DE279491C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279491C
DE279491C DENDAT279491D DE279491DA DE279491C DE 279491 C DE279491 C DE 279491C DE NDAT279491 D DENDAT279491 D DE NDAT279491D DE 279491D A DE279491D A DE 279491DA DE 279491 C DE279491 C DE 279491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lamps
main
circuit
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279491D
Other languages
English (en)
Publication of DE279491C publication Critical patent/DE279491C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bekannt, zur Überwachung einer elektrischen Lampe, z. B. einer Signallaterne an Bord eines Schiffes, in Parallelschaltung mit dem Stromkreis der Lampe oder in einem von diesem unabhängigen besonderen Stromkreis eine Kontrollampe anzuordnen, die gleichzeitig mit der zu überwachenden Hauptlampe brennt und erlischt, oder umgekehrt. Man kann auf diese Weise von einer bestimmten Stelle aus eine
ίο beliebige Anzahl von Lampen überwachen, indem man sämtliche Kontrollampen an dieser Stelle vereinigt.
Nun hat aber die Verwendung einer besonderen Kontrollampe für jede Lampe, abgesehen von dem dadurch bedingten verhältnismäßig großen Lampenverbrauch, eine entsprechende Vergrößerung der Störungsmöglichkeiten zur Folge.
Gemäß der Erfindung wird dieser Mangel dadurch beseitigt, daß für alle Lampen eine gemeinsame Kontrollampe vorgesehen ist, die den einzelnen Lampen entsprechende, gegebenenfalls in deren Farben verglaste abblendbare Öffnungen beleuchtet, deren Blenden unter dem Einfluß der einzelnen Lampenstromkreise stehen.
Eine Ausführungsform der Einrichtung zur Überwachung der Signallaternen eines Schiffes ist auf der Zeichnung veranschaulicht.
Fig. ι zeigt die Einrichtung in der Vorderansicht bei teilweise fortgenommenem Verschluß,
Fig. 2 einen Querschnitt, während
Fig. 3 das Schaltungsschema wiedergibt.
In einem Gehäuse a, das vorn durch einen Klappdeckel b verschlossen ist, ist die Kontrolllampe β untergebracht. Im Deckel b befinden sich eine Reihe von Öffnungen c, in die Glasscheiben verschiedener Farben, entsprechend den Farben der Signallaternen, eingesetzt sind. Es ist angenommen, daß fünf Signallaternen vorgesehen sind, eine grüne, eine rote und drei weiße.
Hinter dem Deckel b sind fünf Elektromagnete d angeordnet, deren Anker f mit Armen g verbunden sind, die an den Enden Blenden k für die Öffnungen c tragen. Die Einrichtung ist derart, daß, wenn durch einen Elektromagneten Strom hindurchgeht und somit dieser seinen Anker f angezogen hält, die Blende h die zugehörige Öffnung c freigibt.
Nach dem Schaltungsschema der Fig. 3 gelangt der Laternenstrom, der beispielsweise durch die den Hauptschalter / enthaltende Leitung i zugeführt wird, in die Leitung k, von dieser durch Vermittlung von Sicherungen ζ und Einzelschaltern I und die die Wicklungen der Elektromagnete d enthaltenden Leitungen m zu den Laternen η und von diesen zurück durch die Leitungen 0, die Schalter I und Sicherungen z, z' in die Sammelleitung p, die ihn wiederum durch die durch den Hauptschalter j gehende Leitung q zur Stromquelle zurückführt.
Sobald also eine Signallaterne eingeschaltet ist, wird der zugehörige Elektromagnet d erregt und dadurch der Anker f angezogen, also die Blende h offen gehalten, so daß die Glasscheibe der Öffnung c von hinten durch die Kontrolllampe e beleuchtet wird. Wird dagegen der Stromkreis der Signallaterne unterbrochen, so läßt der Elektromagnet d den Anker los, und die Blende h blendet die Öffnung ab. Man kann
dann daraus erkennen, daß die Signallaterne nicht mehr brennt. Dies ist selbstverständlich nicht nur dann der Fall, wenn man den zugehörigen Schalter I in die Nullstellung bringt, sondern auch, wenn durch irgendeine Störung der Lampenstromkreis unterbrochen wird.
Der Stromkreis t, ν der Kontrollampe e zweigt sich in den Sicherungen r und / von den Sammelleitungen k und p ab. In der Zuleitung t
ίο ist die Wicklung eines weiteren Elektromagneten u angeordnet.
Schließlich ist noch ein weiterer, vom Lampenstromkreis völlig unabhängiger Stromkreis w, χ mit Läutewerk vorgesehen, der nur durch die Relaiswirkung der Elektromagnete d oder u geschlossen werden kann, und dessen Zweig 10 ebenfalls durch den Hauptschalter / führt. Zwischen den beiden Zweigen w und χ sind einzelne Verbindungsleitungen s angeordnet, deren Schalter f, f bzw. y, y' durch die Elektromagnete d oder u bewegt werden können. Wie ersichtlich, dienen die die Blenden h tragenden Anker f der Elektromagnete d gleichzeitig als bewegliche Kontaktteile der Schalter f, f. Die Anordnung der Schalter ist derart, daß bei erregten Magneten d und u der Stromkreis des Läutewerks geöffnet wird, daß dagegen, sobald ein Elektromagnet seinen Anker losläßt, der Strom des Läutewerks geschlossen und dadurch dieses in Tätigkeit gesetzt wird. Es wird also sowohl die Außerbetriebsetzung einer Hauptlaterne als auch eine Unterbrechung des Stromes der Kontrollampe noch durch ein akustisches Signal angezeigt. Bei Ausschaltung sämtlicher Signallampen durch den Hauptschalter wird in diesem auch der Stromkreis des Läutewerkes unterbrochen.
Statt einer einzigen Kontrollampe kann man gegebenenfalls auch mehr als eine, z. B. zwei anordnen, damit, wenn etwa eine Kontrollampe durchbrennt, die andere die Überwachung aufrechterhält. Man kann dabei beide Lampen gleichzeitig brennen lassen, was z. B. bei größeren Kontrollvorrichtungen zur guten Beleuchtung aller Öffnungen, die vielleicht ziemlich weit auseinanderliegen, zweckmäßig sein kann, oder man kann auch nur eine Lampe brennen lassen und die zweite in Reserve halten, derart, daß sie entweder beim Erlöschen der ersten Lampe von Hand oder selbsttätig, durch Relaiswirkung eingeschaltet wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung zur Überwachung elektrischer Lampen, z. B. der Signallaternen von Schiffen, mittels einer Kontrollampe, die in einem besonderen, vom ' Hauptlampenstromkreis unabhängigen bzw. zu ihm parallelen Stromkreis angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere Hauptlampen eine durch eine gemeinsame Lampe erleuchtete Kontrolleinrichtung vorgesehen ist, die den einzelnen Hauptlampen entsprechende, gegebenenfalls in deren Farben verglaste, elektromagnetisch abblendbare Öffnungen aufweist, und daß die Blenden derart unter dem Einfluß der einzelnen Stromkreise der Hauptlampen stehen, daß sie sich bei Unterbrechung der ihnen entsprechenden Lampenstromkreise schließen bzw. öffnen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT279491D Active DE279491C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279491C true DE279491C (de)

Family

ID=535400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT279491D Active DE279491C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE279491C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5362562A (en) * 1993-03-12 1994-11-08 Cytec Technology Corp. Crimped acrylic fibers having improved thixotropic performance

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5362562A (en) * 1993-03-12 1994-11-08 Cytec Technology Corp. Crimped acrylic fibers having improved thixotropic performance
US5385978A (en) * 1993-03-12 1995-01-31 Cytec Technology Corp. Crimped acrylic fibers having improved thixotropic performance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE279491C (de)
DE592549C (de) Fernueberwachung elektrischer Apparate, insbesondere elektrischer Schalter, durch optische und akustische Signale
DE816260C (de) Schaltung fuer Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen im besonderen fuer Lichtsignalanlagen
DE687625C (de) Warnsignalanlage, insbesondere fuer Eisenbahn-Weguebergaenge, mit Netz und Batterie und einer SchaltWarnlampen waehrend der Nachtstunden
DE686449C (de) alterstellungsanzeiger
DE729000C (de) Lampensignalschaltung
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
DE378476C (de) Einrichtung an elektrischen Glimmlampen mit Vorschaltwiderstand zur Begrenzung der Stromstaerke
DE243379C (de)
DE685210C (de) Schaltung fuer mehrbegriffige Lichtsignale mit UEberwachungseinrichtung
DE745529C (de) Verwendung eines einzigen, mit zwei Wicklungen versehenen Relais, z. B. eines Zweiphasenrelais oder eines Galvanometerrelais, zur gleichzeitigen UEberwachung von zwei parallel geschalteten Lampenstromkreisen
DE655620C (de) Einrichtung zur UEberwachung einer Energieverteilungsanlage mit Hilfe eines Leuchtschaltbildes
DE668582C (de) Einrichtung zur Anzeige der Stellung von im Zuge einer Leitung liegenden beweglichen Organen
DE451636C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Signallampen, die aus der Ferne ueber eine Doppelleitung und Erde mittels in den beiden Fernleitungen liegender Relais entsprechend ihren jeweiligen Erregungen eingeschaltet werden
DE599237C (de) Schaltung zur Steuerung einer fuer mehrere Gleichstromsignalkreise gemeinsamen UEberwachungseinrichtung
DE147699C (de)
AT131404B (de) Leuchtschaltbild zur Überwachung einer Energieverteilungsanlage.
DE568329C (de) Lebendes Schaltbild, in dem die Schaltzeichen bei Eintreten einer Schalthandlung selbsttaetig optisch veraenderlich sind
DE576629C (de) Einrichtung zur Erzeugung drei- oder mehrbegriffiger Lichtsignale
DE622981C (de) Schuetzensteuerung zum abwechselnden Einschalten von insbesondere zwei Elektromotoren
DE655619C (de) Einrichtung zur Quittierung der Meldung von Stellungsaenderungen von Schaltvorrichtungen in Starkstromanlagen
DE643054C (de) Leuchtschaltbild in Verbindung mit einer Kommandoschaltung
DE637202C (de) Leuchtschaltbild
DE466686C (de) Schaltungsanordnung fuer halbselbsttaetige Nebenstellenvermittlungen
DE216804C (de)