DE7811509U1 - Werkzeug, insbesondere handschere - Google Patents

Werkzeug, insbesondere handschere

Info

Publication number
DE7811509U1
DE7811509U1 DE19787811509U DE7811509U DE7811509U1 DE 7811509 U1 DE7811509 U1 DE 7811509U1 DE 19787811509 U DE19787811509 U DE 19787811509U DE 7811509 U DE7811509 U DE 7811509U DE 7811509 U1 DE7811509 U1 DE 7811509U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
blade
levers
munich
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787811509U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Marin, Sergio, Inverigo, Como (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marin, Sergio, Inverigo, Como (Italien) filed Critical Marin, Sergio, Inverigo, Como (Italien)
Publication of DE7811509U1 publication Critical patent/DE7811509U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/02Hand shears; Scissors with moulded-in blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/12Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles
    • B26B13/20Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles with gripping bows in the handle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

ψ , · ·■·■ · ι
ι · ■ · I ι ·
* ff ■ t
-S-
Herr Sergio MARIN, Via Trento 46, Inverigo (Como), Italien
Werkzeug, insbesondere Handschere
Die Erfindung betrifft ein Schneidwerzeug, insbesondere eine Handschere, bestehend aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Scherenhebe 3n.
Ein Nachteil der bekannten Handscheren, insbesondere großen Scheren, besteht darin, daß sie vergleichsweise schwer sind, was sich insbesondere dann nachteilig auswirkt,- wenn diese Scheren langdauernd benutzt werden, wie dies besonders bei ihrem gewerblichen Einsatz in Schneidereien, Textilfabriken und dergleichen der Fall ist.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb, derartige Schneidwerkzeuge, insbesondere Handscheren, in der Weise zu verbessern, daß sie wesentlich leichter sind, trotzdem jedoch gute Schneideigenschaften aufweisen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die beiden Scherenhebel aus Kunststoff bestehen und an jedem Scherenhebel lösbar oder unlösbar eine metallische Schneidklinge befestigt ist. Auf diese Weise wird eine beträchtliche Gewichtseinsparung erreicht, die bis zu 80% und darüber gehen kann. Weiter-
7811509 05.1fl.78
Cf
I t t ~*
f ' t
i.l * • · Jt ·* '
• · ■ ■ — 4 ■»"" · '
hin ist die Herstellung der Schere einfach und kostensparend^ und die Gafahr einer Rostbildung kann auf billige Weise - nur die Klingen müssen aus rostfreiem Stahl bestehen - ausgeschlossen werden. Trotzdem aber werden die Schneideigenschaften üblicher Scheren, deren Hebel ganz oder teilweise aus Metall bestehen, beibehalten. Schließlich ergibt sich durch die Erfindung noch der Vorteil, daß bei lösbarer Befestigung der Klingen an den Hebeln die Klingen ausgewechselt werden können.
Auf der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine Draufscfiht ciuf die Schere,
Fig. 2: eine perspektivische Teilansicht mit Schnitt nach der Linie X-X von Fig. 1, und
Fig. 3: einen Schnitt nach der Linie X-X von Fig. 1 mit abgehobener Klinge.
Gemäß der Zeichnung besteht die Schere A aus zwei Scherenhebeln B und C, die durch einen in die Hebel eingesetzten Gelenkzapfen 10 miteinander in üblicher Weise verbunden sind. Die beiden Hebel B und C bestehen aus Kunststoff und sind einstückig durch Spritzguß, Pressen oder dergleichen hergestellt. Als Kunststoffmaterial kommt beispielsweise ein Polyamid-Harz geeigneter Widerstandsfähigkeit in Betracht; die Hebel können auch chromiert werden. In der Zeichnung sind die beiden Griffösen mit 12 bzw. 14 und die beiden Scherenspitzen mit 16 bzw. 18 bezeichnet.
An den Hebeln B und C sind Metallklingen D und F befestigt, deren Schneidkante1 20, 22 so ausgerichtet sind, daß ein entsprechender Schneidvorgang möglich ist. Die Klingen D und F können
-5-
7811509 05.10.78
··■ -S1- ·
an den Hebeln unlösbar oder lösbar befestigt sein, wobei dann im letzteren Fall ein Austausch möglich ist»
Für die Befestigung der Klingen weist jeder Hebel eine nutartige Ausnehmung G bzw· H auf, in welche die Klinge dann eingesetzt wird. Die Nut H im Hebel B beginnt an der Stelle 28 des Hebels B und läuft an der Spitze 16 aus. Auf der Bodenfläche 24 der Nut H liegt die Fläche 26 der Metallklinge F auf. Weiterhin weist die Nut H eine hinterschnittene Begrenzungskante M auf. Von der Bodenfläche 24 stehen knopfartige Hocker N ab, die ebenfalls aus Kunststoff bestehen; bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind vier solcher Hocker vorhanden. Die Hocker sind konisch, wobei der größere Durchmesser sich am freien Höckerende befindet und mit D bezeichnet ist. Die Höhe h der Hocker N ist etwas geringer als die Tiefe h1 der Nut N, wie dies am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die in die Nut N einzusetzende Klinge F -weist eine derartige Dicke auf,- daß ihre freie Oberfläche 30 mit der Fläche 32 des Hebels H fluchtet, die eine Längskante R der Klinge F korrespondiert mit der ninterschnittenen Kante M der Nut, während die andere Längskante S der Klinge zusammen mit der Fläche 30 die Schneidkante 22 bildet. Weiterhin weist die Klinge F vier Löcher P auf, welche mit den Höckern N korrespondieren. Dabei ist der Durchmesser D jedes Loches geringfügig kleiner als der Durchmesser D der Hocker. Weiterhin sind die Löcher P als Senklöcher ausgebildet, wobei die Aussenkung auf der Zeichnung mit 34 bezeichnet ist; damit soll sichergestellt werden, daß die Hocker N keinesfalls über die Flächen 30 hinausragen=
Für die Befestigung der Klinge F am Hebel B wird deren Kante R zur Anlage an die Kante M der Nut H gebracht und sodann die
7811509 05.10.78
Klinge fest in die Nut eingedrückt, bis die Höcker N druckknopfartig in den Löchern P sitzen. Durch Druckausübung in entgegengesetzter Richtung kann die Klinge wieder gelöst werden.
Der Hebel C und dessen Klinge D sind in derselben Weise ausgeführt und werden auf dieselbe Weise miteinander verbunden.
Selbstverständlich kann die Erfindung Abwandlungen erfahren, ins besondere was die Art der Befestigung der Klingen an den Hebeln sowie die Form der Klingen und der Hebel betrifft.
7811509 05.10.78

Claims (5)

  1. DIPL.-ING. KLAUS BEHN
    ' DIPL-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER
    PATENTANWÄLTE
    WtDENMAYERSTRASSE 6 D-8OOO MÜNCHEN 22 TEL (OB9) 222530-295192
    17. April 1978
    A 8178 Mü/ib
    SCHÜTZANSPRÜCHE
    j§ 1. Schneidwerkzeug, insbesondere Handschere, bestehend aus
    zwei miteinander gelenkig verbundenen Scherenhebeln, dadurch ge-
    % kennzeichnet, daß die Scherenhebel (B,C) aus Kunststoff bestehen
    j] und an jedem Schererihebel lösbar oder unlösbar eine metallische
    Schneidklinge (D;F) befestigt ist.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    jeder Hebel (B,C) eine Aufnahmenut (H) für die Klinge (D,F)
    aufweist, daß die Nut (H) mit einer hinterschnittenen Begrenzungskante (M) und mit von der Nut-ßodenflache (24) abstehenden, druckknopfartigen Höckern (N) versehen ist und daß die Metallklinge
    (D,F) eine mit der Hinterschneidungskante (M) der Nut korrespondierende Schrägkante (R) sowie mit den Nuthöckern (N) korrespondierende Durchbohrungen (P) aufweist, wobei die Dicke der Klinge gleich der Tiefe der Nut ist.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbohrungen (P) der Metallklingen (D,F) als Senklöcher ausgebildet sind.
    Bankhaus Merck. Flnck A Co.. München Bankhaus H Aufhäuser. München Postscheck: München
    (BLZ 700^0400) Konto-Nr 254649 (BLZ 70030600) Konto-Nr £61 300 (SLZ 7OÖ1OO8O) Konto-Nr. 20904-800
    78115TOTfTi OT"
    -2-
  4. 4. Werkzeug nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klingen (D,F) druckknopfartige Höcker aufweisen, die in damit korrespondierende Sacklöcher in den Hebeln (B,C) druckknopfartig eingesetzt sind.
  5. 5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel chromiert sind.
DE19787811509U 1977-09-27 1978-04-17 Werkzeug, insbesondere handschere Expired DE7811509U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2237577 1977-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7811509U1 true DE7811509U1 (de) 1978-10-05

Family

ID=11195408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787811509U Expired DE7811509U1 (de) 1977-09-27 1978-04-17 Werkzeug, insbesondere handschere

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4193189A (de)
DE (1) DE7811509U1 (de)
FR (1) FR2403875A1 (de)
GB (1) GB1597745A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232145A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 J.A. Henckels Zwillingswerk Ag, 5650 Solingen Schere

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE33002E (en) * 1983-01-28 1989-08-01 F. M. Brick Industries, Inc. High-power rescue tool
JPH01108272U (de) * 1988-01-09 1989-07-21
KR910004462Y1 (ko) * 1988-07-23 1991-06-29 반도산업 주식회사 전지 가위
FR2639861B1 (fr) * 1988-12-07 1993-10-29 Locau International Moyens d'assemblage de deux elements oscillants et en particulier des lames d'un ciseau
US5001956A (en) * 1989-08-23 1991-03-26 Nitsch J Leonard Knife for perforating plastic sheet material
US5168629A (en) * 1990-08-28 1992-12-08 Frank Willard Scissor assembly
US5592742A (en) * 1995-03-13 1997-01-14 Okamura; Toshio Cutting edge arrangement
US6367155B2 (en) * 1996-10-16 2002-04-09 Steffen Homann Heatable cutting instrument, specially scissors, knife, clippers or the like
US5873168A (en) * 1997-02-24 1999-02-23 Johnson; Dennis Neal Shear knife with blade insert
USD406739S (en) * 1997-11-07 1999-03-16 Binney & Smith Inc. Scissors handles
DE10138356A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-27 Aesculap Ag & Co Kg Schere, insbesondere für chirurgische Zwecke
US20070022613A1 (en) * 2001-11-13 2007-02-01 David Carpenter Scissors
US20030140502A1 (en) * 2001-11-13 2003-07-31 Acme United Corporation Scissors
US20060207101A1 (en) * 2005-01-20 2006-09-21 Fiskars Brands, Inc. Utility cutter
US20080168877A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-17 Lee Tack Plastic & Metal Manufactory Ltd. Paper Punch Die and Paper Punch With Such a Die
AT511457B1 (de) 2011-05-27 2012-12-15 Weber Hydraulik Gmbh Schermesser
US9566716B2 (en) * 2011-11-03 2017-02-14 Blazing Products, Inc. Cutting assemblies for use in cutting tubing
US20140360025A1 (en) * 2013-06-06 2014-12-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Scissors

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1628856A (en) * 1925-05-23 1927-05-17 Patrick Isaac Composite blade for scissors, shears, etc., and cutters therefor
US1632525A (en) * 1925-05-26 1927-06-14 Amsterdam Cutlery Company Inc Shears
US2627656A (en) * 1947-02-06 1953-02-10 Richartz Paul Scissors with twist in each blade
US3453651A (en) * 1966-10-19 1969-07-01 Wiss & Sons Co J Blade-type cutting implements and method of manufacture
US3750282A (en) * 1972-10-04 1973-08-07 Web Prod Inc Scissors
US3880021A (en) * 1974-01-17 1975-04-29 Coats & Clark Method of making a cast articulated tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232145A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 J.A. Henckels Zwillingswerk Ag, 5650 Solingen Schere

Also Published As

Publication number Publication date
FR2403875A1 (fr) 1979-04-20
US4193189A (en) 1980-03-18
FR2403875B3 (de) 1980-12-12
GB1597745A (en) 1981-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7811509U1 (de) Werkzeug, insbesondere handschere
EP0645217B1 (de) Schonhammer
DE3631760C2 (de)
DE2815995A1 (de) Zusammenklappbares messer
DE1270446B (de) Rasierhobel
DE4040358C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung eines Reißverschlusses
DE2733978C2 (de) Zeicheninstrument, insbesondere Reißzirkel oder Stech- bzw. Greifzirkel
DE2619736A1 (de) Hobel
DE3819187A1 (de) Vorrichtung aus einem schneidwerkzeug und einer halterung
EP3597032B1 (de) Sägevorsatz für eine baumschere
DE2639989C2 (de) Lösbare Befestigung eines rückwärts mit einer Hülse versehenen Baggerzahns an einem in die Hülse eingreifenden Zahnhalter
DE4009012C2 (de) Vorderschaft für Jagd- und Sportwaffen
DE2621713C3 (de) Dübel zur Befestigung von vorzugsweise damit einstückig ausgebildeten Gegenständen in öffnungen einer Unterlage
DE880215C (de) Gliedermassstab
DE1252878B (de) Befestigung von Trag- und Zugschnueren an der Unterleiste einer Lamellen-Jalousie
DE102019116772A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheren und Kombination aus mindestens zwei Scheren
DE102005048867A1 (de) Griffbefestigung
DE7207013U (de) Messer mit regulierbarer vorspringender klinge
DE2801593C2 (de)
DE885133C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE2555035A1 (de) Schneidwerkzeug
DE3307436C2 (de) Schreibstift
DE2510561C2 (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen
DE2002631C (de) Rahmen fur Fenster, Türen od dgl
DE1819491U (de) Aufschraubbeschlag fuer moebel od. dgl.