DE19821337C2 - Handwerkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel

Info

Publication number
DE19821337C2
DE19821337C2 DE1998121337 DE19821337A DE19821337C2 DE 19821337 C2 DE19821337 C2 DE 19821337C2 DE 1998121337 DE1998121337 DE 1998121337 DE 19821337 A DE19821337 A DE 19821337A DE 19821337 C2 DE19821337 C2 DE 19821337C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit
tool according
hand tool
drive shaft
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998121337
Other languages
English (en)
Other versions
DE19821337C1 (de
Inventor
Manfred Schneider
Lisa Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998121337 priority Critical patent/DE19821337C2/de
Priority to DE19909691A priority patent/DE19909691A1/de
Priority to AU46003/99A priority patent/AU4600399A/en
Priority to PCT/DE1999/001239 priority patent/WO1999056919A1/de
Priority to DE19980777T priority patent/DE19980777D2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19821337C1 publication Critical patent/DE19821337C1/de
Publication of DE19821337C2 publication Critical patent/DE19821337C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/029Construction of casings, bodies or handles with storage compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein motorisch angetriebe­ nes Werkzeug bzw. auf eine Handwerkzeugmaschine gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
In vielen Bereichen der industriellen Technik, aber auch im Handwerk, im Haushalt usw. ist es oftmals notwendig, Befestigungselemente, wie beispielsweise Schrauben usw. festzuziehen oder zu lösen. Bekannt ist hierfür die Verwen­ dung von Werkzeugeinsätzen bzw. Bits bei Handbohrma­ schinen oder speziellen motorisch angetriebenen Schrau­ bern, wie beispielsweise Akku-Schraubern. Nachteilig ist, daß in ihrer Größe und Art unterschiedliche Befestigungs­ elemente, wie z. B. Kreuzschlitzschrauben, Imbusschrau­ ben, Schlitzschrauben usw. unterschiedliche Werkzeugein­ sätze bzw. Bits erfordern, und zwar jeweils angepaßt an diese Art und Größe des Befestigungselementes. Dies be­ deutet in der bisherigen Praxis ein Auswechseln der Bits an der Bit- oder Werkzeugaufnahme und ein Ablegen der je­ weils nicht benötigten Bits in einer gesonderten Ablage.
Aus der älteren, aber nicht vorveröffentlichten DE 197 37 892 ist eine Handwerkzeugmaschine bekannt, die im wesentlichen aus einer Antriebseinheit mit einer von einem Motor angetriebenen Antriebswelle sowie aus einem mehrere Aufnahmen bildenden trommelartigen Magazin be­ steht. Letzteres ist an der Antriebseinheit um eine Achse parallel zur Achse der Antriebswelle drehbar sowie auch axial verschiebbar vorgesehen. In den einzelnen Aufnahmen des Magazins befindet sich jeweils eine Werkzeughalterung, die in der zugehörigen Aufnahme axial verschiebbar ist und über die ein in der Werkzeugaufnahme befestigtes Werk­ zeug mit der Antriebswelle antriebsmäßig verbunden wer­ den kann. Letzteres erfolgt durch axiales Verschieben des Magazins, wobei das Werkzeug dann nach dem antriebsmä­ ßigen Verbinden mit der Antriebswelle über die dem An­ triebsteil abgewandte Seite des Magazins vorsteht. Diese bekannte Handwerkzeugmaschine ist in ihrer Handhabung umständlich und kann ein einwandfreies Arbeiten nicht ge­ währleisten.
Bekannt ist weiterhin eine Handwerkzeugmaschine (DE 86 30 303 U1), bei der an einem Zusatzhandgriff ein trommelförmiges Magazin vorgesehen ist, welches eine Vielzahl von Aufnahmen zur Aufnahme jeweils eines Werk­ zeuges bildet. Das trommelartige Magazin ist mit einem um die Achse dieses Magazins drehbaren Deckel versehen. Die­ ser kann mit einer Entnahmeöffnung an die jeweilige Auf­ nahme derart gedreht werden, daß die Entnahme des ge­ wünschten Werkzeugs durch die Entnahmeöffnung aus der betreffenden Aufnahme des Magazins möglich ist. Das ent­ nommene Werkzeug wird dann manuell in die Werkzeug­ aufnahme der bekannten Maschine eingespannt. In umge­ kehrter Weise wird das nicht mehr benötigte Werkzeug nach dem Ausspannen manuell in das Magazin zurückgebracht.
Bekannt ist auch ein Schraubendreher mit einem trom­ melförmigen Magazin für verschiedene Bits (DE 86 15 168 U1). Durch Vorschieben eines Schrauben­ dreherschaftes kann das jeweils gewünschte Bit dem Maga­ zin entnommen und in eine Arbeitsposition bewegt werden. Es handelt sich hierbei um einen handbetätigten Schrauben­ dreher und nicht um eine Handwerkzeugmaschine mit ei­ nem Antrieb.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Handwerkzeugma­ schine aufzuzeigen, die bei einwandfreier Arbeitsweise ei­ nen vereinfachten und konfortablen Werkzeugwechsel er­ möglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Handwerk­ zeugmaschine entsprechend dem Patentanspruch 1 ausge­ bildet.
Bei der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine sind die verschiedenen Werkzeugeinsätze bzw. Bits in einem Magazin an der Handwerkzeugmaschine vorgesehen und stehen somit für die verschiedenen Arbeiten bequem und schnell, insbesondere auch ohne Suchen zur Verfügung. Das Magazin ist so angeordnet, daß die jeweilige in Bereitstel­ lungsposition befindliche und von einer durchgehenden Bohrung gebildete Bit-Ablage mit ihrer einen Öffnung der Werkzeugaufnahme unmittelbar benachbart ist, während sich im Bereich der anderen Öffnung der Bit-Ablage die Kupplung der zurückbewegten, das Bit im Verwendungsfall rotierend antreibenden Antriebswelle befindet. Die An­ triebswelle ist dann zum Herausschieben des Bits aus der Bit-Ablage in die Werkzeugaufnahme aus der zurückgezo­ genen Stellung vorbewegbar. Hierbei wird durch die An­ triebswelle nicht nur das Bit in die Werkzeugaufnahme vor­ geschoben, sondern zugleich auch an die Antriebswelle an­ gekoppelt, so daß dann das in der Werkzeugaufnahme be­ findliche und zumindest mit dem Werkzeugabschnitt aus der Werkzeugaufnahme vorstehende Bit über die Antriebswelle vom Antrieb rotierend angetrieben werden kann.
Die Werkzeugaufnahme ist hierbei frei drehbar am Ge­ häuse vorgesehen. Weiterhin sind bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Bits magnetisch ausge­ bildet, womit u. a. erreicht wird, daß diese beim Zurück­ bückbewegen der Antriebswelle mit dieser mitgeführt wer­ den und damit zurück in die Bit-Ablage gelangen. Besteht das Magazin aus ferromagnetischem Material, so werden die Bits durch die Magnetkräfte auch in dem Magazin gehal­ ten.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Un­ teransprüche. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Prinzip-Darstellung eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine;
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie A-A der Fig. 1;
Fig. 3 in Einzeldarstellung einen magnetischen Bit zur Verwendung bei der Handwerkzeugmaschine der Fig. 1.
Die in der Figur dargestellte Handwerkzeugmaschine 1 dient zum Festziehen und Lösen von Schrauben, Muttern oder dergleichen Befestigungsmitteln. Die Handwerkzeug­ maschine 1 besitzt hierzu in einem vorzugsweise aus Kunst­ stoff gefertigten Gehäuse 2, welches in seiner Form dem von Handbohrmaschinen oder Schraubern, beispielsweise von Akku-Schraubern bekannten Gehäuse entspricht, einen den Antrieb 3 bildenden Motor mit einem beispielsweise als Pla­ netengetriebe ausgebildeten Getriebe 4, mit welchem eine Welle 5 rotierend angetrieben wird. Auf der Welle 5 ist eine Hohlwelle 6 axial verschiebbar, aber antriebsmäßig mit der Welle 5 gekoppelt vorgesehen. Hierfür weist die Welle 5 ei­ nen von der Kreisform abweichenden Querschnitt, d. h. bei der dargestellten Ausführungsform einen Sechskant-Quer­ schnitt auf. Die Hohlwelle 6 besitzt einen hieran angepaßten Innenquerschnitt. An dem dem Getriebe 4 abgewandten Ende der Hohlwelle 6 ist eine Antriebswelle 7 mit einem Ende befestigt, und zwar derart, daß die Antriebswelle 7 achsgleich mit der Drehachse L der Welle 5 und der Hohl­ welle 6 liegt. Das freie Ende der Antriebswelle 7 ist mit ei­ ner Kupplung 8 oder einem Eingriffs- oder Kupplungsende versehen, welches in Eingriffs- oder Mitnehmeröffnungen 9 von Bits 10 paßt.
Jedes Bit 10 besitzt einen kreiszylinderförmigen Werk­ zeugkörper 11, der an einer Stirnseite die Mitnehmeröffnung 9 achsgleich mit der Achse des Werkzeugkörpers 11 auf­ weist und am anderen Ende einen Werkzeugabschnitt 12 bil­ det, beispielsweise in Form eines Sechskantes für Imbus- Schrauben, eines Kreuzschlitzschraubendrehers für Kreuz­ schlitzschrauben, eines Schraubenziehers für Schlitz- Schrauben usw.. Anstelle des Werkzeugabschnittes 12 kann auch ein Einsatz (Nuß) für Sechskantmuttern usw. an dem einen Ende des Werkzeugkörpers 11 gebildet sein. Das Kupplungsende besitzt einen von der Kreisform abweichen­ den Querschnitt, beispielsweise einen Sechskant-Quer­ schnitt. Die Mitnehmeröffnungen 9 sind an diesem Quer­ schnitt angepaßt, so daß nach dem Aufsetzen eines Bit 10 auf das Kupplungsende dieses Bit 10 antriebsmäßig mit der Antriebswelle 7 verbunden ist und mit der Achse seines kreiszylinderförmigen Werkzeugkörpers 11 achsgleich mit der Achse der Antriebswelle 7 liegt. Eine Besonderheit be­ steht weiterhin darin, daß die Bits 10 bzw. deren Werkzeug­ körper 11 als Permanentmagneten ausgeführt sind.
Die Drehachse L der Wellen 5-7 definieren die Längs­ achse der Handwerkzeugmaschine 1. Zum axialen Verschie­ ben der Hohlwelle 6 und der Antriebswelle 7 ist ein Ladehe­ bel 13 vorgesehen, der aus dem Gehäuse 2 an der Oberseite vorsteht und im Inneren des Gehäuses 2 in einer eine Axial­ führung 14 bildenden geschlitzten Hülse verschiebbar ge­ führt ist, und zwar in Richtung der Längsachse bzw. senk­ recht zur Längserstreckung des Ladehebels 13. Über Axial- Kugellager 15 ist der Ladehebel 13 mit der Hohlwelle 6 für ein axiales Verschieben dieser Hohlwelle 6 durch Bewegen des Ladehebels 13 verbunden.
Im Gehäuse 2 ist eine Trommel drehbar gelagert, und zwar um eine Achse I, die parallel zur Drehachse L liegt, ge­ genüber dieser aber versetzt ist. Die Trommel dient als Ma­ gazin 16 zur Aufnahme einer Vielzahl von Bits 10, die je­ weils hinsichtlich ihres Werkzeugkörpers 11 und der Mit­ nehmeröffnung 9 identisch ausgeführt sind, aber unter­ schiedliche Werkzeugabschnitte 12 für unterschiedliche Be­ festigungselemente aufweisen. Für die Aufnahme der Bits 10 sind am Umfang der Trommel in gleichmäßigen Winkel­ abständen verteilt eine Vielzahl von Bit-Ablagen 17 vorge­ sehen, die bei der dargestellten Ausführungsform jeweils von einer kreiszylinderförmigen Bohrung gebildet sind. Die Trommel besteht aus einem ferromagnetischen Material.
Die Anordnung ist weiterhin so getroffen, daß in jeweils einer Drehstellung der Trommel eine Bit-Ablage 17 achs­ gleich mit der Drehachse L liegt, und zwar zwischen dem Kupplungsende der in der zurückbewegten Position bzw. Ausgangslage befindlichen Antriebswelle 7 und einem ver­ kürzten rohrförmigen Lauf, der die Werkzeug- oder Bit- Aufnahme 18 bildet und mit seiner Achse achsgleich mit der Drehachse L liegt. Der Lauf ist um diese Drehachse L mit Hilfe von Kugellagern 19 frei drehbar gelagert und an der Vorderseite des Gehäuses 2 offen. An dieser Mündung 18' ist ein Anschlaggummi für die dem Werkzeugabschnitt 12 zugewandte Stirnseite des jeweiligen in der Werkzeugauf­ nahme 18 befindlichen Bits 10 vorgesehen. Die axiale Länge des Laufes ist in etwa gleich oder geringfügig größer als die axiale Länge des kreiszylinderförmigen Werkzeug­ körpers 11 der Bits 10.
Durch eine unter der Wirkung einer Feder 20 stehenden Positionierkugel 21 und durch Rasten bildende Vertiefungen 21' an der Trommel ist diese in den einzelnen Raststellun­ gen, in denen jeweils eine Bit-Ablage 17 achsgleich mit der Drehachse L liegt, genau positionierbar. Das Drehen der Trommel erfolgt beispielsweise manuell dadurch, daß die Trommel mit wenigstens einem Teilbereich ihres Umfangs aus dem Gehäuse 2 vorsteht.
Die Arbeitsweise der Handwerkzeugmaschine 1 läßt sich, wie folgt, beschreiben: Der Ladehebel 13 befindet sich in der zurückgezogenen, dem Motor benachbarten Stellung. Damit befinden sich auch die Antriebswelle 7 bzw. das dor­ tige Kupplungsende in der zurückgezogenen Stellung, und zwar das Kupplungsende bei der für die Fig. 1 gewählten Darstellung an der linken, dem Motor zugewandten Stirn­ seite der Trommel. Die Trommel wird nun in diejenige Rast­ stellung gedreht, in der die Bit-Ablage 17 mit dem benötig­ ten Bit 10 sich in der Lade- bzw. Bereitstellungsposition achsgleich mit der Drehachse L befindet. Nun wird der La­ dehebel 13 zur Vorderseite der Maschine hin vorbewegt, d. h. in Richtung der Mündung 18. Hierdurch wird das Kupplungsende in die Mitnehmeröffnung 9 des bereitste­ henden Bits 10 eingeführt und beim weiteren Vorbewegen das Bit 10 aus der Bit-Ablage 17 in den Lauf vorgeschoben, und zwar soweit, bis die dem Werkzeugabschnitt 12 zuge­ wandte Stirnseite dieses Bits 10 gegen eine mit einem An­ schlaggummi versehene, die Mündung 18' umgebende An­ schlagfläche des Laufes zum Anschlag kommt. Im An­ schluß daran wird über einen Schalter 22 der Motor einge­ schaltet, so daß dann über das Kupplungsende das im Lauf befindliche Bit 10, welches mit seinem Werkzeugabschnitt 12 über die Vorderseite des Gehäuses 2 vorsteht, rotierend angetrieben wird und somit die Schraubfunktion, d. h. das Einschrauben oder Lösen des jeweiligen Befestigungsmit­ tels durchgeführt werden kann. Der Schalter 22 wirkt mit ei­ ner nicht dargestellten, den Motor steuernden Elektronik zu­ sammen, und zwar beispielsweise derart, daß die Leistung und Drehgeschwindigkeit des Motors durch mehr oder we­ niger starkes Drücken des Schalters 22 gesteuert werden können. Weiterhin sind Mittel vorgesehen, um die Drehrich­ tung des Motors umzuschalten.
Mit 23 ist noch ein Mikroschalter bezeichnet, der mit dem Ladehebel 13 zusammenwirkt und ein Einschalten des Mo­ tors erst dann ermöglicht, wenn der Ladehebel 13 in die vor­ geschobene Stellung bewegt ist.
Ist der Schraubvorgang abgeschlossen, wird der Ladehe­ bel 13 wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt. Hierbei wird das Bit 10 aus dem Lauf in die bereitstehende Bit-Ablage 17 zurückbewegt. Das Zurückbewegen des Bits 10 erfolgt dadurch, daß das Bit 10 als Permanentmagnet ausgebildet ist und dadurch durch Magnetkraft an dem Kupplungsende der Antriebswelle 7 haftet. Sobald das Bit 10 in die Bit-Ablage 17 vollständig zurückgeführt ist, kommt es mit seiner die Mitnehmeröffnung 9 umgebenden Stirnfläche gegen eine kreisringförmige Anlagefläche 17' der Bit-Ablage 17 zur Anlage, so daß die sich weiter zurück­ bewegende Kupplung 8 sich vom Bit 10 löst. Aufgrund der magnetischen Eigenschaften des Bits 10 und durch die Her­ stellung der Trommel aus dem ferromagnetischen Material sind die Bits 10 in der Trommel zuverlässig gehalten.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausfüh­ rungsbeispiel näher erläutert. Es versteht sich, daß zahlrei­ che Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfin­ dungsgedanke verlassen wird.
So ist beispielsweise die Ladebewegung der mit dem Kupplungsende versehenen Antriebswelle 7 oder der Hohl­ welle 6 auch auf andere Weise möglich, beispielsweise mit­ tels eines schwenkbaren Hebels über ein entsprechendes Getriebe. Weiterhin ist auch das Drehen der Trommel auf andere Weise möglich, als vorstehend beschrieben.
Der Mikroschalter 23 dient bei der dargestellten Ausfüh­ rungsform speziell dazu, um beim Vorschieben des Ladehe­ bels 13 in Richtung auf die Trommel einen kurzen Impuls am Motor zu erzeugen, der hiermit die Kupplung 8 in eine sehr langsame Drehbewegung versetzt, um das Einrasten der Kupplung 8 in die Mitnehmeröffnung 9 des jeweiligen Bits 10 zu erleichtern, noch bevor die vollständig vorge­ schobene Stellung für den Ladehebel 13 und die Antriebs­ welle 7 erreicht ist.

Claims (19)

1. Handwerkzeugmaschine (1), insbesondere zum Festziehen und/oder Lösen von Verbindungselementen, mit einer von einem Antrieb (3) um eine Drehachse (L) rotierend angetriebenen Antriebswelle (7) zum rotierenden Antrieb eines in einer Werkzeugaufnahme (18) angeordneten Werkzeugeinsatzes in Form eines Bits (10), welches aus einem Werkzeugkörper (11) und aus einem an einem Ende des Werkzeugkörpers (11) vorgesehenen Werkzeugabschnitt (12) besteht, wobei an einem Gehäuse (2) der Handwerkzeugmaschine (1) ein Magazin (16) vorgesehen ist, welches eine Vielzahl von Bit-Ablagen (17) aufweist, die jeweils von einer durchgehenden Bohrung gebildet sind und zur Aufnahme eines Bits (10) dienen, wobei das Magazin (16) derart bewegbar ist, daß in vorgegebenen Stellungen des Magazins (16) jeweils eine der Bit-Ablagen (17) mit ihrer Achse bzw. mit der Achse des in dieser Bit-Ablage (17) positionierten Bits (10) in einer Bereitstellungsposition achsgleich mit der Drehachse (L) der Werkzeugaufnahme (18) und der Antriebswelle (7) angeordnet ist, wobei die Antriebswelle (7) an einem freien Ende mit einer Kupplung (8) zum antriebsmäßigen Verbinden mit dem jeweiligen Bit (10) versehen ist, wobei die Kupplung (8) sich in einer Ausgangsstellung an der der Werkzeugaufnahme (18) abgewandten offenen Seite der in Bereitstellungsposition befindlichen Bit-Ablage (17) befindet und mit der Antriebswelle (7) aus dieser Ausgangsposition längs der Drehachse (L) in eine Arbeitsposition verschiebbar ist, wobei während der Verschiebebewegung über die Kupplung (8) eine antriebsmäßige Verbindung mit dem in der Bereitstellungsposition befindlichen Bit (10) hergestellt wird und dieses Bit (10) in der Arbeitsposition durch die durch die Bit-Ablage (17) hindurchreichende Antriebswelle (7) in die Werkzeugaufnahme (18) vorgeschoben und dort gesichert ist, gekennzeichnet durch einen Mikroschalter (23), der bei der Verschiebebewegung den Antrieb (3) für einen Impuls ansteuert, um die Kupplung (8) in eine Drehbewegung zu versetzen und so die Herstellung der antriebsmäßigen Verbindung mit dem in der Bereitstellungsposition befindlichen Bit (10) zu erleichtern.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bit (10) an seiner dem Werkzeugabschnitt (12) abgewandten Seite mit einer für die Kupplung (8) passenden Gegenkupplung verse­ hen ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (8) von einem Ab­ schnitt an der Antriebswelle (7) gebildet ist, der einen von der Kreisform abweichenden Außen- oder Innen­ querschnitt, beispielsweise einen Sechskant-Quer­ schnitt aufweist, und daß die Gegenkupplung einen an den Querschnitt der Kupplung (8) angepaßten Innen- oder Außenquerschnitt besitzt.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugauf­ nahme (18) so ausgebildet ist, daß das in dieser Werk­ zeugaufnahme (18) angeordnete Bit (10) im wesentli­ chen nur mit seinem Werkzeugabschnitt (12) aus der Werkzeugaufnahme (18) vorsteht.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugauf­ nahme (18) eine Öffnung mit einem Querschnitt auf­ weist, der an den Außenquerschnitt des Werkzeugkör­ pers (11) der Bits (10) angepaßt ist.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugauf­ nahme (18) um die Drehachse (L) frei drehbar gelagert ist.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Werkzeug­ aufnahme (18) ein Anschlag für das jeweilige Bit (10) vorgesehen ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch zwischen dem jeweili­ gen Bit (10) und der Kupplung (8) an der Antriebswelle (7) wirkende Halte- und/oder Rast- und/oder Klemm- Mittel.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bits (10) zu­ mindest in einem Teilbereich als Permanentmagneten ausgebildet sind.
10. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprü­ che 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (16) zumindest in den die Bit-Ablagen (17) umgeben­ den Bereichen aus einem ferromagnetischen Material besteht.
11. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprü­ che 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (16) zumindest an den Bit-Ablagen (17) Halte- und/ oder Rast- und/oder Klemm-Mittel aufweist.
12. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprü­ che 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kupplung (8) ein federndes Rast- oder Klemmelement, beispielsweise eine federnde Kugel oder ein Federring vorgesehen ist.
13. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bits (10) an ihrer Ge­ genkupplung eine Hinterschneidung für die Halte- und/ oder Rast- und/oder Klemm-Mittel aufweisen.
14. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprü­ che 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (16) eine Trommel ist, die um eine Achse (I) parallel zur Drehachse (L) und gegenüber dieser versetzt dreh­ bar im bzw. am Gehäuse (2) gelagert ist.
15. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprü­ che 1 bis 14, gekennzeichnet durch Mittel (20, 21, 21') für eine schrittweise Bewegung und Positionierung des Magazins (16).
16. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprü­ che 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ triebswelle (7) in einer vom Antrieb (3) angetriebenen Hohlwelle (6) axial verschiebbar ist.
17. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprü­ che 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ triebswelle (7) in einem Teilbereich als Hohlwelle aus­ gebildet oder an einer zweiten, als Hohlwelle (6) aus­ gebildeten Welle befestigt ist, und daß die Hohlwelle (6) axial verschiebbar, aber antriebsmäßig verbunden auf einer weiteren vom Antrieb (3) angetriebenen Welle (5) vorgesehen ist.
18. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprü­ che 1 bis 17, gekennzeichnet, durch eine Betätigungs­ einrichtung, die von einem manuell betätigbaren Lade­ hebel (13) gebildet ist, der an der Außenseite des Ge­ häuses (2) zugänglich ist und mit seiner Längserstrec­ kung senkrecht zur Drehachse (L) angeordnet ist, im Inneren des Gehäuses (2) in einer Axialführung (14) in Richtung der Drehachse (L) um eine vorgegebene Strecke verschiebbar ist und auf der Antriebswelle (7) oder einer mit dieser fest verbundenen Welle (6) derart gelagert ist, daß ein Drehen der Antriebswelle (7, 6) re­ lativ zum Ladehebel (13) möglich ist, die Antriebs­ welle (7, 6) aber mit dem Ladehebel (13) axial ver­ schiebbar ist.
19. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprü­ che 1 bis 18, gekennzeichnet durch Steuermittel, die ein Einschalten des Antriebs (3) erst bei in der vorge­ schobenen Arbeitsposition befindlicher Kupplung (8) bewirken.
DE1998121337 1998-04-30 1998-05-13 Handwerkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel Expired - Fee Related DE19821337C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998121337 DE19821337C2 (de) 1998-04-30 1998-05-13 Handwerkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel
DE19909691A DE19909691A1 (de) 1998-05-13 1999-03-05 Hand-Werkzeugmaschine
AU46003/99A AU4600399A (en) 1998-04-30 1999-04-26 Machine tool with tool changeout
PCT/DE1999/001239 WO1999056919A1 (de) 1998-04-30 1999-04-26 Werkzeugmaschine mit werkzeugwechsel
DE19980777T DE19980777D2 (de) 1998-04-30 1999-04-26 Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechsel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819189 1998-04-30
DE19819584 1998-05-04
DE1998121337 DE19821337C2 (de) 1998-04-30 1998-05-13 Handwerkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19821337C1 DE19821337C1 (de) 1999-11-25
DE19821337C2 true DE19821337C2 (de) 2001-03-01

Family

ID=26045849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998121337 Expired - Fee Related DE19821337C2 (de) 1998-04-30 1998-05-13 Handwerkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19821337C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105033958A (zh) * 2012-08-16 2015-11-11 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具和更换该动力工具工作头的操作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8615168U1 (de) * 1986-06-05 1986-07-17 Chen, Jinn-Lih, Taipeh/T'ai-pei Schraubendreher mit auswechselbaren Werkzeugspitzen
DE8630303U1 (de) * 1986-11-12 1987-01-02 USH Schraubwerkzeugfabrik Ulrich Schmidt, 5912 Hilchenbach Spendermagazin für Bohrer und Schraubendreherbits
US5065498A (en) * 1990-04-05 1991-11-19 Mckenzie Archibald M Multiple bit power drill
DE19737892A1 (de) * 1996-11-25 1998-05-28 Werner Reisch Werkzeugaufnahme für ein Antriebsaggregat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8615168U1 (de) * 1986-06-05 1986-07-17 Chen, Jinn-Lih, Taipeh/T'ai-pei Schraubendreher mit auswechselbaren Werkzeugspitzen
DE8630303U1 (de) * 1986-11-12 1987-01-02 USH Schraubwerkzeugfabrik Ulrich Schmidt, 5912 Hilchenbach Spendermagazin für Bohrer und Schraubendreherbits
US5065498A (en) * 1990-04-05 1991-11-19 Mckenzie Archibald M Multiple bit power drill
DE19737892A1 (de) * 1996-11-25 1998-05-28 Werner Reisch Werkzeugaufnahme für ein Antriebsaggregat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105033958A (zh) * 2012-08-16 2015-11-11 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具和更换该动力工具工作头的操作方法
CN105033958B (zh) * 2012-08-16 2016-11-30 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具和更换该动力工具工作头的操作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19821337C1 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494400B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren Werkzeughalter
DE3932660C2 (de) Schlagbohrmaschine mit mechanischer Schlagübertragung
DE2842783C2 (de)
DE4305965C2 (de) Schaltvorrichtung zur Spindelarretierung für Elektrowerkzeuge
DE3241528A1 (de) Bohrmaschine, insbesondere handbohrmaschine
EP2636490A1 (de) Motorisch angetriebene Werkzeugmaschine
DE19951264A1 (de) Werkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel
WO1996027468A1 (de) Positionierantrieb, insbesondere für den einsatz in maschinenwerkzeugen sowie werkzeugkopf mit einem solchen positionierantrieb
DE202011002771U1 (de) Schraubersystem mit Magazinschraubvorsatz
DE19654272A1 (de) Motorgetriebenes Werkzeug mit einem Mechanismus zum Einstellen der Drehwinkelposition einer Werkzeugspitze
CH688132A5 (de) Schlagschrauber.
DE202010012926U1 (de) Automatischer Hammer
DE102019113212A1 (de) Vorsatzgerät und Hand-Werkzeugmaschine mit Vorsatzgerät
DE2417646A1 (de) Blindnietsetzwerkzeug
DE102011088252B4 (de) Ratschenaufsatz zum Antrieb von Schraubwerkzeugen
EP1941973B2 (de) Schraubgerät
DE2920065C2 (de) Motorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine zum Bohren, Schlagbohren und Schrauben
DE1503057B2 (de)
DE10013984A1 (de) Werkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel
EP0612589B1 (de) Schaltvorrichtung für Elektrowerkzeuge
WO1999056919A1 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugwechsel
DE3519754A1 (de) Werkzeug-wechseleinrichtung fuer eine werkzeugmaschine
DE19821337C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit vereinfachtem Werkzeugwechsel
EP3411191B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem werkzeugwechselmagazin
DE102009034728A1 (de) Schnellhubverstellung für Spannbackenfutter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8315 Request for restriction filed
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19909691

Format of ref document f/p: P

8318 Patent restricted
8306 Patent modified in the restriction proceedings (reprinted)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19909691

Format of ref document f/p: P

D5 Patent modified in the restriction proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee