DE231994C - - Google Patents

Info

Publication number
DE231994C
DE231994C DENDAT231994D DE231994DA DE231994C DE 231994 C DE231994 C DE 231994C DE NDAT231994 D DENDAT231994 D DE NDAT231994D DE 231994D A DE231994D A DE 231994DA DE 231994 C DE231994 C DE 231994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
paper
cutting
serrated
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT231994D
Other languages
English (en)
Publication of DE231994C publication Critical patent/DE231994C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/085Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/10Hand or foot actuated means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/22Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member and work feed mechanically connected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0066Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
V* 231994-KLASSE 55 e. GRUPPE
Firma EMIL GRUNOW sen. in BERLIN.
Vorrichtung zum Abschneiden einzelner Bogen von einfachen oder mehrfachen Papierbahnen mit Hilfe zweier Zackenmesser.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. März 1909 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschneiden beliebig langer Streifen von einer einfachen oder mehrfachen Papierbahn mittels Zackenschnitts. Hierbei wirken zwei dick,-zahnige Zackenmesser derartig auf die Papierbahn ein, daß die Zackenspitzen des einen Messers, indem sie unter einem spitzen Winkel zur Papierlängsrichtung auftreffen und durch die Zackentiefen des Gegenmessers scherenartig an demselben dicht, aber ohne Reibung vorbeigleitend hindurchtreten, die Papierbahn leicht und völlig zerschneiden. Dieses Abschneiden wird erleichtert, wenn das spitzwinklig zur Papierlängsrichtung bewegliche Messer auch zur Papier querrichtung 'spitzwinklig geneigt angeordnet ist, da dann das Abschneiden ein- oder zweiseitig eingeleitet und allmählich ausgeführt wird. Gegenüber bekannten Vorrichtungen, bei denen ein rotierendes Zackenmesser das Papier nur perforiert, aber nicht trennt, oder bei denen ein scharfkantig geschliffenes Messer zum Trennen des Papiers verwendet wird, gewährt die Vorrichtung gemäß der Erfindung den Vorzug, daß das Papier immer im scharfen Zackenschnitt glatt abgetrennt wird, und daß ein häufiges Nachschleifen der Messer vermieden wird, da ein Zackenmesser selbst bei Verwendung von grobem Packpapier viel länger gebrauchsfähig ist wie ein scharfkantig geschliffenes Messer.
Fig. ι der Zeichnung zeigt das Schema einer Ausführungsform der Erfindung, während in Fig. 2 und 3 die Ausführungsform einer Abschneidevorrichtung selbst im Seitenriß und Aufriß gezeichnet ist.
Nach dem Schema der Fig. 1. steht das Messer α fest, während das Messer b auf der Ebene p gleitet. Die Walzen 0 ermöglichen, das Papier nach vollendetem Schnitt durch entsprechende Drehung der Walzen wieder vorzubringen, so daß es über die Kanten des Querschneidemessers so weit hervortritt, daß es mit der Hand ergriffen werden kann, um weiter herausgezogen zu werden, a' gibt die Richtung an, in welcher der Papierstreifen von der Rolle P abgewickelt wird. Wenn der Schnitt sehr rasch ausgeführt wird, bietet das Beharrungsvermögen der Papierrolle und der Reibungswiderstand des Papiers auf seinem Wege bis zu dem Messer genügend Widerstand gegenüber dem vom Messer b auf die Papierbahn ausgeübten Zug. Um auch bei langsamem Schneiden einen genügenden Widerstand zu erhalten, kann die Papierbahn durch den Drücker d festgehalten werden. Der Hebel i schwingt um den Zapfen e; er trägt an seinem Ende den Kopf h, an seinem anderen Ende ζ greift er mit einer Verzahnung in eine am Rade z' befestigte Verzahnung ein. Das Zahnrad z' steht andererseits im Eingriff mit dem Zahnrade z", auf dessen Welle f der Messer hebel η sitzt. Bei einem kurzen Aufschlage auf den Kopf h wird dann der Messerhebel η in Uhrzeigerrichtung um die Welle f' gedreht, wobei der Messerhebel η den Schiit-
ten t, auf welchem das Messer b befestigt ist, abwärts schiebt. Wenn der Schnitt vollzogen ist, wird der Schlitten t des Messers b durch die Feder m wieder in seine ursprüngliehe Lage zurückgezogen.. Auf der Welle f kann der Drücker d befestigt sein, welcher dann beim Schnitte die Papierbahn gegen die Auflagestelle c preßt. Auf den Wellen f und g sind die Walzen ο aufgebracht, welche ίο bei einer Drehung des Handrades k die Papierbahn nach dem Abschneiden aus dem Apparate hervorbringen. S ist ein Schutzdach, welches gleichzeitig das Eindringen von Staub in den Mechanismus verhindert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Abschneiden einzelner Bogen von einfachen oder mehrfachen Papierbahnen mit Hilfe zweier Zackenmesser, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schneiden die Zacken des einen Messers durch die entsprechenden Lücken des anderen Messers hindurchtreten, wobei die Messer derart gegeneinander bewegt werden, daß während des Schneidens auf die gegebenenfalls durch eine Haltevorrichtung in bekannter Weise festgehaltene Papierbahn ein von der Haltevorrichtung fortgerichteter Zug ausgeübt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT231994D Active DE231994C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE231994C true DE231994C (de)

Family

ID=492055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT231994D Active DE231994C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE231994C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160349A1 (de) * 1984-03-22 1985-11-06 Unisys Corporation Selbstausrichtender Querschneider
EP0188439A1 (de) * 1984-05-29 1986-07-30 Foley-Belsaw Company Verfahren und vorrichtung für feines zerschneiden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160349A1 (de) * 1984-03-22 1985-11-06 Unisys Corporation Selbstausrichtender Querschneider
EP0188439A1 (de) * 1984-05-29 1986-07-30 Foley-Belsaw Company Verfahren und vorrichtung für feines zerschneiden
EP0188439A4 (de) * 1984-05-29 1988-06-08 Foley Belsaw Company Verfahren und vorrichtung für feines zerschneiden.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513017B2 (de)
DE1922327U (de) Querschneider fuer papier und folien.
DE231994C (de)
EP0013954B1 (de) Messerantrieb für eine Papiertransportvorrichtung
DE2934197C2 (de) Ablagehilfe für Papierabschneideeinrichtungen
DE854171C (de) Klebestreifengeber
DE545810C (de) Freistempelmaschine
DE659335C (de) Abschneidvorrichtung fuer Rotationsumdruckmaschinen
DE248113C (de)
DE335714C (de) Vorrichtung zum Sammeln der von auf Papierbahnen schreibenden Schreibmaschinen abgeschnittenen Formularblaetter
DE2932634C2 (de) Antrieb für ein Schermesser zum Abschneiden eines intermittierend aus einer Transportvorrichtung auszugebenden Papierstreifens
DE3320613C2 (de) Verfahren zum Abschneiden einer Aufzeichnungen tragenden Bahn, wie sie in Druckern oder Büromaschinen Verwendung findet und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE243373C (de)
DE219507C (de)
DE104155C (de)
DE2151621A1 (de) Kreisschere fuer leichtes material
DE245778C (de)
DE196476C (de)
DE240514C (de)
DE172055C (de)
DE289345C (de)
DE230915C (de)
DE746669C (de) Vorrichtung an Frankiermaschinen zum wahlweise Bedrucken eines Briefes oder eines Streifens.
DE722932C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Stumpen und Zigarrenwickeln
DE221353C (de)