DE102021122376A1 - Stützeinheit - Google Patents

Stützeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102021122376A1
DE102021122376A1 DE102021122376.8A DE102021122376A DE102021122376A1 DE 102021122376 A1 DE102021122376 A1 DE 102021122376A1 DE 102021122376 A DE102021122376 A DE 102021122376A DE 102021122376 A1 DE102021122376 A1 DE 102021122376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
recess
width
parallel
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021122376.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Bömmerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saljol GmbH
Original Assignee
Saljol GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saljol GmbH filed Critical Saljol GmbH
Priority to DE102021122376.8A priority Critical patent/DE102021122376A1/de
Publication of DE102021122376A1 publication Critical patent/DE102021122376A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/643Back-rests or cushions shape of the back-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H2003/002Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about with attached or incorporated article carrying means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0107Constructive details modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0192Specific means for adjusting dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/1633Seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Betrifft eine Stützeinheit zum Einsatz in einem Fahrzeug, umfassend ein Stützelement und zwei Halteabschnitte, wobei das Stützelement aus biegsamem Material hergestellt und sich in einem unverformten Zustand flach und im Wesentlichen parallel zu einer ersten Ebene erstreckt, wobei die Dicke des Stützelements kleiner als ein 0,2-faches der parallel zu einer Querrichtung gemessenen Gesamtbreite des Stützelements ist, wobei das Stützelement einen Anlageabschnitt aufweist, in den zumindest eine Aussparung eingebracht ist, wobei das Stützelement im Bereich der zumindest einen Aussparung eine sich parallel zu einer sich senkrecht zur Querrichtung erstreckenden Vertikalrichtung gemessene Gesamthöhe aufweist, welche kleiner als die Gesamtbreite und vorzugsweise ein 0,1- bis 0,4-faches der Gesamtbreite ist, wobei der Anlageabschnitt sich mit einer Anlagebreite parallel zur Querrichtung erstreckt, wobei die zumindest eine Aussparung sich mit einer Aussparungsbreite parallel zur Querrichtung erstreckt, welche zumindest ein Drittel der Anlagebreite beträgt, wobei das Stützelement in einen verformten Zustand bringbar ist, in welchem es um eine parallele zur Vertikalrichtung gebogen ist und in welchem die Halteabschnitte form- und oder kraftschlüssig an einem Rahmen des Fahrzeuges festgelegt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stützeinheit zum Einsatz in einem Fahrzeug, insbesondere einer Gehhilfe für körperlich eingeschränkte Anwender.
  • Stützeinheiten sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt und auch zum Einsatz an Gehhilfen für körperlich eingeschränkte Anwender gelangt. Als problematisch bei den existierenden Stützeinheiten hat sich jedoch gezeigt, dass diese, wenn am Fahrzeug angebracht, die Sicht des Anwenders auf den Bereich vor dem Fahrzeug, insbesondere der Gehhilfe, deutlich einschränken. Auch sind die aus dem Stand der Technik bekannten Stützeinheiten hinsichtlich ihrer Ergonomie und der großflächigen Abstützung des Rückens eines Anwenders verbesserungsbedürftig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine verbesserte Stützeinheit bereitzustellen, welche die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme löst.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Stützeinheit gemäß Anspruch 1. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Stützeinheit zum Einsatz in einem Fahrzeug vorgesehen, umfassend ein Stützelement und zwei Halteabschnitte, wobei das Stützelement aus biegsamem Material hergestellt und sich in einem unverformten Zustand flach und im Wesentlichen parallel zu einer ersten Ebene erstreckt, wobei die Dicke des Stützelements kleiner als ein 0,2-faches der parallel zu einer Querrichtung gemessenen Gesamtbreite des Stützelements ist, wobei das Stützelement einen Anlageabschnitt aufweist, in den zumindest eine Aussparung eingebracht ist, wobei das Stützelement im Bereich der zumindest einen Aussparung eine sich parallel zu einer sich senkrecht zur Querrichtung erstreckenden Vertikalrichtung gemessene Gesamthöhe aufweist, welche in einem Verhältnis zur Gesamtbreite von 0,1- bis 1,2steht, wobei der Anlageabschnitt sich mit einer Anlagebreite parallel zur Querrichtung erstreckt, wobei die zumindest eine Aussparung sich mit einer Aussparungsbreite parallel zur Querrichtung erstreckt, welche zumindest ein Drittel der Anlagebreite beträgt, wobei das Stützelement in einen verformten oder montierten Zustand bringbar ist, in welchem es um eine parallele zur Vertikalrichtung gebogen ist und in welchem die Halteabschnitte form- und/oder kraftschlüssig an einem Rahmen des Fahrzeuges festgelegt sind. Das Stützelement ist mit Vorteil ein flaches, im Wesentlichen blech- oder bandartiges Bauteil, welches aus elastisch verformbarem Material hergestellt ist. Die Definition der ersten Ebene ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als theoretischer Zustand möglich, so dass die nachfolgenden, für den flachen Zustand der Stützeinheit getroffenen Definitionen, auch für ein bereits im unverformten Zustand gekrümmtes Stützelement gelten. In diesem Fall sind die Geometriedefinitionen nicht nur in einer flachen Ebene gültig, sondern gelten auch in Relation zu einer gekrümmten Fläche. Die Materialdicke des Stützelementes beträgt dabei mit Vorteil ein 0,01- bis 0,05-faches der Gesamtbreite des Stützelementes. Dies gewährleistet zum einen eine einfache Verformbarkeit und garantiert dennoch ausreichende Materialstärke um die an das Stützelement übertragenen Kräfte aufnehmen zu können. Als Herstellungsmaterial für das Stützelement wird dabei vorzugsweise Polycarbonat, Polyamid, Polypropylen oder Hostalin verwendet. In einem unverformten Zustand ist das Stützelement vorzugsweise flach und erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu einer ersten Ebene. Alternativ bevorzugt kann das Stützelement auch im unverformten Zustand gekrümmt ausgebildet ein und erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu einer gekrümmten Fläche. An seine distalen Enden weist das Stützelement vorzugsweise zwei Halteabschnitte auf, welche zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Festlegung an dem Rahmen eines Fahrzeuges ausgebildet sind. Mit Vorteil mittig weist das Stützelement zumindest eine Aussparung auf, welche es einem Anwender erlaubt durch das Stützelement hindurch den Bereich vor dem Fahrzeug zu sehen, während er sich an dem Fahrzeug festhaltend vorwärtsbewegt. Die Größe der Aussparung in Relation zur Gesamterstreckung des Stützelementes bestimmt somit den durch die Aussparung freigegebenen Sichtbereich. Auf der anderen Seite aber ist die Aussparung nur so groß ausgeführt, dass die Materialstärke der verbleibenden Bereiche des Stützelementes ausreichend groß ist um eine sichere Abstützung des Rückens des Anwenders zu gewährleisten, wenn dieser sich auf dem Fahrzeug ausruht. Mit Vorteil beträgt dabei die Breite der Aussparung, welche parallel zu einer Querrichtung gemessen ist, zumindest ein Drittel der Anlagebreite, also der breite mit welcher sich der Anlageabschnitt parallel zur Querrichtung erstreckt. Das Stützelement fungiert hierbei in seinem montierten Zustand vorzugsweise als Rückenlehne für den Anwender. Um eine besonders ergonomische Anschuldigung an den Rücken des Anwenders zu gewährleisten ist das Stützelement in seinem montierten und somit einsatzbereiten Zustand gekrümmt, derart dass es eine bereichsweise Halbkreisform oder Halbzylinderform einnimmt, oder als Abschnitt einer Ellipse.
  • Bevorzugt ist die Gesamthöhe im Bereich des Anlageabschnitts größer als die Erstreckung des Stützelements parallel zur Vertikalrichtung im Bereich der Halteabschnitte. Besonders bevorzugt weist somit der Anlageabschnitt eine größere Höhe auf, als der Bereich in welchem das Stützelement an dem Rahmen des Fahrzeuges festlegbar ist. Dies sorgt insbesondere für eine großflächige Abstützung des Rückens eines Anwenders. Gleichzeitig wird dabei aber überflüssiges Material und somit überflüssiges Gewicht und Herstellungskosten vermieden, da das Stützelement im Bereich seiner Anbringung an dem Fahrzeug schmaler ausgeführt ist.
  • Mit Vorteil weist die zumindest eine Aussparung eine größte Aussparungshöhe auf, die in einem Verhältnis von 0,2 bis 0,9, vorzugsweise von 0,3 bis 0,6 und bevorzugt von 0,4 bis 0,5 zur Gesamthöhe des Stützelements steht. Die größte Aussparungshöhe relativ zur Gesamthöhe des Stützelementes definiert die vertikale Erstreckung des Sichtfensters, welche die Aussparung für einen Anwender bietet. Die Obergrenze des Verhältnisses von 0,9 ist dabei durch die entsprechend erforderliche Materialstärke der verbleibenden Bereiche des Stützelementes gegeben, damit dieses die wirkenden Kräfte aufnehmen und an den Rahmen des Fahrzeuges weiterleiten kann. Es hat sich gezeigt, dass die minimale Grenze von 0,2 im Rahmen der Erfindung nicht unterschritten werden sollte, um eine ausreichende Sichtfreiheit für den Anwender zu gewährleisten. Der besonders bevorzugte Bereich von 0,3 bis 0,6 hat sich insbesondere für den Einsatz an Rollatoren bewährt.
  • Ferner bevorzugt steht die Aussparungsbreite zur Anlagebreite in einem Verhältnis von 0,4 bis 0,9, vorzugsweise von 0,4 bis 0,7 und besonders bevorzugt von ca. 0,5 bis 0,7. Insbesondere für den Fall, dass der Anlageabschnitt eine größere Höhe aufweist als die restlichen Bereiche des Stützelementes, hat es sich gezeigt, dass die Aussparung mit einer Breite von einem 0,4- bis 0,9-fachen der Breite des Anlageabschnitts ausgelegt werden sollte. Dies sorgt zum einen für eine Materialersparnis und somit Gewichtsersparnis. Zum anderen wird die Sichteinschränkung durch den großflächiger ausgeführten Anlageabschnitt mithilfe der Aussparung minimiert.
  • Bevorzugt beträgt die im unverformten Zustand des Stützelements gemessene minimale Materialbreite des Stützelements benachbart zur zumindest einen Aussparung ein 0,1- bis 0,3-faches, vorzugsweise ein 0,15- bis 0,2-faches der Gesamthöhe. Die minimale Materialbreite des Stützelementes von zumindest dem 0,1-fachen der Gesamthöhe gewährleistet eine ausreichende Stabilität des Stützelementes. Besonders für den Fall, dass weitere, zusätzliche Aussparungen im Stützelement vorgesehen sind, so ist die minimale Materialbreite zwischen diesen Aussparungen und auch zwischen einer Aussparung und dem äußeren Rand des Stützelementes vorzugsweise größer als ein 0,05-faches der Gesamthöhe. Mit dem bevorzugten Bereich von 0,1 bis 0,3 hatte sich gezeigt, dass für verschieden schwere Anwender eine optimale Abstützung gewährleistet werden kann.
  • Weiterhin bevorzugt sind die Halteabschnitte als separate Bauteile ausgeführt sind und mittels Befestigungselementen an dem Stützelement festlegbar, wobei das Stützelement jeweils zumindest zwei Befestigungspositionen für jeden der Halteabschnitte aufweist, um den Abstand zwischen den Befestigungsabschnitten und damit die verformbare Erstreckung des Stützelements parallel zu Querachse. Insbesondere Einstellbarkeit der Stützeinheit zu optimieren, ist das Stützelement als einstückiges Bauteil ausgeführt, wobei an diesem Stützelement die Halteabschnitte als separate Bauteile festlegbar sind. Dabei ist eine Vielzahl von Befestigungspositionen am Stützelement vorgesehen, an welchen jeweils ein Halteabschnitt festlegbar ist. Hierdurch kann der Abstand der beiden Halteabschnitte voneinander entsprechend eingestellt werden, was wiederum die zwischen den Halteabschnitten vorgesehene verformbare Länge des Stützelementes definiert und somit eine Anpassung an individuelle Anwender ermöglicht. Alternativ zur Lösung mit mehreren Befestigungspositionen, können die Halteabschnitte auch eine Einstellmöglichkeit durch Schraubelemente aufweisen, welche zur Einstellung der Gesamtlänge der Stützeinheit dienen.
  • Alternativ bevorzugt sind die Halteabschnitte einstückig am Stützelement ausgebildet. Insbesondere um die Fertigungskosten zur Herstellung der Stützeinheit zu minimieren kann das Stützelement auch einstückig mit den Halteabschnitten ausgeführt sein.
  • Mit Vorteil weist der Anlageabschnitt eine im unverformten Zustand des Stützelement geradlinig ausgeführte Oberkante auf, welche eine geringere Erstreckung als die Anlagebreite aufweist, wobei die parallel zur Querrichtung gemessene Länge der Oberkante vorzugsweise ein 0,4- bis 0,7-faches und besonders bevorzugt ein ca. 0,5- bis 0,6-faches der Anlagebreite beträgt. Die geradlinige Oberkante des Anlageabschnitts ist vorzugsweise kürzer als die Anlagebreite, was bedeutet das der Anlageabschnitt mit gerundeten und abgeschrägten Bereichen aus dem Stützelement hervorsteht. Dies sorgt für eine optimale Spannungsverteilung und einen optimierten Kraftfluss innerhalb des Stützelementes.
  • Weiterhin bevorzugt weist das Stützelement in seinem unverformten Zustand eine sich im Wesentlichen geradlinig und parallel zur Querrichtung erstreckende Unterkante auf. Insbesondere um Fertigungskosten zu sparen und die Gesamtgeometrie des Stützelementes möglichst einfach zu halten, weist dieses eine geradlinige Unterkante auf. Alternativ hierzu könnte auch vorgesehen sein das sich sowohl nach oben als auch nach unten am Stützelement ein Anlageabschnitt derart hervorstehend erstreckt, dass das Stützelement im Wesentlichen achsensymmetrisch zu einer durch die Halteabschnitte verlaufenden Achse ausgeführt ist. Alternativ zur geraden Ober- und/oder Unterkante kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch eine konvex oder konkav gewölbte Ober- und/oder Unterkante bevorzugt sein, um eine bessere ergonomische Anpassung an die Rückengeometrie des Anwenders zu erzielen. Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Anlageabschnitt nach in Richtung seiner Oberkannte, weiter über die durch eine durch die Halteabschnitte verlaufende Mittellinie hinausragt, als in Richtung der Unterkante.
  • Vorzugsweise sind eine Vielzahl von Aussparungen im Anlageabschnitt vorgesehen und durch Material des Anlageabschnitts voneinander getrennt. Insbesondere um die Konstruktion des Stützelementes zu verstärken, ist es bevorzugt, nicht eine einzelne große Aussparung vorzusehen, sondern eine Vielzahl kleinerer Aussparungen. Die beabstandet voneinander angeordneten Aussparungen ermöglichen es dennoch den Sichtbereich für den Anwender besonders groß zu halten. Gleichzeitig verstärken die zwischen den Aussparungen vorgesehenen Materialbereiche des Stützelementes den Anlageabschnitt und sorgen so für höhere übertragbare Kräfte. Die zuvor eingeführten Definitionen der Geometrie bezogen auf eine Aussparung gelten im Fall mehrerer Aussparungen jeweils für den Bereich am Stützelement, in welchem sich Aussparungen befinden. Die Aussparungshöhe wird entsprechend von der Unterkante der zuunterst angeordneten Aussparung bis zur Oberkante der zuoberst angeordneten Aussparung gemessen. Für die Aussparungsbreite gilt diese Herangehensweise entsprechend.
  • Insbesondere bevorzugt steht der in die erste Ebene projizierte Flächeninhalt der Aussparung oder die Summe der Flächeninhalte der Vielzahl von Aussparungen in einem Verhältnis von 0,15 bis 0,75, vorzugsweise von 0,2 bis 0,5 und besonders bevorzugt von 0,2 bis 0,4 zur in die erste Ebene projizierten Gesamtfläche des Stützelementes. Es hat sich gezeigt, dass eine einzelne Aussparung oder die Vielzahl von Aussparungen zusammengenommen einen Flächeninhalt aufweisen sollte, der ca. ein Fünftel bis drei Viertel des Flächeninhaltes der verbleibenden Bereiche des Stützelementes aufweist. Als verbleibende Bereiche des Stützelementes sind somit die Bereiche vorgesehen, in welchen tatsächlich Material des Stützelementes vorhanden ist. Das Verhältnis der Flächeninhalte stellt somit einen Indikator für die Gesamtfläche des abstützenden Bereiches des Anlageabschnitts in Relation zu den aus Gewichtsgründen und für die Verbesserung der Sicht freigelassenen Bereiche am Stützelement dar. Im bevorzugten Bereich von 0,2 bis 0,5 hatte sich dabei gezeigt, dass zum einen eine stabile Auslegung des Stützelementes möglich ist und zum anderen die Sicht des Anwenders durch das Stützelement nicht unnötig eingeschränkt wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
  • 1 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Stützeinheit 1, wobei das Stützelement 2 unverformt ist und sich im Wesentlichen parallel zu einer ersten Ebene E erstreckt. In Querrichtung Q gemessen, weist das Stützelement 2 eine Gesamtbreite B auf, welche deutlich größer als die senkrecht zur Querrichtung Q entlang der Vertikalrichtung V gemessene Gesamthöhe H ist. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Stützelement 2 eine Aussparung 5 auf, welche im Bereich des Anlageabschnitts 22 vorgesehen ist. Der Anlageabschnitt 22 wiederum steht nach oben hin über die benachbarten Bereiche des Stützelementes 2, in denen die Halteabschnitte 3,4 vorgesehen sind, hervor. Die Gesamthöhe H des Stützelementes 2 liegt somit nur im Bereich des Anlageabschnitts 22 vor. Alternativ bevorzugt könnte der Anlageabschnitt 22 auch dieselbe Gesamthöhe H aufweisen, wie im Bereich der Festlegung der Halteabschnitte 3,4. Es hat sich aber gezeigt, dass eine vergrößerte Ausführung des Anlageabschnittes 22 eine großflächigere und verbesserte Abstützung des Rückens eines Anwenders gewährleistet. Die Aussparung 5 erstreckt sich mit einer Aussparungsbreite A und einer Aussparungshöhe D innerhalb des Anlageabschnitts 22, wobei das Stützelement 2 benachbart zur Aussparung 5 jeweils noch Materialbereiche mit einer minimalen Materialdicke M aufweist, welche eine sichere Abstützung und Stabilität des Stützelementes 2 erlauben. Weiterhin weiß das Stützelement 2 auf seiner Oberseite eine im Wesentlichen geradlinig ausgeführte Oberkante 23 auf, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel ausschließlich im Bereich des Anlageabschnitts 22 vorgesehen ist. Außerdem weist das Stützelement 2 eine sich annähernd über die Gesamtbreite B erstreckende, geradlinige Unterkante 24 auf, welche insbesondere geeignet ist die zwischen den Halteabschnitten 3,4 wirkenden Kräfte besonders materialschonend zu übertragen. Die Halteabschnitte 3,4 sind jeweils über formschlüssige Verbindungen, beispielsweise durch Bolzen oder Nietelemente hergestellt, an den distalen Enden des Stützelementes 2 festgelegt. Weiteres dargestellt das der Anlageabschnitt 22 über gerundete und abgeschrägte Bereiche aus dem Stützelement 2 im Bereich der Halteabschnitte 3,4 hervorragt. Diese Rundungen sorgen für eine optimale Kraftübertragung dar Spannungsspitzen im Material des Stützelementes 2 vermieden werden.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der Stützeinheit 1, bei welcher zwei Aussparungen 5 in das Material des Stützelementes 2 eingebracht sind. Wie in der zuvor beschriebenen Ausführungsform sind dabei die Aussparungen 5 jeweils im Bereich des Anlageabschnitts 22 vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel ergibt sich somit, dass die minimale Materialbreite M nicht zwischen der Aussparung 5 und der Oberkante 23 des Stützelementes 2 gemessen wird, sondern zwischen den Aussparungen 5. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung selbstverständlich bevorzugt möglich, dass weitere Aussparungen 5 verteilt am Stützelement 2 und insbesondere bevorzugt im Anlageabschnitt 22 eingebracht sind.
  • 3 schließlich zeigt ein Fahrzeug mit einer daran festgelegten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stützeinheit 1. Dabei ist die Stützeinheit 1 in ihrem verformten Zustand, d. h. insbesondere im verformten Zustand des Stützelementes 2 dargestellt. Weiterhin, im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, sind die Halteabschnitte 3,4 bei dieser Ausführungsform einstückig am Stützelement 2 ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stützeinheit
    2
    Stützelement
    3
    erster Halteabschnitt
    4
    zweiter Halteabschnitt
    5
    Aussparung
    22
    Anlageabschnitt
    23
    Oberkante
    24
    Unterkante
    A
    Aussparungsbreite
    B
    Gesamtbreite
    C
    Anlagebreite
    E
    erste Ebene
    H
    Gesamthöhe
    M
    minimale Materialbreite
    Q
    Querrichtung
    V
    Vertikalrichtung

Claims (10)

  1. Stützeinheit (1) zum Einsatz in einem Fahrzeug, umfassend ein Stützelement (2) und zwei Halteabschnitte (3, 4), wobei das Stützelement (2) aus biegsamem Material hergestellt und sich in einem unverformten Zustand flach und im Wesentlichen parallel zu einer ersten Ebene (E) erstreckt, wobei die Dicke des Stützelements (2) kleiner als ein 0,2-faches der parallel zu einer Querrichtung (Q) gemessenen Gesamtbreite (B) des Stützelements (2) ist, wobei das Stützelement (2) einen Anlageabschnitt (22) aufweist, in den zumindest eine Aussparung (5) eingebracht ist, wobei das Stützelement (5) im Bereich der zumindest einen Aussparung (5) eine sich parallel zu einer sich senkrecht zur Querrichtung (Q) erstreckenden Vertikalrichtung (V) gemessene Gesamthöhe (H) aufweist, welche in einem Verhältnis zur Gesamtbreite von 0,1- bis 1,2 steht, wobei der Anlageabschnitt (22) sich mit einer Anlagebreite (C) parallel zur Querrichtung (Q) erstreckt, wobei die zumindest eine Aussparung (5) sich mit einer Aussparungsbreite (A) parallel zur Querrichtung (Q) erstreckt, welche zumindest ein Drittel der Anlagebreite (C) beträgt, wobei das Stützelement (2) in einen verformten Zustand bringbar ist, in welchem es um eine parallele zur Vertikalrichtung (V) gebogen ist und in welchem die Halteabschnitte form- und oder kraftschlüssig an einem Rahmen des Fahrzeuges festgelegt sind.
  2. Stützeinheit (1) nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Aussparung (5) eine größte Aussparungshöhe (D) aufweist, die in einem Verhältnis von 0,2 bis 0,9, vorzugsweise von 0,3 bis 0,6 und bevorzugt von 0,4 bis 0,5 zur Gesamthöhe (H) des Stützelements (2) steht.
  3. Stützeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aussparungsbreite (A) zur Anlagebreite (C) in einem Verhältnis von 0,4 bis 0,9, vorzugsweise von 0,4 bis 0,7 und besonders bevorzugt von ca. 0,5 bis 0,7 steht.
  4. Stützeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die im unverformten Zustand des Stützelements (2) gemessene minimale Materialbreite (M) des Stützelements (2) benachbart zur zumindest einen Aussparung (5) ein 0,1- bis 0,3-faches, vorzugsweise ein 0,15-bis 0,2-faches der Gesamthöhe (H) beträgt.
  5. Stützeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halteabschnitte (3, 4) als separate Bauteile ausgeführt sind und mittels Befestigungselementen an dem Stützelement (2) festlegbar sind, wobei das Stützelement (2) jeweils zumindest zwei Befestigungspositionen für jeden der Halteabschnitte (3, 4) aufweist, um den Abstand zwischen den Befestigungsabschnitten (3, 4) und damit die verformbare Erstreckung des Stützelements (2) parallel zu Querachse (Q).
  6. Stützeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Halteabschnitte (3, 4) einstückig am Stützelement (2) ausgebildet sind.
  7. Stützeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anlageabschnitt (22) eine im unverformten Zustand des Stützelement (2) geradlinig ausgeführte Oberkante (23) aufweist, welche eine geringere Erstreckung als die Anlagebreite (C) aufweist, wobei die parallel zur Querrichtung (Q) gemessene Länge der Oberkante (23) vorzugsweise ein 0,4- bis 0,7-faches und besonders bevorzugt ein ca. 0,5- bis 0,6-faches der Anlagebreite (C) beträgt.
  8. Stützeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stützelement (2) in seinem unverformten Zustand eine sich im Wesentlichen geradlinig und parallel zur Querrichtung (Q) erstreckende Unterkante (24) aufweist.
  9. Stützeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Vielzahl von Aussparungen (5) im Anlageabschnitt (22) vorgesehen und durch Material des Anlageabschnitts voneinander getrennt sind.
  10. Stützeinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der in die erste Ebene (E) projizierte Flächeninhalt der Aussparung (5) oder die Summe der Flächeninhalte der Vielzahl von Aussparungen (5) in einem Verhältnis von 0,15 bis 0,75, vorzugsweise von 0,2 bis 0,5 und besonders bevorzugt von 0,2 bis 0,4 zur in die erste Ebene (E) projizierten Gesamtfläche des Stützelementes (2) steht.
DE102021122376.8A 2021-08-30 2021-08-30 Stützeinheit Pending DE102021122376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122376.8A DE102021122376A1 (de) 2021-08-30 2021-08-30 Stützeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122376.8A DE102021122376A1 (de) 2021-08-30 2021-08-30 Stützeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021122376A1 true DE102021122376A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85174862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021122376.8A Pending DE102021122376A1 (de) 2021-08-30 2021-08-30 Stützeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021122376A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0780262B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Stützelements an einem Drahtgitter
DE102008010540A1 (de) Wischblattanordnung mit Mehrfachbalken
DE102015201649B4 (de) Verbindungselement zur Höhenverstellung eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeugsitz
EP3572275B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102015121526B4 (de) Federungsvorrichtung
EP0081121B1 (de) Federzinken
DE102010014058B4 (de) Fahrzeugsitz
EP2730457A1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102021122376A1 (de) Stützeinheit
DE102008025740A1 (de) Halteblech und Halteblechanordnung für einen Haltegriff in einem Kraftfahrzeug
DE102010045423B4 (de) Feststellvorrichtung für verstellbare Kraftfahrzeuglenksäule
DE102020104946B4 (de) Schienenanordnung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102011080520A1 (de) Lordosenstütze
DE69937026T2 (de) Nach wahl durchtrennbarer kabelkanal
EP3771847B1 (de) Riemenschloss und riemen
DE202013102865U1 (de) Griff
EP3344478B1 (de) Lagerbock
DE102016112108B4 (de) Fahrzeugsitz mit mechanischer Federung
EP0288061A1 (de) Federanschlusselement
EP2775086A1 (de) Kanalträger
DE3300769A1 (de) Aehrenheber fuer fingerbalkenmaehwerke von erntemaschinen
DE202018102164U1 (de) Aufbau einer Vorrichtung zum Heben und/oder Senken von Stuhllehnen
DE202021103655U1 (de) Möbelgestellvorrichtung
AT392199B (de) Laengenverstellbares verbindungssystem fuer steigeisen
DE202009007870U1 (de) Aus Metall oder Kunststoff hergestellter Schubkasten