DE279372C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE279372C DE279372C DENDAT279372D DE279372DA DE279372C DE 279372 C DE279372 C DE 279372C DE NDAT279372 D DENDAT279372 D DE NDAT279372D DE 279372D A DE279372D A DE 279372DA DE 279372 C DE279372 C DE 279372C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- tables
- brush
- plate
- film ends
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D15/00—Apparatus for treating processed material
- G03D15/04—Cutting; Splicing
- G03D15/043—Cutting or splicing of filmstrips
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 279372 KLASSE 57c. GRUPPE
GIULIO SCHULTZE in TURIN.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Kinofilms,
die alle hierfür erforderlichen Arbeiten in der richtigen Reihenfolge selbsttätig ausführt, so
daß die Herstellung der Verbindung außerordentlich leicht und schnell erfolgen kann.
Die Vorrichtung ermöglicht ferner, die Verbindung in der Weise auszuführen, daß ein
Verbindungsstreifen auf die beiden aneinandergelegten Enden aufgeklebt wird, so daß es
nicht, wie beim direkten Aufeinanderkleben der beiden Enden, erforderlich ist, die Gelatineschicht
auf mindestens einem Ende zu entfernen.
1S In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Stirnansicht
und Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung. Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der
Vorrichtung in Seitenansicht.
Auf einem Gestell 1 ist eine Welle 2 befestigt, auf der eine Nabe 3 drehbar gelagert
ist, die mit drei Armen 4, 5, 6 versehen ist. An den Armen 4, 5 ist eine zylindrisch gekrümmte
Platte 7 befestigt, die mit einem Schlitz 8 (Fig. 3) versehen ist, der an beiden
Enden bei 81 verbreitert ist. Auf der Platte 7 sind zwei Messer 9 befestigt.
An dem Arme 4 sind über der Platte 7 eine mit Löchern 11 versehene Platte 10 und ein
Arm für den Handgriff 12 befestigt, mit dem die Vorrichtung angetrieben wird. Hinter der
Platte 10 kann ein elektrischer Widerstand 45 (Fig. 4) angeordnet werden, um sie zu erwärmen
und dadurch das Trocknen der Verbindungsstelle zu beschleunigen.
Die Arme 5, 6 tragen einen gegebenenfalls gezahnten kreisbogenförmigen Sektor 13, der
mit einem Reibungs- oder Zahnrad 14 zusammenwirkt, das mit einem Zahnrad 15 fest
verbunden ist, das durch Vermittlung einer auf der Achse des Rades 15 sitzenden Kurbel
16 und der Gelenkstange 17 die in der Führung 181 gleitende und am Ende einen
Pinsel 19 tragende Stange 18 längs verschiebt.
Am vorderen Teil des Gestells 1 befinden sich zwei Tische 20, 201 für die Filmenden,
die mittels federnd mit der Welle 2 verbundener Finger 21 auf die Tische gedrückt werden.
Beide Tische oder einer von ihnen können seitlich beweglich sein. Im letzteren Falle
kann der bewegliche Tisch 201 z. B. durch eine Feder 22 in der Ruhestellung gehalten
werden, und die Verschiebung kann z. B. durch einen an der Platte 7 sitzenden bogenförmigen
Arm 24 bewirkt werden, der gegen eine am Tisch befestigte Rolle 23 drückt, so daß der
Tisch nach links verschoben wird, nachdem die Messer 9 die Tischebene passiert haben.
Jeder Tisch ist ferner mit zwei Vorsprüngen 25 versehen, die in Löcher 11 der Platte 10 eintreten,
wenn sich diese auf die Tische legt, zu dem Zwecke, um das zur Verbindung der Filmenden bestimmte Filmstuck zu perforieren
oder nur festzuhalten. Diese Filmstücke werden von einer Spule entnommen, die auf dem
Träger 26 gelagert ist. Der Film wird von dieser Spule durch eine Reibungsrolle 27 abgerollt,
die mit einer Rolle 28 verbunden ist, die von Hand oder durch einen festen Sektor 29
in Drehung versetzt wird. Ein auf dem Arm 4 sitzendes Messer 30 dient zum Abschneiden
des Filmstücks im Augenblick, wo die Platte 10 auf die Tische 20, 201 drückt.
Ein kleiner Behälter für Amylacetat 31, der gegebenenfalls mit einem größeren Behälter 32
verbunden ist, ist auf einem Träger 33 angeordnet, der unter dem Pinsel 19 steht, wenn
sich die Vorrichtung in der Ruhestellung befindet (Fig. 1), und der sich bei der Drehung
der Platte 7 senkt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 wird die Verschiebung der den Pinsel tragenden
Stange 18 dadurch bewirkt, daß die Stange, die in dem Lager 34 geführt ist, mit einem
Schwinghebel 35 verbunden ist, der mit einem zweiten Hebel 36 gelenkig verbunden ist, der
wiederum mit einer in Lagern 38 geführten Stange 37 zusammengreift, die mit einem
Kopf 39 versehen ist, der in eine seitlich im Sektor 131 angeordnete Nut 40 greift. Diese
Nut ist durch einen bei 42 angelenkten schwingenden Teil 41 in zwei Arme geteilt, so daß
während der Drehung dieses Sektors in dem einen Sinne der Kopf 39 in einem bestimmten
Augenblick nach rechts verschoben wird und hierauf zurückkehrt, während er beim Rückschwingen
des Sektors seine äußerste Ruhestellung beibehält.
In einen der Tische 20 oder 201 kann eine kleine Stange 43 eingebettet sein, die durch
einen Hebel 44 angehoben werden kann, um den Film von den Tischen zu lösen, nachdem
die Vereinigung der Enden erfolgt ist (Fig. 4). Bei beiden Ausführungsformen arbeitet die
Vorrichtung wie folgt:
Man legt die beiden miteinander zu verbindenden Filmenden auf die Tische 20, 201
unter die Finger 21, wobei man die Vorsprünge 25 in entsprechende Löcher der Perforation
eintreten läßt, und setzt hierauf die Vorrichtung mittels des Handgriffs 12 in
schwingende Bewegung. Dabei werden zuerst die Ränder der beiden Films beschnitten, hierauf
werden durch den Arm 24 die beiden Tische und mit ihnen die Filmränder aneinandergebracht.
In diesem Augenblick kommt der Sektor 13 in Eingriff mit dem Rade 14
(Fig. ι bis 3), oder der Kopf 39 mit der schrägen Seite des Teils 41 (Fig. 4), so daß der
Pinsel 19, unter dem sich der Behälter 31 gesenkt hat, vorbewegt wird und die Ränder
des Films befeuchtet. Nunmehr kommt die Rolle 28 in Eingriff mit dem Sektor 29 (Fig. 2),
und die Rolle 27 rollt von der Spule 26 einen Teil des Films ab, der sich auf die Platte 10
legt, so daß diese Platte, sobald sie mit den Tischen 20, 201 in Berührung kommt, dieses
Filmstück auf die Filmenden drückt, worauf es mittels des Messers 30 abgeschnitten wird.
Die Vorsprünge 25 erzeugen die Perforationen in dem Verbindungsstück oder halten es nur
fest. Durch die vom Widerstand 45 erzeugte Wärme wird die Verbindungsstelle rasch getrocknet.
Durch Zurückführen des Handgriffs 12 in die Anfangsstellung werden alle
Teile der Vorrichtung in . die Ruhestellung gebracht (Fig. 1). Um den auf diese Weise vereinigten
Film von den Tischen abzulösen, braucht man nur den Hebel 44 in Bewegung zu setzen.
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Verbindung von Kinofilms, dadurch gekennzeichnet, daß durch
ein gemeinsames Antriebsorgan zwei zum Beschneiden der Filmenden dienende Messer,
eine Druckplatte zum Aufdrücken eines Verbindungsstücks auf die Filmenden, zwei gegeneinander bewegliche Tische für die
Filmenden und ein Pinsel zum Anfeuchten der Filmenden derart bewegt werden, daß die auf die Tische gelegten Filmenden zunächst
beschnitten, dann einander genähert und hierauf angefeuchtet werden, worauf das Verbindungsstück aufgedrückt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der
Druckplatte eine Filmspule gelagert ist, von der die Verbindungsstücke von Hand oder selbsttätig entnommen werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pinsel für
gewöhnlich in einen Flüssigkeitsbehälter 1Qo
eingetaucht ist, aus dem er erst dann heraustritt, wenn er die Filmenden anfeuchten
soll.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem oder
in beiden Tischen ein Hebel angeordnet ist, der den Film nach der Verbindung von den Tischen abhebt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB191326263T | 1913-11-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE279372C true DE279372C (de) |
Family
ID=32580748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT279372D Active DE279372C (de) | 1913-11-15 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE279372C (de) |
FR (1) | FR464937A (de) |
GB (1) | GB191326263A (de) |
-
0
- FR FR464937D patent/FR464937A/fr active Active
- DE DENDAT279372D patent/DE279372C/de active Active
-
1913
- 1913-11-15 GB GB191326263D patent/GB191326263A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB191326263A (en) | 1914-03-05 |
FR464937A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2650739A1 (de) | Blattzufuehreinrichtung | |
DE2735196A1 (de) | Elektrisch angetriebene filmrueckspulvorrichtung fuer eine kamera | |
DE706633C (de) | Rechen- oder Buchhaltungsmaschine mit ausschwenkbarem Papierwalzentragrahmen | |
DE279372C (de) | ||
DE828045C (de) | Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Filmstreifen o. dgl. | |
DE4032474C2 (de) | Schneidevorrichtung | |
DE403188C (de) | Vorrichtung zum Auslegen von Stapeln aus Schneidemaschinen fuer Papier u. dgl. | |
DE2106237B2 (de) | Lochstreifen-Reparatureinrichtung | |
DE1561055B1 (de) | Umdruckadressendruckmaschine | |
AT154748B (de) | Klebepresse für Bildbänder. | |
DE360915C (de) | Maschine zum Rollen von Zigarillos u. dgl. | |
DE1797157A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier Streifenenden mittels eines Klebestreifens | |
DE258424C (de) | ||
DE231994C (de) | ||
DE416231C (de) | Verfahren und Maschine zum Lochen bogenfoermiger Gegenstaende mit wanderndem Unterlagsstreifen zum Schutz der das Werkstueck durchdringenden Lochpfeife | |
DE1561344C (de) | Druckmaschine | |
DE417357C (de) | Maschine zum Verschliessen von Briefen | |
DE586207C (de) | Photographische Kopiervorrichtung | |
DE856829C (de) | Einstellvorrichtung fuer die Armwelle | |
AT60045B (de) | Selbsttätige Buchbeschneidmaschine. | |
AT73922B (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Steuerr der Bewegung des Messers einer Maschine zum Ausschneiden von Sohlen. | |
DE342370C (de) | Vorrichtung an Rechenmaschinen zum Zurschaustellen der abgedruckten Posten | |
DE190017C (de) | ||
AT99484B (de) | Vorrichtung zum Abstellen des Druckwerkes an Rechenmaschinen mit Einstellscheiben von veränderlicher Zähnezahl. | |
DE182713C (de) |