DE2800796B2 - Griff für Handgeräte - Google Patents

Griff für Handgeräte

Info

Publication number
DE2800796B2
DE2800796B2 DE19782800796 DE2800796A DE2800796B2 DE 2800796 B2 DE2800796 B2 DE 2800796B2 DE 19782800796 DE19782800796 DE 19782800796 DE 2800796 A DE2800796 A DE 2800796A DE 2800796 B2 DE2800796 B2 DE 2800796B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grip
grip zone
handle
zone
handle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782800796
Other languages
English (en)
Other versions
DE2800796A1 (de
DE2800796C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werkzeug-Union -Dwu- 5600 Wuppertal GmbH
Original Assignee
Werkzeug-Union -Dwu- 5600 Wuppertal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeug-Union -Dwu- 5600 Wuppertal GmbH filed Critical Werkzeug-Union -Dwu- 5600 Wuppertal GmbH
Priority to DE19782800796 priority Critical patent/DE2800796C3/de
Publication of DE2800796A1 publication Critical patent/DE2800796A1/de
Publication of DE2800796B2 publication Critical patent/DE2800796B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2800796C3 publication Critical patent/DE2800796C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/102Handle constructions characterised by material or shape the shape being specially adapted to facilitate handling or improve grip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Griff nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiger Griff (an einem Messer) ist beispielsweise durch die US-PS 32 66 081 bekanntgeworden. Dieser Griff ist in seiner Längsrichtung in etlichen hintereinander liegende, ineinander übergehende Griffzonen mit im wesentlichen elliptischem odsr ovalem Querschnitt unterteilt, von denen die mittlere Griffzone einen gegenüber den unmittelbar daran anschließenden Griffzonen vergrößerten Querschnitt besitzt Sinn und Ziel der bekannten Ausgestaltung ist es vornehmlich, in sogenannte Zebrastreifen unterteilte Griffkörper fertigungstechnisch zu vereinfachen, die Übergangsstellen an den Zebrastreifen zu glätten und den Zusammenbau der zebrastreifenförmigen Griffelemente zu vereinfachen und zeitlich zu verkürzen. Außerdem soll der Griff eine dekorative äußere Optik erhalten. Angaben über Maßnahmen und Merkmale, weiche einen Rückschluß
ίο auf die ergonomischen Verhältnisse dieses Handgriffs zuließen, sind in dieser Druckschrift mit keinem Wort auch nur andeutungsweise offenbart.
In ergonischer Hinsicht darf man zu dem vorbekannten Griff sagen, daß die kleinste Unebenheit der zahlreichen Zebrastreifen, die auf den Bruchteil eines Millimeters exakt zusammenpassen müssen, bei dem Benutzer ein Gefühl der Unsicherheit signalisiert, da eine vorstehende Kante, die auf Grund der exakten Passung messerscharf sein muß, zu Schnittverletzungen
•to führen kann. Das gilt insbesondere dann, wenn von der Hand erhebliche Zug- und/oder Druckkräfte auf den Griff ausgeübt werden.
In der FR-PS 21 06 726 ist ein Messer mit einem geschwungenen Griff offenbart, der parallel zu seiner Längsrichtung verlaufende Vertiefungen unterschiedlicher Breite, jedoch etwa gleicher Länge mit dazwischen liegenden Rippen aufweist. Nach dem Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift soll das betreffende Handwerkszeug insgesamt gut und bequem in der Hand liegen. Ein konkretes ergonomisches, insbesondere im Hinblick auf den Querschnitt dieses Werkzeugs gerichtetes Merkmal ist in dieser Druckschrift nicht offenbart.
Die britische Patentschrift 6 92 012 offenbart ein Werkzeug mit einem Handgriff, aus dessem einen Ende ein Schraubendreher und aus dessem anderen Ende ein Reifenventilschlüssel herausragen. Der Griff selbst ist beidendig mit zwei Hälsen mit oktogonalen Enden und einem Mittelteil versehen, der für einen bequemen Griff unabhängig davon sorgen soll, von welchem Ende aus das Werkzeug benutzt wird. Die Abflachungen des Achtecks sollen einen festen Griff und die weichen Auskehlungen der Hälse einen Spinngriff zwischen Finger und Daumen gestatten. Zwar benötigt der Griff
H5 nicht die dargestellte symmetrische Form, sondern es können auch andere als die oktogonale Form benutzt werden, doch werden konkrete, den ergonomischen Anforderungen entsprechende Angaben nicht gemacht.
Außerdem ist dieses Werkzeug mit einer erheblichen Verletzungsgefahr verbunden, z. B. wenn der Benutzer das in den Figuren t, 2 und 7 offenbarte Werkzeug als Schraubendreher benutzt, bei einer drückenden Bewegung abgleitet, umknickt od. dgl., wodurch das andere ■> Ende in die Hand oder in das Handgelenk stechen kann.
Das in der US-PS 25 20 355 offenbarte Messer ist mit einem Griff versehen, der als Negativ der sich um den Griff schmiegenden Hand ausgebildet ist Diese Grifform soll daher in erster Linie bewirken, dal» das Werkzeug insgesamt gut in der Hand liegt und Beeinträchtigungen durch Druckstellen od. dgl. weitestgehend vermieden werden. In Verbindung mit dem dargestellten Werkzeug ist aber der Griff für ziehende Schnitte in Richtung auf die Bedienungsperson nur 1-3 bezüglich der vier Finger einer Hand griffgünstig ausgebildet, nicht jedoch hinsichtlich des Daumens, der an dieser Steile unmittelbar der Schneidkante der Messerklinge gegenüberliegt Für drückende bzw. schiebende Bewegungen des Werkzeuges, d. h. im vorliegenden Fall bei auf den Klingenrücken ausgeübten Druckkräften, ist der in dieser Druckschrift offenbarte Griff gar nicht geeignet, da dann die Erhebungen des Griffes zwischen den Fingermulden in unangenehmer Weise in den Daumenballen drücken. Dieser Handgriff ist somit insgesamt nur für eine einseitige schneidende Tätigkeit in Richtung auf die Bedienungsperson geeignet und dabei bezüglich des Daumens mit einer Verletzungsgefahr verbunden. Für unterschiedliche Handhabungen, z. B. für drückende und ziehende bzw. schiebende und schneidende Bewegungen ist dieser Handgriff ebenso wenig geeignet wie für eine ergonomisch richtige Rückinformation bei den vorgenannten unterschiedlichen Bewegungen.
Gegenstand der US-PS 17 54 543 schließlich ist ein Messer mit unterschiedlicher Messerklinge und unterschiedlichen Grifformen. Auffällig bei den Grifformen der Figuren 1, Ib und Ic ist die jeweils kräftige Parierstange sowie das als Knauf oder als Haken gebogene Griffende. Der dazwischen liegende Mittelteil ist entweder durchgehend zylindrisch wie in den Figuren Ic bis 5c ausgebildet oder weist eine leicht geschwungene asymmetrische Form gemäß den Figuren Ib bis 5b oder eine symmetrisch geschwungene Form gemäß den Figuren la bis 5a auf. Eine bestimmte und konkretisierte Griffgestaltung im Sinne ergonomischer Vorteile ist nicht Gegenstand dieser Druckschrift.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß man sich bezüglich der Handhabbarkeit bislang lediglich bemüht so hat, die äußere Oberfläche von Griffen von Handwerkzeugen im wesentlichen als Negativ der sich um den Griff in einer bestimmten Haltung herumschmiegenden Hand auszubilden. Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß Entwicklungen in dieser Richtung zwar einen gewissen Handhabungskomfort erzielen, jedoch nicht oder in nur ungenügendem Maße sicherstellen, daß der Benutzer eines solchen Werkzeuges intuitiv und gefühlsmäßig durch entsprechende Griffausbildung gezwungen ist, das Werkzeug in der ergonomisch richtigen Weise zu handhaben. Derartige Rückinformationswirkungen fehlen bei bekannten Handwerkzeugen der vorgenannten Art.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Griff der gemäß US-PS 32 66 081 vorausgesetzten Art so auszubilden, b5 daß er nicht nur gut und damit beeinträchtigungsfrei in der Hand liegt, sondern darüber hinaus so gestaltet ist, daß er dem Benutzer im ergonomischen Sinne einer korrekten Arbeitshaltung eine wirksame Lage-Rückinformation vermittelt
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen a) bis f). Das Merkmai d), wonach die Höhe einer jeden Griffzone um etwa 5i>% bis 70% größer ist als die jeweilige Breite des unter dem Merkmal a) gekennzeichneten Querschnittes, vermittelt der das Handwerkzeug ergreifenden Hand sofort und automatisch ein sicheres Gefühl für eine zumindest annähernd arbeitsgerechte Grifforientierung. Das heißt, das Handwerkzeug wird auf Grund der deutlich gestreckten Querschnittsausbildung intuitiv so ergriffen, daß allenfalls noch geringfügige Griffkorrekturen durchgeführt werden, um das Handwerkszeug in die ergonomisch und handhabungstechnisch günstigste Lage zu bringen.
Durch das Merkmal c) in Verbindung mit dem Merkmal des Oberbegriffes, wonach die mittlere GriffzoQe einen gegenüber den unmittelbar daran anschließenden Griffzonen vergrößerten Querschnitt besitzt, wird dem Umstand Rechnung getragen, daß der den Mittel- und Ringfinger aufweisende Bereich zum Umgreifen größerer Querschnitte besser geeignet ist als der Bereich des kleinen Fingers, der sich beim Anmeldungsgegenstand um die im Querschnitt kleinere Griffzone legt Die andere kleinere Griffaone wiederum eignet sich in hervorragender Weise zum Umgreifen des Zeigefingers und zum Abstützen des Daumens.
Die Merkmale d) bis f) geben auf Grund ihrer Größenangaben eine exakte Lehre zum technischen Handeln.
Die Übergänge zwischen den einzelnen Griffzonen bilden wirksame, jedoch keineswegs störende Anlagezonen für Daumen, Zeigefinger und kleinen Finger und vermitteln so eine wirksame Rückinformation über die richtige und korrekte Arbeitshaltung des Handwerkzeuges in der Bedienungshand. Der dem kleinen Finger der umgreifenden Hand zugeordnete Übergang zwischen zwei Griffzonen stellt außer einer Orientierungsstelle für die Rückinformation eine aktive Kraftzone, insbesondere für drückende und/oder schiebende Bewegungen sowie eine Zone zur feinen Kontrolle der Bewegungen. Die andere Übergangsstelle zwischen zwei Griffzonen vermittelt dem Daumen und dem Zeigefinger eine aktive Kraftzone, insbesondere für ziehende und/oder schneidende Bewegungen.
Auf Grund all dieser Merkmale liegt der Griff gemäß dem Anmeldungsgegenstand »wie angegossen« in der Hand einer Bedienungsperson und stellt gegenüber bekannten anderen Griffen eine ständige Rückinformation über die korrekte Arbeitshaltung des Werkzeuges sicher. Die spezielle Abstufung des Griffes gewährleistet besonders günstige Kraftangriffspunkte einzelner Handstellen am Werkzeug und ermöglicht so die gezielte und gut dosierbare Kraftaufbringung bei der Verrichtung der Arbeit mit diesem Werkzeug. Ein weiterer Vorteil der Abstufung besteht auch in der Möglichkeit eines rutschsicheren Ergreifens und Festhaltens des Werkzeuges in Längsrichtung des Griffes, während eine Verdrehung urr. die Grifflängsachse in großem Maße durch die ausgeprägt rechteckige bzw. elliptische Ausbildung mit stark unterschiedlichen Achsenmaßen verhindert wird.
'n weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß sich die Höhen der kleineren Griffzonen zu ihren Breiten im wesentlichen zueinander verhalten wie die Höhe der mittleren Griffzone zu deren Breite. Die Abstufung der im Querschnitt
unterschiedlich starken Griffzonen ist nach diesem Merkmal etwa proportional.
Die Übergangsbereiche zwischen den Griffzonen sind mit Vorteil als um etwa 30—b0° geneigte relativ kurze Schultern mit großen Übergangsradien ausgebildet, auf Grund welcher Anordnung trotz Schaffung aktiven Kraftzonen und Zonen wirksamer Rückinformationen keine zu Unbequemlichkeiten bei der Handhabung führenden störende Absätze vorhanden sind.
Zweckmäßig sind die Querschnitte der beiden an die mittlere Griffzone angrenzenden äußeren Griffzonen identisch ausgebildet, wodurch das Handwerkzeug in gleich guter Weise sowohl mit daumenseitig abstehendem Arbeitswerkzeug als auch mit handkantenseitig hervorstehendem Arbeitswerkzeug ergriffen und gehandhabt werden kann. Ein besonders vorteilhafter Griff ergibt sich im übrigen durch Ausbildung der Länge einer äußeren Griffzone von etwa der halben Größe der Länge der mittleren Griffzone. Die Höhe/Breite der mittleren Griffzone ist mit Vorzug etwa um 30% größer als die Höhe/Breite einer äußeren Griffzone.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß sich der dem Arbeitswerkzeug benachbarten Griffzone an ihrem der mittleren Griffzone abgekehrten Ende ein etwa senkrecht von ihrer äußeren Oberfläche abstehender im wesentlichen ringförmiger Anschlag anschließt. Dieser Anschlag wirkt als deutlich wahrnehmbare Griffbegrenzung und Daumen- bzw. Handabstülzung. Der Anschlag verhindert insbesondere bei Elektrowerkzeugen, deren Arbeitswerkzeuge mit stromführenden Teilen in Berührung kommen können, eine Berührung der Hand mit spannungsführenden Teilen. Der Anschlag kann außerdem als Kraftangriffspunkt für die Arbeitshand wirksam werden.
Insgesamt ermöglicht die erfindungsgemäße Form des Griffes in geradezu universeller Weise jede erforderliche funktionelle Griffhaltung bei allen anfallenden Arbeiten.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Zur Erläuterung dient ein Kabelmesser, an dem sich die erfindungsgemäßen Merkmale mit besonderen Vorteilen zur Anwendung bringen lassen. In den Figuren zeigt
F i g. 1 eine Ansicht der hohen Seite eines Handwerkzeugs,
F i g. 2 eine Ansicht der breiten Seite des Handwerkzeugs nach F i g. 1,
F i g. 3 und 4 Querschnitte nach den Schnittlinien IH-111 und IV-IV nach Fig. 1.
F i g. 5 ein erfindungsgemäßes Handwerkzeug in einer Hauptarbeitshaltung.
Der stellvertretend für den Griff an einem Handgerät vergleichbarer Funktion dargestellte Griff 11 an einem Kabelmesser ist an einer von einer nicht gezeichneten Schutzkappe abdeckbaren Messerklinge 10 angeordnet Die Messerklinge 10 ist in dem aus Kunststoff bestehenden Griffkörper über einen Verbindungsabschnitt 10a eingegossen. Der Griff 11 umfaßt messerseitig einen vorderen Abschnitt 12 als Halterung für das Messer 10 und die Abdeckkappe. Diesem Abschnitt 12 schließt sich ein im Querschnitt erheblich vergrößerter Anschlag 13 an, der Schutzfunktion hat und als Griffbegrenzung dient Der jenseits der Klinge 10 gelegene Bereich des Griffes 11 ist hintereinander in die drei Griffzonen 14, 15 und 16 unterteilt Die vordere Griffzone 14 und die hintere Griffzone 16 sind in ihrem in F i g. 3 dargestellten Querschnitt identisch ausgebildet. Dieser Querschnitt ist im weitesten Sinne rechteckig mit gerundeten Kanten 17 und konvex gewölbten Außenflächen 18, 19, 20 und 21 ausgebildet.
s Die Höhe h\ dieses Querschnitts verhält sich zur Breite b\ etwa wie 1,7 :1. Über seine Länge A hinweg ist der Querschnitt konstant.
In Richtung auf das Griffende zu geht die Griffzone 14 im Bereich einer um etwa 30° ansteigenden Schulter
in 22 in die mittlere, verdickte Griffzone 15 über. Diese Griffzone 15 besitzt den in Fig.4 dargestellten Querschnitt. Auch dessen Kanten 43 sind deutlich abgerundet, die äußeren Flächen 23 bis 26 konvex gekrümmt. Am Beispiel der konvex gekrümmten Außenfläche 26 ist eine funktionelle Aufrauhung an Hand zweier Kerben 27 dargestellt, die beispielsweise im Bereich 28 (Fig. 1) in Form von Schriftzeichen vorgesehen sein können. Das Achsenverhältnis des Querschnitts der mittleren Griffzone 15 beträgt nach Fig.4 etwa H:B = 1,63 : 1. Nach einer Länge k, die etwa doppelt so groß ist wie die Länge A der kleineren Griffzone 14 geht die größere mittlere Griffzone 15 über eine der Schulter 22 analoge Schulter 29 in die endseitige kleinere Griffzone 16 über, deren Länge h j etwa der Länge A der vorderen Griffzone 14 entspricht und deren Querschnitt mit dem Querschnitt der Griffzone 14 identisch ist. Außenseitig ist die Griffzone 16 allseits gerundet durch Radien 30,31 und 32.
Das Verhältnis der Länge h zur handhabbaren
jo Gesamtlänge L des Griffes 11 beträgt beim Ausführungsbeispiel etwa 1 :2,25.
In Fig.5 ist eine Arbeitshand 42 mit korrekt ergriffenem Kabelmesser dargestellt An Hand dieser Darstellung und im Vergleich mit den F i g. 1 und 2 ist
Ji ersichtlich, daß der Griff so gestaltet ist, daß der aus Daumen 33 und Zeigefinger 34 gebildete Greifring den kleineren Querschnitt der vorderen Griffzone 14 umfassen kann, während die Handmitte 35 die im Querschnitt größere mittlere Griffzone 15 umschließt
4» wobei sich die Handfläche und die Innenflächen von Mittelfinger 36 und Ringfinger 37 auf dieser Griffverdickung 15 abstützen.
Klingenseitig erfahren Daumen 33 und Zeigefinger 34 durch den Anschlag 13 eine Griffbegrenzung gegen Berührung mit z. B. spannungsführenden Teilen. Der sich auf der Fläche 18 der Griffzone 14 abstützende Daumen 33 kann hier kraftaktiv wirksam werden und außerdem gegen die Flanke 13a des Anschlags 13 Druck ausüben.
">o Wie insbesondere aus Fig.5 ersichtlich ist ist die Länge der mittleren Griffzone 15 so bemessen, daß die Handtellergrube einer durchschnittlichen Arbeitshand eines erwachsenen Mannes ausgefüllt wird. Der kleine Finger 38 stützt sich an der Schulter 29 ab. Diese Schulter 29 ist eine aktive Kraftzone sowie eine wichtige Orientierungsstelle für die Rückinformationen sowie für die feine Kontrolle der Bewegungen.
Die Form des Griffendes ist in einer solchen Weise abgerundet daß auch das Griffende bei Änderung der Handlage die richtige Lageinformation vermitteln kann. Alle Übergangsstellen an den Schultern 22 und 29 sind stark gerundete sanfte Kanten, die entsprechende Rückinformationen über die Gesamtlage des Werkzeugs in der Hand ermöglichen.
f>5 Die erfindungsgemäßen Griffzonenproportionen bewirken, daß eine arbeitsgerechte und ergonomisch günstige Handhaltung des Griffs in der Hand in nahezu unbewußt automatischer Weise so erfolgt, daß sich die
Zwischenfingerzone an der großen Fläche 24 der mittleren Griffzone 15 abstützt, deren Höhe H der Größe der ersten Glieder von Mittelfinger 36 und Ringfinger 37 entsprechen. Die schmale Fläche 23 (F i g. 2) der verdickten mittleren Griffzone stützt den Daumenballen 39 und die gegenüberliegende Fläche 25 die mittlere Fingergliederpartie — die Mittelglieder 40 und 41 — von Mittelfinger 36 und Ringfinger 37.
Im übrigen ist der Griff 11 im wesentlichen längssymmetrisch gestaltet, so daß auch in Gegenlage (Daumen 33 vorn und hinten) mit dem Werkzeug gearbeitet werden kann, wobei alle aktiven Funktionen wie auch die wichtigen Rückinformationen erhalten bleiben.
Die unter einem Winkel von etwf. 30° angeordneten Griffabstufungen — Schultern 22 und 29 — sind in ihren Übergängen gerundet und folgen dem Grundquerschnitt. Die Größe dieser Griffabstufung ist so gewählt, daß die Finger — insbesondere Zeigefinger 34 und kleiner Finger 38 - eine optimale Abstützung erfahren,
■> wobei Form und Größe der Abrundungen und Übergänge nicht monoton, sondern als Reizzone für die aktive Motorik sowie für die Rückinformation bei der Bewegungskontrolle dienen. Es soll ganz bewußt die Schwelle des angenehmen Wahrnehmens nicht über-ο schritten werden. Hingegen soll an der Griffbegrenzung — Anschlag 13 — das Gegenteil erreicht werden: hier soll bei Berührung eine unangenehme Wahrnehmungsfunktion im Sinne einer Warnfunktion erreicht werden. Aus diesem Grund ist der Übergang von Griffzone 14
is zum Anschlag 13 jäh ansteigend ausgebildet
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

28 OO 796 Patentansprüche:
1. Griff für Handgeräte, insbesondere an Handwerkzeugen für drückende, ziehende, schiebende und/oder schneidende Bewegungen, wie Messer, Schaber od. dgL, wobei der Griff in seiner Längsrichtung in drei hintereinander liegende, ineinander übergehende Griffzonen mit im wesentlichen elliptischem oder ovalem Querschnitt unterteilt ist, von denen die mittlere Griffzone einen gegenüber den unmittelbar daran anschließenden Griffzonen vergrößerten Querschnitt besitzt, gekennzeichne t d u r c h folgende Merkmale:
a) die Querschnittsform der einzelnen Griffzonen (14, 15, 16), ist im wesentlichen aus einer Rechteckform mit konvex gekrümmten Breit- und Höhenseiten (18-21) bzw. (23-26) mit abgerundeten Eckenbereichen (17, 43) entstanden,
b) die Höhe (h bzw. H) einer jeden Griffzone (14, IS, 16) übersteigt deren Breite (b bzw. B) um etwa 50% bis 70%,
c) die Länge (k) der mittleren Griffzone (15) ist auf das Umgreifen von Mittel- und Ringfinger (36, 37) einer Hand abgestimmt,
d) die Höhe (H)Am mittleren Griffzone (15) ist der Länge der ersten Glieder von Mittel- und Ringfinger (36,37) angepaßt,
e) die Breite (B)der mittleren Griffzone (15) ist auf die Länge der Mittelglieder (40,41) von Mittel- und Ringfinger (36,37) abgestimmt, und
f) die Größenabstimmungen der Merkmale c, d und e beziehen sich auf eine durchschnittlich große Hand (42) eines erwachsenen Mannes.
2. Griff nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß sich die Höhen (h) der kleineren Griffzonen zu ihren Breiten (b) im wesentlichen zueinander verhalten wie die Höhe (H) der mittleren Griffzone zu deren Breite (B).
3. Griff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsbereiche zwischen den Griffzonen (14, 15; 15, 16) als um etwa 30-60° geneigte relativ kurze Schultern (22,29) mit großen Übergangsradien ausgebildet sind.
4. Griff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der beiden an die mittlere Griffzone (15) angrenzenden äußeren Griffzonen (14,16) identisch ausgebildet sind.
5. Griff nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte jeder Griffzone (14,15, 16) über ihre jeweilige Länge (h , k, /3) hinweg konstant sind.
6. Griff nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich der hinteren Griffzone (16) allseits verrundet ist.
7. Griff nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge β ; /3) einer äußeren Griffzone (14, 16) etwa halb so groß ist wie die Länge (h) der mittleren Griffzone (15).
8. Griff nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) der mittleren Griffzone (15) etwa um 30% größer ist als die Höhe feiner äußeren Griffzone (14,16).
9. Griff nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) der mittleren Griffzone (15) etwa um 30% größer ist als die Breite feiner äußeren Griffzone (14,16).
10. Griff nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sich der dem Arbeitswerkzeug (10) benachbarten Griffzone (14) an ihrem der mittleren Griffzone (15) abgekehrten Ende ein etwa senkrecht von ihrer äußeren Oberfläche (18 bis 21) abstehender im wesentlichen ringförmiger Anschlag (13) anschließt.
DE19782800796 1978-01-09 1978-01-09 Griff für Handgeräte Expired DE2800796C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800796 DE2800796C3 (de) 1978-01-09 1978-01-09 Griff für Handgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800796 DE2800796C3 (de) 1978-01-09 1978-01-09 Griff für Handgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2800796A1 DE2800796A1 (de) 1979-07-12
DE2800796B2 true DE2800796B2 (de) 1980-10-16
DE2800796C3 DE2800796C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=6029196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782800796 Expired DE2800796C3 (de) 1978-01-09 1978-01-09 Griff für Handgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2800796C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE34194E (en) 1990-03-26 1993-03-16 Oxo International L.P. Universal handle for hand-held implement
US4974286A (en) * 1990-03-26 1990-12-04 Smart Design, Inc. Universal handle for hand-held implement
DE4112482C1 (de) * 1991-04-17 1992-04-16 Martor-Argentax E. H. Beermann Kg, 5650 Solingen, De
US5528834A (en) * 1994-01-12 1996-06-25 Buck Knives, Inc. Fixed-blade knife for rugged service and its manufacture
DE202012102792U1 (de) 2012-07-25 2012-08-30 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Handgriff für ein Werkzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1754543A (en) * 1925-09-09 1930-04-15 Preston D Callum Knife handle
US2520355A (en) * 1948-11-27 1950-08-29 Alfred B Bell Paring knife having a handle grooved for finger rests
GB692012A (en) * 1952-01-31 1953-05-27 Frank Esmond Darley Combined screwdriver and tyre inflation valve key
DE1172575B (de) * 1963-02-26 1964-06-18 C Friedr Ern Fa Fahrtenmesser-Griff
FR2106726A5 (de) * 1970-09-22 1972-05-05 Ern Gustav Emil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2800796A1 (de) 1979-07-12
DE2800796C3 (de) 1981-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69215887T3 (de) Kunststoffgriff für ein schneidinstrument wie eine schere und eine schere mit einem paar solcher griffe
DE3309342C1 (de) Werkzeuggriff für eine darin längsverschiebliche Messerklinge
EP0538632A1 (de) Zangen-Handgriff
WO2001054866A1 (de) Griff für hand- und gartenwerkzeuge sowie mit derartigen griffen zusammengestellte griff- und werkzeugsätze
DE3110945C2 (de) Glasschneider
DE2800796C3 (de) Griff für Handgeräte
DE3019734A1 (de) Zangenfoermiges handwerkzeug, insbesondere zange, schneider, schere o.dgl.
EP1669167A1 (de) Griff für Werkzeuge
EP0228659B1 (de) Handschere für schwere Arbeiten
DE69832704T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Haaren
DE3928859C2 (de)
DE2756705C2 (de) Griffausbildung an einem zangenförmigen Handwerkzeug, insbesondere Zange, Schneider, Schere o.dgl
DE60210813T2 (de) Zahnbürste
DE2810418A1 (de) Werkzeuggriff
EP4151376B1 (de) Schere
EP0413202B1 (de) Feilenheft
EP1145809A1 (de) Schere mit Kunststoffgriffen
DE19738377A1 (de) Besteckmesser
DE3236342C2 (de) Kombinationswerkzeug
DE2065769A1 (de) Handschuh aus elastischem material
EP0275437B1 (de) Schlüssel, insbesondere für Schliesszylinder
DE7738753U1 (de) Zangenfoermiges handwerkzeug, insbesondere zange, schneider, schere o.dgl.
DE102021121864A1 (de) Messer
DE8500939U1 (de) Kombiniertes Werkzeug
DE8317313U1 (de) Werkzeugheft aus kunststoff, insbesondere fuer schraubendreher

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee