von Amalgam fuer zahnaerztliche Zwecke
DE2905006C2 (de)
DE924779C (de) Duengerstreumaschine mit waagerecht umlaufenden Foerdertellern
DE102022001668A1 (de) Mischvorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE430397C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Aufstapeln von Strangware

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee