WO2023117669A1 - Vorrichtung zur aufbewahrung von zumindest einem werkzeugbit und werkzeugbithalter - Google Patents

Vorrichtung zur aufbewahrung von zumindest einem werkzeugbit und werkzeugbithalter Download PDF

Info

Publication number
WO2023117669A1
WO2023117669A1 PCT/EP2022/086093 EP2022086093W WO2023117669A1 WO 2023117669 A1 WO2023117669 A1 WO 2023117669A1 EP 2022086093 W EP2022086093 W EP 2022086093W WO 2023117669 A1 WO2023117669 A1 WO 2023117669A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool bit
access opening
storage space
storage
handle
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/086093
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard MITTERRUTZNER
Original Assignee
Mitterrutzner Eberhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitterrutzner Eberhard filed Critical Mitterrutzner Eberhard
Publication of WO2023117669A1 publication Critical patent/WO2023117669A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/08Handle constructions with provision for storing tool elements
    • B25G1/085Handle constructions with provision for storing tool elements for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/029Construction of casings, bodies or handles with storage compartments

Definitions

  • the present invention relates to a device for storing at least one tool bit according to the preamble of patent claim 1 . It also relates to a tool bit holder according to the preamble of patent claim 8.
  • a tool bit is an interchangeable tool head that can be inserted into a tool bit receptacle at one end of a holder called a tool bit holder, which in turn can be inserted into a drivable rotary tool or a handle or is formed by a handle.
  • the receptacle is provided with a retention device, such as a C-ring notch or ball groove, or the bit is held magnetically in the tool bit receptacle.
  • Typical tool bits are screwdriver tips, drills, reamers or taps
  • a tool bit holder for tool bits is known from WO 2016/120756 A1, which has an axial bit feed channel which opens into the tool bit receptacle at its first end and which is provided with a lateral opening at its second end, through the tool bits from the side of the tool bit holder can be inserted into the bit feed channel.
  • the tool bits contained in the bit feed channel can be pushed forward, with the foremost tool bit located in the tool bit holder being ejected and the tool bit arranged behind it being inserted into the tool bit holder from behind and locking there. In this way, tool bits can be exchanged in a predetermined order by means of a linear conveyor.
  • US 2016/0311106 A1 discloses a hand tool with a handle, a shank and a tool bit holder located at the tip of the shank, lateral recesses being provided in the shank into which reserve bits can be inserted. Magnets hold these spare bits in the respective recess. However, it is difficult to remove a spare bit from the respective recess, in particular if the hands of the tool user are not dry and, for example, are smeared with oil.
  • WO 2020/060697 A1 discloses a tool holder with receiving cells for storing tool bits, which has a tubular shaft and a handle with star-shaped chambers accessible from the outside from the side with a central bit transport channel into which the hollow shaft opens.
  • a receiving cell for a tool bit sits in each chamber and can be pushed inwards into the bit transport channel, whereupon the tool bit can fall axially through the hollow shank to a bit holder at the lower open end of the shank.
  • the part of the object directed to the device for storing at least one tool bit is solved by a device having the features of claim 1 .
  • a device for storing at least one tool bit which is equipped with a storage body which is provided with at least one storage space having an access opening for at least one tool bit, the first access opening and the second access opening being aligned with one another and the storage body having at least one in the at least magnet arrangement or spring arrangement acting in a storage space is provided, is characterized in that the at least one storage space is designed as a through channel which extends transversely through the storage body and is delimited by two lateral channel walls located opposite one another, a lower channel floor and an upper channel cover and the connecting the first access opening and the second access opening to one another. The through channel thus extends between the two access openings.
  • At least one magnet arrangement and spring arrangement effective in the storage space can also be provided in the at least one storage body.
  • the configuration according to the invention of the at least one storage space with its lateral access openings located opposite one another creates a through-channel that extends transversely through the storage body and is accessible from two sides as a receiving space for at least one tool bit, which is held in position in the storage space by a magnetic force of the magnet arrangement or the spring force of a spring arrangement is held. If another tool bit is inserted from either side through one of the two access openings into the storage space, for example pushed in, the tool bit that was in the storage space up to that point is pushed out of the storage space through the opposite access opening and can be easily removed while the newly inserted tool bit held in place by the magnetic force in the storage space.
  • the duct walls, the duct base and/or the duct cover serve as guide surfaces for the tool bits. Since the first access opening and the second access opening are aligned with one another, it is possible to transport the tool bits through the storage space along a straight line or in a transport plane, ie to push them through the storage space. If the tool bits are made of a magnetizable material, for example iron, the two tool bits stick together magnetically and the tool bit that is pushed out does not fall down and can be removed from the tool bit in the storage space.
  • a magnetizable material for example iron
  • the core idea on which the invention is based is therefore to design the storage space as a through-channel which extends transversely through the storage body and through which the tool bits can be guided from one side to the other. As a result, a tool bit in question can be inserted into the storage space and removed from it again easily and without any problems. Further preferred and advantageous design features of the device according to the invention are the subject matter of dependent claims 2 to 8.
  • the lateral channel walls are flat surfaces or have flat surface sections, each of which runs parallel to one another as a continuous surface from the first access opening to the second access opening.
  • This embodiment of the invention allows the tool bits to be moved through the through-channel without obstacles, with the flat surfaces or surface sections of the channel walls forming sliding surfaces for the tool bits.
  • flat surface sections these can be designed, for example, as slideways extending between the access openings.
  • the lower channel floor of the through-channel forms a continuously flat surface.
  • the upper duct cover can also advantageously be designed as a continuously flat surface.
  • the at least one storage space is designed to accommodate two tool bits next to one another.
  • the respective tool bit can be easily removed if the tool bit to be inserted into the storage space is inserted from one side or from the other side, as a result of which the tool bit facing away from the insertion side is pushed out of the storage space.
  • the tool bit pushed out remains magnetically attached to the magnet or to the other tool bit still in the receiving space, which means that it does not fall down after being pushed out and can be easily removed.
  • the at least one magnet arrangement or spring arrangement effective in the storage space is provided at an axial end of the storage space.
  • the magnetic force acts directly on the axial end in question, preferably that of the The rear end of the associated tool bit is opposite the tip of the tool and ensures that it is securely fixed in the storage room.
  • the magnets can also be provided on or in both axial ends of the tool bit or on or in its sides.
  • the at least one magnet arrangement has a (single) magnet.
  • a tool bit made of a magnetizable material, for example iron, or having such a material transmits the magnetic field lines and becomes magnetic itself, so that another tool bit brought up to the side of this tool bit is held magnetically on it.
  • the at least one magnet arrangement has two magnets arranged with opposite polarity. These two magnets concentrate the magnetic field lines between them and the at least one inserted tool bit. They attract each other magnetically, as does the axial end of the at least one tool bit protruding into the field lines. Due to the magnetic field lines, the tool bits remain insignificantly magnetic on the outside of the bit holder.
  • This embodiment has the advantage that other tools or iron filings do not or hardly get caught on the tool bit holder or on the inserted tool bits.
  • the magnets can also be provided on or in both axial ends of the tool bit and/or on or in the sides thereof.
  • One application of the device according to the invention is the formation of the storage body from the housing of a storage magazine for tool bits.
  • a storage magazine combines the possibility of carrying along a selection of tool bits required on a construction site with the possibility of quick and captive access to the tool bits.
  • the part of the task related to the tool bit holder is solved by a tool bit holder with the features of claim 9 or alternatively with the features of claim 10.
  • a tool bit holder with a handle and/or a shank which is provided with a tool bit holder at a first end (tool tip), wherein a storage space for at least one additional tool bit is formed in the handle and/or in the shank and is accessible through a lateral first access opening , wherein the at least one storage space has a second access opening on the side of the handle or the shank facing away from the first access opening, so that the storage space extends transversely through the handle or the shank, is characterized in that the tool bit holder has a device according to the invention for storage of at least one tool bit, with the handle and/or the shaft forming the storage body with the at least one storage space configured as a through-channel, and with at least one magnet arrangement or spring arrangement effective in the at least one storage space being provided in the handle or in the shaft.
  • the at least one storage space is designed separately from the tool bit holder.
  • the storage body is formed by the handle and/or the shank of the tool bit holder.
  • the magnet arrangement or the spring arrangement is preferably arranged here with its center on the axis of rotation of the handle or the shaft, so that if there is only one tool bit contained in the storage space, this is arranged essentially coaxially to the axis of rotation in the storage space. This compensates for the centrifugal forces acting on the tool bit during rotation. In the case of two tool bits stored next to one another in the storage space, these two tool bits preferably adhere to one another magnetically and thus compensate for the centrifugal forces acting on them.
  • a variant is also advantageous in which the handle or the shank of the tool bit holder has at least two storage spaces which are arranged one behind the other in the axial direction and are spaced apart from one another. This variant allows the storage of two or more individual or paired tool bits in a row in the axial direction, thus increasing the storage capacity.
  • the tool bit holder is preferably designed as a manual drill or screwdriver or as a tool bit holder attachment for a rotary machine tool that can be driven by a motor, preferably a drill or screwdriver.
  • a spring arrangement can also be provided instead of a relevant magnet, which holds the tool bit(s) in its position in the storage space.
  • FIG. 1A Show it: 1A to 1C a tool bit holder, which forms a device according to the invention for storing at least one tool bit, in a first side view (FIG. 1A) and in a second side view rotated by 90° (FIGS. 1B and 1C) ;
  • FIG. 2A and 2B a bit storage box as a device according to the invention for storing at least one tool bit in a first side view (FIG. 2A) and in a second side view rotated by 90° and sectioned along the line II-II (FIG. 2B) ;
  • FIGS. 3A to 3F variants of a second embodiment of a tool bit holder designed according to the invention in a first side view (FIGS. 3A and 3D) and in each case a second longitudinal sectional view rotated by 90° (FIGS. 3B, 3C, 3E and 3F);
  • FIG. 5 shows a fourth embodiment of a tool bit holder designed according to the invention in a side view
  • FIG. 6 shows an embodiment, designed as a screwdriver, of a tool bit holder designed according to the invention, in a side view;
  • FIG. 7A and 7B a combination of ballpoint pen and tool bit holder designed according to the invention in a longitudinal sectional view in a position as a ballpoint pen (FIG. 7A) and in a position as a screwdriver (FIG. 7B).
  • Fig. 1A is a side view from a first viewing direction
  • Fig. 1B is a side view from a side view rotated by 90° in the direction of arrow I in Fig. 1A
  • Fig. 1C corresponds to the view of Fig. 1B.
  • the tool bit holder 1 has an elongate shank 2, which is provided at a first, upper end with a clamping section 2' that extends coaxially to the longitudinal axis X of the shank 2 and has a cylindrical or polygonal cross section, with which the tool bit holder 1 can be inserted, for example, in a Chuck of a machine tool, such as a cordless screwdriver, can be clamped in a torque-proof manner.
  • a machine tool such as a cordless screwdriver
  • the tool bit holder 1 is provided with a tool bit receptacle 3, which has a tool bit receptacle opening 3' extending in the direction of the longitudinal axis X of the shank 2 coaxially to the longitudinal axis X, into which in a manner known per se a tool bit 4 can be inserted, which is then held in place in the tool bit holder, for example by means of a front holding magnet 3".
  • a storage space 5 for at least one additional tool bit 6 is formed in the shank 2 .
  • the storage space 5 has a first lateral access opening 5A and a second access opening 5B provided on the opposite side of the shaft 2 from the first access opening 5A.
  • the storage space 5 extends transversely to the longitudinal axis X, preferably radially, through the shaft 2.
  • the storage space 5 forms a transverse through-channel through the shaft, which is delimited by two opposite, continuously flat lateral channel walls 5', 5", a continuously flat lower duct base 5"' and a preferably also continuously flat upper duct cover 5"".
  • Both the storage space 5 and the two lateral access openings 5A and 5B each extend in the axial direction of the longitudinal axis X over a length x which is - at least slightly - greater than the length of an associated tool bit 4, 6, so that a tool bit can be accessed from the side can be inserted into the storage space 5 through one of the access openings.
  • the ones at free Tool bit receptacle 3 provided at the lower end of the shank 2 is designed separately from the storage space 5 .
  • an inner magnet arrangement 7 which is effective in the at least one storage space 5 and has at least one magnet 7′.
  • this inner magnet arrangement 7 is provided at the upper end of the storage space 5 facing away from the tool bit receptacle 3; but it can just as well be provided at the lower end of the storage space 5 facing the tool bit receptacle 3 .
  • a spring arrangement (not shown in the figures—can also be provided, which is designed to temporarily fix the tool bit 6 located in the receiving space 5 there.
  • Fig. 1 C shows by way of example, the tool bit 4 removed from the tool bit holder 3 can be pushed into the storage space 5 from the side through the access opening 5A, whereby the tool bit 6 contained in the storage space 5 is pushed out through the opposite access opening 5B. as symbolized by the arrows F and F', so that it can be removed easily and without tools.
  • the removed tool bit 6 can then be used in the tool bit receptacle 3, for example.
  • this procedure described can also be carried out in the opposite direction to arrows F and F'.
  • FIGS. 2A and 2B show a device for storing at least one tool bit with a storage body 10 which is supported by the housing 12 of a storage magazine 11 for tool bits 14, 14', 14", 14"', 16, 16', 16", 16'” is formed.
  • the housing 12 of the storage body 10 is provided with a plurality of storage spaces 15, 15', 15", 15"" which - like the storage space 5 in the shaft 2 in the example of Fig. 1A to 1C - extend across the housing 12 extend and each have a first access opening 15A, 15A', 15A", 15A" and a second access opening 15B, 15B', 15B", 15B''" on two sides facing away from one another.
  • this respective one Storage space 15, 15', 15", 15"' forms a transverse through-channel through the storage body 10, which is delimited by two opposite, continuously flat lateral channel walls 15C, 15D, a continuously flat lower channel floor 15E and a preferably also continuous flat top duct cover 15F.
  • An upper magnet arrangement 17A with an upper magnet 17A is provided in an upper partition wall 12' of the housing 12, which separates the two upper storage spaces 15 and 15' from one another, and in a lower partition wall 12" of the A lower magnet assembly 17B having a lower magnet 17B' is provided on the housing 12.
  • a retaining clip 13 attached to or integral with the housing 12 allows the storage magazine 11 to be temporarily attached to an article of clothing (not shown).
  • Tool bits contained in the storage magazine 11 are exchanged in the same manner as described above with reference to FIG. 1C.
  • FIGS. 1A to 1F show modified variants of the tool bit holder from FIGS. 1A to 1C, so that the description of FIGS. 1A to 1C basically applies in this respect.
  • FIG. 3A shows a tool bit holder 21 with an increased thickness of the shank 22 compared to the example from FIGS. 1A to 1C in a side view corresponding to the view of FIG. 1A.
  • 3B, 3C, 3E and 3F are longitudinal sectional views taken along line III-III in Fig. 3A.
  • Fig. 3D shows a longitudinal section parallel to the plane of Fig. 3A. 3B, 3C, 3D, 3E and 3F each show a different internal structure of the tool bit holder 21 from FIG. 3A,
  • the shank 22 of the tool bit holder 21 has a storage compartment 25 with a first side access opening 25A and a second side access opening Access opening 25B on the opposite side of the shaft 22 from the first access opening 25A. Due to the increased thickness of the shank 22, the width of the storage space 25 is also increased and the storage space 25 can thereby accommodate two tool bits 26, 26' side by side, as shown in the sectional drawings of FIGS. 3B, 3C, 3E and 3F.
  • FIGS. 3B, 3C and 3D differ in the construction of the respective magnet arrangement 27, 27A, 27B assigned to the storage space 25.
  • the tool bit 24 inserted into the tool holder 23 is held in place by a front holding magnet 23", as in the first example in FIGS. 1A to 1C.
  • the magnet arrangement 27 associated with the storage space 25 has a single magnet 27' which forms an open magnetic field.
  • the magnet arrangement 27A assigned to the storage space 25 has two magnets 27A and 27A", which abut one another with two oppositely polarized sides and thus attract one another, as a result of which they form a closed magnetic field.
  • this tool bit holder 21A faces outwards non-magnetic or only weakly magnetic.
  • the tool bits in the storage space 25 of the tool bit holder 21B are held in position by a front and a rear magnet 27B′ and 27B′′ provided in the side wall of the storage space 25, respectively.
  • 3E and 3F each show a tool bit holder 21C, 21D with a non-magnetic, mechanically lockable tool bit receptacle 23A, 23B.
  • the variant in FIG. 3E corresponds to the variant in FIG 27C and 27C" which abut with two oppositely polarized sides.
  • the two magnets 27D′ and 27D′′ of the magnet arrangement 27D assigned to the storage space 25, which also abut one another with two oppositely polarized sides, are arranged at the end of the storage space 25 facing the tool bit holder 23B.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through a tool bit holder 31 with an extended shaft 32, which has two storage spaces 35, 35' arranged one behind the other in the axial direction, in each of which two tool bits 36, 36', 36", 36"' are accommodated.
  • a magnet arrangement 37 with a magnet 37' (or - not shown - with two magnets which abut each other with two oppositely polarized sides), which all four tool bits 36, 36 ', 36", 36''".
  • FIG. 5 shows a tool bit holder 41 with an extended shank 42 and a storage space 45 formed axially longer than in the other examples, so that the storage space 45 can accommodate one or two drill bits 46.
  • FIG. 6 shows a tool bit holder 51 designed as a hand tool—like a screwdriver—with a handle 52 in which two storage spaces 55, 55′ are formed one behind the other in the axial direction according to the invention.
  • the magnet arrangement 57 having a magnet 57' is provided in a partition wall 52' between the two storage spaces 55, 55'.
  • FIGS. 7A and 7B show a combination tool 60 with a tool bit holder 61 and a ballpoint pen part 69 as well as a cap 68 that can be repositioned with a tool bit receptacle 63 for an active tool bit 64 and a storage space 65 penetrating the shank 62 of the tool bit holder transversely according to the invention for accommodating at least one further tool bit
  • 67 is provided with a magnet 67'.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von zumindest einem Werkzeugbit mit einem Aufbewahrungskörper, der mit zumindest einem eine erste Zugangsöffnung (5A; 15A, 15A', 15A", 15A'''; 25A) aufweisenden Aufbewahrungsraum (5; 15, 15', 15", 15'''; 25; 35, 35'; 45; 55, 55'; 65) für zumindest ein Werkzeugbit (6; 14, 14', 14", 14''', 16, 16', 16", 16'''; 26, 26'; 36, 36', 36", 36'''; 46; 66) versehen ist, wobei der zumindest eine Aufbewahrungsraum (5; 15, 15', 15", 15'''; 25; 35, 35'; 45; 55, 55'; 65) eine weitere, zweite Zugangsöffnung (5B; 15B, 15B', 15B", 15B'''; 25B) aufweist, die auf der von der ersten Zugangsöffnung (5A; 15A, 15A', 15A", 15A'''; 25A) abgewandten Seite des Aufbewahrungskörpers vorgesehen ist, wobei die erste Zugangsöffnung (5A; 15A, 15A', 15A", 15A'''; 25A) und die zweite Zugangsöffnung (5B; 15B, 15B', 15B", 15B'''; 25B) miteinander fluchten und wobei im Aufbewahrungskörper zumindest eine in dem zumindest einen Aufbewahrungsraum (5; 15, 15', 15", 15'''; 25; 35, 35'; 45; 55, 55'; 65) wirksame Magnetanordnung (7; 17A, 17B; 27; 27A; 27B; 27C; 27D; 37; 57; 67) und/oder Federanordnung vorgesehen ist, zeichnet sich dadurch aus, dass der zumindest eine Aufbewahrungsraum (5; 15, 15', 15", 15'''; 25; 35, 35'; 45; 55, 55'; 65) als ein sich quer durch den Aufbewahrungskörper erstreckender Durchgangskanal ausgebildet ist, der umgrenzt ist von zwei einander gegenüber gelegenen seitlichen Kanalwänden (5', 5"; 15C, 15D), einem unteren Kanalboden (5'''; 15E) und einer oberen Kanaldecke (5""; 15F) und der die erste Zugangsöffnung (5A; 15A, 15A', 15A", 15A'''; 25A) und die zweite Zugangsöffnung (5B; 15B, 15B', 15B", 15B'''; 25B) miteinander verbindet.

Description

Vorrichtung zur Aufbewahrung von zumindest einem Werkzeugbit und Werkzeugbithalter
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von zumindest einem Werkzeugbit nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 . Sie betrifft weiterhin einen Werkzeugbithalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Ein Werkzeugbit ist ein auswechselbarer Werkzeugkopf, der in eine Werkzeugbit- Aufnahme an einem Ende einer als Werkzeugbithalter bezeichneten Halterung einsetzbar ist, die ihrerseits wiederum in ein antreibbares Rotationswerkzeug oder in einen Handgriff einsetzbar ist oder von einem Handgriff gebildet ist. Damit das Werkzeugbit nicht aus der Werkzeugbit-Aufnahme des Werkzeugbithalters herausfallen kann, ist die Aufnahme mit einer Rückhaltevorrichtung versehen, wie beispielsweise einer C-Ring-Kerbe oder Kugelrille, oder das Bit wird magnetisch in der Werkzeugbit-Aufnahme gehalten. Typische Werkzeugbits sind Schraubendreher- Spitzen, Bohrer, Ausreiber oder Gewindeschneiden
Die durch die Auswechselbarkeit der Werkzeugbits geschaffene Flexibilität bedingt, dass stets eine Palette unterschiedlicher Werkzeugbits mitgeführt werden muss, die in Aufbewahrungsboxen aufgenommen sind. Aus der Vielfalt von Werkzeugbits werden allerdings bei einem Arbeitseinsatz immer nur wenige Werkzeugbits benötigt, die aus der Aufbewahrungsbox entnommen und üblicherweise lose am Arbeitsort abgelegt werden bis sie jeweils zum Einsatz kommen. Dabei kommt es nicht selten vor, dass diese vereinzelten Werkzeugbits am Arbeitsort verlegt werden und das jeweils benötigte Werkzeugbit oftmals gesucht werden muss. STAND DER TECHNIK
Aus der WO 2016/120756 A1 ist ein Werkzeugbithalter für Werkzeugbits bekannt, der einen axialen Bitvorschubkanal aufweist, der an seinem ersten Ende in die Werkzeugbit-Aufnahme mündet und der an seinem zweiten Ende mit einer seitlichen Öffnung versehen ist, durch die Werkzeugbits von der Seite des Werkzeugbithalters in den Bitvorschubkanal eingeführt werden können. Die im Bitvorschubkanal enthaltenen Werkzeugbits können nach vorne geschoben werden, wobei das vorderste, in der Werkzeugbit-Aufnahme befindliche Werkzeugbit ausgeworfen wird und das dahinter angeordnete Werkzeugbit von hinten in die Werkzeugbit-Aufnahme eingeführt wird und dort verrstet. Auf diese Weise können Werkzeugbits mittels einer Linearförderung in einer vorgegebenen Reihenfolge ausgewechselt werden.
Die US 2016/0311106 A1 offenbart ein Hand-Werkzeug mit einem Griff, einem Schaft und einer an der Schaftspitze befindlichen Werkzeugbit-Aufnahme, wobei im Schaft seitliche Ausnehmungen vorgesehen sind, in die Reserve-Bits eingelegt werden können. Magnete halten diese Reservebits in der jeweiligen Ausnehmung. Die Entnahme eines Reservebits aus der jeweiligen Ausnehmung gestaltet sich jedoch schwierig, insbesondere wenn die Hände des Werkzeugbenutzers nicht trocken und beispielsweise ölverschmiert sind.
Aus der WO 2020/060697 A1 ist ein Werkzeughalter mit Aufnahmezellen zur Aufbewahrung von Werkzeugbits bekannt, der einen rohrförmigen Schaft und ein Griffstück mit sternförmig von seitlich außen zugänglichen Kammern mit einem zentralen Bit-Transportkanal aufweist, in den der hohle Schaft mündet. In einer jeweiligen Kammer sitzt eine Aufnahmezelle für ein Werkzeugbit, die nach innen in den Bit-Transportkanal gedrückt werden kann, woraufhin das Werkzeugbit axial durch den hohlen Schaft zu einem Bithalter am unteren offenen Ende des Schaftes fallen kann. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Aufbewahrung von zumindest einem Werkzeugbit anzugeben, die ein schnelles und unproblematisches Entnehmen und Einlegen von einzelnen Werkzeugbits ermöglicht, auch wenn die Hände des Werkzeugbenutzers nicht sauber sind. Zudem ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Werkzeugbithalter mit einer solchen Vorrichtung zur Aufbewahrung von zumindest einem Werkzeugbit für Reservebits anzugeben.
Der auf die Vorrichtung zur Aufbewahrung von zumindest einem Werkzeugbit gerichtete Teil der Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 .
Eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von zumindest einem Werkzeugbit, die ausgestattet ist mit einem Aufbewahrungskörper, der mit zumindest einem eine Zugangsöffnung aufweisenden Aufbewahrungsraum für zumindest ein Werkzeugbit versehen ist, wobei die erste Zugangsöffnung und die zweite Zugangsöffnung miteinander fluchten und wobei im Aufbewahrungskörper zumindest eine in dem zumindest einen Aufbewahrungsraum wirksame Magnetanordnung oder Federanordnung vorgesehen ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Aufbewahrungsraum als ein sich quer durch den Aufbewahrungskörper erstreckender Durchgangskanal ausgebildet ist, der umgrenzt ist von zwei einander gegenüber gelegenen seitlichen Kanalwänden, einem unteren Kanalboden und einer oberen Kanaldecke und der die erste Zugangsöffnung und die zweite Zugangsöffnung miteinander verbindet. Der Durchgangskanal erstreckt sich somit zwischen den beiden Zugangsöffnungen.
In dem zumindest einen Aufbewahrungskörper können gemäß Anspruch 2 alternativ auch zumindest eine im Aufbewahrungsraum wirksame Magnetanordnung und Federanordnung vorgesehen sein. VORTEILE
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des zumindest einen Aufbewahrungsraums mit seinen einander gegenüber gelegenen seitlichen Zugangsöffnungen schafft einen sich quer durch den Aufbewahrungskörper erstreckenden und von zwei Seiten zugänglichen Durchgangskanal als Aufnahmeraum für zumindest ein Werkzeugbit, das im Aufbewahrungsraum von einer Magnetkraft der Magnetanordnung oder der Federkraft einer Federanordnung in Position gehalten wird. Wird von einer beliebigen Seite ein weiteres Werkzeugbit durch eine der beiden Zugangsöffnungen in den Aufbewahrungsraum eingeführt, beispielsweise eingeschoben, so wird das bis dahin im Aufbewahrungsraum befindliche Werkzeugbit durch die gegenüber gelegene Zugangsöffnung aus dem Aufbewahrungsraum hinausgedrückt und kann problemlos entnommen werden, während das neu eingeführte Werkzeugbit von der Magnetkraft im Aufbewahrungsraum festgehalten wird. Die Kanalwände, der Kanalboden und/oder die Kanaldecke dienen dabei als Führungsflächen für die Werkzeugbits. Da die erste Zugangsöffnung und die zweite Zugangsöffnung miteinander fluchten, ist es möglich, die Werkzeugbits durch den Aufbewahrungsraum entlang einer geraden Linie beziehungsweise in einer Transportebene zu befördern, also durch den Aufbewahrungsraum hindurch zu schieben. Sind die Werkzeugbits aus einem magnetisierbaren Werkstoff, beispielsweise aus Eisen, so haften die beiden Werkzeugbits magnetisch aneinander und das hinausgedrückte Werkzeugbit fällt nicht hinunter und kann von dem im Aufbewahrungsraum befindlichen Werkzeugbit abgenommen werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Kernidee besteht also darin, den Aufbewahrungsraum als einen sich quer durch den Aufbewahrungskörper erstreckenden Durchgangskanal auszubilden, durch den die Werkzeugbits von der einen Seite zur anderen Seite hindurchgeführt werden können. Dadurch kann ein betreffendes Werkzeugbit einfach und problemlos sowohl in den Aufbewahrungsraum eingeführt als auch aus diesem wieder entnommen werden. Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 8.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die seitlichen Kanalwände, ebene Flächen sind oder ebene Flächenabschnitte aufweisen, die jeweils als durchgehende Fläche von der ersten Zugangsöffnung zur zweiten Zugangsöffnung parallel zueinander verlaufen. Diese Ausführungsform der Erfindung gestattet ein hindernisfreies Verschieben der Werkzeugbits durch den Durchgangskanal, wobei die ebenen Flächen oder Flächenabschnitte der Kanalwände Gleitflächen für die Werkzeugbits bilden. Im Fall von ebenen Flächenabschnitten können diese beispielsweise als sich zwischen den Zugangsöffnungen erstreckende Gleitbahnen ausgebildet sein. Auch von Vorteil ist es, wenn der untere Kanalboden des Durchgangskanals eine durchgehend ebene Fläche ausbildet. Auch die obere Kanaldecke kann vorteilhafterweise als durchgehend ebene Fläche ausgebildet sein. Auch diese Weiterbildungen erleichtern das hindernisfreie Verschieben eines Werkzeugbits durch den Durchgangskanal.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zumindest eine Aufbewahrungsraum ausgebildet, um zwei Werkzeugbits nebeneinander aufzunehmen. Das jeweilige Werkzeugbit lässt sich einfach entnehmen, wenn das in den Aufbewahrungsraum einzuführende Werkzeugbit von der einen Seite beziehungsweise von der anderen Seite eingeführt wird, wodurch jeweils das von der Einführungsseite abgewandte Werkzeugbit aus dem Aufbewahrungsraum hinausgeschoben wird. Das hinausgeschobene Werkzeugbit bleibt dabei am Magneten oder am noch im Aufnahmeraum befindlichen anderen Werkzeugbit magnetisch haften, wodurch es nach dem Hinausschieben nicht hinunterfällt und einfach entnommen werden kann.
Bei allen Ausführungsformen der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die zumindest eine im Aufbewahrungsraum wirksame Magnetanordnung oder Federanordnung an einem axialen Ende des Aufbewahrungsraums vorgesehen ist. Dadurch wirkt die Magnetkraft unmittelbar auf das betreffende axiale Ende, vorzugsweise das von der Werkzeugspitze abgewandte rückwärtige Ende, des zugeordneten Werkzeugbits und sorgt für eine sichere Fixierung im Aufbewahrungsraum. Die Magnete können alternativ oder zusätzlich auch an oder in beiden axialen Enden des Werkzeugbits oder an oder in dessen Seiten vorgesehen sein.
Von Vorteil ist es, wenn die zumindest eine Magnetanordnung einen (einzigen) Magneten aufweist. Bei dieser Variante leitet ein aus einem magnetisierbaren Werkstoff, beispielsweise aus Eisen, bestehendes oder einen solchen Werkstoff aufweisendes Werkzeugbit die magnetischen Feldlinien weiter und wird selbst magnetisch, so dass ein seitlich an dieses Werkzeugbit herangeführtes weiteres Werkzeugbit daran magnetisch gehalten wird.
Alternativ kann es aber auch von Vorteil sein, wenn die zumindest eine Magnetanordnung zwei gegenpolig angeordnete Magneten aufweist. Diese beiden Magneten konzentrieren die magnetischen Feldlinien zwischen sich und dem zumindest einen eingeführten Werkzeugbit. Sie ziehen sich gegenseitig magnetisch an als auch das in die Feldlinien hineinragende axiale Ende des zumindest einen Werkzeugbits. Durch die magnetischen Feldlinien bleiben die Werkzeugbits außen am Bithalter unwesentlich magnetisch. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass andere Werkzeuge oder Eisenspäne nicht oder kaum am Werkzeugbithalter oder an den eingeschobenen Werkzeugbits hängen bleiben. Die Magnete können auch an oder in beiden axialen Enden des Werkzeugbits und/oder an oder in dessen Seiten vorgesehen sein.
Eine Anwendungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Bildung des Aufbewahrungskörpers vom Gehäuse eines Aufbewahrungsmagazins für Werkzeugbits. Ein solches Aufbewahrungsmagazin kombiniert die Möglichkeit des Mitführens von einer auf einer Baustelle benötigten Auswahl an Werkzeugbits mit der schnellen und verliersicheren Zugriffsmöglichkeit auf die Werkzeugbits. Der auf den Werkzeugbithalter gerichtete Teil der Aufgabe wird gelöst durch einen Werkzeugbithalter mit den Merkmalen des Anspruchs 9 oder alternativ mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
Ein Werkzeugbithalter mit einem Handgriff und/oder einem Schaft, der an einem ersten Ende (Werkzeugspitze) mit einer Werkzeugbit-Aufnahme versehen ist, wobei im Handgriff und/oder im Schaft ein durch eine seitliche erste Zugangsöffnung zugänglicher Aufbewahrungsraum für zumindest ein weiteres Werkzeugbit ausgebildet ist, wobei der zumindest eine Aufbewahrungsraum eine zweite Zugangsöffnung auf der von der ersten Zugangsöffnung abgewandten Seite des Handgriffs beziehungsweise des Schaftes aufweist, so dass sich der Aufbewahrungsraum quer durch den Handgriff beziehungsweise den Schaft erstreckt, zeichnet sich dadurch aus, dass der Werkzeugbithalter eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufbewahrung von zumindest einem Werkzeugbit bildet, wobei der Handgriff und/oder der Schaft den Aufbewahrungskörper mit dem zumindest einen als Durchgangskanal ausgestalteten Aufbewahrungsraum bildet, und wobei im Handgriff beziehungsweise im Schaft zumindest eine in dem zumindest einen Aufbewahrungsraum wirksame Magnetanordnung oder Federanordnung vorgesehen ist. Der zumindest eine Aufbewahrungsraum ist dabei separat von der Werkzeugbit-Aufnahme ausgebildet.
Bei diesem Werkzeugbithalter ist also der Aufbewahrungskörper vom Handgriff und/oder vom Schaft des Werkzeugbithalters gebildet. Die Magnetanordnung beziehungsweise die Federanordnung ist hier vorzugsweise mit ihrer Mitte auf der Rotationsachse des Handgriffs beziehungsweise des Schaftes angeordnet, so dass im Falle von nur einem im Aufbewahrungsraum enthaltenen Werkzeugbit, dieses im Wesentlichen koaxial zur Rotationsachse im Aufbewahrungsraum angeordnet ist. Dadurch werden die bei einer Rotation auf das Werkzeugbit einwirkenden Fliehkräfte ausgeglichen. Bei zwei nebeneinander im Aufbewahrungsraum aufgenommenen Werkzeugbits haften diese beiden Werkzeugbits vorzugsweise magnetisch aneinander und kompensieren so die auf sie einwirkenden Fliehkräfte. Vorteilhaft ist auch eine Variante, bei der der Handgriff oder der Schaft des Werkzeugbithalters zumindest zwei in Axialrichtung hintereinander angeordnete und voneinander beabstandete Aufbewahrungsräume aufweist. Diese Variante ermöglich die Aufbewahrung von zwei oder mehr einzelnen oder paarweisen Werkzeugbits in Axialrichtung hintereinander und vergrößert so die Aufbewahrungskapazität.
Vorzugsweise ist der Werkzeugbithalter als manueller Bohrer oder Schraubendreher oder als Werkzeugbithaltervorsatz für eine motorisch antreibbare Rotationswerkzeugmaschine, vorzugsweise eine Bohrmaschine oder Schraubmaschine, ausgebildet.
Sollte bei einer der Ausführungsformen oder bei allen Ausführungsformen das Vorsehen eines Magneten unerwünscht sein, so kann anstelle eines betreffenden Magneten auch eine Federanordnung vorgesehen sein, die das oder die Werkzeugbit(s) im Aufbewahrungsraum in seiner Position hält. Dies ändert nichts am erfinderischen Prinzip des sich quer durch den Aufbewahrungskörper erstreckenden zumindest einen Aufbewahrungsraums mit seinen beiden Zugangsöffnungen auf voneinander abgewandten Seiten. Dieses erfinderische Prinzip lässt sich auf vielfältige Weise in praktische Anwendungen umsetzen wie sie beispielhaft aber nicht ausschließlich in der nachstehenden Beschreibung angegeben sind. Dabei sind alle Varianten des Aufbewahrungsraums und auch die Anzahl der Aufbewahrungsräume mit allen Varianten der Werkzeugbithalter kombinierbar.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltungsdetails und weiteren Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Es zeigen: Fig. 1 A bis 1 C einen Werkzeugbithalter, der eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufbewahrung von zumindest einem Werkzeugbit ausbildet, in einer ersten Seitenansicht (Fig. 1A) und in einer zweiten, um 90° gedrehten Seitenansicht (Fig. 1 B und 1 C);
Fig. 2A und 2B eine Bit-Aufbewahrungsbox als erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufbewahrung von zumindest einem Werkzeugbit in einer ersten Seitenansicht (Fig. 2A) und in einer zweiten, um 90° gedrehten und entlang der Linie ll-ll geschnittenen Seitenansicht (Fig. 2B);
Fig. 3A bis 3F Varianten einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Werkzeugbithalters in einer ersten Seitenansicht (Fig. 3A und Fig. 3D) und in jeweils einer zweiten, um 90° gedrehten Längsschnittansicht (Fig. 3B, 3C, 3E und 3F);
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten
Werkzeugbithalters in einer Längsschnittansicht;
Fig. 5 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Werkzeugbithalters in einer Seitenansicht;
Fig. 6 eine als Schraubendreher ausgebildete Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Werkzeugbithalters in einer Seitenansicht;
Fig. 7A und 7B eine Kombination aus Kugelschreiber und erfindungsgemäß ausgebildetem Werkzeugbithalter in einer Längsschnittansicht in einer Position als Kugelschreiber (Fig. 7A) und in einer Position als Schraubendreher (Fig. 7B).
DARSTELLUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN Fig. 1A bis Fig. 1 C zeigen einen Werkzeugbithalter 1 , der als Vorrichtung zur Aufbewahrung von zumindest einem Werkzeugbit ausgebildet oder mit einer solchen versehen ist. Fig. 1A ist eine Seitenansicht aus einer ersten Blickrichtung und Fig. 1 B ist eine Seitenansicht aus einer um 90° gedrehten Seitenansicht in Richtung des Pfeils I in Fig. 1 A und Fig. 1 C entspricht der Ansicht der Fig. 1 B.
Der Werkzeugbithalter 1 weist einen länglichen Schaft 2 auf, der an einem ersten, oberen Ende mit einem sich koaxial zur Längsachse X des Schafts 2 erstreckenden und im Querschnitt zylindrischen oder polygonalen Einspann-Abschnitt 2' versehen ist, mit dem der Werkzeugbithalter 1 beispielsweise in ein Spannfutter einer Werkzeugmaschine, wie zum Beispiel eines Akkuschraubers, drehfest einspannbar ist. Am zweiten, unteren Ende des Schafts 2 ist der Werkzeugbithalter 1 mit einer Werkzeugbit-Aufnahme 3 versehen, die eine sich in Richtung der Längsachse X des Schafts 2 koaxial zur Längsachse X erstreckende Werkzeugbit-Aufnahmeöffnung 3' aufweist, in die in an sich bekannter Weise ein Werkzeugbit 4 einführbar ist, das dann in der Werkzeugbit-Aufnahme beispielsweise mittels eines vorderen Halte- Magneten 3" festgehalten wird.
Im Schaft 2 ist ein Aufbewahrungsraum 5 für zumindest ein weiteres Werkzeugbit 6 ausgebildet. Der Aufbewahrungsraum 5 weist eine erste seitliche Zugangsöffnung 5A und eine zweite Zugangsöffnung 5B auf, die auf der von der ersten Zugangsöffnung 5A abgewandten Seite des Schaftes 2 vorgesehen ist. Der Aufbewahrungsraum 5 erstreckt sich quer zur Längsachse X, vorzugsweise radial, durch den Schaft 2. Der Aufbewahrungsraum 5 bildet einen quer verlaufenden Durchgangskanal durch den Schaft, der umgrenzt ist von zwei einander gegenüber gelegenen, durchgehend ebenen seitlichen Kanalwänden 5', 5", einem durchgehend ebenen unteren Kanalboden 5"' und einer vorzugsweise ebenfalls durchgehend ebenen oberen Kanaldecke 5"". Sowohl der Aufbewahrungsraum 5 als auch die beiden seitlichen Zugangsöffnungen 5A und 5B erstrecken sich in Axialrichtung der Längsachse X auf jeweils einer Länge x, die - zumindest geringfügig - größer ist als die Länge eines zugeordneten Werkzeugbits 4, 6, so dass ein Werkzeugbit von der Seite durch eine der Zugangsöffnungen in den Aufbewahrungsraum 5 einführbar ist. Die am freien unteren Ende des Schaftes 2 vorgesehene Werkzeugbit-Aufnahme 3 ist vom Aufbewahrungsraum 5 separat ausgebildet.
Im Schaft 2 ist eine in dem zumindest einen Aufbewahrungsraum 5 wirksame innere Magnetanordnung 7 mit zumindest einem Magneten 7' vorgesehen. Im gezeigten Beispiel ist diese innere Magnetanordnung 7 am oberen, von der Werkzeugbit- Aufnahme 3 abgewandten Ende des Aufbewahrungsraums 5 vorgesehen; sie kann genauso gut aber auch am unteren, der Werkzeugbit-Aufnahme 3 zugewandten Ende des Aufbewahrungsraums 5 vorgesehen sein. Anstelle der Magnetanordnung 7 kann auch eine - in den Figuren nicht gezeigte - Federanordnung vorgesehen sein, die ausgebildet ist, um das im Aufnahmeraum 5 befindliche Werkzeugbit 6 dort temporär zu fixieren.
Wie Fig. 1 C beispielhaft zeigt, kann das aus der Werkzeugbit-Aufnahme 3 entnommene Werkzeugbit 4 von der Seite durch die Zugangsöffnung 5A in den Aufbewahrungsraum 5 hineingeschoben werden, wobei es das im Aufbewahrungsraum 5 enthaltene Werkzeugbit 6 durch die gegenüber gelegene Zugangsöffnung 5B herausdrückt, wie es durch die Pfeile F und F' symbolisiert ist, so dass dieses problemlos und ohne Werkzeug entnommen werden kann. Das entnommene Werkzeugbit 6 kann dann beispielsweise in die Werkzeugbit-Aufnahme 3 eingesetzt werden. Selbstverständlich kann diese beschriebene Vorgehensweise auch in die den Pfeilen F und F' entgegengesetzte Richtung durchgeführt werden.
Fig 2A und 2 B zeigen eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von zumindest einem Werkzeugbit mit einem Aufbewahrungskörper 10, der vom Gehäuse 12 eines Aufbewahrungsmagazins 11 für Werkzeugbits 14, 14', 14", 14"', 16, 16', 16", 16'" gebildet ist. Das Gehäuse 12 des Aufbewahrungskörpers 10 ist mit einer Mehrzahl von Aufbewahrungsräumen 15, 15', 15", 15'" versehen, die sich - wie der Aufbewahrungsraum 5 im Schaft 2 im Beispiel der Fig. 1A bis 1 C - quer durch das Gehäuse 12 erstrecken und jeweils an zwei voneinander abgewandten Seiten eine erste Zugangsöffnung 15A, 15A', 15A", 15A" beziehungsweise eine zweite Zugangsöffnung 15B, 15B', 15B", 15B'" aufweisen. Auch dieser jeweilige Aufbewahrungsraum 15, 15', 15", 15"' bildet einen quer verlaufenden Durchgangskanal durch den Aufbewahrungskörper 10, der umgrenzt ist von zwei einander gegenüber gelegenen, durchgehend ebenen seitlichen Kanalwänden 15C, 15D, einem durchgehend ebenen unteren Kanalboden 15E und einer vorzugsweise ebenfalls durchgehend ebenen oberen Kanaldecke 15F. In einer die beiden oberen Aufbewahrungsräume 15 und 15' voneinander trennenden oberen Trennwand 12' des Gehäuses 12 ist eine obere Magnetanordnung 17A mit einem oberen Magneten 17A vorgesehen und in einer die beiden unteren Aufbewahrungsräumen 15" und 15'" voneinander trennenden unteren Trennwand 12" des Gehäuses 12 ist eine untere Magnetanordnung 17B mit einem unteren Magneten 17B' vorgesehen. Ein am Gehäuse12 angebrachter oder mit diesem einstückig ausgebildeter Halteclip 13 ermöglicht die temporäre Befestigung des Aufbewahrungsmagazins 11 an einem (nicht gezeigten) Kleidungsstück.
Das Auswechseln von im Aufbewahrungsmagazin 11 enthaltenen Werkzeugbits erfolgt auf die gleiche Weise wie dies oben in Bezug auf die Fig. 1 C beschrieben worden ist.
Fig. 3A bis 3F zeigen abgewandelte Varianten des Werkzeugbithalters aus Fig. 1A bis 1 C, so dass diesbezüglich grundsätzlich die Beschreibung zu Fig. 1A bis Fig. 1 C zutrifft.
Fig. 3A zeigt einen Werkzeugbithalter 21 mit einer gegenüber dem Beispiel aus Fig. 1 A bis 1 C vergrößerten Dicke des Schafts 22 in einer der Ansicht von Fig. 1A entsprechenden Seitenansicht. Die Fig. 3B, 3C, 3E und 3F sind Längsschnitt- Darstellungen entlang der Schnittlinie Ill-Ill in Fig. 3A. Fig. 3D zeigt einen Längsschnitt parallel zur Zeichenebene der Fig. 3A. Die Fig. 3B, 3C, 3D, 3E und 3F zeigen jeweils einen unterschiedlichen Innenaufbau des Werkzeugbithalters 21 aus Fig. 3A,
Der Schaft 22 des Werkzeugbithalters 21 weist einen Aufbewahrungsraum 25 mit einer ersten seitlichen Zugangsöffnung 25A und einer zweiten seitlichen Zugangsöffnung 25B auf der von der ersten Zugangsöffnung 25A abgewandten Seite des Schaftes 22 auf. Aufgrund der vergrößerten Dicke des Schafts 22 ist auch die Breite des Aufbewahrungsraums 25 vergrößert und der Aufbewahrungsraum 25 kann dadurch zwei Werkzeugbits 26, 26' nebeneinander aufnehmen, wie die Schnittzeichnungen der Fig. 3B, 3C, 3E und 3F zeigen.
Die Varianten der Fig. 3B, 3C und 3D unterscheiden sich durch den Aufbau der jeweiligen dem Aufbewahrungsraum 25 zugeordneten Magnetanordnung 27, 27A, 27B. Bei allen drei Varianten wird das in die Werkzeugaufnahme 23 eingesetzte Werkzeugbit 24 - wie im ersten Beispiel der Fig. 1A bis 1 C von einem vorderen Halte-Magneten 23" festgehalten.
Im Beispiel der Fig 3B weist die dem Aufbewahrungsraum 25 zugeordnete Magnetanordnung 27 einen einzigen Magneten 27' auf, der ein offenes Magnetfeld bildet.
Im Beispiel der Fig 3C weist die dem Aufbewahrungsraum 25 zugeordnete Magnetanordnung 27A zwei Magneten 27A und 27 A" auf, die mit zwei entgegengesetzt polarisierten Seiten aneinander anliegen und sich so anziehen, wodurch sie ein geschlossenes Magnetfeld ausbilden. Dadurch ist dieser Werkzeugbithalter 21 A nach außen unmagnetisch oder nur schwach magnetisch.
Im Beispiel der Fig. 3D werden die Werkzeugbits im Aufbewahrungsraum 25 des Werkzeugbithalters 21 B von einem vorderen und einem hinteren jeweils in der seitlichen Wandung des Aufbewahrungsraums 25 vorgesehenen Magneten 27B' und 27B" in ihrer Position gehalten.
Fig. 3E und Fig. 3F zeigen jeweils einen Werkzeugbithalter 21 C, 21 D mit einer nichtmagnetischen mechanisch verriegelbaren Werkzeugbitaufnahme 23A, 23B. Die Variante der Fig. 3E entspricht hinsichtlich der Ausgestaltung des Aufbewahrungsraums 25 der Variante der Fig. 3C mit einer dem Aufbewahrungsraum 25 zugeordneten Magnetanordnung 27C mit zwei Magneten 27 C und 27C", die mit zwei entgegengesetzt polarisierten Seiten aneinander anliegen.
Bei der Variante der Fig. 3F sind die beiden Magnete 27D' und 27D" der dem Aufbewahrungsraum 25 zugeordneten Magnetanordnung 27D, die ebenfalls mit zwei entgegengesetzt polarisierten Seiten aneinander anliegen, am zur Werkzeugbitaufnahme 23B gerichteten Ende des Aufbewahrungsraums 25 angeordnet.
Fig. 4 zeigt im Längsschnitt einen Werkzeugbithalter 31 mit einem verlängerten Schaft 32, der zwei in Axialrichtung hintereinander angeordnete Aufbewahrungsräume 35, 35' aufweist, in denen jeweils zwei Werkzeugbits 36, 36', 36", 36'" aufgenommen sind. In der Trennwand 32' zwischen den beiden Aufbewahrungsräumen 35, 35' ist eine Magnetanordnung 37 mit einem Magneten 37' (oder - nicht gezeigt - mit zwei Magneten, die mit zwei entgegengesetzt polarisierten Seiten aneinander anliegen) vorgesehen, die alle vier Werkzeugbits 36, 36', 36", 36'" festhält.
Fig. 5 zeigt einen Werkzeugbithalter 41 mit verlängertem Schaft 42 und einem Axialrichtung länger als in den anderen Beispielen ausgebildeten Aufbewahrungsraum 45, so dass der Aufbewahrungsraum 45 einen oder zwei Bohrer-Bits 46 aufnehmen kann.
Fig. 6 zeigt einen als Handwerkzeug - wie ein Schraubendreher - ausgebildeten Werkzeugbithalter 51 mit einem Handgriff 52, in dem in Axialrichtung hintereinander zwei Aufbewahrungsräume 55, 55' entsprechend der Erfindung ausgebildet sind. Auch hier ist die einen Magneten 57' aufweisende Magnetanordnung 57 in einer Trennwand 52' zwischen den beiden Aufbewahrungsräumen 55, 55' vorgesehen.
Fig. 7A und 7B zeigen ein Kombiwerkzeug 60 mit einem Werkzeugbithalter 61 und einem Kugelschreiberteil 69 sowie einer umsteckbaren Verschlusskappe 68. Der gemäß den anderen Ausführungsbeispielen ausgestaltete Werkzeugbithalter 61 ist mit einer Werkzeugbit-Aufnahme 63 für ein aktives Werkzeugbit 64 und einem den Schaft 62 des Werkzeugbithalters erfindungsgemäß quer durchdringenden Aufbewahrungsraum 65 zur Aufnahme von zumindest einem weiteren Werkzeugbit
66 und zu dessen Halterung mit einer im Schaft 62 vorgesehenen Magnetanordnung
67 mit einem Magneten 67' versehen.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zur Aufbewahrung von zumindest einem Werkzeugbit mit einem Aufbewahrungskörper, der mit zumindest einem eine erste Zugangsöffnung (5A; 15A, 15A', 15A", 15A'"; 25A) aufweisenden Aufbewahrungsraum (5; 15, 15', 15", 15"'; 25; 35, 35'; 45; 55, 55'; 65) für zumindest ein Werkzeugbit (6; 14, 14', 14", 14'", 16, 16', 16", 16'"; 26, 26'; 36, 36', 36", 36'"; 46; 66) versehen ist, wobei der zumindest eine Aufbewahrungsraum (5; 15, 15', 15", 15'"; 25; 35, 35'; 45; 55, 55'; 65) eine weitere, zweite Zugangsöffnung (5B; 15B, 15B', 15B", 15B'"; 25B) aufweist, die auf der von der ersten Zugangsöffnung (5A; 15A, 15A, 15A", 15A'"; 25A) abgewandten Seite des Aufbewahrungskörpers vorgesehen ist, wobei die erste Zugangsöffnung (5A; 15A, 15A, 15A", 15A"; 25A) und die zweite Zugangsöffnung (5B; 15B, 15B', 15B", 15B'"; 25B) miteinander fluchten und wobei im Aufbewahrungskörper zumindest eine in dem zumindest einen Aufbewahrungsraum (5; 15, 15', 15", 15'"; 25; 35, 35'; 45; 55, 55'; 65) wirksame Magnetanordnung (7; 17A, 17B; 27; 27A; 27B; 27C; 27D; 37; 57; 67) oder Federanordnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Aufbewahrungsraum (5; 15, 15', 15", 15'"; 25; 35, 35'; 45; 55, 55'; 65) als ein sich quer durch den Aufbewahrungskörper erstreckender Durchgangskanal ausgebildet ist, der umgrenzt ist von zwei einander gegenüber gelegenen seitlichen Kanalwänden (5', 5"; 15C, 15D), einem unteren Kanalboden (5'"; 15E) und einer oberen Kanaldecke (5""; 15F) und der die erste Zugangsöffnung (5A; 15A, 15A', 15A", 15A"; 25A) und die zweite Zugangsöffnung (5B; 15B, 15B', 15B", 15B'"; 25B) miteinander verbindet.
2. Vorrichtung zur Aufbewahrung von zumindest einem Werkzeugbit mit einem Aufbewahrungskörper, der mit zumindest einem eine erste Zugangsöffnung (5A; 15A, 15A, 15A", 15A"; 25A) aufweisenden Aufbewahrungsraum (5; 15, 15', 15", 15"'; 25; 35, 35'; 45; 55, 55'; 65) für zumindest ein Werkzeugbit (6; 14, 14', 14", 14'", 16, 16', 16", 16'"; 26, 26'; 36, 36', 36", 36'"; 46; 66) versehen ist, wobei der zumindest eine Aufbewahrungsraum (5; 15, 15', 15", 15'"; 25; 35, 35'; 45; 55, 55'; 65) eine weitere, zweite Zugangsöffnung (5B; 15B, 15B', 15B", 15B'"; 25B) aufweist, die auf der von der ersten Zugangsöffnung (5A; 15A, 15A, 15A", 15A'"; 25A) abgewandten Seite des Aufbewahrungskörpers vorgesehen ist, wobei die erste Zugangsöffnung (5A; 15A, 15A, 15A", 15A'"; 25A) und die zweite Zugangsöffnung (5B; 15B, 15B', 15B", 15B'"; 25B) miteinander fluchten und wobei im Aufbewahrungskörper zumindest eine in dem zumindest einen Aufbewahrungsraum (5; 15, 15', 15", 15'"; 25; 35, 35'; 45; 55, 55'; 65) wirksame Magnetanordnung (7; 17A, 17B; 27; 27A; 27B; 27C; 27D; 37; 57;
67) und Federanordnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Aufbewahrungsraum (5; 15, 15', 15", 15'"; 25; 35, 35'; 45; 55, 55'; 65) als ein sich quer durch den Aufbewahrungskörper erstreckender Durchgangskanal ausgebildet ist, der umgrenzt ist von zwei einander gegenüber gelegenen seitlichen Kanalwänden (5', 5"; 15C, 15D), einem unteren Kanalboden (5'"; 15E) und einer oberen Kanaldecke (5""; 15F) und der die erste Zugangsöffnung (5A; 15A, 15A, 15A", 15A'"; 25A) und die zweite Zugangsöffnung (5B; 15B, 15B', 15B", 15B'"; 25B) miteinander verbindet. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Kanalwände (5', 5"; 15C, 15D) ebene Flächen sind oder ebene Flächenabschnitte aufweisen, die jeweils als durchgehende Fläche von der ersten Zugangsöffnung (5A; 15A, 15A, 15A", 15A"; 25A) zur zweiten Zugangsöffnung (5B; 15B, 15B', 15B", 15B'"; 25B) parallel zueinander verlaufen. 18 Vorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Aufbewahrungsraum (15, 15', 15", 15"'; 25; 35, 35') ausgebildet ist, um zwei Werkzeugbits (14, 14', 14", 14'", 16, 16', 16", 16'"; 26, 26'; 36, 36', 36", 36'") nebeneinander aufzunehmen. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine im Aufbewahrungsraum (5; 15, 15', 15", 15'"; 25; 35, 35'; 45; 55, 55'; 65) wirksame Magnetanordnung (7; 17A, 17B; 27; 27A; 27C; 27D; 37; 57; 67) oder Federanordnung an einem axialen Ende des Aufbewahrungsraums (5; 15, 15', 15", 15'"; 25; 35, 35'; 45; 55, 55'; 65) vorgesehen ist. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Magnetanordnung (7; 17A, 17B; 27; 37; 57; 67) einen Magneten (7'; 17A, 17B'; 27'; 37'; 57'; 67') aufweist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Magnetanordnung (27A; 27C; 27D) zwei gegenpolig angeordnete Magneten (27A, 27A"; 27C, 27C"; 27D', 27D") aufweist. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbewahrungskörper (10) vom Gehäuse (12) eines Aufbewahrungsmagazins (11) für Werkzeugbits gebildet ist. Werkzeugbithalter mit einem Handgriff (52) und/oder einem Schaft (2; 22; 32; 42; 62), der an einem ersten Ende mit einer Werkzeugbit-Aufnahme (3; 23; 63) versehen ist, wobei im Handgriff (52) und/oder im Schaft (2; 22; 32; 42; 62) ein 19 durch eine seitliche erste Zugangsöffnung (5A; 25A) zugänglicher Aufbewahrungsraum (5; 25; 35, 35'; 45; 55, 55'; 65) für zumindest ein weiteres Werkzeugbit (6; 26, 26'; 36, 36', 36", 36'"; 46; 66) ausgebildet ist, wobei der zumindest eine Aufbewahrungsraum (5; 25; 35, 35'; 45; 55, 55'; 65) eine zweite Zugangsöffnung (5B; 25B) auf der von der ersten Zugangsöffnung (5A; 25A) abgewandten Seite des Handgriffs (52) beziehungsweise des Schaftes (2; 22; 32; 42; 62) aufweist, so dass sich der Aufbewahrungsraum (5; 25; 35, 35'; 45; 55, 55'; 65) quer durch den Handgriff (52) beziehungsweise den Schaft (2; 22; 32; 42; 62) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugbithalter (1 ; 21 ; 31 ; 41 ; 51 ; 61 ) eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von zumindest einem Werkzeugbit nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bildet, wobei der Handgriff (52) und/oder der Schaft (2; 22; 32; 42; 62) den Aufbewahrungskörper mit dem zumindest einen als Durchgangskanal ausgestalteten Aufbewahrungsraum (5; 25; 35, 35'; 45; 55, 55'; 65) bildet und wobei im Handgriff (52) beziehungsweise im Schaft (2; 22; 32; 42; 62) zumindest eine in dem zumindest einen Aufbewahrungsraum (5; 25; 35, 35'; 45; 55, 55'; 65) wirksame Magnetanordnung (7; 27; 27A; 27B; 27C; 27D; 37; 57; 67) oder Federanordnung vorgesehen ist. Werkzeugbithalter mit einem Handgriff (52) und/oder einem Schaft (2; 22; 32; 42; 62), der an einem ersten Ende mit einer Werkzeugbit-Aufnahme (3; 23; 63) versehen ist, wobei im Handgriff (52) und/oder im Schaft (2; 22; 32; 42; 62) ein durch eine seitliche erste Zugangsöffnung (5A; 25A) zugänglicher Aufbewahrungsraum (5; 25; 35, 35'; 45; 55, 55'; 65) für zumindest ein weiteres Werkzeugbit (6; 26, 26'; 36, 36', 36", 36'"; 46; 66) ausgebildet ist, wobei der zumindest eine Aufbewahrungsraum (5; 25; 35, 35'; 45; 55, 55'; 65) eine zweite Zugangsöffnung (5B; 25B) auf der von der ersten Zugangsöffnung (5A; 25A) abgewandten Seite des Handgriffs (52) beziehungsweise des Schaftes (2; 22; 32; 42; 62) aufweist, so dass sich der Aufbewahrungsraum (5; 25; 35, 35'; 45; 55, 55'; 65) quer durch den Handgriff (52) beziehungsweise den Schaft (2; 22; 32; 42; 62) erstreckt, 20 dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugbithalter (1 ; 21 ; 31 ; 41 ; 51 ; 61 ) eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von zumindest einem Werkzeugbit nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bildet, wobei der Handgriff (52) und/oder der Schaft (2; 22; 32; 42; 62) den Aufbewahrungskörper mit dem zumindest einen als Durchgangskanal ausgestalteten Aufbewahrungsraum (5; 25; 35, 35'; 45; 55, 55'; 65) bildet und wobei im Handgriff (52) beziehungsweise im Schaft (2; 22; 32; 42; 62) zumindest eine in dem zumindest einen Aufbewahrungsraum (5; 25; 35, 35'; 45;
55, 55'; 65) wirksame Magnetanordnung (7; 27; 27A; 27B; 27C; 27D; 37; 57; 67) und Federanordnung vorgesehen ist. Werkzeugbithalter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (52) oder der Schaft (32) des Werkzeugbithalters (31 ; 51 ) zumindest zwei in Axialrichtung hintereinander angeordnete und voneinander beabstandete Aufbewahrungsräume (35, 35'; 55, 55') aufweist. Werkzeugbithalter nach Anspruch 9, 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugbithalter (1 ; 21 ; 31 ; 41 ; 51 ; 61 ) als manueller Bohrer oder Schraubendreher oder als Werkzeugbithaltervorsatz für eine motorisch antreibbare Rotationswerkzeugmaschine, vorzugsweise eine Bohrmaschine oder Schraubmaschine, ausgebildet ist.
PCT/EP2022/086093 2021-12-20 2022-12-15 Vorrichtung zur aufbewahrung von zumindest einem werkzeugbit und werkzeugbithalter WO2023117669A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102021000031742A IT202100031742A1 (it) 2021-12-20 2021-12-20 Dispositivo per custodire almeno un inserto per utensile e supporto per un inserto per utensile
IT102021000031742 2021-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023117669A1 true WO2023117669A1 (de) 2023-06-29

Family

ID=80461738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/086093 WO2023117669A1 (de) 2021-12-20 2022-12-15 Vorrichtung zur aufbewahrung von zumindest einem werkzeugbit und werkzeugbithalter

Country Status (2)

Country Link
IT (1) IT202100031742A1 (de)
WO (1) WO2023117669A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4434828A (en) * 1982-12-20 1984-03-06 Richard Trincia Screwdriver with handle for storing bits
DE8401327U1 (de) * 1984-01-18 1986-03-06 Arlt, Herbert Schrauber für mehrere einsetzbare Schrauber-Bits
EP1777042A1 (de) * 2005-10-24 2007-04-25 Kwb Karl W. Burmeister GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Aufnahme von Bits
US20090235789A1 (en) * 2005-03-31 2009-09-24 Peter Kielland Multi-bit, dual- mode screwdriver for either manual or powered actuation
WO2016120756A2 (de) 2015-01-28 2016-08-04 Christian Steinbrunner Schraubelementhalter
US20160311106A1 (en) 2015-04-21 2016-10-27 Louis Chuang Compact Hand Tool
US20170312907A1 (en) * 2016-05-02 2017-11-02 Robert Joseph Gallegos Ratcheting or Non-Ratcheting Driver With Configurable Bit Storage
WO2020060697A1 (en) 2018-09-18 2020-03-26 Wheelfoat, Inc. A storage device with cells for storing bits

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4976175A (en) * 1989-10-16 1990-12-11 Hung Hsi Chiang Multipurpose tool
DE4127176A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Erhard Lamberti Handschrauber
US5740706A (en) * 1996-10-02 1998-04-21 Tseng; Sen Piao Tool handle with concealed storage means
US6138537A (en) * 1999-06-04 2000-10-31 Cole; Teresa M. Multi-tip tool
US6601483B2 (en) * 2001-04-19 2003-08-05 Futureworks Concepts Ltd. Automatic bit changing screwdriver
DE102010004186A1 (de) * 2010-01-04 2011-07-07 Wirtz, Hermann-Josef, 53797 Ein Schraubwerkzeug, das ein auf einem Schaft befestigtes Bit-Magazin aufweist, in welchen mehrere Bits einsteckbar sind
DE102012107038A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-27 Wiha Werkzeuge Gmbh Schraubendrehergriff mit einem Magazin für Schraubendrehereinsätze

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4434828A (en) * 1982-12-20 1984-03-06 Richard Trincia Screwdriver with handle for storing bits
DE8401327U1 (de) * 1984-01-18 1986-03-06 Arlt, Herbert Schrauber für mehrere einsetzbare Schrauber-Bits
US20090235789A1 (en) * 2005-03-31 2009-09-24 Peter Kielland Multi-bit, dual- mode screwdriver for either manual or powered actuation
EP1777042A1 (de) * 2005-10-24 2007-04-25 Kwb Karl W. Burmeister GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Aufnahme von Bits
WO2016120756A2 (de) 2015-01-28 2016-08-04 Christian Steinbrunner Schraubelementhalter
US20160311106A1 (en) 2015-04-21 2016-10-27 Louis Chuang Compact Hand Tool
US20170312907A1 (en) * 2016-05-02 2017-11-02 Robert Joseph Gallegos Ratcheting or Non-Ratcheting Driver With Configurable Bit Storage
WO2020060697A1 (en) 2018-09-18 2020-03-26 Wheelfoat, Inc. A storage device with cells for storing bits

Also Published As

Publication number Publication date
IT202100031742A1 (it) 2023-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504905C2 (de)
EP2384861B1 (de) Werkzeughalterung für einen Bohrhammer
WO2010006964A1 (de) Ausbohrwerkzeug
EP2266732B1 (de) Spannsystem
DE3602427C2 (de)
EP2301724B1 (de) Spendervorrichtung
DE19748987B4 (de) Bohrwerkzeug insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein
WO2023117669A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von zumindest einem werkzeugbit und werkzeugbithalter
WO1995005257A1 (de) Spannfutter und zugehöriges werkzeug
EP0746450B1 (de) Handschraubendreher
DE10061461B4 (de) Bithalter
DE19725401C1 (de) Bohrvorrichtung mit Begrenzung des Bohrweges
DE3425012A1 (de) Werkzeughaltevorrichtung zur montage von schneidspitzen
DE3225173A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung einer werkzeugmaschinenspindel mit kegelfoermiger aufnahmebohrung mit einem werkzeughalter
EP0313733A1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
DE19625453A1 (de) Magazin-Schraubvorrichtung für eine Handschraubmaschine
EP3462042B1 (de) Befestigungsanordnung und bauteil für eine solche befestigungsanordnung
DE8335453U1 (de) Zentrierbohrer für eine Hohlbohrkrone
DE3033322A1 (de) Spannfutter
DE19821337C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel
DE202017003839U1 (de) Kombinierbares Werkzeug geeignet zum frontalen und seitlichen Aufnehmen von einem oder mehreren Schraubendreher-Bits und deren Benutzung mit der Erfindung selbst in manueller oder maschineller Verwendung
DE202013100758U1 (de) Werkzeugfutter zum Einspannen eines Drehwerkzeugs
EP1419308A1 (de) Bohrwerkzeug
DE1602698A1 (de) Werkzeughalter
DE102018215414A1 (de) Schneidwerkzeug mit einer Anordnung zumindest eines Schneidkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22847257

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1