DE8401327U1 - Schrauber für mehrere einsetzbare Schrauber-Bits - Google Patents

Schrauber für mehrere einsetzbare Schrauber-Bits

Info

Publication number
DE8401327U1
DE8401327U1 DE19848401327 DE8401327U DE8401327U1 DE 8401327 U1 DE8401327 U1 DE 8401327U1 DE 19848401327 DE19848401327 DE 19848401327 DE 8401327 U DE8401327 U DE 8401327U DE 8401327 U1 DE8401327 U1 DE 8401327U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screwdriver
shaft
cover
handle
screwdriver according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848401327
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARLT HERBERT
SIMON FRANZ 7519 KUERNBACH DE
Original Assignee
ARLT HERBERT
SIMON FRANZ 7519 KUERNBACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARLT HERBERT, SIMON FRANZ 7519 KUERNBACH DE filed Critical ARLT HERBERT
Priority to DE19848401327 priority Critical patent/DE8401327U1/de
Publication of DE8401327U1 publication Critical patent/DE8401327U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/08Handle constructions with provision for storing tool elements
    • B25G1/085Handle constructions with provision for storing tool elements for screwdrivers, wrenches or spanners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

• · · · · · · I lld
AfIt Herbert & S i m ο η Franz PUafkiföhener Straße 15 Heeeenetraße k
?519 KUrnbaoh 7519 Kurnbaöh
Beflohrelbung Schrauber für mehrere eineetabAPe ßehrauber-Bite
Die Erfindung betrifft einen Sötiraubor für mehrere in das vordere Ende der Welle einsetzbare und im Griff aufbewahrbare Schraub-Bits«
Es sind Schrauber für mehrere Schraub-iJits bekannt und
handelsüblich, bei denen die Schraub-Bits» meistens längs- ■
EchlitzkJ.ingen oder Kreuzschlitzklingen verschiedener Art« :
in eine mehrkantige Öffnung des vorderen Endes der Welle ;
des Schraubers einsetzbar und dort durch einen in der |
Öffnung befindlichen Magneten gegen Herausfallen gesichert |
sind« s!
Wi Zur Aufbewahrung der Schraub-Bits ist der Gif iff es Schraubers '$ innen hohl ausgebildet und am hinteren Ende durch einen Schraubdeckel verschließbar. In diesem Hohlraum werden die aufzubewahrenden Schraub-Bits einfach lose hineingeworfen.
Dies hat den Nachteil, daß der Benutzer keine Übersicht hatr
welches Sortiment von Schraub-Bits sich überhaupt im Griff befindet und daß er jedesmal, wenn er irgend ein bestimmtes Schraub-Bit benötigt, zunächst den ganzen inhalt des Griffe ausschütten muß, um das Gewünschte herausfinden zu können.
15.01.1984 -It-
Ee let daher die Aufgabe der Erfindung« einen Schrauber von dieser Art anzugeben, der jedoch einfacher und vielseitiger handhabbar ist, als der bekannte·
Die Aufgabe ist wie im Anspruch 1 angegeben gelbst. Weiterbildungen ergeben sieh aus den Unteransprüchea*
Infolge der übersichtlichen und wegen des durchsichtigen Deckels besondere ine Auge fallenden Anordnung der Schraub-Bits kann auch vom erstmaligen Benutzer leicht das gewünschte Sehraub-Bit gefunden und entnommen werden.
Die knickbare Welle macht den Schrauber für Einsatzfälle geeignet, bei denen ein großes Drehmoment erforderlich ist. Insbesondere eignet er sich dadurch für die Verwendung von Innensechskant-Einsätzen als Schraub-Bits und läßt sich hierbei nach Art der bekannten abgewinkelten InnenseChskant schlüssel handhaben*
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert«
Es zeigen:
Fig. 1ϊ Eine Draufsicht auf die Seite des Schraubers, die den durch den Deckel verschlossenen Hohlraum aufweist«
bei geradem Zustand der Welle.
Fig. 2: Einen ieil-Längsechnitt durch den Schrauber bei teilweise geöffnetem Deckel und bei geknicktem Zustand der Welle·
Der neue Schrauber besteht im wesentlichen aus einem Griff
und einer Welle 2, in deren vorderes Ende die verschiedenen Schraub-Bits einsetabar sind*
Auf die Besonderheiten der Welle 2 wird später eingegangen; zunächst wird die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Griffs beschrieben«
Der Griff 1 ist auf einer Längsseite mit einem länglichen Hohlraum 3 versehen, dessen Bodenfläche und Seitenflächen eben sind und senkrecht aufeinander stehen. Die Bodenfläche weist eine Reihe von nebeneianderliegenden senkrecht zu ihr verlaufenden Bohrungen *f auf, in die sich die Schraub-Bits 5, die zum Schrauber gehören, lose hineinstellen und so übersichtlich nebeneiander aufbewahren lassen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befinden sich als Schraub-Bits in den Bohrungen h von links nach, rechts sechs In&ensechskantschlüssel mit abnehmender Größe, eine Längsschlitz- Klinge und eine Kreuzschlitz-Klinge. Ebenso ist irgend eine andere praktische Kombination von Schraub-Bits denkbar, darunter auch Sechskant-Aufsteckschlüssel statt der Inneusechskantschlüssel.
Die Schraub-Bits 5 werden, wie insbesondere der Längsschnitt nach Fig. 2 zeigt, so in die Bohrungen k eingesetzt, daß ihr hinteres Ende, das zum Einsatz in die Öffnung der Welle 2 vorgesehen ist, sich in der Bohrung k befindet und ihr
tat · · t ·ι ί lit · · · · · · · ·
j " · ί J j * j";i·
jeweils einem bestimmten Schraubentyp angepaßtes Ende aus der . Bohrung herausragt.
Der beschriebene Hohlraum 3 des Griffs 1 ist an seiner Ober« seite mittels eines Deckels 6 verschließbar, derart» daß der Deckel sich im geschlossenen Zustand in die Griffoberfläche ''■ integriere und somit die Handhabung dec Schraubers in keiner
Weise beeinträchtigt. Der Deckel 6 ist ein Kunststoffplättchen, vorzugsweise aus durchsichtigem Material, das in Führungsnuten 7 eingesetzt ist, die entlang dem oberen Rand des Hohlraums 3 verlaufen, so daß es entlang der Oberfläche
des Griffs verschiebbar ist. Der Deckel 6 schlägt am vorderen Ende des Hohlraums (links in der Zeichnung) an und läßt sich über die hintere Wand, die das hintere Ende des Griffs 1 bildet, hinweg aus den Führungsnuten 7 herausschieben.
Damit der Deckel in geschlossener Stellung gehalten und gegen Herausfallen gesichert ist, ist in der hinteren Wand ein Rastmechanismus 8 vorgeshen, der bei geschlossener Stellung in eine kreisrunde Vertiefung 9 auf der Unterseite des Deckels 6 einrastet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht der Bastmechanisffius im wesentlichen aus einer Druckfeder 10, die eine Kugel 11 gegen die Deckelunterseite drückt.
Wie Fig. 2 zeigt, ist die Länge der Schraub-Bits 5 und die Tiefe der Bohrungen k derart bemessen, daß die eingesetzten Schraub-Bits nahezu bis an die Unterseite des Deckels 6 reichen und somit bei geschlossenem Deckel nur wenig Spielraum haben.
et« tf · ftf ti» · f f·» · f« I Il · C f · · Il ·
Dadurch ist sichergestellt, daß sie sich beim Drehen des Griffs nur soviel hin- und herbewegen können, daß dies bei der Handhabung des Schraubers nicht als störend empfunden wird.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist zum Zwecke der vereinfachten Darstellung der Griff 1 des Schraubers vierkantig ausgebildet und der Deckel 6 ist ein ebenes Plättchen, das in eine ebene Seitenfläche dieses vierkantigen Griffs 1 eingesetzt ist.
Selbstverständlich ist es auch möglich, den Griff mit kreisrundem Querschnitt zu versehen und dem Deckel folglich einen gewölbten Querschnitt zu geben, um ihn an den kreisrunden Querschnitt des Griffs anzugleichen· In diesem Falle wurden die bis an die Unterseite des Deckels reichenden Schraub-Bits über die Seitenwände des Hohlraums nach oben hinausragen und könnten somit besonders leicht entnommen werden*
Ein besondere vorteilhaftes Merkmal des neuen Schraubers besteht darin, daß eich die Welle 2 rechtwinklig knicken läßt, und zwar in zwei zueinander entgegengesetzten Richtungen.
Hierzu enthält die Welle 2 ein Scharniergelenk 12, das mit
einem Rastmechanismus 13 versehen ist. Zum Rastmechanismus 13 gehört eine vom hinteren Teil der Welle 2, mittels einer Druckfeder 14 in das Gelenk gedrückte Kugel und drei Kerben 15, 16, 17, die In den im Gelenk bewegten feil dee vorderen Wellenteile eingeeehliffen sind. In die Kerbe 15 raetet die Kugel 13 in der nach der einen Seite rechtwinklig geknickten Stellung der Welle 2 ein (Fig. 2), in die Kerbe 17 in der nach der anderen Seite
ι 11 ·· · κ·
III 11 ·· ··· ·· ·
rechtwinklig geknickten Stellung, und in die Kerbe 16 in der ungeknickten Stellung (Fig. 1).
Die Welle hat also drei Raststellungen, bei denen der Schrauber handhabbar ist; bei der geraden oder angeknickten Stellung zum Drehen von leicht drehbaren Schrauben, und bei jeder der geknickten Stellungen zum Drehen von schwer drehbaren Schrauben.
Fig. 2 zeigt auch die Öffnung 18, im vorderen Teil der Welle 2, in welche jeweils eines der vorhandenen Schraub-Bits einseztbar und durch einen im hinteren Teil der Öffnung 18 befindlichen Magneten 19 gegen Herausfallen gesichert sind.
Der vordere Teil der Welle selbst hat einen Außenquerschnitt nach Art und Maß eines genannten Innensechskantschlüssels, und kann selbst, d. h. ohne daß in die Öffnung 18 ein Schraub-Bit eingesetzt ist, als Einsteckschlüssel verwendet werden.
In entsprechender Weise kann der Innenquerschnitt der Öffnung 18 nach Art eines genormten Aufsteckschlüssels gestaltet sein, so daß der vordere Teil der Welle an sich zwei weitere Schlüssel zusätzlich zu den durch die Schraub-Bits gebildeten Schlüsseln verkörpert.

Claims (1)

  1. nsprüche
    1. Schrauber für mehrere i». das vordere Ende der Welle 4-iasetzbare und im Griff aufbewahrbare Schraub-Bit6, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (1) einen lärglichen von der Längsseite her zugänglichen Hohlraum (3) aufweist, dessen Boden mit mehreren Bohrungen (k) zur Aufnahme der aufzubewahrenden Schraub-Bits (5) versehen ist, und dessen Oberseite durch ein?n in die Griff-Oberfläche eingesetzten Deckel (6) verschließbar ist.
    2. Schrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) ein in Führungsnuten (7) entlang der Griff-Oberfläche verschiebbar eingesetztes Kunststoff-Plättchen ist.
    3. Schrauber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6) aus durchsichtigem Material besteht.
    k. Schrauber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (1) einen den Deckel (Z) in geschlossenem Zustand arretierenden Raetmechanismue (8) aufweist*
    £ 5. Schrauber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
    •i, gekennzeichnet, daß der Deckel einen nach außen gewölbten
    si Querschnitt hat und die Tiefe der Bohrungen und die Länge
    '; der Schraub-Bits derart bemessen sind, daß die Schraub-Bits
    K 5 bis an die Unterseite des Deckels reichen und damit über die .:■ Oberkanten des Hohlraumes hinausragen.
    6. Schrauber nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (2) ein derartiges Scharniergelenk (12) aufweist, daß der Schrauber wahlweise "1^* gerader Welle (Fig. 1) oder mit rechtwinklig geknickter Welle (Fig.2) verwendbar ist.
    { 7· Schrauber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet r
    daß das Scharniergelenk (12) mit einem Rastmechanismus (15) versehen ist, der es im geraden Zustand sowie im rechtwinklig nach der einen Seite und im rechtwinklig nach der anderen
    , Seite geknickten Zustand arretiert»
    8. Schrauber nach einem der vorstehenden Ansprüche, d&durch gekennzeichnet, daß das vordere Snde der Welle (2) äußerlich dem Querschnitt eines Mehrkant-Einsteokschlüssels 2Q hat und ohna ein eingesetztes Schraub-Βίί selbst als Einsteckschlüssel verwendbar ist*
    · · IMl
DE19848401327 1984-01-18 1984-01-18 Schrauber für mehrere einsetzbare Schrauber-Bits Expired DE8401327U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848401327 DE8401327U1 (de) 1984-01-18 1984-01-18 Schrauber für mehrere einsetzbare Schrauber-Bits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848401327 DE8401327U1 (de) 1984-01-18 1984-01-18 Schrauber für mehrere einsetzbare Schrauber-Bits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8401327U1 true DE8401327U1 (de) 1986-03-06

Family

ID=6762522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848401327 Expired DE8401327U1 (de) 1984-01-18 1984-01-18 Schrauber für mehrere einsetzbare Schrauber-Bits

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8401327U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443200A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-28 WILLI HAHN GmbH & CO. KG Box für Schraubendrehereinsätze
EP0776737A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-04 Bost Garnache Industries Werkzeug zum Schrauben und Losschrauben mit Mehrzweckzubehör
WO2023117669A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-29 Mitterrutzner Eberhard Vorrichtung zur aufbewahrung von zumindest einem werkzeugbit und werkzeugbithalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443200A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-28 WILLI HAHN GmbH & CO. KG Box für Schraubendrehereinsätze
EP0776737A1 (de) * 1995-12-01 1997-06-04 Bost Garnache Industries Werkzeug zum Schrauben und Losschrauben mit Mehrzweckzubehör
FR2741831A1 (fr) * 1995-12-01 1997-06-06 Bost Garnache Ind Outil a accessoires multiples
WO2023117669A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-29 Mitterrutzner Eberhard Vorrichtung zur aufbewahrung von zumindest einem werkzeugbit und werkzeugbithalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362164C3 (de) Zusammensetzbarer Flachschlüssel
DE3314511C2 (de) Schließvorrichtung, bestehend aus Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
DE3731880C2 (de)
DE2546551A1 (de) Flachschluessel fuer schliesszylinder
DE8401327U1 (de) Schrauber für mehrere einsetzbare Schrauber-Bits
DE3401566A1 (de) Schrauber fuer mehrere einsetzbare schrauber-bits
DE2418674A1 (de) Drehgriffgarnitur fuer tueren und fenster und verfahren zu ihrer herstellung
DE2608292C3 (de) Fenstergriffbeschlag mit drehbarer länglicher Abdeckplatte
AT248280B (de) Scharnier, insbesondere für Möbel
DE3827536C1 (en) Plastic container with key in flat construction
DE2102271A1 (de) Scharnier
DE3514996C2 (de)
DE2759745C2 (de) Möbelscharnier, insbesondere für Stilmöbel
DE1500990A1 (de) Sich aufdehnender Duebel
EP0008792B1 (de) Beschlag für Türen od. dgl.
DE1087487B (de) Schloss
DE2038901A1 (de) Steckverbindung
CH414388A (de) Schubstangengetriebe für Fenster, Türen, Klappen oder dergleichen
DE2052240A1 (de) Sperrvorrichtung
DE1968023U (de) Gelenkband.
DE1453303A1 (de) Schablone fuer die Herstellung von Aussparungen in Holzriegeln durch Ausfraesen
DE1851838U (de) Bedienungsgriff mit buchse fuer wasserleitungsarmaturen.
DE1874412U (de) Mittellager fuer die die dreh- oder kippachse der fluegel von dreh-kipp-fenstern, -tueren od. dgl. bildenden stellstangen.
DE3134469A1 (de) Zylinderschloss, insbesondere fuer schluesselschalter