EP0275437B1 - Schlüssel, insbesondere für Schliesszylinder - Google Patents

Schlüssel, insbesondere für Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0275437B1
EP0275437B1 EP87117906A EP87117906A EP0275437B1 EP 0275437 B1 EP0275437 B1 EP 0275437B1 EP 87117906 A EP87117906 A EP 87117906A EP 87117906 A EP87117906 A EP 87117906A EP 0275437 B1 EP0275437 B1 EP 0275437B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
handle
shank
concave
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87117906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0275437A3 (en
EP0275437A2 (de
Inventor
Klaus Dr. Ing. Abend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to AT87117906T priority Critical patent/ATE74991T1/de
Publication of EP0275437A2 publication Critical patent/EP0275437A2/de
Publication of EP0275437A3 publication Critical patent/EP0275437A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0275437B1 publication Critical patent/EP0275437B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a key, in particular for lock cylinders, comprising a key handle and a key shaft connected in one piece, at least the key handle being made from a flat metal material cut, the key handle being asymmetrical with respect to a central plane perpendicular to its main plane and parallel to the longitudinal axis of the key shaft is formed and the boundary edge of the key handle, which is located on the side of the key shaft chest and runs in the direction of the key shaft axis, is concave over its entire length.
  • Such a key is known for example from FR-PS 24 04 089.
  • This known key has an asymmetrical key handle with respect to the longitudinal axis of the key shaft, the outline of which is roughly that of a trapezoid, the base of which is parallel to the longitudinal axis of the key shaft, but whose side opposite the base line is not parallel to this side, but rather is concave approximates curved shape.
  • the shortest distance is between the base line of the trapezoid and the side opposite the base line where the key shaft attaches to the key handle.
  • the key handle is provided with asymmetrical plastic pads both to identify the key and to improve the possibility of grasping the key handle with the locking hand.
  • This key shape is intended to ensure that the key handle is ergonomically favorable in the hand.
  • a tactile distinction between different keys should be possible due to the plastic pads.
  • a disadvantage of this known embodiment is that the volume and in particular the ability to arrange the keys within a keychain is adversely changed by the plastic pads.
  • a with several keys with a plastic padded keychain quickly takes up a volume that is troublesome in your pocket or in other usual key receiving rooms.
  • a key with a rectangular key handle is also known in the prior art from US Pat. No. 3,881,333.
  • this known key has no concave edge on its handle and therefore does not have a defined position of the minimum of the concave edge.
  • a key with a rectangular key handle is known from US Pat. No. 4,099,398; this key as a whole is bent lengthwise so that the bending axis runs parallel to the axis of the key shaft.
  • the edges of the key handle are straight in plan view, and the entire key is curved when viewed from the rear edge of the key handle.
  • FR-PS 23 52 934 a flat key is also known, the handle is not rectangular and the lower handle limit has a concave part, but the center is not naturally in the middle of a lower side of the rectangle. Rather, this key shows a significant offset between the center of gravity of the handle and the minimum of the concave part.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a key in which the transmission of power from the closing hand to the key handle is possible optimally and without risk of injury, but which is nevertheless not disturbing in the pocket or in the other key storage spaces.
  • the key handle has a rectangular outline shape and that the lowest region of the concave boundary edge lies in the longitudinal central region thereof.
  • the design of the key handle in a square outline serves the same purpose, since in this case the requirements of good torque transmission and the small size and thus the good storage can be fulfilled particularly well. It is expedient for the key handle to project beyond the key shaft in the dimension transverse to the longitudinal axis of the key shaft, preferably on both sides, that is to say both beyond the back of the shaft and beyond the shaft face.
  • the concave configuration of the edge of the key handle lying on the side of the key shaft breast serving for better power transmission and protection against injuries can also be used for better palpation of the correct key, e.g. B. be used in the dark; For this purpose, tactile markings, e.g. B. corrugations or cams.
  • the entire key is expediently made of a flat metal sheet, preferably of titanium sheet or a sheet with a high height Titanium content.
  • a flat metal sheet preferably of titanium sheet or a sheet with a high height Titanium content.
  • Such a sheet is lighter due to its lower specific weight than steel, but is still very strong.
  • a hole through which a key ring can be pulled can be arranged in the key handle near the rear handle edge. This hole is conveniently arranged near the rear edge of the handle so that it lies on the extended axis of the key shaft, since in this case the key hangs straight down.
  • the figure shows a lock cylinder 10 of a conventional type and a key 12 with a key shaft 14 and a key handle 16.
  • Key shaft 14 and key handle 16 are stamped in one piece from titanium sheet.
  • the key shaft points a back 14a and a key chest 14b and guide grooves 14c.
  • the guide grooves 14c are dimensioned for engagement with guide ribs in the key channel 10a of the lock cylinder.
  • the key chest 14b is serrated, the serrations being used to control the usual pin tumblers. Elevations and / or preferably depressions 14d can also be provided in the side surfaces of the key shaft for controlling additional locking pins of a known type.
  • the key handle 16 has an outline which is rectangular in shape with edges 16a, 16b, 16c and 16d.
  • the transitions of the edges are rounded, as can be seen at 16e.
  • the boundary edge 16c is concave.
  • the user grasps the key handle with its side surfaces between the thumb and index finger of one hand, so that the middle finger comes to rest on the concave boundary edge 16d.
  • the curvature of the concave boundary edge 16c therefore adapts well to the circumferential curvature of the middle finger.
  • the middle finger can rest against the concave boundary edge 16c over a relatively large length, so that a low surface pressure is established. Therefore, it is also possible to feel tactile markings on the concave boundary edge, e.g. B. to attach cams 16f.
  • the boundary edge 16c is the edge which is aligned with the key face 14b of the key shaft 14.
  • a hole 16g is provided in the key handle 16, which is used to line up the key on a keychain. It can be seen that the key handle protrudes upwards and downwards about the same distance over the key back 14a or the key chest 14b. This is a particularly favorable form, in particular in connection with a position of the hole 16g approximately in alignment with the axis of the key shaft. The keys then hang out on a keychain in an optimal way.
  • the production of the key from titanium sheet achieves a considerable reduction in weight, which is particularly noticeable when several keys are combined to form a set of keys.
  • the hardness of the titanium sheet is so great that a small wall thickness of the key is sufficient without the risk of premature wear.
  • the wall thickness of the key is, however, limited with regard to the guide grooves 14c. There is also a limit to the reduction in wall thickness with regard to the risk of pain or injury from the edges.
  • a key ring through hole is provided approximately in the area of the central parallels of the rectangular, in particular square, contour parallel to the shaft axis near an edge remote from the key shaft.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlüssel, insbesondere für Schließzylinder, umfassend einen Schlüsselgriff und einen einstückig damit verbundenen Schlüsselschaft, wobei zumindest der Schlüsselgriff aus einem metallischen Flachmaterialzuschnitt hergestellt ist, wobei der Schlüsselgriff in bezug auf eine zu seiner Hauptebene senkrechte und zur Längsachse des Schlüsselschafts parallele Mittelebene asymmetrisch ausgebildet ist und wobei die auf der Seite der Schlüsselschaftbrust gelegene, in Richtung der Schlüsselschaftachse verlaufende Begrenzungskante des Schlüsselgriffs über ihre ganze Länge konkav ausgebildet ist.
  • Ein solcher Schlüssel ist beispielsweise durch die FR-PS 24 04 089 bekannt. Dieser bekannte Schlüssel hat einen in bezug auf die Längsachse des Schlüsselschaftes asymmetrischen Schlüsselgriff, dessen Umrißform etwa die eines Trapezes ist, dessen Grundseite parallel zur Längsachse des Schlüsselschaftes liegt, dessen der Grundlinie gegenüberliegende Seite jedoch nicht zu dieser Seite parallel ist, sondern sich dieser in konkav gekrümmter Form annähert. Dabei liegt die kürzeste Entfernung zwischen der Grundlinie des Trapezes und der der Grundlinie gegenüberliegenden Seite dort, wo der Schlüsselschaft am Schlüsselgriff ansetzt. Aus dieser Anordnung ergibt sich, daß der Flächenschwerpunkt des Schlüsselgriffs und derjenige Bereich, in dem die konkave Kante des Schlüsselgriffs am tiefsten ist, bzw. in dem die Entfernung zwischen einem Punkt der konkaven Kante und der ihr gegenüberliegenden Kante am kleinsten ist, extrem weit auseinanderliegen. Dadurch, daß die tiefste Stelle der konkaven Kante an der dem Schlüsselschaft zugewandten Seite des Schlüsselgriffes liegt, besteht bei der Handhabung des Schlüssels, also beim Schließvorgang,die Gefahr, daß der den Schließvorgang unterstützende Mittelfinger der Schließhand mit Teilen des Schlosses oder seiner Umgebung in Berührung kommt. Dadurch ist die Möglichkeit einer Verletzung gegeben, die dadurch verursacht wird, daß der den Schlüsselgriff mitumfassende Finger sich beim Schließvorgang automatisch in die tiefste Stelle der Konkaven Kante des Schlüsselgriffes legt. Da diese tiefste Stelle der konkaven Kante dort aber, wie gesagt, nahe dem Schlüsselschaft liegt, ist der Mittelfinger auf diese Weise durch mögliche Berührungen mit dem Schließzylinder und mit in seiner Umgebung liegenden Erhöhungen verletzungsgefährdet.
  • Durch die DE-OS 32 29 224 sind ferner Schlüssel bekannt, deren Schlüsselgriff sowohl zur Kenntlichmachung des Schlüssels als auch zum Verbessern der Ergreif-Möglichkeit des Schlüsselgriffes mit der Schließhand mit asymmetrischen Kunststoffauflagen versehen ist. Durch diese Schlüsselform soll erreicht werden, daß der Schlüsselgriff ergonomisch günstig in der Hand liegt. Ferner soll durch die Kunststoffauflagen eine tastende Unterscheidung zwischen verschiedenen Schlüsseln möglich sein. Nachteilig ist bei dieser bekannten Ausführungsform, daß durch die Kunststoffauflagen das Volumen und insbesondere die Anordnungsfähigkeit der Schlüssel innerhalb eines Schlüsselbundes nachteilig verändert wird. Ein mit mehreren Schlüsseln mit Kunststoffauflagen besetzter Schlüsselbund nimmt rasch ein Volumen ein, das in der Hosentasche oder in sonstigen, üblichen Schlüsselaufnahmeräumen störend wirkt.
  • Im Stand der Technik ist durch die US-PS 3,881,333 ferner ein Schlüssel mit einem rechteckigen Schlüsselgriff bekannt. Dieser bekannte Schlüssel hat jedoch an seinem Griff keine konkave Kante und demnach auch nicht eine definierte Lage des Minimums der konkaven Kante.
  • Ferner ist durch die US-PS 4,099,398 ein Schlüssel mit rechteckigem Schlüsselgriff bekannt; dieser Schlüssel ist als ganzes der Länge nach so gebogen, daß die Biegeachse parallel zur Achse des Schlüsselschaftes verläuft. Die Kanten des Schlüsselgriffs sind in der Draufsicht geradlinig, und der gesamte Schlüssel ist bei Ansicht von der Hinterkante des Schlüsselgriffes her gebogen.
  • Durch die FR-PS 23 52 934 ist ferner ein Flachschlüssel bekannt, dessen Griff nicht rechteckig ist und dessen untere Griffbegrenzung zwar einen konkaven Teil hat, dessen Mitte aber naturgemäß nicht in der Mitte einer unteren Rechteckseite liegt. Dieser Schlüssel zeigt vielmehr einen erheblichen Versatz zwischen dem Flächenschwerpunkt des Griffes und dem Minimum des konkaven Teils.
  • Der Erfindung liegt hiernach die Aufgabe zugrunde, einen Schlüssel anzugeben, bei dem die Kraftübertragung von der Schließhand auf den Schlüsselgriff optimal und ohne Verletzungsgefahr möglich ist, der aber dennoch in der Hosentasche oder in den sonstigen Schlüsselaufbewahrungsräumen nicht störend ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Schlüsselgriff eine rechteckige Umrißform besitzt und daß der Tiefstbereich der konkaven Begrenzungskante in deren Längsmittelbereich liegt. Durch die Verbindung der Merkmale, daß der Schlüsselgriff rechteckig ist und daß der Tiefstbereich der konkaven Kante in ihrem Längs-Mittelbereich liegt, kann der Mittelfinger der Schließhand einmal den Schließvorgang optimal unterstützen, also zusätzliches Drehmoment auf den Schlüsselgriff und damit auf den Schlüsselschaft übertragen; andererseits besteht dabei aber keine Verletzungsmöglichkeit für den Mittelfinger der Schließhand, da er beim Hineinrutschen in die Vertiefung der konkaven Kante selbständig vom Schließzylinder bzw. vom Schaft und seiner Umgebung wegbewegt wird. Durch die rechteckige Form des Schlüsselgriffes kann ferner in bestmöglicher Weise das Drehmoment auf den Schlüssel übertragen werden, welches von Daumen und Zeigefinger der Schließhand auf den Schlüsselgriff aufgebracht wird.
  • Dem selben Zweck dient die Ausbildung des Schlüsselgriffes in quadratischer Umrißform, da in diesem Falle die Erfordernisse der guten Drehmomentübertragung und der geringen Größe und damit der guten Aufbewahrkeit besonders gut erfüllt werden können. Dabei ist es zweckmäßig, daß der Schlüsselgriff den Schlüsselschaft in der Abmessung quer zur Längsachse des Schlüsselschaftes überragt, vorzugsweise nach beiden Seiten, also sowohl über den Schaftrücken als auch über die Schaftbrust hinaus.
  • Die an sich der besseren Kraftübertragung und dem Schutz vor Verletzungen dienende konkave Ausgestaltung der auf der Seite der Schlüsselschaftbrust liegenden Kante des Schlüsselgriffs kann ferner zum besseren Ertasten des richtigen Schlüssels, z. B. bei Dunkelheit, benutzt werden; zu diesem Zweck können auf der jeweiligen konkaven Begrenzungskante tastbare Markierungen, z. B. Wellungen oder Nocken, vorhanden sein.
  • Damit der Schlüssel dann, wenn er mit mehreren anderen Schlüsseln an einem Bund befestigt ist, nicht stark aufträgt und der Bund sich damit gut verwahren läßt, ist der gesamte Schlüssel zweckmäßig aus einem flachen Metallblech hergestellt, und zwar vorzugsweise aus Titanblech oder einem Blech mit hohem Titangehalt. Ein solches Blech ist wegen seines gegenüber Stahl niedrigeren spezifischen Gewichtes leichter, aber dennoch sehr fest.
  • Nahe der hinteren Griffkante kann im Schlüsselgriff ein Loch angeordnet sein, durch das ein Schlüsselring gezogen werden kann. Dabei ist dieses Loch nahe der hinteren Griffkante zweckmäßig so angeordnet, daß es auf der verlängerten Achse des Schlüsselschaftes liegt, da in diesem Falle der Schlüssel gerade nach unten hängt.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird nun ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im einzelnen beschrieben.
  • In der Figur erkennt man einen Schließzylinder 10 üblicher Bauart und einen Schlüssel 12 mit einem Schlüsselschaft 14 und einem Schlüsselgriff 16. Schlüsselschaft 14 und Schlüsselgriff 16 sind einstückig aus Titanblech gestanzt. Der Schlüsselschaft weist einen Rücken 14a und eine Schlüsselbrust 14b auf sowie führungsnuten 14c. Die Führungsnuten 14c sind zum Eingriff mit Führungsrippen im Schlüsselkanal 10a des Schließzylinders bemessen. Die Schlüsselbrust 14b ist gezackt, wobei die Zacken zum Steuern der üblichen Stiftzuhaltungen dienen. In den Seitenflächen des Schlüsselschafts können außerdem Erhebungen und/oder vorzugsweise Senkungen 14d zur Steuerung von Zusatzzuhaltestiften bekannter Art vorgesehen sein. Der Schlüsselgriff 16 weist einen in der Grundform rechteckigen Umriß mit Kanten 16a, 16b, 16c und 16d auf. Die Übergänge der Kanten sind abgerundet, wie bei 16e zu ersehen ist. Die Begrenzungskante 16c ist konkav. Der Benutzer erfaßt den Schlüsselgriff mit seinen Seitenflächen zwischen Daumen und Zeigefinger einer Hand, so daß der Mittelfinger an der konkaven Begrenzungskante 16d zur Anlage kommt. Die Krümmung der konkaven Begrenzungskante 16c paßt sich also gut der Umfangskrümmung des Mittelfingers an. Der Mittelfinger kann über eine relativ große Länge an der konkaven Begrenzungskante 16c anliegen, so daß sich eine geringe Flächenpressung einstellt. Deshalb ist es auch möglich, an der konkaven Begrenzungskante tastbare Markierungen, z. B. Nocken 16f anzubringen. Die Begrenzungskante 16c ist diejenige Kante, die mit der Schlüsselbrust 14b des Schlüsselschafts 14 gleichgerichtet ist. Im Schlüsselgriff 16 ist ein Loch 16g vorgesehen, das zum Aufreihen des Schlüssels auf einem Schlüsselbund dient. Man erkennt, daß der Schlüsselgriff nach oben und unten etwa gleich weit über den Schlüsselrücken 14a bzw. die Schlüsselbrust 14b vorsteht. Dies ist eine besonders günstige Form, insbesondere in Verbindung mit einer Lage des Loches 16g annähernd in Flucht zu der Achse des Schlüsselschafts. Die Schlüssel hängen sich dann an einem Schlüsselbund in optimaler Weise aus.
  • Durch die Herstellung des Schlüssels aus Titanblech wird eine erhebliche Gewichtsreduzierung erzielt, die sich insbesondere bei Zusammenfassung mehrerer Schlüssel zu einem Schlüsselbund vorteilhaft bemerkbar macht. Die Härte des Titanblechs ist so groß, daß ohne Gefahr einer vorzeitigen Abnutzung eine geringe Wandstärke des Schlüssels ausreichend ist. Der Wandstärke des Schlüssels sind allerdings im Hinblick auf die Führungsnuten 14c Grenzen gesetzt. Auch im Hinblick auf eine Schmerz- oder Verletzungsgefahr durch die Kanten ist der Wandstärkenverminderung eine Grenze gesetzt. Optimal dürfte eine Wandstärke von 1 mm bis 4 mm, vorzugsweise 2 mm bis 3 mm sein.
  • Für die Handhabung des an einem Schlüsselring hängenden Schlüssels ist es auch günstig, wenn ein Schlüsselringdurchgangsloch annähernd im Bereich der zur Schaftachse parallelen Mittelparallelen des rechteckigen, insbesondere quadratischen Umrisses nahe einer schlüsselschaftfernen Kante vorgesehen ist.

Claims (11)

  1. Schlüssel, insbesondere für Schließzylinder, umfassend einen Schlüsselgriff (16) und einen einstückig damit verbundenen Schlüsselschaft (14), wobei zumindest der Schlüsselgriff (16) aus einem metallischen Flachmaterialzuschnitt hergestellt ist, wobei der Schlüsselgriff (16) in bezug auf eine zu seiner Hauptebene senkrechte und zur Längsachse des Schlüsselschafts (14) parallele Mittelebene asymmetrisch ausgebildet ist und wobei die auf der Seite der Schlüsselschaftbrust (14b) gelegene, in Richtung der Schlüsselschaftachse verlaufende Begrenzungskante (16c) des Schlüsselgriffs (16) über ihre ganze Länge konkav ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselgriff (16) eine rechteckige Umrißform besitzt und daß der Tiefstbereich der konkaven Begrenzungskante (16c) in deren Längsmittelbereich liegt.
  2. Schlüssel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umrißform des Schlüsselgriffs (16) quadratisch ist.
  3. Schlüssel nach den Ansprüchen 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlüsselgriff (16), gemessen in seiner Hauptebene in Richtung senkrecht zur Schlüsselschaftachse, eine größere Höhe hat als der Schlüsselschaft (14).
  4. Schlüssel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlüsselgriff (16) in seiner auch den Schlüsselschaft (14) einschließenden Hauptebene sowohl den Schlüsselschaftrücken (14a) als auch die Schlüsselbrust (14b) überragt.
  5. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die konkave Begrenzungskante (16c) tastbare Markierungen aufweist.
  6. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die tastbaren Markierungen der konkaven Kante (16c) aus Wellungen bestehen.
  7. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 - 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die tastbaren Markierungen der konkaven Kante (16c) aus Nocken (16f) bestehen.
  8. Schlüssel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der ganze Schlüssel aus einem flachen Metallblechzuschnitt gebildet ist.
  9. Schlüssel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der ganze Schlüssel aus Titanblech oder einem Legierungsblech mit hohem Titangehalt besteht.
  10. Schlüssel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nahe der schlüsselschaftfernen Kante (16b) des Schlüsselgriffs ein Schlüsselring-Durchgangsloch (16g) vorgesehen ist.
  11. Schlüssel nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schlüsselring-Durchgangsloch (16g) annähernd auf der verlängerten Achse des Schlüsselschaftes (14) liegt.
EP87117906A 1987-01-21 1987-12-03 Schlüssel, insbesondere für Schliesszylinder Expired - Lifetime EP0275437B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87117906T ATE74991T1 (de) 1987-01-21 1987-12-03 Schluessel, insbesondere fuer schliesszylinder.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700975U 1987-01-21
DE8700975U DE8700975U1 (de) 1987-01-21 1987-01-21 Schlüssel, insbesondere für Schließzylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0275437A2 EP0275437A2 (de) 1988-07-27
EP0275437A3 EP0275437A3 (en) 1988-10-19
EP0275437B1 true EP0275437B1 (de) 1992-04-15

Family

ID=6803840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117906A Expired - Lifetime EP0275437B1 (de) 1987-01-21 1987-12-03 Schlüssel, insbesondere für Schliesszylinder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0275437B1 (de)
AT (1) ATE74991T1 (de)
DE (2) DE8700975U1 (de)
ES (1) ES2031111T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9923698D0 (en) * 1999-10-08 1999-12-08 Yale Security Prod Uk Ltd Security device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099398A (en) * 1974-04-18 1978-07-11 Societe Neiman Sa Lock key, method for its manufacture and lock employing this key
US3881333A (en) * 1974-08-28 1975-05-06 William Christmas Lock for window sashes
DE2623539C3 (de) * 1976-05-26 1980-06-26 Neiman Gmbh & Co Kg, 5657 Haan Schließzylinder mit Flachschlüssel
FR2404089A1 (fr) * 1977-09-23 1979-04-20 Bricard Cle de surete perfectionnee
FR2427447A1 (fr) * 1978-05-31 1979-12-28 Neiman Sa Perfectionnements aux serrures pour vehicules automobiles
DE3229224A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 Hirakazu Chuo Fukuoka Kichise Schluessel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE74991T1 (de) 1992-05-15
EP0275437A3 (en) 1988-10-19
DE8700975U1 (de) 1987-03-05
DE3778338D1 (de) 1992-05-21
EP0275437A2 (de) 1988-07-27
ES2031111T3 (es) 1992-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408407T2 (de) Leichter Handgriff
DE69202384T2 (de) Ratschenschlüssel.
DE3637726C2 (de)
DE69902314T2 (de) Zange mit ergonomischen Griffen
DE4040358C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung eines Reißverschlusses
DE69519003T2 (de) Gatterrahmen
DE8914582U1 (de) Wundklammer, insbesondere chirurgischer Mikroclip
EP0275437B1 (de) Schlüssel, insbesondere für Schliesszylinder
DE60100384T2 (de) Messer
DE3400944C1 (de) Tragegriff
DE69927523T2 (de) Werkzeuggriff
DE19747660A1 (de) Haptische Handhabe zur Betätigung von Türen, Klappen und dergleichen
DE2802340C2 (de) Rigg für ein Segelbrett
DE2254352A1 (de) Druckknopf aus elastischem kunststoff
DE8131555U1 (de) "feilengriff"
EP0254135A1 (de) Schraubenschlüssel
DE2800796B2 (de) Griff für Handgeräte
DE69200287T2 (de) Griff für einen Skistock.
DE8711988U1 (de) Schraubendrehergriff
EP0959778B1 (de) Hirnspatel
EP1669168B1 (de) Küchen- und Tischbesteck mit einer Haltereinlage
DE4429126C2 (de) Schraubendreher
DE20301537U1 (de) Griff für Hand- und Gartenwerkzeuge
DE2354551C3 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge
AT408201B (de) Eispickel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890629

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920415

Ref country code: GB

Effective date: 19920415

REF Corresponds to:

Ref document number: 74991

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3778338

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920521

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031111

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Effective date: 19921231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961213

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19971204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051213

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051216

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060103

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061203

BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. *WINKHAUS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102