EP0275437A2 - Schlüssel, insbesondere für Schliesszylinder - Google Patents

Schlüssel, insbesondere für Schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0275437A2
EP0275437A2 EP87117906A EP87117906A EP0275437A2 EP 0275437 A2 EP0275437 A2 EP 0275437A2 EP 87117906 A EP87117906 A EP 87117906A EP 87117906 A EP87117906 A EP 87117906A EP 0275437 A2 EP0275437 A2 EP 0275437A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
handle
shaft
key shaft
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87117906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0275437B1 (de
EP0275437A3 (en
Inventor
Klaus Dr. Ing. Abend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to AT87117906T priority Critical patent/ATE74991T1/de
Publication of EP0275437A2 publication Critical patent/EP0275437A2/de
Publication of EP0275437A3 publication Critical patent/EP0275437A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0275437B1 publication Critical patent/EP0275437B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor

Definitions

  • the innovation relates to a key, in particular for a lock cylinder, comprising a key handle and a key shaft connected to it in one piece, at least the key handle being made from a flat metal material blank.
  • a disadvantage of this known embodiment is that the volume and in particular the ability to arrange the keys within a keychain is adversely changed by the synthetic resin pads.
  • the innovation is based on the object of specifying a key that is ergonomically inexpensive to handle, without the volume of the individual key and without the volume of a keychain formed from individual keys increasing.
  • the key handle is asymmetrical with respect to a central plane perpendicular to its main plane and parallel to the longitudinal axis of the key shaft.
  • Markings can be created, for example, by undulating the concave edge.
  • markings are conceivable, e.g. B. markings in other edge areas of the key handle or markings by different location of the holes provided for the passage of a key ring.
  • the remaining boundary edges of the key shaft are essentially straight and rectangular, parallel or perpendicular to the key shaft axis are arranged.
  • the corners can be more or less rounded, and the radius of curvature of the corners can also be used for marking.
  • the key have a greater height in its main plane perpendicular to the key shaft axis than the key shaft. It is recommended that the key handle protrudes in its main plane perpendicular to the key shaft axis over the key chest and the key back. With this latter measure, an approximate symmetry of the overall key is achieved and thus a prerequisite for a small space requirement of a bunch of keys composed of several keys according to the innovation.
  • the envelope of the outline of the key handle be substantially rectangular, preferably substantially square, a shape that can be easily connected to the concave edge chosen for ergonomic reasons.
  • the innovation idea is particularly applicable to keys in which the entire key - both the key handle and the key shaft - are formed from a flat sheet metal blank.
  • the new spatial shape can also be used where the key shaft and key handle are assembled for manufacturing reasons, for example a flat key handle with a key shaft that is round in cross section.
  • non-ferrous metal sheets and steel sheets have essentially been used for the production of flat keys.
  • a security key made of a gold-platinum Make alloy has become known from DE-GM 82 36 193, a security key made of a gold-platinum Make alloy.
  • the known keys - insofar as they are made of non-ferrous metal or steel - have the disadvantage of a relatively high weight, which is particularly important for larger key rings.
  • keys made of non-ferrous metal and gold-platinum alloy have the disadvantage that relatively rapid wear of the tumbler edges and any guide grooves that may be present must be expected.
  • Gold-platinum alloy keys have the disadvantage of very high costs and are therefore unsuitable in the majority of applications, particularly in locking systems.
  • the innovation is therefore based on the task of specifying a key that is relatively light in weight, ensures a long service life and is relatively inexpensive to manufacture.
  • the entire key is made of titanium sheet or an alloy sheet with a high titanium content.
  • Such flat keys made of titanium sheet are characterized by great hardness and thus a long service life. Compared to steel, non-ferrous metal and gold-platinum alloy keys, they are relatively light and inexpensive.
  • the accompanying figure explains the innovation using an exemplary embodiment.
  • the figure shows a lock cylinder 10 of a conventional type and a key 12 with a key shaft 14 and a key handle 16.
  • Key shaft 14 and key handle 16 are stamped in one piece from titanium sheet.
  • the key shaft points a back 14a and a key chest 14b and guide grooves 14c.
  • the guide grooves 14c are dimensioned for engagement with guide ribs in the key channel 10a of the lock cylinder.
  • the key chest 14b is serrated, the serrations being used to control the usual pin tumblers. Elevations and / or preferably depressions 14d can also be provided in the side surfaces of the key shaft for controlling additional locking pins of a known type.
  • the key handle 16 has an outline which is rectangular in shape with edges 16a, 16b, 16c and 16d. The transitions of the edges are rounded, as can be seen at 16e.
  • the boundary edge 16c is concave.
  • the user grasps the key handle with its side surfaces between the thumb and index finger of one hand, so that the middle finger comes to rest on the concave boundary edge 16d.
  • the curvature of the concave boundary edge 16c therefore adapts well to the circumferential curvature of the middle finger.
  • the middle finger can rest against the concave boundary edge 16c over a relatively large length, so that a low surface pressure is established. Therefore, it is also possible to feel tactile markings on the concave boundary edge, e.g. B. to attach cams 16f.
  • the boundary edge 16c is the edge which is aligned with the key face 14b of the key shaft 14.
  • a hole 16g is provided in the key handle 16, which is used to line up the key on a keychain. It can be seen that the key handle protrudes upwards and downwards approximately equally over the key back 14a or the key chest 14b. This is a particularly favorable form, in particular in connection with a position of the hole 16g approximately in alignment with the axis of the key shaft. The keys then hang out on a keychain in an optimal way.
  • the production of the key from titanium sheet achieves a considerable weight reduction, which is particularly noticeable when several keys are combined to form a key ring.
  • the hardness of the titanium sheet is so great that a small wall thickness of the key is sufficient without the risk of premature wear.
  • the wall thickness of the key is, however, limited with regard to the guide grooves 14c. There is also a limit to the reduction in wall thickness with regard to the risk of pain or injury from the edges.
  • a key ring through hole is provided approximately in the area of the central parallels of the rectangular, in particular square, contour parallel to the shaft axis near an edge remote from the key shaft.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird ein Schlüssel, insbesondere für Schließzylinder, vorgeschlagen, dessen Griff an seiner Unterkante konkav ausgebildet ist, um ein ergnomisch günstiges Erfassen des Schlüssels zu ermöglichen. Zur Gewichtseinsparung wird weiter vorgeschlagen, daß der Schlüssel aus Titanblech hergestellt ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Schlüssel, insbesondere für Schließzylinder, umfassend einen Schlüsselgriff und einen einstückig damit verbundenen Schlüsselschaft, wo­bei zumindest der Schlüsselgriff aus einem metallischen Flachmaterialzuschnitt hergestellt ist.
  • Aus der DE-OS 32 29 224 ist es bekannt, einen solchen Schlüssel durch Aufbringen von Kunstharzauflagen auf dem Schlüsselgriff ergonomisch günstig zu gestalten. Durch die Schlüsselform soll erreicht werden, daß der Schlüsselgriff ergonomisch günstig in der Hand liegt. Weiter soll durch die Kunstharzauflagen eine tastende Unterscheidung zwischen verschiedenen Schlüsseln möglich sein.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Ausführungsform ist es, daß durch die Kunstharzauflagen das Volumen und insbe­sondere die Anordnungsfähigkeit der Schlüssel innerhalb eines Schlüsselbundes nachteilig verändert wird. Ein mit mehreren Schlüsseln mit Kunstharzauflagen besetzter Schlüsselbund nimmt rasch ein Volumen an, da in der Hosen­tasche oder in sonstigen üblichen Schlüsselaufnahmeräumen störend wirkt.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlüssel anzugeben, der ergonomisch günstig zu handhaben ist, ohne daß das Volumen des Einzelschlüssels und ohne daß das Volumen eines aus Einzelschlüsseln gebildeten Schlüs­selbundes zunimmt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, daß der Schlüsselgriff in Bezug auf eine zu seiner Haupt­ebene senkrechte und zur Längsachse des Schlüsselschafts parallele Mittelebene asymmetrisch ausgebildet ist. Durch die grundsätzliche Asymmetrie werden verschiedene ergo­nomisch günstige Schlüsselgrifformen möglich, wobei durch unterschiedliche Formen gegebenenfalls auch eine tastende Unter­scheidung verschiedener Schlüssel möglich wird. Anderer­seits bleibt der Schlüssel flach und ordnet sich an einem Schlüsselbund auf kleinstem Volumen zwischen anderen Schlüsseln ein.
  • Im Hinblick auf günstigste Ergonomie bei der Schlüssel­handhabung wird gegebenenfalls aber nicht notwendigerweise in Ver­bindung mit dem Merkmal der Asymmetrie weiter vorgeschlagen, daß bei Ausbildung des Schlüsselschafts mit einer gezahnten Schlüsselschaft­brust zumindest die auf der Seite der Schlüsselschaftbrust gelegene, zur Schlüsselschaftachse im wesentlichen parallele Be­grenzungskante des Schlüsselgriffs konkav ausgebildet ist, vorzugsweise über ihre ganze Länge. Bei dieser Ausbildung steht die konkave Begrenzungskante für die Anlage des Mittelfingers zur Verfügung, während die Flachseiten des Schlüsselgriffs zwischen Daumen und Zeigefinger erfaßt sind. Gleichwohl ist durch den Krümmungsradius der kon­kaven Kante und/oder durch tastend erfaßbare Markierungen auf dieser konkaven Kante eine tastende Unterscheidung verschiedener Schlüssel ohne weiteres möglich. Markierungen können beispielsweise durch eine Wellung der konkaven Kante geschaffen werden. Daneben sind andere Markierungen denkbar, z. B. Markierungen in anderen Randbereichen des Schlüsselgriffs oder Markierungen durch unterschiedliche Lage der zum Durchgang eines Schlüsselrings vorgesehenen Löcher.
  • Um bei einem neuerungsgemäßen Schlüssel gleichwohl eine ästhetisch befriedigende Gestaltung zu erzielen, wird vor­geschlagen, daß die übrigen Begrenzungskanten des Schlüs­selschafts im wesentlichen geradlinig und rechtwinklig, parallel bzw. senkrecht zur Schlüsselschaft­ achse angeordnet sind. Dabei können die Ecken mehr oder minder abgerundet sein, wobei auch der Krümmungsradius der Ecken zur Markierung dienen kann. Im Hinblick auf die Erzielung eines ausreichenden Kraftangriffshebels am Schlüssel wird vorgeschlagen, daß der Schlüssel in seiner Hauptebene senkrecht zur Schlüsselschaftachse größere Höhe besitzt als der Schlüsselschaft. Dabei empfiehlt es sich, daß der Schlüsselgriff in seiner Hauptebene senkrecht zur Schlüsselschaftachse über die Schlüsselbrust und den Schlüsselrücken übersteht. Durch diese letztere Maßnahme wird eine annähernde Symmetrie des Gesamtschlüssels erreicht und damit eine Voraus­setzung für einen geringen Raumbedarf eines aus mehreren Schlüsseln neuerungsgemäßer Art zusammengesetzten Schlüs­selbundes.
  • Aus ästhetischen und fertigungstechnischen Gründen empfiehlt es sich, daß die Einhüllende des Umrisses des Schlüsselgriffs im wesentlichen rechteckig, vorzugsweise im wesentlichen quadratisch ist, eine Form, die sich gut mit der aus ergonomischen Gründen gewahlten konkaven Kante verbinden läßt.
  • Der Neuerungsgedanke ist insbesondere bei Schlüsseln an­wendbar, bei denen der ganze Schlüssel - also sowohl der Schlüsselgriff als auch der Schlüsselschaft - aus einem flachen Metallblechzuschnitt gebildet sind. Daneben ist allerdings die neuerungsgemäße Raumform auch dort anwend­bar, wo Schlüsselschaft und Schlüsselgriff aus Fertigungs­gründen zusammengesetzt werden, beispielsweise ein flacher Schlüsselgriff mit einem im Querschnitt runden Schlüssel­schaft.
  • Zur Herstellung von Flachschlüsseln hat man bisher im we­sentlichen auf Buntmetallbleche und Stahlbleche zurück­gegriffen. Daneben ist es aus dem DE-GM 82 36 193 bekannt geworden, einen Sicherheitsschlüssel aus einer Gold-Platin-­ Legierung herstellen. Die bekannten Schlüssel haben - ­soweit sie aus Buntmetall oder Stahl bestehen - den nachteil eines relativ hohen Gewichts, der insbesondere bei größeren Schlüsselbunden ins Gewicht fällt. Schlüssel aus Buntmetall und Gold-Platin-Legierung haben daneben zusätzlich den Nachteil, daß mit einer relativ raschen Abnutzung der Zuhaltungskanten und der ggf. vorhandenen Führungsnuten gerechnet werden muß. Schlüssel aus Gold-­Platin-Legierung haben den Nachteil des sehr hohen Kosten­aufwands und sind deshalb in der überwiegenden Zahl der Anwendungsfälle, insbesondere bei Schließanlagen, unge­eignet.
  • Der Neuerung liegt deshalb weiter die Aufgabe zugrunde, einen Schlüssel anzugeben, der relativ leicht im Gewicht ist, eine lange Gebrauchszeit sicherstellt und relativ billig herzustellen ist.
  • Zur Lösung dieser weiteren Aufgabe wird vorgeschlagen, daß bei einem Schlüssel der insgesamt aus einem metalli­schen Flachmaterialzuschnitt hergestellt ist, der ganze Schlüssel aus Titanblech oder einem Legierungsblech mit hohem Titangehalt hergestellt ist. Solche Flachschlüssel aus Titanblech zeichnen sich durch große Härte und damit lange Gebrauchsdauer aus. Sie sind gegenüber Stahl, Bunt­metall und Gold-Platin-Legierungsschlüssel relativ leicht und preiswert.
  • Die beiliegende Figur erläutert die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispiels. In der Figur erkennt man einen Schließzylinder 10 üblicher Bauart und einen Schlüssel 12 mit einem Schlüsselschaft 14 und einem Schlüsselgriff 16. Schlüsselschaft 14 und Schlüsselgriff 16 sind ein­stückig aus Titanblech gestanzt. Der Schlüsselschaft weist einen Rücken 14a und eine Schlüsselbrust 14b auf sowie führungsnuten 14c. Die Führungsnuten 14c sind zum Ein­griff mit Führungsrippen im Schlüsselkanal 10a des Schließzylinders bemessen. Die Schlüsselbrust 14b ist gezackt, wobei die Zacken zum Steuern der üblichen Stiftzuhaltungen dienen. In den Seitenflächen des Schlüsselschafts können außerdem Erhebungen und/oder vorzugsweise Senkungen 14d zur Steuerung von Zusatz­zuhaltestiften bekannter Art vorgesehen sein. Der Schlüsselgriff 16 weist einen in der Grundform recht­eckigen Umriß mit Kanten 16a, 16b, 16c und 16d auf. Die Übergänge der Kanten sind abgerundet, wie bei 16e zu er­sehen ist. Die Begrenzungskante 16c ist konkav. Der Be­nutzer erfaßt den Schlüsselgriff mit seinen Seitenflächen zwischen Daumen und Zeigefinger einer Hand, so daß der Mittelfinger an der konkaven Begrenzungskante 16d zur Anlage kommt. Die Krümmung der konkaven Begrenzungskante 16c paßt sich also gut der Umfangskrümmung des Mittel­fingers an. Der Mittelfinger kann über eine relativ große Länge an der konkaven Begrenzungskante 16c anliegen, so daß sich eine geringe Flächenpressung einstellt. Deshalb ist es auch möglich, an der konkaven Begrenzungskante tastbare Markierungen, z. B. Nocken 16f anzubringen. Die Begrenzungskante 16c ist diejenige Kante, die mit der Schlüsselbrust 14b des Schlüsselschafts 14 gleichgerichtet ist. Im Schlüsselgriff 16 ist ein Loch 16g vorgesehen, das zum Aufreihen des Schlüssels auf einem Schlüsselbund dient. Man erkennt, daß der Schlüsselgriff nach oben und unten etwa gleich weit über den Schlüsselrücken 14a bzw. die Schlüsselbrust 14b vorsteht. Dies ist eine besonders günstige Form, insbesondere in Verbindung mit einer Lage des Loches 16g annähernd in Flucht zu der Achse des Schlüsselschafts. Die Schlüssel hängen sich dann an einem Schlüsselbund in optimaler Weise aus.
  • Durch die Herstellung des Schlüssels aus Titanblech wird eine erhebliche Gewichtsreduzierung erzielt, die sich insbesondere bei Zusammenfassung mehrerer Schlüssel zu einem Schlüsselbund vorteilhaft bemerkbar macht. Die Härte des Titanblechs ist so groß, daß ohne Gefahr einer vorzeitigen Abnutzung eine geringe Wandstärke des Schlüs­sels ausreichend ist. Der Wandstärke des Schlüssels sind allerdings im Hinblick auf die Führungsnuten 14c Grenzen gesetzt. Auch im Hinblick auf eine Schmerz- oder Ver­letzungsgefahr durch die Kanten ist der Wandstärkenver­minderung eine Grenze gesetzt. Optimal dürfte eine Wand­stärke von 1 mm bis 4 mm, vorzugsweise 2 mm bis 3 mm sein.
  • Für die Handhabung des an einem Schlüsselring hängenden Schlüssels ist es auch günstig, wenn ein Schlüsselringdurch­gangsloch annähernd im Bereich der zur Schaftachse parallelen Mittelparallelen des rechteckigen, insbesondere quadratischen Umrisses nahe einer schlüsselschaftfernen Kante vorgesehen ist.

Claims (10)

1. Schlüssel, insbesondere für Schließzylinder, umfassend einen Schlüsselgriff (16) und einen einstückig damit ver­bundenen Schlüsselschaft (14), wobei zumindest der Schlüsselgriff (16) aus einem metallischen Flachmaterial­zuschnitt hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselgriff (16) in Bezug auf eine zu seiner Hauptebene senkrechte und zur Längsachse des Schlüssel­schafts (14) parallele Mittelebene asymmetrisch ausge­bildet ist.
2. Schlüssel, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Schlüsselschafts (14) mit einer gezahnten Schlüssel­schaftbrust (14b) mindestens und vorzugsweise die auf der Seite der Schlüsselschaftbrust (14b) gelegene, zur Schlüsselschaft­achse im wesentlichen parallele Begrenzungskante (16c) des Schlüsselgriffs (16) konkav ausgebildet ist, vorzugs­weise über ihre ganze Länge.
3. Schlüssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die übrigen Begrenzungskanten (16a, 16b, 16e) des Schlüs­selschafts (16) im wesentlichen geradlinig und rechtwinklig zueinander parallel bzw. senkrecht zur Schlüsselschaftachse angeordnet sind.
4. Schlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselgriff (16) in seiner Hauptebene senkrecht zur Schlüsselschaftachse größere Höhe besitzt als der Schlüsselschaft (14).
5. Schlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselgriff (16) in seiner Hauptebene senkrecht zur Schlüsselschaftachse über die Schlüsselbrust (14b) und den Schlüsselrücken (14a) übersteht.
6. Schlüssel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhüllende des Umrisses des Schlüsselgriffs (16) im wesentlichen rechteckig, vorzugs­weise im wesentlichen quadratisch ist.
7. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß der ganze Schlüssel aus einem flachen Metallblechzuschnitt gebildet ist.
8. Schlüssel, insbesondere für Schließzylinder, umfassend einen Schlüsselgriff (16) und einen einstückig damit ver­bundenen Schlüsselschaft (14), wobei zumindest der Schlüsselgriff (16) aus einem metallischen Flachmaterial­zuschnitt hergestellt ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der ganze Schlüssel aus einem metallischen Flachmaterialzuschnitt hergestellt ist.
9. Schlüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ganze Schlüssel aus Titanblech oder einem Legierungs­blech mit einem hohen Titangehalt hergestellt ist.
10. Schlüssel nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß ein Schlüsselringdurchgangsloch (16g) an­nähernd im Bereich der zur Schaftachse parallelen Mittel­parallelen des rechteckigen, insbesondere quadratischen Um­risses nahe einer schlüsselschaftfernen Kante (16b) vorge­sehen ist.
EP87117906A 1987-01-21 1987-12-03 Schlüssel, insbesondere für Schliesszylinder Expired - Lifetime EP0275437B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87117906T ATE74991T1 (de) 1987-01-21 1987-12-03 Schluessel, insbesondere fuer schliesszylinder.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700975U DE8700975U1 (de) 1987-01-21 1987-01-21
DE8700975U 1987-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0275437A2 true EP0275437A2 (de) 1988-07-27
EP0275437A3 EP0275437A3 (en) 1988-10-19
EP0275437B1 EP0275437B1 (de) 1992-04-15

Family

ID=6803840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117906A Expired - Lifetime EP0275437B1 (de) 1987-01-21 1987-12-03 Schlüssel, insbesondere für Schliesszylinder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0275437B1 (de)
AT (1) ATE74991T1 (de)
DE (2) DE8700975U1 (de)
ES (1) ES2031111T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2355042A (en) * 1999-10-08 2001-04-11 Yale Security Prod Uk Ltd Security device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881333A (en) * 1974-08-28 1975-05-06 William Christmas Lock for window sashes
FR2352934A1 (fr) * 1976-05-26 1977-12-23 Neiman Sa Perfectionnements aux serrures cylindriques
US4099398A (en) * 1974-04-18 1978-07-11 Societe Neiman Sa Lock key, method for its manufacture and lock employing this key
FR2404089A1 (fr) * 1977-09-23 1979-04-20 Bricard Cle de surete perfectionnee
FR2427447A1 (fr) * 1978-05-31 1979-12-28 Neiman Sa Perfectionnements aux serrures pour vehicules automobiles
DE3229224A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 Hirakazu Chuo Fukuoka Kichise Schluessel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099398A (en) * 1974-04-18 1978-07-11 Societe Neiman Sa Lock key, method for its manufacture and lock employing this key
US3881333A (en) * 1974-08-28 1975-05-06 William Christmas Lock for window sashes
FR2352934A1 (fr) * 1976-05-26 1977-12-23 Neiman Sa Perfectionnements aux serrures cylindriques
FR2404089A1 (fr) * 1977-09-23 1979-04-20 Bricard Cle de surete perfectionnee
FR2427447A1 (fr) * 1978-05-31 1979-12-28 Neiman Sa Perfectionnements aux serrures pour vehicules automobiles
DE3229224A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 Hirakazu Chuo Fukuoka Kichise Schluessel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2355042A (en) * 1999-10-08 2001-04-11 Yale Security Prod Uk Ltd Security device
GB2355042B (en) * 1999-10-08 2001-08-29 Yale Security Prod Uk Ltd Security device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0275437B1 (de) 1992-04-15
ATE74991T1 (de) 1992-05-15
EP0275437A3 (en) 1988-10-19
DE3778338D1 (de) 1992-05-21
DE8700975U1 (de) 1987-03-05
ES2031111T3 (es) 1992-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047119B4 (de) Haustierpflegekamm mit einstellbarem Kombinationswinkel
EP1393685A1 (de) Skalpellklingenhalter und Skalpell
DE2941616A1 (de) Knarre mit am griffstiel angelenktem arbeitskopf
DE7811509U1 (de) Werkzeug, insbesondere handschere
DE202008012178U1 (de) Griff für einen Haustierpflegekamm
EP0696946A1 (de) Multifunktionelles handgerät
EP0275437A2 (de) Schlüssel, insbesondere für Schliesszylinder
DE102010060096A1 (de) Schreibgerät
DE3400944C1 (de) Tragegriff
DE102015202552A1 (de) Schmuckring und damit bildbare Schmuckanordnung
DE19747660A1 (de) Haptische Handhabe zur Betätigung von Türen, Klappen und dergleichen
DE4420015C1 (de) Zylinderflachschlüssel
EP0913270B1 (de) Schreibgerät
DE2800796B2 (de) Griff für Handgeräte
EP1669168B1 (de) Küchen- und Tischbesteck mit einer Haltereinlage
DE3137456C2 (de) Schreib- oder Zeichenstift
AT17243U1 (de) Werkzeug zum durchführen verschiedener betätigungen
DE60036267T2 (de) Schlüssel
DE7905217U1 (de) Pistolenhandgriff fuer handarbeitsmaschinen, insbesondere bohrmaschinen
EP2461225B1 (de) Schwertknebel für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE3540200C2 (de) Fingerhut
DE102022001869A1 (de) Zusätzlichen Aufstecköffnungen für Türstopper
EP4105413A1 (de) Zusätzlichen aufstecköffnungen für den türstopper
DE2804984A1 (de) Kapselheber fuer kronkorkenverschluesse o.dgl.
DE8401327U1 (de) Schrauber für mehrere einsetzbare Schrauber-Bits

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19871203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890629

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920415

Ref country code: GB

Effective date: 19920415

REF Corresponds to:

Ref document number: 74991

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3778338

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920521

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031111

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Effective date: 19921231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961213

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19971204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051213

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051216

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060103

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061203

BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. *WINKHAUS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102