DE685210C - Schaltung fuer mehrbegriffige Lichtsignale mit UEberwachungseinrichtung - Google Patents

Schaltung fuer mehrbegriffige Lichtsignale mit UEberwachungseinrichtung

Info

Publication number
DE685210C
DE685210C DEV34313D DEV0034313D DE685210C DE 685210 C DE685210 C DE 685210C DE V34313 D DEV34313 D DE V34313D DE V0034313 D DEV0034313 D DE V0034313D DE 685210 C DE685210 C DE 685210C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
green
circuit
lamp
relay
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV34313D
Other languages
English (en)
Inventor
Gotthold Rehschuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH filed Critical Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority to DEV34313D priority Critical patent/DE685210C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE685210C publication Critical patent/DE685210C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description

Im Eisenbahnsicherungswesen ist es vielfach nötig, bei Blockstrecken, für die die Fahrt durch ein Fahrtsignal freigegeben worden ist, eine Fahrtbeschränkung anzuzeigen. Dies geschieht z. B. durch Anordnung eines sogenannten Zusatzgrünsignals. Es muß nun dafür Sorge getragen werden, daß dieses Zusatzgrün nicht etwa dann schon erscheint, wenn das Hauptgrün noch nicht zur Anzeige gekommen ist, und daß dieses Hauptgrün nicht etwa für sich allein ohne das Zusatzgrün zum Aufleuchten kommt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß sich im Stromkreis der Zusatzlampe ein Üiberwachungselement befindet, welches mittels eines Kontaktes detrStrom- kreis des Hauptfahrbegriffes überprüft, und daß das Überwachungselement über einen vom Hauptstromkreis abhängigen Wechslerkontakt entweder über einen Vorschaltwiderstand oder unmittelbar Strom erhält, wobei der Vorschaltwiderstand so bemessen ist, daß die Zusatzlampe in Reihe mit ihm nicht leuchten kann.
Besonders vorteilhaft kann die Erfindung bei Relaissignalen u. dgl. zur Anwendung kommen, da hier das für die Steuerung vorgesehene Relais gleichzeitig benutzt werden kann, um als Überwachungsrelais für den Hauptgrünkreis zu dienen.
Die Erfindung ist beispielsweise an Hand der Fig. 1 und 2 für Relaissignale näher beschrieben.
In Fig. ι sind in Verbindung mit dem Anker des Blendenrelais 40 zwei Blenden an- -geordnetj-näinlich eine Rotlichtblende 7. und eine Grünlichtblende 8. In der Zeichnung ist vorausgesetzt, daß der Anker des Blendenrelais 40 abgefallen ist. Damit befindet sich die Rotlichtblende 7 vor der Hauptsignal-
lampe 5. Soll der Fahrtbegriff ohne Zusatzgrün erscheinen, so wird der Stellwerkschalter ι geschlossen, das Blendenrelais 40 zieht an, und die Grünlichtblende 8 befindet sich vor der Lampe 5. Soll außer dem Hauptgrün auch noch das Zusatzgrün 6 erscheinen, so wird an Stelle des Schalters 1 der Schalters geschlossen. Über die Zusatzgrünlampe 6 und den Vorwiderstand 4, der so bemessen ist, daß die Zusatzlampen nicht leuchten können, wird das Relais 20 erregt und schließt damit einen Kontakt 21 im Speisekreis des Blendenrelais 40. 40 zieht an und legt seinen Kontakt 41 um in die in der Zeichnung nicht dargestellte Lage. Hierdurch wird der Widerstand 4 kurzgeschlossen, die Lampe 6 bekommt jetzt eine ausreichende Spannung und leuchtet auf, während das Überwachungsrelais 20 auch weiterhin erregt wird und damit auch der Speisekreis des Blendenrelais 40 weiterhin geschlossen ist. Würde nun z. B. der Kontakt 41 beim Anziehen des Blendenrelais 40 nicht ordnungsmäßig schließen, so würde auch damit der Speisekreis des Überwachungsrelais 20 unterbrochen werden. Dies hätte aber eine Abschaltung des Blendenrelais 40 über den Kontakt 21 und damit ein Erscheinen des Haltesignals zur Folge.
Beim selbsttätigen Streckenblock ist es vielfach üblich, den Besetzaingszustandder Blockstrecken durch mehrbegriffige Signale zur Anzeige zu bringen. Drei Signalbegriffe können z. B. durch die Farben Gelb-Gelb, Grün-Gelb, Grün-Grün zur Anzeige gebracht werden. Der Begriff Grün-Grün bringt hierbei zum Ausdruck, daß die in der Fahrtrichtung vorausliegenden zwei Blockstrecken von Zügen frei sind. Vielfach besteht nun aber die Forderung, auch diesem Grün-Grün-Begriff ein Zusatzgrün zuzuordnen, um zum Ausdruck zu bringen, daß aus irgendeinem Grunde eine Fahrtbeschränkung· geboten erscheint. Die Anwendung des Erfindungsgedankens auf diesen Fall stellt Fig. 2 dar. In Fig. 2 sind mit 2 und 2' Kontakte am Fahrstraßensignalhebel bezeichnet, die in der einen Umschlagrichtung, und zwar bei Erscheinen der Fahrtbeschränkungsanzeige, arbeiten. Mit 3 ist ein Kontakt bezeichnet, der in beiden Umschlagrichtungen schließt, also sowohl bei Fahrt geradeaus als auch bei Fahrt mit Fahrtbeschränkung geschlossen wird. Der Kontakt 3 entspricht also ungefähr dem Kontakt ι in der Fig. i. Wird das Signal für Fahrt geradeaus gestellt, so wird dadurch der Kontakt 3, wie schon erwähnt, geschlossen. Der Kontakt 2 ist unterbrochen, während Kontakt 2' geschlossen bleibt, so daß also dem Blendenmagnet 30 über den Kontakts unmittelbar Spannung zugeführt wird, während der Blendenmagnet 40 über den nunmehr geschlossenen Kontakt 31 und den Kontakt 2' Spannung erhält und auf diesem Wege anzieht, so daß das Signalbild Grün-Grün erscheinen kann.
Stellt man nun die Fahrt mit Fahrtbeschränkuug ein, dann werden die Kontakte 2 und 3 geschlossen, während Kontakt 2' geöffnet wird. Relais 30 erhält nun Strom; ebenso erhält das Zusatzgrün mit Relais 20 Spannung über den eingestellten Fahrstraßenkontakt 2. Relais 20 zieht an, die Lampe 6 kann aber noch nicht aufleuchten, da durch den Vorschaltwiderstand 4 der Strom in der Lampe derartig klein bleibt, daß die Lampe noch nicht zum Leuchten kommen kann. Das anziehende Relais 20 schließt seinen Kontakt 21 und schaltet den Blendenmagnetschalter 40 ein, so daß nun Grün-Grün mit Zusatzgrün aufleuchtet, weil der Blendenmagnetschalter 40 durch seinen Kontakt 41 den Widerstand^ ausgeschaltet hat und die Lampe 6 und das Relais 20 unmittelbar in Reihe geschaltet hat.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltung für mehrbegriffige Lichtsignale, bei der außer den Hauptfahrtlampen (rot bzw. gelb oder grün) noch eine andere Lampe, z. B. eine Zusatzgrünlampe, zur Fahrtbeschränkung angeordnet ist und die Signalstromkreise wechselseitig überwacht sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Stromkreis der Zusatzlampe (6) ein Überwachungselement (20) befindet, welches mittels eines Kon* taktes (21) den Stromkreis des Hauptfahrbegriffes (30, 40) überprüft, und daß das Überwachungselement (20) über einen vom Hauptstromkreis abhängigen Wechslerkontakt (41) entweder über einen Vorschaltwiderstand (4) oder unmittelbar Strom erhält, wobei der Vorschaltwiderstand so bemessen ist, daß die Zusatzlampe (6) in Reihe mit ihm nicht leuchten kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV34313D 1937-11-20 1937-11-20 Schaltung fuer mehrbegriffige Lichtsignale mit UEberwachungseinrichtung Expired DE685210C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV34313D DE685210C (de) 1937-11-20 1937-11-20 Schaltung fuer mehrbegriffige Lichtsignale mit UEberwachungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV34313D DE685210C (de) 1937-11-20 1937-11-20 Schaltung fuer mehrbegriffige Lichtsignale mit UEberwachungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685210C true DE685210C (de) 1939-12-14

Family

ID=7588801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV34313D Expired DE685210C (de) 1937-11-20 1937-11-20 Schaltung fuer mehrbegriffige Lichtsignale mit UEberwachungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685210C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745644C (de) * 1940-07-07 1944-05-15 Julius Pintsch Kom Ges UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen mit Farbwechsel, insbesondere fuer UEberwegwarnsignalanlagen
DE904188C (de) * 1939-07-15 1954-02-15 Siemens Ag Lampenschaltung fuer Eisenbahnsignale, insbesondere fuer Relaissignale

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904188C (de) * 1939-07-15 1954-02-15 Siemens Ag Lampenschaltung fuer Eisenbahnsignale, insbesondere fuer Relaissignale
DE745644C (de) * 1940-07-07 1944-05-15 Julius Pintsch Kom Ges UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen mit Farbwechsel, insbesondere fuer UEberwegwarnsignalanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685210C (de) Schaltung fuer mehrbegriffige Lichtsignale mit UEberwachungseinrichtung
DE933394C (de) Schaltung fuer Lichtsignale mit Doppelfadenlampen, insbesondere fuer Eisenbahnsicherungsanlagen
DE835306C (de) Schaltung fuer mit Wechselstrom betriebene Lichtsignalanlagen, insbesondere fuer Eisenbahnanlagen
DE651952C (de) Lichtsignaleinrichtung
DE670083C (de) UEberwegsignaleinrichtung
DE680893C (de) Lichtsignalschaltung fuer Strecken mit selbsttaetiger Zugbeeinflussung
DE558932C (de) Rueckmeldeschaltbild
DE816260C (de) Schaltung fuer Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen im besonderen fuer Lichtsignalanlagen
DE745644C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen mit Farbwechsel, insbesondere fuer UEberwegwarnsignalanlagen
DE555705C (de) Schaltanordnung fuer mehrbegriffige Signale
AT108730B (de) Schaltungsanordnung von Tageslichtsignalen mit Blinkeinrichtung.
DE821962C (de) Lichtsignalschaltung, insbesondere fuer Lichttagessignale bei Eisenbahnen
DE481594C (de) Selbsttaetige Streckenblockschaltung
DE745529C (de) Verwendung eines einzigen, mit zwei Wicklungen versehenen Relais, z. B. eines Zweiphasenrelais oder eines Galvanometerrelais, zur gleichzeitigen UEberwachung von zwei parallel geschalteten Lampenstromkreisen
DE808349C (de) Anordnung bei Lichtsignalen im Eisenbahn-Sicherungswesen
DE962897C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldelampen in Gleisbildstellwerken
DE866768C (de) Lichtsignaleinrichtung, bei welcher zwei Signalbegriffe gegeben werden koennen
DE438563C (de) Schaltung fuer Licht-Tagessignale
DE924428C (de) Fernsteuerung fuer Schaltbefehle auf Fahrzeugen von Modellbahnen, die mit mit Gleichspannung ueberlagerter Wechselspannung betrieben werden
DE279491C (de)
AT136453B (de) Rückmeldeschaltbild.
DE923550C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit mehreren Fahrtbildern in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE636616C (de) Einrichtung zur Steuerung der Farben fuer die Wiedergabe von Farbfilmen
DE889168C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Relaissignale u. dgl. im Eisenbahnsicherungswesen
DE740588C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Lichtsignalanlagen mit zwei oder mehreren von Relais gesteuerten Signalbegriffen