DE593337C - Schere fuer Blechband - Google Patents

Schere fuer Blechband

Info

Publication number
DE593337C
DE593337C DEK128729D DEK0128729D DE593337C DE 593337 C DE593337 C DE 593337C DE K128729 D DEK128729 D DE K128729D DE K0128729 D DEK0128729 D DE K0128729D DE 593337 C DE593337 C DE 593337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
sheet metal
tape roll
drive
shears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK128729D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARGES HAMMER MASCHINENFABRIK
Original Assignee
KARGES HAMMER MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARGES HAMMER MASCHINENFABRIK filed Critical KARGES HAMMER MASCHINENFABRIK
Priority to DEK128729D priority Critical patent/DE593337C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE593337C publication Critical patent/DE593337C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/11Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers for feeding sheet or strip material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Scheren für Blechband, bei denen eine Ziehzange o. dgl. das abzuschneidende, von einer mechanisch bewegten Bandrolle abgewickelte Band den Scherenmessern zuführt. Nach der. Erfindung werden solche Scheren dadurch verbessert, daß mit dem Vorschubtriebe ein die Bandrollenabwickelvorrichtung beeinflussendes Schaltwerk gekuppelt ist. Hierdurch vereinfacht sich die ganze Vorrichtung erheblich, und außerdem ist die Möglichkeit geschaffen, durch .Einstellen des Ziehzangenhubes zugleich auch den Arbeitsweg der Bandrollenabwickelvorrichtung in der erforderliehen Weise mit einzustellen.
Eine «als Beispiel anzusehende Ausführung
, der Erfindung, auf die diese nicht beschränkt bleiben soll, ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Abb. 1 zeigt die Gesamteinrich-
ao tung. Abb. 2 veranschaulicht in größerem Maßstabe die Schalteinrichtung für die Bandrollenabwickelvorrichtung.
Die Ziehzange a, die beliebiger geeigneter Bauart sein kann, erhält in bekannter Weise . 25 ihren Antrieb von einer Kurbel b aus, die vermittels Kurbelstange c einen um einen festen Punkt d drehbaren Hebel e hin und her. schwingt. Dieser Hebel e greift mit einer Lenkstange/ an der schlittenartig am Maschinengestell, z.B. dem Tischen, gleitenden Ziehzange a an. Die Zange führt in ebenfalls bekannter Weise bei ihrem 'Vorwärtshube das abzulängende Blechband / zwischen die Schermesserk. Das Band/ wird dabei von der Bandrolle/ angewickelt, die auf angetriebenen Stützrollen m ruht. Hierdurch werden Spannungen im Bande verhütet, die auf die ordnungsgemäße Bandablängung schädlich einwirken könnten.
Nach der Erfindung erfolgt die Bewegung der Stützrollen m durch ein Schaltgetriebe, das mit dem Vorschubgetriebe gekuppelt ist. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel sind die Stützrollen m mit einer Welle« durch Kettentriebe o, an deren Stelle auch Zahnräder o. dgl. treten könnten, gekuppelt. Auf dieser WeUe ist ein Schaltrad (oder ein Schaltradpaar) ρ befestigt, auf das zwei Klinken q einwirken. Diese Klinken werden von Hebeln r geführt, die um die Welle« drehbar sind und die ihre Bewegung von dem Hebeln aus erhalten. Zu diesem Zwecke sind die Klinkenhebel/' durch Lenkers mit Verlängerungene1 des Hebels e über dessen Drehpunkt d hinaus verbunden. iBeim Hinundherschwingen der Hebel e1- bewirken die Stangen s das Hinundherschwingen der Arme r mit ihren Klinken q, die sich beim Vorwärtshube an dem Umfang der Scheibe/? festklemmen (oder festhaken) und diese mitnehmen. Die beiden Klinken q sind dabei so angeordnet, daß sie abwechselnd weiterschalten und zugleich das Rücklaufen, der Scheibe ρ verhüten. Auf diese Weise ist mit einfachen Mitteln eine Bewegungsübertragung von dem Ziehzangenantriebe b, c, e auf die Bandabwickelvorrichtung tn geschaffen, die den Vorteil hat, daß beim Verstellen des wirksamen Kurbelarmes b Zangen- und
Abwickelweg in gleicher Weise verstellt werden. Die Verstellbarkeit der Kurbel b ist durch den Schlitz b1 in Abb. ι angedeutet.
Wie Abb. 2 bei t andeutet, kann die wirksame Länge der Arme e1 auch für sich noch einstellbar sein.
Zwischen Schaltwerk p, q, s und Stützrollenantrieb η, ο kann eine elastische Kupplung u beliebiger geeigneter Bauart angeordnet sein, um zu vermeiden, daß die ruckweise Schaltung mit hartem Stoße auf die Stützrollen m der Bandrolle I übertragen wird. Das bedeutet eine weitere Verbesserung der neuen Antriebseinrichtung.
Die Verbindung zwischen der Kurbelwelle b2 und der Antriebseinrichtung für die Schere £ kann beliebiger Art sein. Das Wesen der Erfindung wird dadurch nicht berührt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Schere für Blechband, bei der eine Vorschubeinrichtung (Ziehzange o. dgl.) das von einer mechanisch bewegten Bandrolle abgewickelte Blechband der Ab- »5 schneidstelle zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Antrieb (b) der Vorschubeinrichtung ein die Bandrollenabwickelvorrichtung (m) beeinflussendes Schaltwerk (prq,s) gekuppelt ist.
  2. 2. Schere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Gestaltung bzw. Verbindung des Schaltwerkes mit dem Vorschubantrieb (b), daß bei Veränderung des wirksamen Vorschubweges gleichzeitig eine Verstellung des Schaltwerkes erfolgt, indem z. B. eine die Bandvorschubeinrichtung (Ziehzange a) bewegende, vom Kurbelgetriebe (b) bewegte Schwinge (Hebele1) mit Armen (e1) versehen ist, an denen Lenker (s) zum Steuern der Schaltklinken (q) des Schaltwerkes angreifen.
  3. 3. Schere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der die Bandrollenstützwalzen (tn) antreibenden Welle (ßj Hebel (/■) drehbar sind, die die Schaltklinken (q) tragen und durch Lenker (s) vom Kurbeltriebe (b, c, e) ihre Schaltbewegung erhalten.
  4. 4. Schere nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt der Lenker (s) an dem Vorschubgetriebe (Schwingarmen el) verstellbar ist (Schütz /).
  5. 5. Schere nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schaltwerk (p, q) und der Antriebswelle {n) für die Stützwälzen (m) eine elastische Kupplung («) eingeschaltet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK128729D 1933-01-26 1933-01-26 Schere fuer Blechband Expired DE593337C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK128729D DE593337C (de) 1933-01-26 1933-01-26 Schere fuer Blechband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK128729D DE593337C (de) 1933-01-26 1933-01-26 Schere fuer Blechband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593337C true DE593337C (de) 1934-02-24

Family

ID=7246691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK128729D Expired DE593337C (de) 1933-01-26 1933-01-26 Schere fuer Blechband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593337C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044923A2 (de) * 1980-07-28 1982-02-03 Siemag Transplan Gmbh Scherenanlage zum Schopfen der Enden und/oder zum Abtrennen von Probenstücken an auf Bunde gewickeltem Walzband oder dergleichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044923A2 (de) * 1980-07-28 1982-02-03 Siemag Transplan Gmbh Scherenanlage zum Schopfen der Enden und/oder zum Abtrennen von Probenstücken an auf Bunde gewickeltem Walzband oder dergleichen
DE3028538A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-25 Siemag Transplan Gmbh, 5902 Netphen Scherenanlage zum schopfen der enden und/oder zum abtrennen von probenstuecken an auf bunde gewickeltem walzband o.dgl.
EP0044923A3 (en) * 1980-07-28 1983-07-20 Siemag Transplan Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Cutting unit for chopping the ends and/or for taking probes from a coiled web

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1138207B (de) Drahtbindeapparat zum Verbinden von sich kreuzenden Bewehrungsstaeben od. dgl.
DE593337C (de) Schere fuer Blechband
DE671216C (de) Einrichtung zum Ausschalten des Schnurfuehrers bei Angelschnurwinden
DE649127C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Drahtglasscheiben
DE2402571C2 (de) Fliegende Schere zum Unterteilen von laufendem Blechband
DE2135847C3 (de) Vorrichtung zum wechselweisen Zuführen zweier unterschiedlicher Schußfäden zu den Düsen einer Webmaschine mit hydraulischem SchuBfadenelntrag
DE616577C (de) Block- und Barrenschere mit zwei beweglichen Messern und Werkstueckniederhalter
DE568721C (de) Schere zum Schneiden von Walzgut mit in der Laufrichtung des Walzgutes verschiebbaren Messertraegern
DE600089C (de) Samtschneidmaschine
DE395557C (de) Vorrichtung zur Regelung des mechanischen Vorschubes von Steinbandsaegen o. dgl.
DE854791C (de) Maschine zum Abschneiden von Baendern auf gleiche Laenge
DE367658C (de) Tragbare Drahtschere mit drehbar verbundenen Hebeln
DE237208C (de)
DE91419C (de)
DE389392C (de) Transport- und Abschneidevorrichtung fuer Isolierrohr-Ummantelungsmaschinen
DE241060C (de)
DE882240C (de) Gewebeschneidmaschine
DE241354C (de)
DE266915C (de)
DE203342C (de)
DE241061C (de)
DE600987C (de) Kabelspleissmaschine fuer Handbetaetigung
DE450564C (de) Hechelmaschine zum Reinigen und Parallellegen der Halme von Stroh, insbesondere zur Herstellung von Strohhuelsen und Strohmatten
DE722932C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Stumpen und Zigarrenwickeln
DE941337C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ankleben von Aufreissmitteln