DE240514C - - Google Patents

Info

Publication number
DE240514C
DE240514C DENDAT240514D DE240514DA DE240514C DE 240514 C DE240514 C DE 240514C DE NDAT240514 D DENDAT240514 D DE NDAT240514D DE 240514D A DE240514D A DE 240514DA DE 240514 C DE240514 C DE 240514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
shaft
lever
frame
headbands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT240514D
Other languages
English (en)
Publication of DE240514C publication Critical patent/DE240514C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/02Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding for securing back linings, strips, ribbons or headbands

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Jig 240514 KLASSE lic. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Dezember 1909 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Maschine zum Aufbringen der Kapitalbänder auf Buchrücken. Gegenüber den bekannten Einrichtungen, bei denen eine stufenweise Bearbeitung mehrerer Bücher auf einmal stattfindet, die, mit dem Rücken nach unten liegend, den im Kreise angeordneten Arbeitsorganen der Reihe nach durch, eine umlaufende Platte zugeführt werden, ist die vorliegende Maschine derart angeordnet, daß bei einer Umdrehung der Antriebswelle ein Buchblock durch eine schwingende Haltevorrichtung den in einem Rahmen oder Schlitten gelagerten Arbeitsorganen genähert wird, durch die die mit Leim bestrichenen Kapitalbänder über den Buchrücken geführt, auf die erforderliche Länge abgeschnitten und angedrückt werden, worauf dann ein Zurückschwingen der Haltevorrichtung erfolgt.
so Auf den Zeichnungen ist die Maschine zur Darstellung gebracht, und zwar gibt Fig. ι eine Gesamtansicht derselben in der Arbeitsstellung wieder, während Fig. 2 eine Vorderansicht ist und Fig. 3 eine Ansicht von oben zeigt. Fig. 4.
veranschaulicht die Maschine zum Beginn ihrer Tätigkeit nach dem Einlegen eines Buches, und durch die Fig. 5 bis 10 sind in verschiedenen Arbeitsstellungen die den einzelnen Arbeitsstufen, der Teilung, dem Führen und Festhalten und dem Abschneiden des Bandes dienenden Einrichtungen dargestellt. -
Da das Auswechseln des Arbeitsstückes eine gewisse Zeit erfordert, ist die Maschine für' ein periodisches Arbeiten eingerichtet, d. h. die Maschine vollführt sämtliche Arbeiten in einem bestimmten Kreislauf und bleibt nach einem solchen Arbeitsgang stehen, um für den folgenden von neuem in Gang gesetzt zu werden. Zu diesem Zweck wird die *in dem Maschinengestell ι gelagerte Antriebswelle 2 mit dem -4° Schwungrad 3 durch eine Kuppeleinrichtung bekannter Art in Eingriff gebracht, indem durch einen Fußtritt der Hebel 5 betätigt wird, welche Verbindung selbsttätig wieder gelöst wird, sobald die Antriebswelle 2 die für jeden Arbeitsgang erforderliche Umdrehung gemacht hat. Die Antriebswelle 2 ist mit einer Kurvenscheibe 6 ausgerüstet, die auf ihrem Umfange kurvenartig gestaltet ist, außerdem auch eine Innenkurve besitzt. In letzterer läuft die Rolle 7 des Bolzens 8, der an der um Welle 2 greifenden Schubstange 9 befestigt ist, die hierdurch ihre Bewegung erhält (Fig. 4), um infolge ihrer Verbindung mit dem Bolzen 10 das zur Aufnahme des Buches dienende Gestell, kurz Buchhalter genannt, um die im Maschinengestell 1 untergebrachte Welle 12 in Schwingung zu versetzen.
Der Buchhalter besteht aus zwei parallel angeordneten, durch Stangen 18 verbundenen Platten 11 und 16 (Fig. 4), von denen erst ere fest im Rahmen gelagert,ist, während letztere bewegbar ist, um einerseits zum Einlegen und Herausnehmen des Buches Raum zu geben, andererseits dasselbe während des Äufbringens der Kapitalbänder unverrückbar zu halten. Die Einlegung des Buches wird durch die j e nach der Breite einstellbaren Anschläge 13 und die nach der Höhe des Buches verschiebbaren Anschläge 14,15 bestimmt (Fig. 2 und 3). Das
Festpressen des Buches durch Platte 16, deren Abstand von der Platte ii der Dicke des Buches entsprechend durch Muttern 25, 26 auf den Stangen 18 geregelt werden kann, geschieht während der Schwingbewegung des Buchhalters durch Einwirkung der Federn 17, die auf den durch die Platten 11 und 16 hindurchgehenden und mit Platte 19 verbundenen Stangen 18 sitzen. Platte 19 hat Bolzen 20, an denen Schubstangen 21 angreifen, die am anderen Ende zur Führung exzentrischer Hebel 22 gabelförmig gestaltet sind (Fig. 1 und 2). Die Hebel 22 schwingen um den mit der Platte 11 fest verbundenen Bolzen 23 und erhalten ihren Antrieb vom anderen Ende durch Bolzen 24, die in den Gestellwänden 1 gelagert sind und in Schlitze des Hebels 22 eingreifen. Zum Schließen und Öffnen der Platte 16 werden bei der Schwingung des Buchhalters die Hebel 22 vom Bolzen 24 festgehalten, wodurch sie sich um Bolzen 23 bewegen können.
Das Kapitalband befindet sich auf Rolle 27, von der es abgewickelt über Rolle 28 zur Auftragung des Klebstoffes nach der in den Klebstoffbehälter 30 eintauchenden Klebrölle 29 geführt wird, um dann über Rolle 31 zwischen den auf Welle 35 bzw. 42 sitzenden Friktionswalzen 32-, 33 zu gelangen, von denen letztere ein Messer 34 trägt (Fig. 9), um das Band in der Mitte zu teilen bzw. der Länge nach zu "schneiden. Um die Walzen 32, 33 gegeneinander zu pressen, steht Welle 35 unter Federdruck, indem Feder 38 (Fig. 10 und 4) auf ihre in Lagerhaltern 37 geführten Lager 36 wirken.
Eine auf der Welle 35 angebrachte Feder 39 sorgt ferner dafür, daß die Walze 32 gegen die Messerscheibe 34 gepreßt wird (Fig. 9 und 10). Die Schneidvorrichtung kann aber auch in einer einfacheren Weise ausgeführt werden, indem z. B. auf der Welle 35 in einem Halter ein Messer befestigt wird, das über der Walze 33 zu stehen kommt, und das beim Gegenführen des Bandes dieses aufschlitzt, oder es kann eine Schere angeordnet werden, die periodisch arbeitet.
Die Zuführung des Kapitalbandes muß ruckweise, entsprechend dem für ein Buch benötigten Stück, geschehen. Zu diesem Zweck muß die Welle 42, durch die das Transportieren des Bandes veranlaßt wird, eine intermittierende Bewegung erhalten. Diese Bewegung wird durch die mit dem Schlitten oder Rahmen 44 fest verbundene Zahnstange 43 eingeleitet, die auf das Zahnrad 45 wirkt, das lose auf der Welle 42 läuft, auf der auch das Zahnrad 41 sitzt, das in das Zahnrad 40 der Welle 35 eingreift. Mit dem Zahnrad 45 ist fest verbunden das Sperrkegelgehäuse 46, an dem sich Bolzen 47 befindet. Dieser trägt die Sperrklinke 48, die durch Feder 49 gegen das mit dem Zahnrad 41 fest verbundene Zahnrad 50 gepreßt wird (Fig. 9 und 10). Bei Antrieb des Zahnrades 45 durch Zahnstange 43 wird durch Sperrklinke 48 das Zahnrad 50 in einer Richtung mitgenommen und somit auch die Räder 41, 40 bewegt, wodurch die Wellen 42,35 gedreht werden.
Die durch Teilung des Bandes gewonnenen beiden Streifen werden rechts und links über Rollen 51 oder andere zweckentsprechende Leiter zu den Führungs- und Querschneidvörrichtungen geleitet (Fig. 3), die von Haltern 52 (Fig. ι und 6) getragen werden, die ihrerseits auf der Stange 53 verstellbar gelagert sind. Letztere ist mit den Gehäusen 54 verschraubt, die zur Einstellung der Führungs- und Scherenhalter 52 entsprechend der Bandlänge auf Stangen 55 verschiebbar angeordnet sind. Die Bandführungen bestehen aus einem Gehäuse 56, in welchem unter Federdruck stehende Platten untergebracht sind. Die Querschneidvorrichtungen, die bestimmt sind, von dem Streifen auf jeder Seite ein dem Buchrücken entsprechendes Stück abzuschneiden, werden aus zwei um Bolzen 59 sich drehenden Schneiden 57, 58 gebildet, zu deren Bewegung gegeneinander Kniegelenke 60,61 dienen, auf die das auf Stange 63 befestigte Verbindungsstück 62 einwirkt (Fig. 6). Zu der Betätigung der beiden Schneidvorrichtungen muß die Stange 63 eine kurze Schwingbewegung ausführen, weshalb sie an beiden Enden mit Hebeln 64 fest verbunden ist, die auf der in den Gehäusen 54 gelagerten, ebenfalls schwingenden Welle 65 sitzen. An letztere greift Hebel 66 an, dessen anderes Ende eine Rolle 67 trägt, die sich im Schlitz des um Bolzen 69 schwingenden Hebels 68 führt. Mit dem Bolzen 69, der in dem auf der Stange 55 angebrachten Halter 70 sich dreht, ist Hebel 71 fest verbunden, dessen Rolle 72 sich in der auf der Antriebswelle 2 fest angebrachten Kurvenscheibe 73 führt (Fig. 3).
Das von den Scheren abzuschneidende Stück Band wird jedesmal aus den Bandführungen 56 durch die zusammenwirkenden Finger 74, 75, die das vordere Ende ergreifen, über den Buchrücken auf jeder Seite gezogen. Von diesen Fingern ist erster fest, aber verstellbar auf Stange 76, letzterer gleichartig auf der davor gelagerten Stange yy angebracht. Die Stangen tragen Hebel 78 bzw. 79, die durch Feder 80 verbunden sind, um die Finger federnd gegeneinander zu pressen (Fig. 5).
Die Bewegung zum Öffnen und Schließen der Finger 74, 75, die durch die mittels Federn 80 verbundenen Hebel 78 und 79 auf den Stangen 76 bzw. ηη gegeneinander gehalten werden, erfolgt durch den mit der Stange 76 fest verbundenen Hebel 81, der dadurch, daß er mit seiner Rolle 82 auf dem Hebel 83 läuft, von diesem eine schwingende Bewegung erhält, die dem letzteren, der um Bolzen 84
schwingt, durch Führung seiner Rolle 85 auf dem Umfang der auf der Antriebswelle 2 sitzenden Kurvenscheibe 86 erteilt wird (Fig. 1 und 3). Die Endbewegung des Hebels 83 wird mittels der an ihm angreifenden Feder 87, die andererseits an dem Gestell 1 befestigt ist, erreicht. Bei der Bewegung der Stange 76 wird auch die Stange ηη, um den Finger 75 zu öffnen, in Schwingung versetzt, indem durch den an ersterer angebrachten Hebel 78 der an letzterer befindliche Hebel 79, die beide mit ihrem nasenförmigen Ende übereinanderliegen, be-' tätigt wird.
Um nach Erfassen des vorderen Endes des Bandes dieses über den Buchrücken zu ziehen (Fig. 5, 7 und 8), müssen die Finger 74,75 eine Bewegung nach vorn ausführen. Zu diesem Zweck sind die Stangen 76, yy in dem Rahmen 44 gelagert, der infolge Führung des an ihm angebrachten Bolzens 89 im Schlitz des Hebels . 88 durch letzteren bewegt wird. Der Hebel 88 sitzt auf der Welle 90, die in eine Pendelbewegung durch Hebel 91 versetzt wird, an dessen Bolzen 93 die Schubstange 92 angreift, die sich am anderen Ende in dem verstellbaren Schraubenbolzen 94 am Hebel 95 führt, der seinerseits mit der Welle 12, die von der Buchhalterplatte 11 mit in Schwingung versetzt wird, verbunden ist. Der Bolzen 94 ist deshalb am Hebel 95
verstellbar angeordnet, damit er je nach "der der Stärke des Buches entsprechenden Bewegung des Rahmens 44 dem Mittelpunkt der Welle 12 genähert oder von ihm entfernt werden kann. Der Rahmen 44 führt sich bei der ihm durch Schubstange 92, Hebel 91, 88 während der Schwingung der Welle 12 erteilten Bewegung einerseits in den Lagergehäusen 37, andererseits in den verstellbaren Gehäusen 54 auf Stangen 55 (Fig. 5 und 6), die um Lager 96 der Welle 42 drehbar gelagert sind. Beide Stangen sind miteinander durch Stange 97 verbunden, auf der Rolle 98 sitzt, die auf den kurvenartig, gestalteten Umfang der Scheibe 6 läuft. Hierdurch erhalten die Stangen 55 und somit Rahmen 44 eine auf und nieder gehende Bewegung, die notwendig ist, um den Buchhalter bei der Schwingbewegung in die Arbeitsstellung durchzulassen und die Finger 74, 75 in die richtige Stellung über dem Buchrücken zu bringen. Um diese Bewegung genau zu begrenzen, ist auf der die Stangen 55 weiterhin verbindenden Stange 99 im Schraubenhalter 100 eine Anschlagschraube 1.01 befestigt, die auf Welle 102 aufschlägt (Fig. 4). Zum Festhalten der Bänder auf dem Rücken nach dem Auflegen durch die Greifer 74, 75 dienen die auf Welle 104 der Buchhalterplatte 11 fest verstellbar angebrachten Finger 103, die bei Stellung des Buchhalters zum Einlegen des Buches (Fig. 4) geöffnet sind. Zur Bewegung der Finger 103 erhält die Welle 104 eine pendelnde Bewegung durch Hebel 105, indem dessen Rolle 106 auf den kurvenartig ausgebildeten und pendelnden Hebel 107 gleitet, der um den auf der Welle 102 sitzenden Bolzen 84 schwingt, dessen Rolle 108 wiederum in der inneren Kurve der Scheibe 86 läuft (Fig. 4). Um die Finger 103 geschlossen zu halten, ist die, Feder 110 vorgesehen, die einerseits am Hebel 109 der Welle. 104 befestigt, andererseits an der Schubstange 21 aufgehängt ist..
Die Wirkungsweise , der Maschine ist nun folgende. Nachdem die Anschläge 13 der Breite und die Anschläge 14, 15 der Höhe des Buches entsprechend eingestellt sind, und die Spann-.platte 16 für die Buchstärke den richtigen Abstand von der Buchhalterplatte 11 erhalten hat, wird nach Einlegen des Buches und Einziehen des Bandes in die Maschine durch Fußtritt der Hebel 5 betätigt, wodurch Antriebswelle 2 mit dem Schwungrad 3 gekuppelt wird, um eine Umdrehung zu machen. Mittels der , durch die mitgenommene Kurvenscheibe 6 angetriebenen Schubstange 9 schwingt der Buchhalter in die Arbeitsstellung, die Fig. 1 angibt, dabei aber infolge Anziehung der Spannplatte durch die Federn 17 das Buch festpressend, um es während der Arbeitsperiode unverrückbar festzuhalten. Die Bewegung des Buchhalters wird durch den auf Welle 12 angebrachten Hebel 95 auf die Schubstange 92 übertragen, durch die Hebel 91, 88 geschwungen werden, die die hin und her · gehende Bewegung des Rahmens 44 verursachen, der gleichzeitig durch Auflaufen der an ihm befestigten Rolle 98 auf der Kurvenscheibe 6 gehoben wird, um den Buchhalter unter sich zu lassen. Die Bewegung des Rahmens 44 machen auch die Greifer 74, 75 mit, die das vorher durch Messer 34 geteilte Kapitalband erfassen, es nach vorn ziehen und bei Senkung des Rahmens 44 rechts und links auf den Buchrücken legen. Finger 103, die sich bisher in Offenstellung befunden haben, schließen sich, wie in Fig. 8 gezeigt, während die Greifer 74, 75 sich öffnen und das Band wieder freigeben. In diesem Moment werden von den Bändern entsprechende Längen von der Schere 57, 58 abgeschnitten (Fig. 8). Darauf hebt sich der Rahmen 44, und der Buchhalter schwingt in seine Ausgangsstellung (Fig. 4) zurück, wobei sich Platte 16 wieder von dem Buch entfernt. Die Welle 2 hat ihre Umdrehung vollendet und kuppelt sich selbsttätig von der Antriebsscheibe 3 ab, um die Maschine zum Stillstand zu bringen. Nunmehr kann ein Auswechseln des Werkstückes vorgenommen werden, worauf sich der Arbeitsvorgang in derselben Weise wiederholt.
Ohne weiteres kann die Maschine auch zum Überkleben des Buchrückens mit Papier Ver-Wendung finden. Es ist nur notwendig, die Längsschneidyorrichtung abzustellen und bei
der Querschneidvorrichtung ein der Länge des abzuschneidenden Papierstreifens entsprechendes Messer bzw. eine Schere einzusetzen. Bei der Maschine kann aber auch einseitiges Kapitalband benutzt werden. In diesem Falle wird die Schneidvorrichtung, da eine Teilung des Bandes fortfällt, entbehrlich, indessen muß die Bandtransport- und Leimanordnung doppelt getroffen werden, da für·· j ede Seite der Bandstreifen besonders zugeleitet wird.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Maschine zum Aufbringen von Kapitalbändern o. dgl. auf Buchrücken, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Umdrehung der Antriebswelle eine Buchhaltevorrichtung den Buchblock gegen und unter einen Schlitten oder Rahmen schwingt, in dem die Arbeitsorgane bekannter Konstruktion gelagert sind, durch die die mit Leim bestrichenen Kapitalbänder über den Buchrücken geführt und in der erforderlichen Länge abgeschnitten werden, worauf ein Zurückschwingen . der Haltevorrichtung erfolgt. ,25
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Buchhaltevorrichtung bewegliche Finger angebracht sind, die sich nach.dem Aufbringen der Kapitalbänder auf diese auflegen, sie andrücken, während der Rückwärtsschwingung der Buchhaltevorrichtung festhalten und kurz vor Beendigung der Rückwärtsschwingung zurückgezogen werden.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT240514D Active DE240514C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE240514C true DE240514C (de)

Family

ID=499874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT240514D Active DE240514C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE240514C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893638C (de) * 1943-07-01 1953-10-19 Willy Hesselmann Einrichtung zum faden- und klammerlosen Binden von Buechern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893638C (de) * 1943-07-01 1953-10-19 Willy Hesselmann Einrichtung zum faden- und klammerlosen Binden von Buechern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141686C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken mit Drahtkammbindung
CH645294A5 (de) Buchblockschneidmaschine.
DD142435A5 (de) Mehrfarbendruckmaschine
DE240514C (de)
DE1761880B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Papier- oder Kunststofftraggriffen auf eine Werkstoffbahn
DE2220567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum buchbinden
DE1262097B (de) Wickelwerk zum Aufwickeln von Gitterbahnen
DE1250229B (de)
DE267552C (de)
DE264082C (de)
DE678146C (de) Kalenderheftmaschine
DE2537410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blechen
DE648329C (de) Vorschubeinrichtung fuer Maschinen zum Bedrucken und Ausstanzen beliebiger Zuschnitte aus Pappe, Papier o. dgl.
DE2420841A1 (de) Schneidvorrichtung fuer aufzeichnungstraeger o.dgl.
DE938107C (de) Einrichtung an Loetmaschinen zum Einfuehren des Loetbandes zwischen die sich ueberlappenden Enden von Blechen, insbesondere Zargen
DE559426C (de) Verstaerkungslocher fuer Schriftstuecke
DE380759C (de) Maschine zum Drucken von Preis- und Anhaengezetteln, Karten u. dgl. von einer der Drucksachenbreite entsprechenden Papierrolle
DE675769C (de) Scheckdruckwerk fuer registrierende Maschinen, z.B. Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE2217957C3 (de) Schneidvorrichtung für Walzgut
DE556593C (de) Kastenfoermiges Durchschreibgeraet
DE241061C (de)
DE394174C (de) Maschine zum Falten von Papierbogen u. dgl.
DE230915C (de)
AT120245B (de) Papierheftmaschine.
DE139124C (de)