EP2461225B1 - Schwertknebel für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät - Google Patents

Schwertknebel für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2461225B1
EP2461225B1 EP11190957.8A EP11190957A EP2461225B1 EP 2461225 B1 EP2461225 B1 EP 2461225B1 EP 11190957 A EP11190957 A EP 11190957A EP 2461225 B1 EP2461225 B1 EP 2461225B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bar
type knob
grip
household appliance
tip segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11190957.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2461225A1 (de
Inventor
Andreas Berr
Robert Gotschy
Nico Zendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2461225A1 publication Critical patent/EP2461225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2461225B1 publication Critical patent/EP2461225B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/12Means for securing the members on rotatable spindles or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/22Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking between casing, cover, or protective shutter and mechanism for operating contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
    • H01H9/282Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock

Definitions

  • the invention relates to a sword gag for a household appliance, comprising a rotatable gripping element with a gripping surface, wherein the gripping surface of the sword gag has a round contour in plan view.
  • the invention further relates to a household appliance with at least one such sword gag.
  • sword gag which have a rotatable handle element with a handle surface, wherein the handle surface of the sword gag has a round in plan view contour and profile a rectangular curve.
  • the rectangle curve transitions at its base or lower edge into either a horizontal, flush-to-the-area area or a horizontal, up-per-face area.
  • the known sword gag may have a flat circular base or a cylindrical base from which as a handle element a cuboid is vertically upright.
  • the handle surface typically has a raised handle portion ("sword”) extending longitudinally at least over a major portion of the depth of the handle member.
  • word raised handle portion
  • a sword gag for a household appliance comprising a rotatable handle element with a handle surface, the handle surface of the sword gag having a circular contour in plan view and the handle surface of the sword gag has a profile curve having a curved tip portion and on each side of the tip portion a with respect to the tip portion in an opposite direction curved side portion ("saddle-shaped profile curve").
  • This sword gag has the advantage that it allows a comfortable and secure grip. Also, his grip surface is particularly easy to clean and improves sealability.
  • the handle element also creates a high-quality appearance. In addition, such a grip surface is comparatively easy to manufacture.
  • a grip surface may be a surface of the sword gag which is typically gripped by an operator upon operation of the sword gag.
  • a profile curve may in particular be a profile of the sword gag viewed in profile or in a side view.
  • the saddle-shaped profile curve lies along a depth of the sword gag on a same curve, however, the profile curve depending on the depth position can be shorter or longer. In other words, the saddle-shaped profile curve can be deeply invariant within the outer contour that is circular in plan view. As a result, the grip surface (in plan view) covers the entire top surface of the grip member.
  • a the saddle-shaped profile curve in the depth direction final lateral surface has a cylindrical curvature.
  • the grip surface may extend over only a greater part of the depth and not reach at its ends, for example, up to an outer contour viewed in plan view.
  • a peak of the profile curve has a horizontal tangent and has on each side of the tip exactly a turning point.
  • the profile curve can be designed in particular mirror-symmetrically on both sides of the tip.
  • the tip section on each side passes directly or directly into a side section or connects to it.
  • the transition is particularly continuous (stepless and without edge or kink). The transition corresponds to a turning point of the profile line.
  • the profile line is continuously formed and therefore has no perpendicular or aligned rectilinear portion.
  • the profile line has at least one free or expiring end a rectilinear end portion.
  • the tip portion and / or the respective side portion may have a constant radius.
  • the tip portion and / or the respective side portion may alternatively have a variable radius over their length or extent, which allows a particularly elegant and haptic pleasant shape design.
  • the tip portion has a first minimum radius and the side portions have a second minimum radius. If the tip portion and / or the respective side portion have a constant radius, the minimum radius corresponds to the constant radius. This allows a haptic and design particularly advantageous embodiment.
  • the second minimum radius is greater than the first minimum radius, whereby a large bottom-side bearing surface is created.
  • Such a designed grip surface is haptically particularly pleasant and allows good grip.
  • a particularly high-quality appearance is achieved.
  • the second minimum radius is at least 50% larger than the first minimum radius. This causes a particularly narrow and elegant appearance with a still good grip and a sufficiently large bottom-side support surface for the grip surface cross-fingers.
  • the side portions with a deviation of not more than 20 ° to a horizontal end or end, particularly preferably with a deviation of about 10 °.
  • a cleanability is improved, in particular if the grip surface connects continuously or steplessly to its surroundings or merges into the environment.
  • the grip surface is formed by means of a sheet-shaped cover. This allows free design of the type of grip surface, e.g. in terms of resistance, haptics and optics, at the same time inexpensive production.
  • the sheet-like cover may for example consist of a brushed aluminum sheet.
  • a back of the handle surface has an elongated recess extending over a portion of the spine. This can visually and haptically indicate an alignment of the grip element in a high-quality manner.
  • the lateral surfaces of the sword gag are covered by a respective depositor. This allows a versatile and easily changeable design of the sword gag.
  • the respective depositors are designed multicolored. This allows in a simple way an effective color coding and / or a multi-faceted appearance.
  • the grip element is surrounded by a non-rotatable ring which has a free surface, wherein the free surface connects continuously and at the same angle to the horizontal to the grip surface (continuously or continuously).
  • the free surface of the ring is for a uniform design of the sword gag in particular of the same kind (material, surface finish, etc.) as the grip surface.
  • the ring may have marks on its free surface, which in particular indicate a rotational position of the rotatable grip element.
  • a shape of the free surface of the sword gag corresponds to a lateral surface of a truncated cone.
  • the ring is particularly easy to produce.
  • the grip element (as such) can be pressed.
  • the grip element can be used particularly advantageously with a gas-operated cooktop, in particular in order to overcome a safety device for an associated gas hob.
  • the object is also achieved by a household appliance with at least one sword gag, wherein the at least one sword gag is a sword gag according to one of the preceding claims.
  • the household appliance is a gas-operated cooking appliance, in particular has a gas-operated hob, and has at least one sword gag with a depressible handle element.
  • Fig.1 shows an oblique view of a household appliance in the form of a gas-fired cooktop 1 or gas hob with several sword knobs inserted into the hob, of which a sword gag 2 is shown here.
  • Fig.2 shows the sword gag 2 in a view from the front.
  • Figure 3 shows the sword gag 2 in a view from one side or side view.
  • Figure 4 shows the sword gag 2 in a top view or top view.
  • the sword gag 2 has a rotatable grip element 3 with a grip surface 4, wherein the grip element 3 is surrounded by a non-rotatable ring 5.
  • the grip element 3 and the grip surface 4 have a contour K which is round in plan view, in particular in FIG Figure 4 shown.
  • the round contour K preferably has a diameter D1 between 35 mm and 50 mm, which corresponds to a width B and a depth T of the grip element 3.
  • the grip surface 4 of an alternately curved, mirror-symmetrical profile curve P, the tip 6 has a horizontal tangent and which has on each side of the tip 6 exactly a turning point 7, in particular in Fig.2 indicated.
  • a tip section A1 of the pro-curve P, which includes the tip 6 has a variable first radius R1 between the two turning points 7.
  • the first radius R1 assumes a first minimum value R1 min. Approaching the turning point 7, the first radius R1 increases.
  • At the tip portion A1 includes on each side to the respective turning point 7, a side portion A2 of the profile curve P at.
  • the side portions A2 are curved opposite to the tip portion A1 in an opposite direction, with a second radius R2 variable over their length or extent.
  • the second minimum radius R2min is at least 50% greater than the first minimum radius R1min.
  • the first minimum radius R1min lies in a range between 3.5 mm and 4.5 mm and second minimum radius R2min in a range between 6.5 mm and 8 mm.
  • a height H of the grip surface 4 is about 15 mm
  • a tangent at the free end 8 has an angle ⁇ of about 10 ° or complementary of about 170 ° with a horizontal, e.g. a horizontally extending Garellaober Structure 16 has.
  • the ring 5 has a free surface 9, wherein the free surface 9 continuous and at the same angle 10 ° or 170 ° as the end 8 of the profile curve P opposite to the horizontal to the grip surface 4 and thus to the profile curve P.
  • the shape of the free surface 9 corresponds to a lateral surface of a truncated cone and is therefore straight in profile.
  • the ring 5 has a radial width of about 10 mm and in particular an outer diameter D2 between 45 mm and 60 mm.
  • the grip surface 4 extends over an entire depth T of the grip element 3, as in particular Figure 3 can be seen, and thus covered in plan view, the entire handle element 3, in particular from Figure 4 seen.
  • the grip surface 4 is formed by means of a sheet-shaped cover 10 made of brushed aluminum or stainless steel on its upper side.
  • a thickness d of the sheet-shaped cover 10 is preferably between 0.5 mm and 1.5 mm, in particular about 1 mm.
  • the material is not limited thereto and may include, for example, plastic.
  • a rectilinear back 11 of the grip surface 4 or upper side of the sheet-like cover 10 has an elongate recess 12 extending over a part of the back 11, which serves as a marking for detecting a rotational position of the grip element 3.
  • the recess 12 may in particular have a length between 13 mm and 16 mm.
  • the lateral surfaces 14 bound a lateral surface below the sheet-shaped cover 10 of the handle surface 4.
  • the two inserts 15 can be designed differently or similar.
  • One or both inserts 15 may be colored, e.g. to transmit color coded information to an operator.
  • one or both inserts 15 can be designed in multiple colors.
  • a depositor 15 may comprise height-divided, color-different regions 15a and 15b, wherein a boundary between the two regions 15a, 15b corresponds to an indentation depth of the grip element 3 for overcoming an associated security. As a result, an operator can also be visually displayed with sufficient impression depth.
  • inflection point there may also be a linear intermediate section in the profile curve whose position corresponds to a tangent of the adjoining tip section and side section at the transition points.
  • the profile curve can run straight.
  • a ring can be dispensed with and the grip surface, eg 4, connects directly to a cooking appliance surface, eg a top side or a front side.
  • the transition can be at least steplessly, in particular without a kink, if the handle surface expires horizontally or horizontally at its end.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwertknebel für ein Haushaltsgerät, aufweisend ein drehbares Griffelement mit einer Griffoberfläche, wobei die Griffoberfläche des Schwertknebels eine in Draufsicht runde Kontur aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Haushaltsgerät mit mindestens einem solchen Schwertknebel.
  • Es sind Schwertknebel bekannt, welche ein drehbares Griffelement mit einer Griffoberfläche aufweisen, wobei die Griffoberfläche des Schwertknebels eine in Draufsicht runde Kontur aufweist und im Profil eine Rechteckkurve. Die Rechteckkurve geht an ihrer Basis oder unterem Rand entweder in einen horizontalen, zu der Umgebung flächenbündigen Bereich oder in einen horizontalen, gegenüber der Umgebung hochstehenden Bereich über. In anderen Worten kann der bekannte Schwertknebel eine ebene kreisrunde Basis oder eine zylinderförmige Basis aufweisen, von welcher als ein Griffelement ein Quader senkrecht hochsteht. Bei einem Schwertknebel weist die Griffoberfläche typischerweise einen sich längs zumindest über einen größeren Teil der Tiefe des Griffelements erstreckenden, hochstehenden Griffbereich ("Schwert") auf. Ein solchen Knebel ist gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 aus US 6 463 630 B1 bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Schwertknebel für ein Haushaltsgerät bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Schwertknebel für ein Haushaltsgerät, aufweisend ein drehbares Griffelement mit einer Griffoberfläche, wobei die Griffoberfläche des Schwertknebels eine in Draufsicht runde Kontur aufweist und die Griffoberfläche des Schwertknebels eine Profilkurve aufweist, welche einen gekrümmten Spitzenabschnitt und auf jeder Seite des Spitzenabschnitts einen in Bezug auf den Spitzenabschnitt in eine entgegengesetzte Richtung gekrümmten Seitenabschnitt aufweist ("sattelförmige Profilkurve"). Dieser Schwertknebel weist den Vorteil auf, dass er einen angenehmen und sicheren Griff ermöglicht. Auch ist seine Griffoberfläche besonders einfach reinigbar und verbessert abdichtbar. Das Griffelement bewirkt zudem eine hochwertige Anmutung. Darüber hinaus ist eine solche Griffoberfläche vergleichsweise einfach herzustellen.
  • Eine Griffoberfläche kann insbesondere eine Oberfläche des Schwertknebels sein, welche von einem Bediener bei einer Bedienung des Schwertknebels typischerweise gegriffen wird. Eine Profilkurve kann insbesondere eine im Profil oder in einer Seitenansicht betrachtete Kontur des Schwertknebels sein.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass sich die Griffoberfläche über die gesamte Tiefe der des Griffelements erstreckt. So wird eine besonders großflächige und mit einem vergleichsweise geringen Kraftaufwand betätigbare Griffmöglichkeit bereitgestellt, bei welcher zudem eine Gefahr, abzurutschen, gering ist. Die sattelförmige Profilkurve liegt dabei entlang einer Tiefe des Schwertknebels auf einer gleichen Kurve, jedoch kann die Profilkurve je nach Tiefenposition kürzer oder länger sein. In anderen Worten kann die sattelförmige Profilkurve innerhalb der in Draufsicht kreisförmigen Außenkontur tiefeninvariant sein. Folglich bedeckt die Griffoberfläche (in Draufsicht) die gesamte Oberseite des Griffelements. Eine die sattelförmige Profilkurve in Tiefenrichtung abschließende Mantelfläche weist eine zylinderförmige Krümmung auf.
  • Alternativ kann sich die Griffoberfläche über nur einen größeren Teil der Tiefe erstrecken und an ihren Enden beispielsweise nicht bis zu einer in Draufsicht betrachteten Außenkontur reichen.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass eine Spitze der Profilkurve eine waagerechte Tangente aufweist und auf jeder Seite der Spitze genau einen Wendepunkt aufweist.
  • Die Profilkurve kann insbesondere zu beiden Seiten der Spitze spiegelsymmetrisch ausgebildet sein.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der Spitzenabschnitt an jeder Seite direkt oder unmittelbar in einen Seitenabschnitt übergeht oder daran anschließt. Der Übergang erfolgt insbesondere stetig (stufenlos und ohne Kante oder Knick). Der Übergang entspricht einem Wendepunkt der Profillinie.
  • Es ist eine alternative Ausgestaltung, dass zwischen dem Spitzenabschnitt und einem jeweiligen Seitenabschnitt ein geradliniger, schräger Zwischenabschnitt vorhanden ist.
  • Es ist zudem eine Weiterbildung, dass die Profillinie stufenlos ausgebildet ist und folglich keinen senkrecht stehenden oder ausgerichteten geradlinigen Abschnitt aufweist.
  • Es ist auch eine Weiterbildung, dass die Profillinie an zumindest einem freien oder auslaufenden Ende einen geradlinigen Endabschnitt aufweist.
  • Der Spitzenabschnitt und/oder der jeweilige Seitenabschnitt können einen konstanten Radius aufweisen. Der Spitzenabschnitt und/oder der jeweilige Seitenabschnitt können alternativ über ihre Länge oder Erstreckung einen variablen Radius aufweisen, was eine besonders elegante und haptisch angenehme Formgestaltung ermöglicht.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass der Spitzenabschnitt einen ersten minimalen Radius aufweist und die Seitenabschnitte einen zweiten minimalen Radius aufweisen. Falls der Spitzenabschnitt und/oder der jeweilige Seitenabschnitt einen konstanten Radius aufweisen, entspricht der minimale Radius dem konstanten Radius. Dies ermöglicht eine haptisch und gestalterisch besonders vorteilhafte Ausgestaltung.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass der zweite minimale Radius größer ist als der erste minimale Radius, wodurch eine große bodenseitige Auflagefläche geschaffen wird.
  • Eine derart gestaltete Griffoberfläche ist haptisch besonders angenehm und ermöglicht eine gute Griffsicherheit. Zudem wird eine besonders hochwertige Anmutung erreicht.
  • Es ist eine spezielle Ausgestaltung, dass der zweite minimale Radius mindestens 50% größer ist als der erste minimale Radius. Dies bewirkt eine besonders schmale und elegante Anmutung bei einer gleichzeitig dennoch guten Griffsicherheit und einer ausreichend großen bodenseitigen Auflagefläche für die Griffoberfläche greifende Finger.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die Seitenabschnitte mit einer Abweichung von nicht mehr als 20° zu einer Horizontalen auslaufen oder enden, besonders bevorzugt mit einer Abweichung von ca. 10°. Dies ergibt den Vorteil, dass die Griffoberfläche sanft ausläuft und eine besonders hochwertige Anmutung und angenehme Haptik ermöglicht. Zudem wird so eine Reinigbarkeit verbessert, insbesondere falls die Griffoberfläche stetig oder stufenlos an ihre Umgebung anschließt oder in die Umgebung übergeht.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die Griffoberfläche mittels einer lagenförmigen Abdeckung gebildet wird. Dies ermöglicht eine freie Gestaltung der Art der Griffoberfläche, z.B. in Bezug auf eine Widerstandsfähigkeit, Haptik und Optik, bei einer gleichzeitig preiswerten Herstellung.
  • Die lagenförmige Abdeckung kann beispielsweise aus einem gebürsteten Aluminiumblech bestehen.
  • Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass ein Rücken der Griffoberfläche eine sich über einen Teil des Rückens erstreckende längliche Aussparung aufweist. Diese kann optisch und haptisch auf eine hochwertig anmutende Weise eine Ausrichtung des Griffelements anzeigen.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die Mantelflächen des Schwertknebels von einem jeweiligen Einleger bedeckt sind. Dies ermöglicht eine vielseitige und einfach änderbare Gestaltung des Schwertknebels.
  • Es ist eine spezielle Ausgestaltung, dass die jeweiligen Einleger mehrfarbig ausgestaltet sind. Dies ermöglicht auf eine einfache Weise eine effektive Farbkodierung und/oder eine vielgestaltige Anmutung.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass das Griffelement von einem nicht drehbaren Ring umgeben ist, welcher eine freie Oberfläche aufweist, wobei die freie Oberfläche stetig und mit gleichem Winkel gegenüber der Horizontalen an die Griffoberfläche (stufenlos oder stetig) anschließt. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine besonders einfache Reinigbarkeit des Schwertknebels. Auch wird eine besonders hochwertige Anmutung erreicht.
  • Die freie Oberfläche des Rings ist für eine einheitliche Ausgestaltung des Schwertknebels insbesondere von gleicher Art (Material, Oberflächenbeschaffenheit usw.) wie die Griffoberfläche.
  • Der Ring kann an seiner freien Oberfläche Markierungen aufweisen, welche insbesondere eine Drehstellung des drehbaren Griffelements anzeigen.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass eine Form der freien Oberfläche des Schwertknebels einer Mantelfläche eines Kegelstumpfs entspricht. Dadurch ist der Ring besonders einfach herstellbar.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass das Griffelement (als solches) eindrückbar ist. So kann das Griffelement besonders vorteilhaft mit einem gasbetriebenen Kochfeld verwendet werden, insbesondere um eine Sicherung für eine zugehörige Gaskochstelle zu überwinden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Haushaltsgerät mit mindestens einem Schwertknebel, wobei der mindestens eine Schwertknebel ein Schwertknebel nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät ein gasbetriebenes Gargerät ist, insbesondere ein gasbetriebenes Kochfeld aufweist, und mindestens einen Schwertknebel mit einem eindrückbaren Griffelement aufweist.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • Fig.1
    zeigt in Schrägansicht ein Haushaltsgerät mit einem erfindungsgemäßen Schwertknebel;
    Fig.2
    zeigt den erfindungsgemäßen Schwertknebel in einer Ansicht von vorne;
    Fig.3
    zeigt den erfindungsgemäßen Schwertknebel in einer Ansicht von einer Seite (Seitenansicht); und
    Fig.4
    zeigt den erfindungsgemäßen Schwertknebel in einer Ansicht von oben (Draufsicht).
  • Fig.1 zeigt in Schrägansicht ein Haushaltsgerät in Form eines gasbetriebenen Kochfelds 1 oder Gaskochfelds mit mehreren in das Kochfeld eingesetzten Schwertknebeln, von denen hier ein Schwertknebel 2 gezeigt ist. Fig.2 zeigt den Schwertknebel 2 in einer Ansicht von vorne. Fig.3 zeigt den Schwertknebel 2 in einer Ansicht von einer Seite oder Seitenansicht. Fig.4 zeigt den Schwertknebel 2 in einer Ansicht von oben oder Draufsicht.
  • Der Schwertknebel 2 weist ein drehbares Griffelement 3 mit einer Griffoberfläche 4 auf, wobei das Griffelement 3 von einem nicht drehbaren Ring 5 umgeben ist. Das Griffelement 3 und die Griffoberfläche 4 weisen eine in Draufsicht runde Kontur K auf, wie insbesondere in Fig.4 gezeigt. Die runde Kontur K weist bevorzugt einen Durchmesser D1 zwischen 35 mm und 50 mm auf, was einer Breite B und einer Tiefe T des Griffelements 3 entspricht.
  • Wie insbesondere aus Fig.2 ersichtlich, entspricht die Griffoberfläche 4 einer abwechselnd gekrümmten, spiegelsymmetrischen Profilkurve P, deren Spitze 6 eine waagerechte Tangente aufweist und welche auf jeder Seite der Spitze 6 genau einen Wendepunkt 7 aufweist, wie insbesondere in Fig.2 angedeutet. Dabei weist ein Spitzenabschnitt A1 der Pro-filkurve P, welcher die Spitze 6 beinhaltet, zwischen den beiden Wendepunkten 7 einen variablen ersten Radius R1 auf. An der Spitze 6 selbst und direkt daran anschließend nimmt der erste Radius R1 einen ersten minimalen Wert R1 min an. Mit Annäherung an den Wendepunkt 7 vergrößert sich der erste Radius R1.
  • An den Spitzenabschnitt A1 schließt an jeder Seite an den jeweiligen Wendepunkt 7 ein Seitenabschnitt A2 der Profilkurve P an. Die Seitenabschnitte A2 sind gegenüber dem Spitzenabschnitt A1 in eine entgegengesetzte Richtung gekrümmt, und zwar mit einem über ihre Länge oder Erstreckung variablen zweiten Radius R2. Ungefähr in einer Mitte der Seitenanschnitte A2 weisen diese einen minimalen Wert R2min auf. Der zweite minimale Radius R2min ist mindestens 50% größer als der erste minimale Radius R1 min. Besonders bevorzugt liegt der erste minimale Radius R1min in einem Bereich zwischen 3,5 mm und 4,5 mm und zweite minimale Radius R2min in einem Bereich zwischen 6,5 mm und 8 mm. Eine Höhe H der Griffoberfläche 4 beträgt ca. 15 mm
  • Ferner läuft die Profilkurve P mit einer Winkelabweichung von ca. α = 10° oder (180° - α ) = 170° flach zu einer Horizontalen, welche z.B. durch die Oberfläche des Kochfelds 1 gebildet wird, in den Ring 5 aus. Dies heißt, dass eine Tangente an dem freien Ende 8 einen Winkel α von ca. 10° bzw. komplementär von ca. 170° mit einer Horizontalen, z.B. einer sich horizontal erstreckenden Gargeräteoberfläche 16 aufweist.
  • Der Ring 5 weist eine freie Oberfläche 9 auf, wobei die freie Oberfläche 9 stetig und mit gleichem Winkel 10° bzw. 170° wie das Ende 8 der Profilkurve P gegenüber der Horizontalen an die Griffoberfläche 4 und damit an die Profilkurve P anschließt. Die Form der freien Oberfläche 9 entspricht einer Mantelfläche eines Kegelstumpfs und ist somit im Profil geradlinig. Der Ring 5 weist eine radiale Breite von ca. 10 mm auf und insbesondere einen äußeren Durchmesser D2 zwischen 45 mm und 60 mm.
  • Die Griffoberfläche 4 erstreckt sich über eine gesamte Tiefe T des Griffelements 3, wie insbesondere aus Fig.3 ersichtlich, und bedeckt folglich in Draufsicht das gesamte Griffelement 3, wie insbesondere aus Fig.4 ersichtlich.
  • Wie insbesondere aus Fig.2 ersichtlich, wird die Griffoberfläche 4 mittels einer lagenförmigen Abdeckung 10 aus an ihrer Oberseite gebürstetem Aluminium oder Edelstahl gebildet wird. Eine Dicke d der lagenförmigen Abdeckung 10 beträgt bevorzugt zwischen 0,5 mm und 1,5 mm, insbesondere ca. 1 mm. Jedoch ist das Material nicht darauf beschränkt und kann z.B. auch Kunststoff umfassen.
  • Ein geradliniger Rücken 11 der Griffoberfläche 4 oder Oberseite der lagenförmigen Abdeckung 10 weist eine sich über einen Teil des Rückens 11 erstreckende längliche Aussparung 12 auf, welche als eine Markierung zur Erkennung einer Drehstellung des Griffelements 3 dient. Die Aussparung 12 kann insbesondere eine Länge zwischen 13 mm und 16 mm aufweisen. Der Ring 5 kann an seiner freien Oberfläche 9 Markierungen 13 aufweisen, welche von der Drehstellung des Griffelements 3 abhängigen Einstellparametern entsprechen, z.B. "maximale Gaszufuhr", "minimale Gaszufuhr" und Zwischenschritte wie die dargestellten, um einen Winkel ß = 15° radialversetzten Striche.
  • Zwei an gegenüberliegenden Seiten des Schwertknebels 2 vorhandene Mantelflächen 14, welche Seitenflächen des Griffelements 3 entsprechen, die typischerweise nicht gegriffen werden, sind mit einem jeweiligen Einleger 15 bedeckt. Die Mantelflächen 14 begrenzen eine seitliche Fläche unterhalb der lagenförmigen Abdeckung 10 der Griffoberfläche 4. Durch die Verwendung von Einlegern 15 können Mantelflächen 14 auf einfache Weise vielgestaltig ausgebildet werden.
  • Allgemein können die beiden Einleger 15 unterschiedlich oder gleichartig ausgestaltet sein. Einer oder beide Einleger 15 können farbig ausgestaltet sein, z.B. um eine farbig kodierte Information an einen Bediener zu übermitteln.
  • Insbesondere kann einer oder können beide Einleger 15 mehrfarbig ausgestaltet sein. Beispielsweise kann ein Einleger 15 höhenunterteilte, farbig unterschiedliche Bereiche 15a und 15b aufweisen, wobei eine Grenze zwischen den beiden Bereichen 15a, 15b eine Eindrücktiefe des Griffelements 3 zur Überwindung einer zugehörigen Sicherung entspricht. Dadurch kann einem Bediener eine ausreichende Eindrücktiefe auch optisch angezeigt werden.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So kann anstelle des Wendepunkts auch ein linearer Zwischenabschnitt in der Profilkurve vorhanden sein, dessen Lage einer Tangente des daran anschließenden Spitzenabschnitts und Seitenabschnitts an den Übergangspunkten entspricht.
  • Auch kann die Profilkurve geradlinig auslaufen.
  • Ganz allgemein kann auch auf einen Ring verzichtet werden und die Griffoberfläche, z.B. 4, direkt an eine Gargeräteoberfläche, z.B. eine Oberseite oder eine Frontseite, anschließt oder übergeht. Der Übergang kann zumindest stufenlos erfolgen, insbesondere auch ohne einen Knick, falls die Griffoberfläche an ihrem Ende waagerecht oder horizontal ausläuft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kochfeld
    2
    Schwertknebel
    3
    Griffelement
    4
    Griffoberfläche
    5
    Ring
    6
    Spitze der Profilkurve
    7
    Wendepunkt der Profilkurve
    8
    Ende der Profilkurve
    9
    freie Oberfläche des Rings
    10
    lagenförmige Abdeckung
    11
    geradliniger Rücken der Griffoberfläche
    12
    längliche Aussparung
    13
    Markierung
    14
    Mantelfläche
    15
    Einleger
    15a
    farbiger Bereich des Einlegers
    15b
    farbiger Bereich des Einlegers
    16
    Gargeräteoberfläche
    A1
    Spitzenabschnitt der Profilkurve
    A2
    Seitenabschnitt der Profilkurve
    B
    Breite
    d
    Dicke der lagenförmigen Abdeckung
    D1
    äußerer Durchmesser des Griffelements
    D2
    äußerer Durchmesser des Rings
    H
    Höhe
    K
    Kontur
    P
    Profilkurve
    R1
    erster Radius
    R1min
    minimaler Werts des ersten Radius'
    R2
    zweiter Radius
    R2min
    minimaler Werts des zweiten Radius'
    T
    Tiefe
    α
    Winkel des Endes der Profilkurve zur Horizontalen
    β
    Winkel zwischen zwei strichförmigen Markierungen

Claims (14)

  1. Schwertknebel (2) für ein Haushaltsgerät (1), aufweisend ein drehbares Griffelement mit einer Griffoberfläche (4), wobei die Griffoberfläche (4) des Schwertknebels (2) eine in Draufsicht runde Kontur (K) und eine Profilkurve (P) aufweist, welche einen Spitzenabschnitt (A1) und auf jeder Seite des Spitzenabschnitts (A1) einen gekrümmten Seitenabschnitt (A2) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Spitzenabschnitt (A1) ein gekrümmter Spitzenabschnitt (A1) ist, die Seitenabschnitte (A2) in Bezug auf den Spitzenabschnitt (A1) in eine entgegengesetzte Richtung gekrümmt sind und der Spitzenabschnitt (A1) und die Seitenabschnitte (A2) stetig ineinander direkt übergehen.
  2. Schwertknebel (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzenabschnitt (A1) unmittelbar in die Seitenabschnitte (A2) übergeht.
  3. Schwertknebel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spitzenabschnitt (A1) einen ersten minimalen Radius (R1min) aufweist und die Seitenabschnitte (A2) einen zweiten minimalen Radius (R2min) aufweisen, wobei der zweite minimale Radius (R2min) größer ist als der erste minimale Radius (R1min).
  4. Schwertknebel (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite minimale Radius (R2min) mindestens 50% größer ist als der erste minimale Radius (R1min),
  5. Schwertknebel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenabschnitte (A2) mit einer Abweichung von nicht mehr als 20° zu einer Horizontalen auslaufen.
  6. Schwertknebel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffoberfläche (4) mittels einer lagenförmigen Abdeckung (10) gebildet wird.
  7. Schwertknebel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rücken (11) der Griffoberfläche (4) eine sich über einen Teil des Rückens (11) erstreckende längliche Aussparung (12) aufweist.
  8. Schwertknebel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mantelflächen (14) des Schwertknebels (2) von einem jeweiligen Einleger (15) bedeckt sind.
  9. Schwertknebel (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Einleger (15) mehrfarbig ausgestaltet ist.
  10. Schwertknebel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (3) von einem nicht drehbaren Ring (5) umgeben ist, welcher eine freie Oberfläche (9) aufweist, wobei die freie Oberfläche (9) stetig und mit gleichem Winkel gegenüber der Horizontalen an die Griffoberfläche (4) anschließt.
  11. Schwertknebel (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Form der freien Oberfläche (9) des Schwertknebels (2) einer Mantelfläche eines Kegelstumpfs entspricht.
  12. Schwertknebel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (3) eindrückbar ist.
  13. Haushaltsgerät (1) mit mindestens einem Schwertknebel (2), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schwertknebel (2) ein Schwertknebel (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
  14. Haushaltsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät ein gasbetriebenes Gargerät ist, insbesondere ein gasbetriebenes Kochfeld aufweist, und mindestens einen Schwertknebel (2) nach Anspruch 12 aufweist.
EP11190957.8A 2010-12-03 2011-11-28 Schwertknebel für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät Not-in-force EP2461225B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062427A DE102010062427A1 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Schwertknebel für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2461225A1 EP2461225A1 (de) 2012-06-06
EP2461225B1 true EP2461225B1 (de) 2013-11-13

Family

ID=45065796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11190957.8A Not-in-force EP2461225B1 (de) 2010-12-03 2011-11-28 Schwertknebel für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2461225B1 (de)
DE (1) DE102010062427A1 (de)
ES (1) ES2436669T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8226627U1 (de) * 1982-09-22 1983-03-17 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Aus thermoplastischem kunststoff hergestellter knopf auf einer welle oder einem hebel
US6463630B1 (en) * 2000-02-23 2002-10-15 The Grigoleit Company Composite knob having a pullout and torque resistant insert with a threaded socket
ES1062279Y (es) * 2006-02-17 2006-09-16 Coprecitec Sl "grifo de gas rotatorio con un interruptor electrico"

Also Published As

Publication number Publication date
ES2436669T3 (es) 2014-01-03
DE102010062427A1 (de) 2012-06-06
EP2461225A1 (de) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3235074B1 (de) Presszange
DE2551774C3 (de) Ohrmarke zur Identifizierung von Tieren
DE102007041169B4 (de) Flugkorbball
DE2356853A1 (de) Scherenaehnliches instrument und verfahren zu seiner herstellung
EP2085185A1 (de) Zangengriff und Zange
DE102011078701B4 (de) Reibe
EP0171613B1 (de) Druckwerk
EP2461225B1 (de) Schwertknebel für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE102010060096A1 (de) Schreibgerät
WO2011147725A1 (de) Möbelscharnier
DE102010048081A1 (de) Bedieneinrichtung und Bedienverfahren
DE19747660A1 (de) Haptische Handhabe zur Betätigung von Türen, Klappen und dergleichen
DE10243305B4 (de) Schwenkauslauf für Sanitärarmaturen
DE102005040640B4 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
EP1444102B1 (de) Registerschneider
DE102019122668B3 (de) Schlüsselring-Montagehilfe
EP0952902B1 (de) Drehwerkzeug-system
DE202016006430U1 (de) Handgriff
EP1145809A1 (de) Schere mit Kunststoffgriffen
DE20315256U1 (de) Zirkel zur Konstruktion von Kreisen und Ellipsen
EP3992555A1 (de) Tür mit einer spezifisch farbig gestalteten griffmulde an einer randseite der tür, sowie haushaltsgerät und verfahren
DE1555585B2 (de) Elastischer bedienungsknopf fuer kraftfahrzeuge
DE202021101215U1 (de) Handschuh mit austauschbarem Verschluss, Handschuh zur Aufnahme eines austauschbaren Verschlusses, und austauschbarer Verschluss für einen Handschuh
EP1437462A2 (de) System mit einem Schlüssel und mit einem Sicherheitsschloss
DE202005013543U1 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G05G 1/08 20060101AFI20130531BHEP

Ipc: H01H 9/28 20060101ALI20130531BHEP

Ipc: G05G 1/10 20060101ALI20130531BHEP

Ipc: G05G 1/12 20060101ALI20130531BHEP

Ipc: H01H 3/08 20060101ALI20130531BHEP

Ipc: H01H 9/22 20060101ALI20130531BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130628

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 640821

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2436669

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001610

Country of ref document: DE

Effective date: 20140109

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140313

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001610

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

26N No opposition filed

Effective date: 20140814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001610

Country of ref document: DE

Effective date: 20140814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011001610

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131128

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111128

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131113

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 640821

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20191126

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191126

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011001610

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201128

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201128