DE102011078701B4 - Reibe - Google Patents

Reibe Download PDF

Info

Publication number
DE102011078701B4
DE102011078701B4 DE201110078701 DE102011078701A DE102011078701B4 DE 102011078701 B4 DE102011078701 B4 DE 102011078701B4 DE 201110078701 DE201110078701 DE 201110078701 DE 102011078701 A DE102011078701 A DE 102011078701A DE 102011078701 B4 DE102011078701 B4 DE 102011078701B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
grater
friction surface
rubbing
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110078701
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011078701A1 (de
Inventor
Jochen Schobloch
Reinhold von Bank
Stefanie Bettinger
Klaus Roth
Katrin Hamberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silit Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Silit Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silit Werke GmbH and Co KG filed Critical Silit Werke GmbH and Co KG
Priority to DE201110078701 priority Critical patent/DE102011078701B4/de
Publication of DE102011078701A1 publication Critical patent/DE102011078701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011078701B4 publication Critical patent/DE102011078701B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/25Devices for grating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Reibe (1) mit einer Reibfläche (2) zum Abreiben von Reibgut, insbesondere von Lebensmitteln, wobei die Reibfläche (2) aus zwei über eine Reibbogenfläche/Reibknickfläche (3) V-förmig miteinander verbundenen Reibschenkelflächen (4, 5) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibbogenfläche/Reibknickfläche (3) ein zur ersten Reibschenkelfläche (4) und/oder zur zweiten Reibschenkelfläche (5) unterschiedliches Reibmuster aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reibe mit einer Reibfläche zum Abreiben von Reibgut, insbesondere zum Abreiben von Lebensmitteln, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Reiben sind in heutigen Haushalten weit verbreitet und dienen zur einfachen und rationellen Herstellung von Reibgut, beispielsweise zur Herstellung von geriebenem Käse zum Überbacken von Lebensmitteln. Herkömmliche Reiben haben dabei üblicherweise eine ebene Reibfläche und werden mit dieser entweder auf eine Arbeitsplatte, einen Teller oder eine Schüssel, in welcher das Reibgut aufgefangen werden soll, aufgesetzt. Die jeweilige Reibfläche verfügt dabei über ein durchgehendes und einheitliches Reibmuster sowie einen bügelartigen Griff zum Halten der Reibe während des Reibvorgangs. Alternativ kann die Reibfläche über mehrere Reibbilder verfügen, die hintereinander angeordnet sind und somit die Länge der Reibe vergrößern oder in einem geringeren Reibweg pro Reibfläche resultieren. Es sind auch Reiben bekannt, welche im ebenen Zustand zwei unterschiedliche Reibbilder von je einer Seite aufweisen (vorne und hinten). Die bekannten Reiben sind aufgrund der ebenen Reibfläche jedoch vergleichsweise instabil und verziehen sich beispielsweise durch häufiges Spülen in Spülmaschinen zum Teil erheblich.
  • Eine weitere Art, mehrere Reibbilder auf einem Reibenkörper zu vereinen sind sowohl quadratisch oder rechteckig, bisweilen auch trapez- oder parallelogrammähnlich ausgebildete Reiben mit vier Flächen, als auch gleichschenklige oder gleichseitige Dreikantreiben. Dabei können sich diese nach oben verjüngen oder ausweiten, um somit mehr Steifigkeit zu erreichen.
  • Aus der US 1,497,192 A ist eine Reibe bekannt, die durch das Verbiegen einer einzigen Platte hergestellt ist. Somit weist diese Reibe zwei Reibeflächen auf.
  • In der US 6,135,375 A ist eine weitere Reibe beschrieben, welche pyramidenförmig ausgebildet ist. Diese Reibe weist dementsprechend unterschiedliche Reibflächen auf, wobei direkt benachbarte Reibflächen jeweils eine gemeinsame Kante aufweisen.
  • Schließlich ist auch aus der JP 2003-265333 A eine Reibe mit einer geknickten Reibfläche bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Reibe der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine deutlich verbesserte Stabilität und eine erhöhte Funktionalität auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Reibfläche einer Reibe zum Abreiben von Reibgut, insbesondere zum Abreiben von Lebensmitteln, nicht wie bisher üblich eben, sondern vielmehr V-förmig auszubilden und dadurch der Reibfläche an sich eine deutlich erhöhte Stabilität und zugleich auch eine deutlich verbesserte Funktionalität zu geben. Die deutlich erhöhte Stabilität beruht auf der vergleichsweise höheren Steifigkeit von abgewinkelten Profilen im Vergleich zu ebenen Profilen. Durch die V-förmig ausgebildete Reibfläche ist jedoch nicht nur die Stabilität derselben und damit auch die Stabilität der Reibe deutlich verbessert, sondern zugleich auch deren Funktionalität, da diese beispielsweise auch zum Dosieren und zum dosierten Abgeben von Reibgut verwendbar ist. Das Reibgut wird dabei üblicherweise auf einer Außenfläche der V-förmigen Reibfläche aufgesetzt und über diese abgerieben, wobei sich bei einem Halten der erfindungsgemäßen Reibe ähnlich des Buchstabens „V” das geriebene Reibgut in der durch die Reibfläche gebildeten Rinne sammelt und über diese fein dosierbar abgegeben werden kann. Gleichzeitig kann die erfindungsgemäße Reibe stehend aufgestellt, liegend und frei und in der Hand liegend benutzt werden und kann darüber hinaus platzsparend gestapelt werden, was insbesondere im Hinblick auf zunehmend kleiner werdende Küchen von großem Vorteil ist. Dabei ist die V-förmige Reibfläche aus zwei über einen Bogen oder einen Knick miteinander verbundenen Reibschenkelflächen gebildet, wobei im Übergang zwischen den beiden Reibschenkelflächen eine Reibbogenfläche oder eine Reibknickfläche angeordnet ist. Dabei weisen die beiden Reibschenkelflächen und/oder die Reibbogenfläche/Reibknickfläche unterschiedliche Reibmuster auf, so dass mit ein und derselben Reibe insbesondere unterschiedliche feine Reibergebnisse erzielbar sind. Denkbar ist selbstverständlich auch, dass auf den unterschiedlichen Reibteilflächen, das heißt beispielsweise den Reibschenkelflächen bzw. der Reibbogenfläche/Reibknickfläche unterschiedliche Schneiden angeordnet sind, die nicht nur die Größe des Reibgutes beeinflussen, sondern auch deren Form. Generell ist es somit möglich, mit der erfindungsgemäßen Reibe unterschiedliche Reibergebnisse zu erreichen oder aber auch unterschiedliches Reibgut miteinander zu kombinieren. Selbstverständlich kann dabei die erfindungsgemäße Reibe über die gesamte Reibfläche auch lediglich ein einziges durchgehendes Reibmuster aufweisen. Denkbar ist auch, dass der Bereich zwischen den beiden Reibschenkelflächen, das heißt die Reibbogenknickfläche, kein Reibbild aufweist, da diese dort durch die Krümmung nur unter bestimmtem Mehraufwand herstellbar ist. Dabei ist es denkbar, dass der Bereich zwischen den Reibschenkelflächen keinen homogenen Materialverlauf aufweist, das heißt dass die Reibschenkelflächen separate Elemente innerhalb der V-förmigen Reibe darstellen.
  • Dies vereinfacht den Herstellungsprozess des Reibeneinlegers oder der Reibeneinleger.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist die Reibfläche an ihrem dem Griff abgewandten Ende abgeschrägt. Durch diese Abschrägung ist ein schräges Aufstellen der Reibe bei gleichzeitig zuverlässigem und sicherem Stand möglich, so dass in dieser Stellung Reibgut besonders einfach erzeugt werden kann. Da die Kanten der Reibfläche vorzugsweise mit Kunststoff, insbesondere mit Silikon oder mit thermoplastischen Elastomeren (TPE) ummantelt sind, kann die Abschrägung der Reibfläche auch durch eine entsprechende keilförmige Ausbildung der Kanten bzw. Umrandung gebildet sein, wobei durch die Verwendung von Silikon oder TPE zusätzlich eine Rutschbremse erreicht wird, die ein unbeabsichtigtes Wegrutschen der Reibe während des Reibvorgangs unterbindet, zumindest aber das Risiko des Wegrutschens minimiert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind die Reibfläche und ein Griff durch ein Stanz- und anschließendes Umformverfahren hergestellt. Derartige Stanz- und Umformverfahren, welche generell auch in einem einzigen Arbeitsschritt durchgeführt werden können, gewährleisten eine kostengünstige und zugleich qualitativ hochwertige Herstellung der erfindungsgemäßen Reibe. Die Reibfläche kann dabei aus Metall, insbesondere zumindest teilweise aus Metall, beispielsweise aus Edelstahl ausgebildet sein und dadurch auch den oftmals rauen Anforderungen in modernen Küchen langfristig widerstehen. Alternativ hierzu kann die Reibfläche auch aus Keramik ausgebildet oder mit Keramik beschichtet sein, wodurch besonders scharfe Reibflächen bzw. besonders scharfe Schneiden erzielbar sind, die darüber hinaus deutlich weniger verschleißanfällig sind als beispielsweise metallische Schneiden.
  • Zweckmäßig weist die Reibe einen Griff auf, der in Axialrichtung von der Reibbogenfläche bzw. der Reibknickfläche absteht und der insbesondere einstückig mit der Reibfläche ausgebildet und mit dem im vorherigen Absatz genannten Stanz- und Umformverfahren zusammen mit der Reibfläche hergestellt werden kann. Hierdurch ist eine feste Verbindung zwischen dem Griff und der Reibfläche und dadurch eine sichere Handhabung der Reibe gewährleistet. Der Griff kann selbstverständlich mittels eines geeigneten Kunststoffs, insbesondere mittels Silikon oder TPE, verkleidet oder ummantelt sein, wodurch sich eine besonders gute Griffigkeit und dadurch ebenfalls ein sicheres Handhaben der Reibe im Betrieb ergeben.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch
  • 1 eine erfindungsgemäße Reibe in einer Seitenansicht,
  • 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Reibe,
  • 3 eine Ansicht von vorne auf die erfindungsgemäße Reibe.
  • Entsprechend den 1 bis 3, weist eine erfindungsgemäße Reibe 1 eine Reibfläche 2 zum Abreiben von Reibgut, insbesondere zum Abreiben von Lebensmitteln, auf. Erfindungsgemäß ist nun diese Reibfläche 2 V-förmig ausgebildet und beispielsweise aus zwei über eine Reibbogenfläche 3 bzw. eine Reibknickfläche 3 miteinander verbundenen Reibschenkelflächen 4, 5 nämlich einer ersten Reibschenkelfläche 4 und einer zweiten Reibschenkelfläche 5 gebildet. Wie dabei den 1 bis 3 zu entnehmen ist, weist die erste Reibschenkelfläche 4 ein zur zweiten Reibschenkelfläche 5 unterschiedliches Reibmuster, das heißt unterschiedliche Schneiden 6 auf. Selbstverständlich kann dabei auch die Reibbogenfläche 3 bzw. die Reibknickfläche 3 ein zur ersten Reibschenkelfläche 4 und/oder zur zweiten Reibschenkelfläche 5 unterschiedliches Reibmuster aufweisen, so dass mit einer einzigen Reibe 1 prinzipiell zumindest drei verschiedene Reibergebnisse darstellbar sind.
  • Neben der eigentlichen Reibfläche 2 weist die erfindungsgemäße Reibe 1 auch einen Griff 7 auf, der im gezeigten Ausführungsführungsbeispiel von der Reibbogenfläche 3 bzw. der Reibknickfläche 3 absteht. Der Griff 7 wird dabei zusammen mit der Reibfläche 2 vorzugsweise in einem gemeinsamen Stanz- und Umformverfahren hergestellt, wodurch einerseits eine feste Verbindung zwischen der Reibfläche 2 und dem Griff 7 ermöglicht wird und andererseits die Herstellung der erfindungsgemäßen Reibe 1 vergleichsweise kostengünstig bewerkstelligt werden kann. Um eine möglichst optimale Griffigkeit des Griffs 7 zu erhalten, kann dieser zusätzlich mit einem Kunststoff, insbesondere mit einem rutschhemmenden Silikon, ummantelt sein. Eine derartige Ummantelung mit rutschhemmendem Kunststoff, insbesondere mit Silikon, kann beispielsweise auch die Reibfläche 2 an ihren Kanten 8 aufweisen.
  • Die Reibfläche 2 ist beispielsweise aus Metall, insbesondere aus Edelstahl hergestellt oder aber aus Keramik ausgebildet oder mit Keramik beschichtet. Beide Ausführungsformen bieten dabei eine hohe Schärfe der einzelnen Schneiden 6, eine hohe Verschleißbeständigkeit sowie eine hohe Lebenserwartung. Die Schneiden 6 sind dabei bei der gezeigten Reibe 1 V-förmig, wobei selbstverständlich auch andere Formen der Schneiden 6, je nach gewünschtem Reibergebnis, denkbar sind. Insbesondere kann an der Reibfläche 2 zumindest eine gerade oder eine abgerundete Schneide 6 vorgesehen sein, die schräg, V-förmig oder orthogonal zur Reibrichtung angeordnet ist.
  • Betrachtet man die 1 und 2, so kann man erkennen, dass die Reibfläche 2 an ihrem dem Griff 7 abgewandten Ende zusätzlich abgeschrägt ist. Dies kann beispielsweise durch eine Abschrägung der Reibfläche 2 selbst oder aber durch eine entsprechende keilförmige Ausbildung der Kunststoffummantelung erreicht werden. Durch die abgeschrägten Kanten 8' ist insbesondere ein sicheres Aufstellen der Reibe 1 auf einer das Reibgut auffangenden Schale, beispielsweise einem Teller, möglich, ebenso wie selbstverständlich auch eine freie Handhabung. Durch die unterschiedlichen Reibmuster auf den einzelnen Reibschenkelflächen 4, 5 bzw. der Reibbogen-/Reibknickfläche 3 lassen sich zudem bis zu drei Reibbilder oder auch mehr an einer einzigen erfindungsgemäßen Reibe 1 kombinieren. Je nach dem wo das Reibgut angesetzt wird, können dabei die Reibbilder und damit auch das Reibgut miteinander kombiniert werden, so dass mit einer einzigen Reibe 1 Käse beispielsweise in drei unterschiedlichen Formen gerieben werden kann.
  • Die Reibe 1 wird üblicherweise dachförmig gehalten. Die Reibe kann auch anders herum gehalten werden, sodass eine Innenseite 9 nach oben zeigt und eine Rinne bildet, wodurch eine Auffangfunktion erzielt werden kann und das aufgefangene Reibgut einfach dosiert den jeweiligen Speisen zugegeben werden kann. Durch die V-förmige Ausbildung der Reibfläche 2 ist auch ein besonders platzsparendes Aufbewahren der erfindungsgemäßen Reibe 1 und insbesondere ein besonders platzsparendes Stapeln mehrerer Reiben 1 denkbar.
  • Die erfindungsgemäße Reibe 1 stellt somit eine komplette Neuerung in Bezug auf bisher bekannte Reiben mit lediglich durchgehender, ebener Reibfläche dar, wobei neben unterschiedlichen miteinander zu kombinierender Reibmuster insbesondere auch die deutlich erhöhte Stabilität der erfindungsgemäße Reibe 1 aufgrund der abgewinkelten Reibfläche 2 von großem Vorteil sind.
  • Generell soll unter dem Begriff Reibe 1 auch ein Hobel verstanden werden, so dass in diesem Fall die Reibfläche 2 als Hobelfläche ausgebildet ist. Denkbar ist selbstverständlich auch, dass die Reibe 1 sowohl eine Reibfläche 2 als auch eine Hobelfläche aufweisen kann, so dass unterschiedliche Reibbilder und unterschiedliche Hobelbilder miteinander kombiniert werden können. Somit kann der Begriff „Reibe” im gesamten Dokument durch den Begriff „Hobel” ersetzt werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (8)

  1. Reibe (1) mit einer Reibfläche (2) zum Abreiben von Reibgut, insbesondere von Lebensmitteln, wobei die Reibfläche (2) aus zwei über eine Reibbogenfläche/Reibknickfläche (3) V-förmig miteinander verbundenen Reibschenkelflächen (4, 5) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibbogenfläche/Reibknickfläche (3) ein zur ersten Reibschenkelfläche (4) und/oder zur zweiten Reibschenkelfläche (5) unterschiedliches Reibmuster aufweist.
  2. Reibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Reibschenkelfläche (4) ein zu einer zweiten Reibschenkelfläche (5) unterschiedliches Reibmuster aufweist.
  3. Reibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibe (1) einen Griff (7) aufweist, der von der Reibbogenfläche/Reibknickfläche (3) absteht.
  4. Reibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Kanten (8, 8') der Reibfläche (2) mit Kunststoff, insbesondere mit Silikon oder TPE, ummantelt sind.
  5. Reibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, – dass die Reibfläche (2) zumindest teilweise aus Metall, insbesondere aus Edelstahl, ausgebildet ist, oder – dass die Reibfläche (2) aus Keramik ausgebildet oder mit Keramik beschichtet ist.
  6. Reibe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfläche (2) und der Griff (7) durch ein Stanz- und anschließendes Umformverfahren hergestellt sind.
  7. Reibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Reibfläche (2) zumindest eine V-förmig ausgebildete, eine gerade oder eine abgerundete Schneide (6) vorgesehen ist, die schräg oder orthogonal zur Reibrichtung angeordnet ist.
  8. Reibe nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfläche (2) an ihrem dem Griff (7) abgewandten Ende abgeschrägt ist.
DE201110078701 2011-07-05 2011-07-05 Reibe Active DE102011078701B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078701 DE102011078701B4 (de) 2011-07-05 2011-07-05 Reibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078701 DE102011078701B4 (de) 2011-07-05 2011-07-05 Reibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011078701A1 DE102011078701A1 (de) 2013-01-10
DE102011078701B4 true DE102011078701B4 (de) 2014-12-31

Family

ID=47426436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110078701 Active DE102011078701B4 (de) 2011-07-05 2011-07-05 Reibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011078701B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2815683A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-24 Browne & Co Lebensmittelraspel-Schneidfläche
JP6126931B2 (ja) * 2013-07-31 2017-05-10 株式会社サンクラフト おろし器
DE202013011713U1 (de) 2013-12-20 2014-05-05 Fissler Gmbh Handreibe
CN106413491A (zh) 2013-12-20 2017-02-15 菲斯勒股份有限公司 手擦器
DE102018104420B4 (de) * 2018-02-27 2021-01-21 Wmf Group Gmbh Reibe und zugehörige Reibeinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1497192A (en) * 1924-03-27 1924-06-10 Maurice T Morris Grater
US6135375A (en) * 1998-04-03 2000-10-24 Progressive International Corp. Pyramidal food grater
JP2003265333A (ja) * 2002-03-14 2003-09-24 Masamitsu Otobe 谷形大根おろし器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1497192A (en) * 1924-03-27 1924-06-10 Maurice T Morris Grater
US6135375A (en) * 1998-04-03 2000-10-24 Progressive International Corp. Pyramidal food grater
JP2003265333A (ja) * 2002-03-14 2003-09-24 Masamitsu Otobe 谷形大根おろし器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011078701A1 (de) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011078701B4 (de) Reibe
DE102015009826A1 (de) Schneidvorrichtung
EP1826306B1 (de) Greifereinrichtung für eine Tuftingmaschine
DE102016205607A1 (de) Gargutträger für ein Gargerät
DE4205531A1 (de) Handschneebesen als kuechengeraet
DE102015000983A1 (de) Messerkopf für eine Produktschneidemaschine
DE102012200287A1 (de) Garraumeinschub
EP3846984B1 (de) Greiffinger mit gekrümmten abstandselementen sowie adaptive greifvorrichtung
DE202009005110U1 (de) Möbelauszug
DE2930650B1 (de) Staubsaugermundstueck mit Fadenhebern
CH705441A2 (de) Küchenschneebesen.
DE202010005847U1 (de) Grillpfanne
DE202009001371U1 (de) Grillspieß
DE102021002175B4 (de) Pfannenwender
DE202007004471U1 (de) Schloss für einen Fahrzeugsitz
DE2815697C3 (de) Rühr- und Knetwendel
DE102021122376A1 (de) Stützeinheit
DE102015005111A1 (de) Spachtel zum Entfernen von Tapete und/oder Teppichböden
DE202023105680U1 (de) Bratschale und Brat- und Grillanordnung
EP3082512A2 (de) Möbelschublade und schubladenwandelement für eine schublade
DE202021004089U1 (de) Spendevorrichtung für feste Seife
DE202009016000U1 (de) Messer mit integriertem Sparschäler
DE10141418C2 (de) Zarge für Schubladen
EP2011668B1 (de) Kennzeichenreiter
WO2013127927A1 (de) Sägeblatt mit öffnungen im schaft

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final