DE241061C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE241061C DE241061C DENDAT241061D DE241061DA DE241061C DE 241061 C DE241061 C DE 241061C DE NDAT241061 D DENDAT241061 D DE NDAT241061D DE 241061D A DE241061D A DE 241061DA DE 241061 C DE241061 C DE 241061C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- book
- shaft
- lever
- holding device
- tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000490025 Schefflera digitata Species 0.000 claims 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42C—BOOKBINDING
- B42C9/00—Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
- B42C9/02—Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding for securing back linings, strips, ribbons or headbands
Landscapes
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 241061 ■-KLASSE 11c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9,Juni 1910 ab.
Längste Dauer: 30. November 1924.
Bei der durch Patent 240514 geschützten Maschine zum Aufbringen der Kapitalbänder
auf Buchrücken erfolgt das Vorbringen der erforderlichen Bandlänge durch gegen die Bandführungen
schwingende Greifer, die das Kapitalband, nachdem die Buchhaltevorrichtung in
ihre Arbeitsstellung geschwungen ist, ergreifen und vorziehen. Um nun eine einfachere Gestaltung
der Maschine zu ermöglichen, insbesondere aber um die einzelnen Teile leichter zugänglich zu machen und ein schnelleres und
bequemeres Einstellen der Vorrichtungen für die verschiedenen Längen der Bandstreifen zu
erreichen, hat Erfinder bei der vorliegenden Anordnung die Greifer feststehend vorgesehen
und führt diesen das Kapitalband vermittels der mit den Scheren verbundenen Bandführungen
zu, deren Bewegung direkt durch die Schwingungen der Buchhaltevorrichtung beeinflußt
werden, und zwar derart, daß beim Rückwärtsschwingen der Buchhaltevorrichtung
die Vorführung der jedesmaligen Bandlänge erfolgt, die freigegeben und abgeschnitten wird,
wenn die Buchhaltevorrichtung wieder in ihre Arbeitsstellung geht.
Die abgeänderte Lagerung der einzelnen Teile und ihre Wirkungsweise ist auf den Zeichnungen
veranschaulicht,, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Gesamtanordnung vor
Beginn der Arbeitsperiode; Fig. 2 ist eine
Seitenansicht in vergrößertem Maßstabe der Vorrichtung zum Erfassen des Bandes, Fig. 3
eine Vorderansicht dieser Einrichtung, aus der auch die Scherenlagerung ersichtlich ist, während
Fig. 4 und 5 die Gesamtanordnung der einzelnen Teile in Seiten- und Vorderansicht
während des Arbeitsvorganges darstellen.
Zur Aufnahme des Buches dient die in dem Patent 240514 beschriebene Haltevorrichtung 1,
die um die Welle 2 schwingt., Das Kapitalband, das vorliegend als zweiseitig angenommen wird,
befindet sich auf Rolle 3, von der es über Rolle 4 nach der Trennvorrichtung geführt wird, die
aus scherenartig wirkenden Messern 5 besteht, deren Betätigung für jede Arbeitsperiode bei
der Schwingbewegung der Buchhaltevorrichtung mittels des Hebels 6 und der Stange 7
erfolgt. Die beiden Streifen des so geteilten Kapitalbandes (bei einseitig gewebtem Bande
werden an sich schon getrennte Streifen verwendet) werden den zu beiden Seiten vorgesehenen
klemmenartigen Führungen 8 zugeführt. Diese Führungen schwingen hin und her, bei welcher Bewegung sie unter abwechselndem
Öffnen und Schließen die Bandstreifen an die Finger 10 und 11 heranbringen. Die Betätigung
der Klemmen 8, die federnd zusammengehalten werden, erfolgt durch die von Führungen 12 gehaltene senkrechte Stange 9,.
auf die eine wagerecht angeordnete Stange 13, die an beiden Enden mit Hebeln 14 verbunden
ist, einwirkt (Fig. 1 und 2). Letztere sitzen auf der Welle 15, die in den Seitenbalken 16
gelagert ist. Mit der Welle 15 ist gleichzeitig
der Hebel 17, der sich aber außerhalb der Seitenbalken 16 befindet, fest verbunden. Zur
schwingenden Bewegung dieses Hebels dient die Stange 18, die an dem an der Wandung 20
angebrachten Bolzen 19 gleitet, und deren unteres Ende durch Bolzen 21 mit einem sich
um Bolzen 24 an der Gestellwand 23 drehenden Hebel 22 verbunden ist, der seinerseits eine
Rolle 25 zum Auflaufen auf die Kurvenscheibe 26 trägt, deren Drehung durch die mit ihr
fest verbundene, periodisch angetriebene Hauptantriebswelle 27 bewirkt wird.
Zu einer der Buchlänge entsprechenden Ein-■ stellung sind die Klemmen 8 an den Haltern 28
am zweckmäßigsten scharnierartig angebracht. Die Halter 28 sind auf den in Böcken 32 gelagerten
Stangen 29, 30 angeordnet, auf denen sie durch Spindel 31 seitlich verschoben werden
können (Fig. 3 und 5).
An der Stirnseite des Klemmenhalters 28 sind um den Bolzen 35 schwingbar die Scherenschneiden
33, 34 angebracht, die von Hebeln 36 mittels der einerseits mit ihnen durch Kreuzgelenke
37, andererseits mit den Scherenschneiden gelenkartig verbundenen Schenkel 38, 39 betätigt werden (Fig. 3). Die Hebel 36
ruhen auf einer in den Böcken 32 gelagerten Stange 40, erhalten aber ihre Bewegung durch
Welle 41, die rechts und links durch je einen Hebel 42 mit der Stange 40 verbunden ist. Auf
letzterer befindet sich an einer Seite der Böcke 32 ein Hebel 43, an dem die Rolle 44 befestigt
ist, die in einem schlitzartigen Kurvenstück 45 läuft, das zur Erzielung einer auf- und abwärts
gehenden Bewegung schieberartig in dem an der Wandung 20 befestigten Bolzen 47 geführt
und am Ende mit dem winkelförmig gestalteten Hebel 46 gelenkartig verbunden ist. Hebel 46
, ist auf Bolzen 48 gelagert und trägt an seinem freien Ende eine Rolle 49, die sich in einer mit
der Kurvenscheibe 26 auf der Hauptwelle 27 fest verbundenen Kurvenscheibe 50 führt.
Die Schwingbewegung der Klemmenhalter 28 zur Übergabe der Bandstreifen an die Finger 10
und 11 erfolgt durch Welle 30, die außer in den Böcken 32 auch in den Seitenbalken 16 gelagert
. ist (Fig. ι und 5). An sie greift Hebel 51, der
an seinem unteren Ende einen langen Schlitz 52 besitzt, in dem sich das auf dem Bolzen 54 angebrachte
Zwischenstück 53 führt. Der Bolzen 54 ist an seinem hinteren Ende schwalbenschwanzförmig
ausgebildet und führt sich in einem ebenso gestalteten Schlitz des Hebels 55,
der fest mit der Schwingwelle 2 der Buchhaltevorrichtung 1 verbunden ist. Durch Veränderung
der Lage des Bolzens 54 vom Mittelpunkte der Welle 2 erfolgt die Einstellung der Bandlänge
entsprechend der Buchrückenbreite.
Zur Betätigung der durch Federn 58 geschlossen gehaltenen Finger 10 und 11, die die Bandstreifen erfassen und sie während des Auflegens auf dem Buchrücken halten, dient die Stange 56, die auf das hintere Ende des oberen, drehbar auf dem Bolzen 59 gelagerten Fingers 10 drückt, der mit seiner Nase 57 wiederum auf den unteren, um Bolzen 60 drehbaren Finger 11 wirkt. Stange 56 sowie die als Lager der Finger 10 und 11 dienenden Bolzen 59 und 60 sind zwischen den Platten 61 und 62 untergebracht, von denen letztere hebelartige Aufsätze besitzt, die über Nuten an den Haltern 28 greifen. Die ein Gehäuse bildenden Platten 61 und 62 ruhen auf Stangen 63, 64 und werden bei Verstellung der Klemmhalter 28 durch Spindel 31 mitgenommen. Ihre Bewegung erhält die Stange 56 durch die an den Hebeln 66 sitzende Welle 65, die ihrerseits auf Welle 67 befestigt ist. An dem äußeren Ende dieser Welle 67, die in an den Seitenbalken 16 angebrachten Böcken 68 gelagert ist, sitzt der Hebel 69 mit Rolle 70, auf den die Stange 71 wirkt, die schieberartig durch den Bolzen 75 an der Wandung 20 befestigt ist. Diese Stange 71 ist durch Bolzen 74 mit dem um den Bolzen 24 schwingenden Hebel 72 verbunden, der eine Rolle 73 besitzt, die auf der ebenfalls mit der Kurvenscheibe 26 vereinigten Kurve 76 läuft.
Zur Betätigung der durch Federn 58 geschlossen gehaltenen Finger 10 und 11, die die Bandstreifen erfassen und sie während des Auflegens auf dem Buchrücken halten, dient die Stange 56, die auf das hintere Ende des oberen, drehbar auf dem Bolzen 59 gelagerten Fingers 10 drückt, der mit seiner Nase 57 wiederum auf den unteren, um Bolzen 60 drehbaren Finger 11 wirkt. Stange 56 sowie die als Lager der Finger 10 und 11 dienenden Bolzen 59 und 60 sind zwischen den Platten 61 und 62 untergebracht, von denen letztere hebelartige Aufsätze besitzt, die über Nuten an den Haltern 28 greifen. Die ein Gehäuse bildenden Platten 61 und 62 ruhen auf Stangen 63, 64 und werden bei Verstellung der Klemmhalter 28 durch Spindel 31 mitgenommen. Ihre Bewegung erhält die Stange 56 durch die an den Hebeln 66 sitzende Welle 65, die ihrerseits auf Welle 67 befestigt ist. An dem äußeren Ende dieser Welle 67, die in an den Seitenbalken 16 angebrachten Böcken 68 gelagert ist, sitzt der Hebel 69 mit Rolle 70, auf den die Stange 71 wirkt, die schieberartig durch den Bolzen 75 an der Wandung 20 befestigt ist. Diese Stange 71 ist durch Bolzen 74 mit dem um den Bolzen 24 schwingenden Hebel 72 verbunden, der eine Rolle 73 besitzt, die auf der ebenfalls mit der Kurvenscheibe 26 vereinigten Kurve 76 läuft.
Um nun das durch die Bewegungen der Mechanismen über den Buchrücken geführte Band
auch auf diesen aufzulegen, ist es notwendig, g0
daß die einzelnen Einrichtungen eine Schwingbewegung nach abwärts vollführen. Zu diesem
Zwecke sind die die Klemmhalter 28 tragende Welle 30 und die Welle 64, auf welche die Gehäuse
für die Finger 10 und 11 aufgebracht sind, abgesehen von ihrer sonstigen Lagerung,
innerhalb der Seitenbalken 16 gelagert, die schwingbar um Welle 77 angebracht sind. Die
Schwingbewegung der Seitenbalken 16 erfolgt durch die unter dem Einfluß der Federn 86
stehenden Stangen 78, die einerseits mit der in den Seitenbalken 16 gelagerten Welle 79,
andererseits mit einer Welle 80 befestigt sind. Mit letzterer ist der winkelförmig gestaltete
Hebel 81 verbunden, der um die im Gestell 23 gelagerte Welle 82 schwingt und eine Rolle 83
trägt, die auf der Kurve 84 läuft, durch die auch gleichzeitig mittels der Schubstange 85
die Bewegung der Buchhaltevorrichtung 1 veranlaßt wird.
Zum Festhalten des Bandes nach dem Auflegen auf den Buchrücken sind die Greifer 87
bestimmt, die in Fig. 1 offenstehend und in Fig. 4 sich über dem Buchrücken befindlich gezeichnet
sind. Sobald die Greifer 87 in Tätigkeit getreten sind, öffnen sich die Finger 10
und 11, wobei sie aber zur · vollständigen Freigabe des Kapitalbandes noch eine geringe
Schwingbewegung ausführen. Diese Schwingbewegung erfolgt durch Hebel 88, der einmal
auf die Stange 63, die die zu einem Gehäuse ausgebildeten Platten 61,62 trägt, drückt,
andererseits aber durch Verbindung mittels Bolzens 89 die Auf- und Abwärtsbewegungen
der Kurve 45 mitmacht. Bei Freigabe der Stange 63 durch Hebel 88 kehren die durch
die Platten 61 und 62 gebildeten Gehäuse bzw. die Finger 10 und 11 durch Feder 90 in ihre
Anfangsstellung zurück. Die Wirkungsweise der Gesamtanordnung ist kurz folgende:
Bei Umlauf der Hauptantriebswelle 27 wird durch die Schubstange 85 eine Schwingbewegung
der Buchhaltevorrichtung 1 um die Welle 2 hervorgerufen, durch die das Buch,
dessen Rücken vorher eingeleimt ist, unter den für das Aufbringen' des Kapitalbandes erforderlichen
Mechanismen zu liegen kommt (Fig. 4). Bei der Schwingbewegung der Buchhaltevorrichtung
ι werden die Halter 28 mit den geöffneten Klemmenführungen 8 und den
Scheren 33, 34 vermittels der Hebel 55, 51 um die Breite des notwendigen Bandstreifens, die
durch Einstellen des Bolzens 54 in dem Schlitz des Hebels 55 vom Mittelpunkte der Welle 2
bestimmt ist, nach rückwärts geführt. Dabei halten die Finger 10 und 11, die in ihrer Stellung
bleiben, das vordere Ende des Bandstreifens fest. Sobald der Buchrücken unter die
Bänder geschwungen ist, werden die sämtlichen Mechanismen durch ihre Verbindungen
mit den einzelnen Kurvenscheiben, die mit der Antriebskurvenscheibe 84 zusammen betätigt
werden, gesenkt, wodurch die Bänder, die in diesem Moment durch die Scheren 33, 34 abgeschnitten
werden, auf den Buchrücken gelegt werden. Zum Andrücken derselben schwingen die an der Buchhaltevorrichtung 1 befestigten
Greifer 87 vor, während die Finger 10 und 11,
indem sie sich öffnen, unter gleichzeitiger Ausführung einer kleinen Schwingbewegung die
Bandstreifen freigeben. Beim nunmehr eintretenden Zurückschwingen der Buchhaltevorrichtung
1 werden. die Halter 28 wieder nach vorn bis an die Finger 10 und 11 geführt und
nehmen durch die sich schließenden Klemmen 8 von dem Kapitalband für das nächste Buch
eine entsprechende Länge mit, die von den Fingern 10 und 11 erfaßt wird. Darauf wiederholt sich der Arbeitsvorgang voll neuem.
Claims (1)
- Pate nt-A ns PR υ ch:Maschine1 zum Aufbringen der Kapitalbänder ο. dgl. auf Buchrücken nach Patent 240514, dadurch gekennzeichnet, daß mit der schwingenden Buchhaltevorrichtung die aus sich öffnenden und schließenden Klem- .· men bestehenden verstellbaren Bandführungen, die mit den Scheren an einem Halter befestigt sind, durch einstellbare Hebel derart verbunden sind, daß bei der Schwingung der Buchhaltevorrichtung in die Arbeitsstellung die Klemmen unter Rückwärtsschwingen die jedesmalige Bandlänge freigeben, die sie durch eine Bewegung nach vorn beim vorhergehenden Rückwärtsschwingen der Buchhaltevorrichtung den feststehenden Greifern zum Erfassen zugeführt haben. ,Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE241061C true DE241061C (de) |
Family
ID=500383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT241061D Active DE241061C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE241061C (de) |
-
0
- DE DENDAT241061D patent/DE241061C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE241061C (de) | ||
DE281664C (de) | ||
DE241060C (de) | ||
DE2220567A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum buchbinden | |
DE368218C (de) | Vorrichtung zum Vorschieben, Abschneiden und Ablegen von Formularen | |
DE600089C (de) | Samtschneidmaschine | |
DE163332C (de) | ||
DE404518C (de) | Vorrichtung zum Ausziehen der Zwecken aus gezwicktem Schuhwerk | |
DE240514C (de) | ||
DE100343C (de) | ||
DE274017C (de) | ||
DE394174C (de) | Maschine zum Falten von Papierbogen u. dgl. | |
DE620940C (de) | Zinkenfraesmaschine | |
DE255230C (de) | ||
DE185443C (de) | ||
DE593337C (de) | Schere fuer Blechband | |
DE417168C (de) | Vorrichtung zur Herstellung und Befestigung von Stahldrahtbuegeln in Pappscheiben o. dgl. | |
DE603727C (de) | Zigarrenwickelvorrichtung mit am Wickelrollentraeger angeordneten Greifern zum Erfassen und Abziehen des Umblattes | |
DE632795C (de) | Kettenfaedenabteilvorrichtung, insbesondere fuer Anknuepfmaschinen | |
DE253540C (de) | ||
DE139124C (de) | ||
DE352814C (de) | Arbeitsspindel fuer stangenfoermiges Material | |
DE199582C (de) | ||
DE680229C (de) | Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstoffes fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere selbsttaetige oder halbselbsttaetige Drehbaenke | |
DE549845C (de) | Fuer den Aufdruck von Preisangaben u. dgl. bestimmter Kartenstreifen mit Drahtklammern im Bereich und mit Einschnitten an den Grenzen der einzelnen Abschnitte und Druckvorrichtung dazu |