DE586207C - Photographische Kopiervorrichtung - Google Patents

Photographische Kopiervorrichtung

Info

Publication number
DE586207C
DE586207C DEK120497D DEK0120497D DE586207C DE 586207 C DE586207 C DE 586207C DE K120497 D DEK120497 D DE K120497D DE K0120497 D DEK0120497 D DE K0120497D DE 586207 C DE586207 C DE 586207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
arm
spring
engagement
copying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK120497D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE586207C publication Critical patent/DE586207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/04Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box
    • G03B27/06Copying apparatus without a relative movement between the original and the light source during exposure, e.g. printing frame or printing box for automatic repeated copying of the same original

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf photographische Kopiervorrichtungen-jnit einer im voraus einstellbaren Einschalt- und Auslösevorrichtung zwischen der Kraftquelle und dem Bewegungsgestänge einer das Negativ und das Kopierpapier gegen eine Scheibe drückenden Platte.
Bekannte Kopiervorrichtungen dieser Art sind so ausgebildet, daß vor jeder Belichtung
ίο eine Einstellung erforderlich ist, derart, daß die ganze Vorrichtung nur von geschulten Kräften bedient werden kann und ihre Bedienung im übrigen verhältnismäßig großen Zeitaufwand erfordert.
Der Zweck der Erfindung ist nun, eine Kopiervorrichtung der oben angegebenen Art zu schaffen, bei welcher umständliche Einstellungen der Belichtungsdauer fortfallen und das Kopieren selbst gewünschtenfalls von einem ungeschulten Arbeiter durchgeführt werden kann, ohne Gefahr zu laufen, die Belichtungsdauer nicht richtig zu wählen. Die Negative können dabei von einem geschulten Arbeiter geprüft werden, der dann dem ungeschulten Arbeiter lediglich Anweisungen zu geben hat. Bedient dagegen ein geschulter Arbeiter die Kopiervorrichtung allein, so bleibt ihm während des eigentlichen Kopiervorganges genügend Zeit für die Vornahme der Vorarbeiten, die alsdann wiederum die Einhaltung der genauen Belichtungsdauer gewährleisten.
Zur Erreichung des angestrebten Zweckes wird die Einschalt- und Auslöse- sowie die Belichtungsvorrichtung der photographischen Kopiervorrichtung nach der Erfindung durch je eine einer vorherbestimmten Belichtungsdauer entsprechende Taste über ein unter Wirkung eines Verriegelungsorgans stehendes Hebelgestänge gesteuert. Jede Taste kann dabei mit einem Riegel in Eingriff gebracht werden, um sie in der niedergedrückten Lage für eine vorherbestimmte, der Belichtungszeit entsprechende Dauer festzuhalten, und die Riegel erhalten zweckmäßig eine Hilfsvorrichtung in Form einer Schulter, um sie zwecks Regeins der Kopierdauer .von Hand verstellen zu können.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und es ist
Fig. ι eine schaubildliche Ansicht einer auf einem Tisch angeordneten Kopiervorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine abgebrochene, teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung,
Fig. 3 eine Einzelansicht einer Tastenverriegelungseinrichtung,
Fig. 4 eine Seitenansicht der die Kupplung und den Schalter beeinflussenden Vorrichtung,
Fig. 5 eine Einzelansicht des Riegels zur Steuerung der Kupplung und
Fig. 6 eine geschnittene Ansicht der Kupplung und der sie beeinflussenden Vorrichtung.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Kopiervorrichtung ein auf einem
Tisch 11 angeordnetes Gehäuse io auf, dessen Oberfläche 12 zweckmäßig geneigt angeordnet und mit einer durch Glas bedeckten Öffnung
13 genügender Größe versehen ist, so daß Negative üblicher Abmessungen in der Vorrichtung kopiert werden können. Metallstreifen
14 und 15 sind entlang den Kanten der Öffnung 13 verschiebbar, um eine Abdeckung für die Kanten des Kopierpapieres " zu bilden, während die Ränder an den gegenüberliegenden Kanten durch die Grenzen der mit Glas bedeckten Öffnung .13 bestimmt werden. Der Film kann gegen die Glasplatte 13 durch eine Klammer 16 gehalten werden, die in beliebiger bekannter "Weise, z. B. durch den vom Knie bedienten Hebel 17^ eingestellt werden kann. Das Kopierpapier kann durch eine Federklammer 16' gegen den Film gedrückt werden, worauf irgendeine der Tasten 18 gedrückt werden kann, um den Motor 19 einzuschalten und dadurch die Platte 20 in die •Lage zu bringen, in welcher sie das Papier und den Film fest gegen, die Scheibe 13 drückt. Gleichzeitig wird das Kopierlicht eingeschaltet.
Die Tasten 18 sind, wie Fig. 2 zeigt, auf der Welle 21 angeordnet und weisen ein drehbar gelagertes Verriegelungsorgan 22 auf, welches im Sinne des Uhrzeigers durch eine Feder 23 unter Vorspannung steht. Wenn eine. Taste 18 von Hand gedrückt wird, kommt die Schulter 24 des Riegels 22 in Eingriff mit dem Arm 25 und bewegt diesen entgegen der Spannung der Feder 26, um, wie Fig. 2 zeigt, die Welle 27 im Sinne der Uhrzeigerdrehung zu drehen. Gleichzeitig wird ■der drehbar gelagerte Finger 28, welcher unter der Wirkung einer Feder 29 gegen Drehung in einer Richtung um seinen Zapfen gehalten wird, jedoch Kräften nachgibt, die das Bestreben haben,, ihn nach der anderen Richtung zu verschieben, zunächst durch den Riegel 22 um seinen Drehzapfen bewegt und gleitet alsdann in Eingriff mit der Schulter 4-5 29, um den Riegel 22 und die Taste 18 in der veranschaulichten niedergedrückten Lage zu halten. Die Taste 18 kann durch das Ineingriffkommen eines Armes oder Stiftes 30 mit dem Ansatz 31 des Riegels 22 ausgelöst werden.
Die Stifte 30 sind auf einer Welle 32 angeordnet und können im Sinne des Uhrzeigers gedreht werden. Wenn der Stift 30 mit dem Ansatz 31 der zugehörigen Taste in Berührung kommt, wird der Riegel 22 entgegen der Wirkung der Feder 23 um seinen Zapfen 22' gedreht, wodurch die Schultern 24 und 29 außer Eingriff mit dem Arm 25 bzw. dem Finger 28 kommen, so daß durch die Feder 23 fi.o die Taste 18 in die angehobene Lage gebracht und durch die Feder 26 die Welle 27 gedreht werden kann, bis der Arm 25 mit dem Anschlag 25' in Eingriff kommt.
Das große Rad 33 wird dauernd durch den Motor 19 mit Hilfe eines Riemens 34 gedreht und liefert über eine Kupplungsvorrichtung die Kraft für die verschiedenen Arbeitsgänge der Vorrichtung. Wie insbesondere aus den Fig. 4, 5 und 6 ersichtlich ist, läuft das dauernd getriebene Rad 33 um eine Hohlwelle 35, wobei zwischengefügte Kugellager eine freie Drehung des Rades ermöglichen. Das Rad 33 trägt, wie Fig. 6 zeigt, ein ringförmiges, im Querschnitt zweckmäßig etwa dreieckiges Kupplungsorgan 36 aus irgend geeignetem Reibungsstoff, wie Gummi, Leder o. dgl. Die Kupplungsplatte 37 hat eine entsprechende ringförmige Nut 38, die bei eingerückter Kupplung mit dem Kupplungsorgan 36 zusammenarbeitet. Die Platte 37 sitzt auf einer Welle 39, die in nachstehend beschriebener Weise eine begrenzte Hinundherbewegung gegenüber der Hohlwelle 35 ausführen kann. Auf dem der Platte 37 gegenüberliegenden Ende der Welle 39 sitzt eine Daumenscheibe 40, und eine Feder 41 hat das Bestreben, die Welle 39 so zu verschieben, daß die Kupplungsorgane 36 und 38 in Eingriff miteinander kommen. Durch die Daumenscheibe 40 wird die Lage der Welle 39 und mithin der Eingriff der Kupplungsflächen gesteuert. Die Daumenscheibe 40 trägt auf ihrer Stirnfläche den eigentlichen Daumen 42. Wenn die Kupplung eingerückt wird, kommen die Reibflächen 36, 38 miteinander in Eingriff und führen zusammen eine halbe Umdrehung aus, worauf die Kupplung selbsttätig ausgerückt wird und unwirksam bleibt, bis sie wieder eingerückt wird, um die vollständige Umdrehung durchzuführen. Letzteres wird in folgender Weise erreicht. Die Rollen 43 und 44 der Schwingarme 45 und 46 steuern die Bewegungen der Kupplung durch ihren Eingriff mit der Daumenscheibe 40. Die Schwingarme 45 und 46 sind drehbar an dem U-förmigen Träger 47 gelagert, welcher durch Schrauben 49 an dem Rahmen 48 der Vorrichtung befestigt ist. Die Arme 45 und 46 stehen durch Blattfedern 50 unter Vorspannung, um die Rollen 43 und 44 in Beruhrung mit der Daumenfläche 42 der Scheibe 40 zu halten. Die Spannung der Federn 50 ist geringer als die der Feder 41, so daß die Kupplung eingerückt wird, sobald die Schwingarme 45 und 46 sich bewegen können. Wenn beispielsweise die Bewegung des Schwingarmes 46 verhindert wird, läuft die Welle39 mit dem Rad 33 um, und sobald der Daumen 42 in Eingriff mit der Rolle 44 kommt, wird das Kupplungsorgan 37 außer Eingriff mit dem Kupplungsorgan 36 gebracht. Wenn nun der Schwingarm 46 frei-
.gegeben -und den Arm-45 festgehalten wird, überwindet die Feder 41 die Vorspannung der Feder 50, um die Kupplung einzurücken, worauf die Teile sich, zusammen bewegen,, bis der Daumen 42 mit der Rolle 43 in Eingriff kommt, wodurch in der oben beschriebenen Weise die Kupplung ausgerückt wird.
Es ergibt sich mithin, daß durch abwechselndes Festhalten der Schwingarme eine An zahl von halben Umdrehungen der Welle 39 erzielt werden kann, und diese gesteuerten
: - halben Umdrehungen werden ausgenutzt, um die Platte 20 in nachstehend beschriebener Weise zu beeinflussen.
Die Welle 39 ist mit der Kupplungsplatte 37 verbunden und trägt eine Kurbel 51,
■ welche durch den Lenker 52, den Winkelhebel 53, den Lenker 54 und den Arm 55 mit der Platte 20 verbunden ist. Der Arm 55 kann .sich um den Zapfen 56 drehen, der von einer an dem Rahmen 48 der Einrichtung angebrachten Konsole 57 getragen wird. Durch eine halbe· Umdrehung der Kurbel 51 aus der ' in Fig. 2 veranschaulichten Lage heraus wird die Platte 20 angehoben, während durch die andere halbe Umdrehung die Platte 20 in die
■ veranschaulichte Kopierstellung gebracht wird.
Die Kopierlampe 58 liegt in einem Gehäuse mit einer Öffnung 59, durch welche hindurch das Licht auf die Fläche 60 fällt. Letztere wirft das Licht zurück auf die Scheibe 13. Hinter der Lampe 58 befindet sich ein Reflektor 61, um das Licht zu konzentrieren. Durch den Verschluß 62 wird die öffnung 59 für gewöhnlich abgedeckt; Während des Kopierens wird der Verschluß 62 durch eine Stange 63 abgehoben, die an einem Arm des Winkelhebels 53 befestigt ist. Letzterer hebt den +° Verschluß 62 an, sobald die Platte 20 gesenkt -wird, und ermöglicht seine Rückkehr in die die Öffnung 59 abdeckende Lage, wenn die Platte 20 angehoben wird.
Wenn eine Taste 18 gedruckt wird, wird die Welle 27 in einer dem Sinne des: Uhrzeigers entgegengesetzten Richtung (Fig. 4) gedreht, ,- ; und der Riegel 64 der Schwingarme wird durch die. Kurbel 65, den Lenker 66, den drehbar gelagerten, Doppelhebel 67 und den Lenker'68 nach links bewegt, um den Schwing- -arm45 freizugeben und mit dem Sc-hwing- :..-.- arm 46 in. Eingriff zu kommem. Die Länge des Lenkers 68 ist, wie angedeutet, einstellbar, um die richtige Bewegung des Riegels 64 zu gewährleisten.
Wie oben· beschrieben worden ist, wird bei
- Freigabe des Armes 45 die Kupplung für eine.halbe Umdrehung eingerückt, um die Platte 20 zu senken. Während dieser halben Umdrehung kommt der von der Scheibe 40 getragene Umfangsdaumen 69 mit dem Däumen 70 in Berührung und hebt diesen an, um den Winkelhebel 71 ein wenig zu drehen. Hierdurch wird die vom gegenüberliegenden Ende des Hebels 71 getragene Rolle 72 aus der Vertiefung 73 der Daumenscheibe 74 ausgehoben, so daß letztere in nachstehend beschriebener Weise sich drehen kann.
In der Nabe 75 des Rades 33 ist eine Nut 76 vorgesehen, in welche die Kante einer ■ Scheibe 77 hineingedrückt werden kann, um durch Reibung die Scheibe 77 zu treiben, die ihrerseits durch einen Riemen oder eine Kette 78 die Welle 32 treibt. Die Scheibe 77 wird von einem Kurbelarm 79 getragen, der durch den Arm 80 starr mit der Welle 8i verbunden ist. Durch eine Stellschraube 82-wird der Arm 80 mit dem Arm 71 verbunden, und die Feder 83 läßt ein gewisses Spiel bei den Bewegungen zu. Wenn der Arm 71 durch-den Daumen 69 gehoben wird, drückt die Feder 83 die Scheibe 77 in die Nut 76, worauf die Welle 32 in der oben beschriebenen Weise sich dreht.
Sobald die Welle 32 beginnt sich zu drehen, -läuft die Rolle 72 auf dem Umfang der •Daumenscheibe 74, wodurch die Scheibe 77 in .Berührung mit der Nut 76 gehalten wird, bis die Scheibe 74 eine vollständige Umdrehung gemacht hat, so daß Gewähr dafür geleistet wird, daß bei der Einstellung der Arme oder Stifte 30 auf den größten Zeitzwischenraum die Einrichtung richtig-arbeitet.
Gleichzeitig mit dem Senken der Platte 20 -wird die Lampe 58 durch Schließen der Kontakte 84 eingeschaltet, wodurch in beliebiger bekannter Weise ein Stromkreis geschlossen wird. Der Kontakt 84 sitzt an einem bei 86 drehbar gelagerten Schalthebel 85, der durch eine Feder 87 unter Vorspannung in der den Stromkreis öffnenden Lage gehalten wird. An dem Schalthebel 85 ist eine nachgiebige Verlängerung 88 vorgesehen, die mit einem von der Welle 32 getragenen Stift 89 zusammenarbeiten kann, um beim Drehen der Welle 32 den- Kontakt 84 zu schließen.
Es sei daran erinnert, daß vor der Drehung der-Welle 32 der drehbar gelagerte Hebel 67 um einen kleinen Winkel entgegen der Uhrzeigerrichtung gedreht worden ist, Bei dieser Drehung des Hebels 67 wird infolge der Spannung der Feder 91 auch der Schalterriegel 90 verschoben. Mit dem drehbar gelagerten Hebel 67 wird die Schulter 92 des Riegels 90 in eine andere Lage gebracht und kommt mit dem unteren Ende des Schalthebels 85 in Eingriff. Hierdurch wird der Kontakt 84 in der den Stromkreis schließenden Lage so lange gehalten, wie der Hebel 67 in dieser Stellung verbleibt, d. h. bis die Taste 18 durch einen mit dem Ansatz 31 in Eingriff kommenden Arm oder Stift 30 freigegeben wird. Der
Hebel: 67 kehrt alsdann in die veranschaulichte Lage zurück, und durch die Feder 87 wird der Kontakt 84 geöffnet. Es ergibt sich mithin, daß die Lampe 58 nur so lange eingeschaltet bleibt, wie eine Taste gedrückt und durch einen Arm 30 die Riegelvorrichtung wieder ausgelöst wird.
Verschiedene Zeitzwischenräume für die verschiedenen Tasten werden dadurch erzielt, daß die Stifte 30 für die verschiedenen Tasten im Winkel um ihre Welle 32 herum angeordnet werden. Der für eine beliebige Taste in Betracht kommende Zeitzwischenraum ist die Zeit, welche die Welle 32 zur Drehung um denjenigen Winkel braucht, der dem entspricht, in welchem der Stift 30 eingestellt ist.
Bei der Benutzung der Kopiervorrichtung nach der Erfindung wird die für das zu kopierende Negativ erforderliche Belichtungsdauer in beliebiger Weise z. B. dadurch bestimmt, daß das Negativ zwecks Feststellens seiner Dichte gegen das Licht gehalten wird. Das Negativ wird ,alsdann auf die Scheibe 13 gelegt, und die Randstreifen 14 und 15 werden in der gewünschten Weise 'eingestellt, worauf das. Kopierpapier über dem Negativ angeordnet und durch die Klammer 16' gehalten wird. Die der erforderlichen Belichtung .entsprechende Taste wird gedruckt und selbsttätig durch das Organ 28 verriegelt. Durch das Drücken der Taste wird die Welle 27 gedreht, die den Schwingarm 46 freigibt, so daß. durch die Feder 41 die Kupplung eingerückt werden kann, wodurch die Welle um eine halbe Umdrehung gedreht und die Platte 20 in die Kopierstellung gesenkt wird. Während dieser halben Umdrehung wird die Scheibe Jj in Eingriff mit der Nut 76 in der Nabe 75 des Rades 33 bewegt, und die Welle 32 wird gedreht, wodurch die Lampe 58 eingeschaltet wird, und das Kopieren beginnt. Der Verschluß 62 wird beim Senken der Platte 20 von der öffnung 59 fortbewegt.
Nachdem die Welle 32 um einen genügenden Winkel gedreht worden ist, kommt der der gedrückten Taste 18 entsprechende Stift 30 mit dem Arm 31 in Eingriff, und die Taste wird freigegeben, so daß die Welle 27 in ihre frühere Lage zurückkehren kann. Hierdurch wird der Schwingarm 46 freigegeben und der Schwingarm 45 festgehalten, so· daß die Welle 39 eine weitere halbe Umdrehung ausführt und die Platte 20 gehoben wird. Gleichzeitig kehrt der Verschluß 62 in seine die Öffnung 59 abdeckende Lage zurück, und durch den drehbar gelagerten Hebel 67 wird der Schalterriegel 90 freigegeben, so daß die Feder 87 den Kontakt 84 in die den Stromkreis öffnende Lage bringen kann. Die Welle 32 führt eine vollständige Umdrehung aus, worauf die Rolle 72 in die Vertiefung 73 der Scheibe 74 einfällt und die Scheibe JJ außer Berührung mit,der Nabe des Rades 33 bringt.
Die bisher beschriebene Vorrichtung zum Verriegeln der Taste ist so ausgebildet, daß sie die Taste freigibt, selbst wenn sie niedergedrückt gehalten wird. Um nun eine von Hand zu steuernde Zeitbelichtung zu ermöglichen, ist an einer Taste eine besondere Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die die in Fig. 3 veranschaulichte Gestalt haben kann. Neben der Schulter 24 ist hier eine Hilfsschulter 24' solcher Länge vorgesehen, daß durch das Auslösen des Armes 31 durch den Stift 30 der Riegel nicht so hoch angehoben wird, daß der Arm 25 außer Eingriff mit der Schulter 24' kommt, obgleich er außer Eingriff mit der Schulter 24 gebracht wird, wodurch der Riegel 28 von der Schulter 29 freigegeben wird, so daß die Taste, sobald der auf sie ausgeübte Druck aufgehoben wird, durch die Feder 23 in ihre Normallage zurückgebracht und der Kopiervorgang unterbrochen wird.
Abänderungen mannigfacher Art können getroffen werden, ohne von· dem Wesen der Erfindung abzuweichen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Photographische Kopiervorrichtung mit einer im voraus einstellbaren Einschalt- und Auslösevorrichtung zwischen der Kraftquelle und dem Bewegungsgestänge einer das Negativ und das Ko- pierpapier gegen eine Scheibe drückenden Platte, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschalt- und Auslöse- sowie die Belichtungsvorrichtung durch je eine einer vorherbestimmten Belichtungsdauer ent- too sprechende Taste (18) über ein unter Wirkung eines Verriegelungsorgans (22) ste-
• hendes Hebelgestänge gesteuert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß jede Taste (18) mit einem Riegel (22) in Eingriff gebracht werden kann, um sie in der niedergedrückten Lage für eine vorherbestimmte, der Belichtungszeit entsprechende Dauer festzuhalten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (22) mit einer Hilfsvorrichtung (Hilfsschulter 24') versehen sind, um sie zwecks Regeins der Kopierdauer von Hand verstellen zu können.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEK120497D 1930-10-31 1931-05-19 Photographische Kopiervorrichtung Expired DE586207C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US586207XA 1930-10-31 1930-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586207C true DE586207C (de) 1933-10-18

Family

ID=22017937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK120497D Expired DE586207C (de) 1930-10-31 1931-05-19 Photographische Kopiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586207C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750468C (de) * 1939-12-29 1945-01-25 E. M. Timmler & Co., Berlin Verfahren zum Herstellen von Lichtkopien bei selbsttaetiger Bestimmung der Belichtungsdaten mit Hilfe einer lichtelektrischen Zelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750468C (de) * 1939-12-29 1945-01-25 E. M. Timmler & Co., Berlin Verfahren zum Herstellen von Lichtkopien bei selbsttaetiger Bestimmung der Belichtungsdaten mit Hilfe einer lichtelektrischen Zelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135979C3 (de) Kopiergerät
DE1192040B (de) Fotografische Kamera mit einem Einbaublitzlichtgeraet
DE2209515B2 (de) Automatische Auf- und Abspannvorrichtung für fotografisches Filmmaterial
DE586207C (de) Photographische Kopiervorrichtung
DE698341C (de) Bildwerfer fuer Bildbaender
DE825635C (de) Zuendeinrichtung fuer photographische Blitzlichtgeraete
DE3321147C2 (de) Träger für eine Filmdiskette bzw. Filmscheibe in einem fotografischen Kopiergerät
CH381973A (de) Photographische Kamera mit Stellvorrichtung für Belichtungszeit und Blende
CH356988A (de) Photographisches Kopiergerät
AT212700B (de) Vorrichtung zur Änderung des periodischen Papiervorschubes an Rollenkopiermaschinen
DE1472653C3 (de) Von Entfernungs- und Leitzahleinstellung abhängige Blendenverstellvorrichtung für fotografische Kameras
DE697591C (de) Photographisches Schnellvergroesserungsgeraet
DE1098816B (de) Vorrichtung zur AEnderung des Papiervorschubes an Rollenkopiermaschinen
DE501359C (de) Kopiervorrichtung
DE262387C (de)
DE341915C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Kniehebelpressen
DE572851C (de) Photographische Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Schriftstuecken mit absatzweise arbeitender Vorschubvorrichtung
DE423113C (de) Vorrichtung zum photographischen Kopieren auf Papiere oder Filme
DE1192049B (de) Rollenkopiermaschine mit Einstellvorrichtungen fuer die Formatumschaltung
DE1472664C3 (de) Verschluß und Objektiv oder photographische Kamera mit kuppelbaren Einstellgliedern für Belichtungsfaktoren
DE1200673B (de) Photographische Kamera mit verschiedenen Arbeitsbereichen
AT217846B (de) Photographische Kamera
AT222489B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE565728C (de) Verfahren zum Kopieren von Negativen mittels Kopierapparate
DE666457C (de) Reflexkamera mit Zentralobjektivverschluss