DE276631C - - Google Patents

Info

Publication number
DE276631C
DE276631C DENDAT276631D DE276631DA DE276631C DE 276631 C DE276631 C DE 276631C DE NDAT276631 D DENDAT276631 D DE NDAT276631D DE 276631D A DE276631D A DE 276631DA DE 276631 C DE276631 C DE 276631C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
grate
air
slide
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT276631D
Other languages
English (en)
Publication of DE276631C publication Critical patent/DE276631C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/10Under-feed arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 276631 KLASSE 24 h. GRUPPE
OTTO ROHN in MÜHLHAUSEN i.Thür.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Mai 1913 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Feuerungen mit Unterbeschickung und selbsttätig regelbarer Luftzuführung. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine stets auf der Brennstoffschicht lagernde, hohl ausgebildete, Luft zuführende Klappe, welche mit einer hohlen Achse verbunden ist, deren Enden in die den Füllschacht umgebenden Luftkanäle ragen und dort mit einem Gestänge derart verbunden
ίο sind, daß durch den Stand der im Feuerraum lagernden Brennstoffmenge die Zuführung der Verbrennungsluft geregelt wird; bei Zuführung von neuem Brennstoff öffnet die durch das Einschieben des Brennstoffes gehobene Platte die Lufteintrittsöffnungen und schließt sie beim allmählichen Abbrand des Brennstoffes nach und nach.
Auf der Zeichnung, welche ein Ausführungsbeispiel darstellt, zeigen Fig. 1 und 3 senk- rechte Querschnitte nach a-b und e-f der Fig. 4, Fig. 2 einen senkrechten Längsschnitt nach c-d der Fig. 4 und Fig. 4 einen wagerechten Querschnitt nach g-k der Fig. 2.
Der Füllschacht b wird durch die Tür a mit Brennstoff beschickt in der Weise, daß dieser erst in den Entgasungsraum 51 geworfen wird, von wo er auf den Rost c geschoben wird, und zwar vermittels einer als Hebel ausgebildeten Kohlenschippe d; diese hat am oberen Rande einen Haken f, der in die am Füllschachtrand befindliche öse g eingreift. Durch Drücken auf den Schaufelgriff β wird der entgaste, glühende Brennstoff in dem Feuerraum h hochgeschoben, worauf der Entgasungsraum b1 von neuem gefüllt wird. Die den Feuerraum abdeckende, auf und ab bewegliche Klappe i läßt an drei Kanten einen Abstand von den Feuerungswänden frei, und an diesen drei Kanten befinden sich Öffnungen k, durch welche der Flamme vorerhitzte Luft zugeführt wird. Die vordere Kante der Klappe ist mit einer Achse I verbunden, welche mit ihren Achsenenden in die Luftkanäle m und m1 mündet, die sich nach unten zum Kanal m2 vereinigen. Dieser Kanal hat seitlich eine Eintrittsöffnung n, welche durch den Teil n1 einer Rosette geschlossen oder geöffnet wird, während der Teil q1 dieser Rosette gleichzeitig die in den Aschenraum -p und unter den Rost c führende Hauptlufteintrittsöffnung q öffnet oder schließt. Der Schieber n1, q1 wird durch eine als Hebel wirkende Stange 0, welche an einem Zapfen I1 mit der Brennerachse I verbunden ist, bewegt. Sobald der Brennstoff im Füllschacht b hochgeschoben wird, hebt sich gleichzeitig die Platte i und dreht durch die Stange 0 die Rosette in der Weise, daß die Lufteintrittsöffnungen η und q geöffnet werden, so daß nun für die Neubeschickung der Feuerung genügend Verbrennungsluft zutreten kann. In gleicher Weise wie die Entgasung und Verbrennung fortschreitet, sinkt der Brennstoff zusammen, und dabei sinkt auch die Platte i und schließt vermittels des Hebels 0 die LufteintrittsÖffnungen η und q allmählich. Unter dem Rost c ist ein zweiter drehbarer Rost t gelagert, welcher mit seinen Stäben genau in die Schlitze des Rostes c hineinpaßt und der durch eine' Stange u fest in die Rostschlitze eingedrückt werden kann, so daß der Zutritt
der Hauptluft zum Feuerraum unabhängig von der selbsttätigen Regelung geändert werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Feuerung mit Unterbeschickung und selbsttätig regelbarer Luftzuführung, gekennzeichnet durch eine bewegliche, stets auf der Brennstoffschicht ruhende, Luft zuführende Klappe {i), die durch Gestänge mit dem die Luftzufuhr unter den Rost und in die Klappe selbst regelnden Schieber (nl, q1) in der Weise verbunden ist, daß durch den Schieber die Lufteintrittsöffnungen (n, q) beim Sinken der Brennstoffschicht allmählich geschlossen, beim Beschicken geöffnet werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT276631D Active DE276631C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE276631C true DE276631C (de)

Family

ID=532812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT276631D Active DE276631C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE276631C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043126B (de) * 1955-09-07 1958-11-06 Alois Theisen Maschine zum Verschliessen von Buegelverschlussflaschen
US5339964A (en) * 1993-09-20 1994-08-23 Simco/Ramic Corporation Method and apparatus for using passive exhaust for pneumatic sorting system
US5957306A (en) * 1997-06-18 1999-09-28 Src Vision, Inc. Air decelerator for pneumatic sorting system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043126B (de) * 1955-09-07 1958-11-06 Alois Theisen Maschine zum Verschliessen von Buegelverschlussflaschen
US5339964A (en) * 1993-09-20 1994-08-23 Simco/Ramic Corporation Method and apparatus for using passive exhaust for pneumatic sorting system
US5957306A (en) * 1997-06-18 1999-09-28 Src Vision, Inc. Air decelerator for pneumatic sorting system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE276631C (de)
DE86131C (de)
DE723181C (de) Fuellschachtfeuerung mit Planrost und mit unterem Abbrand, insbesondere fuer Kleinfeuerungen und Heizoefen
DE96251C (de)
AT396719B (de) Vorrichtung zur regelung der verbrennungsluftzufuhr bei einem ofen
DE33582C (de) Neuerung an feuerungsanlagen
DE3345963A1 (de) Feuerstaette fuer feste brennstoffe, insbesondere holz
DE514105C (de) Schraegrostfeuerung mit uebereinander angeordneten Schraegrosten
DE647017C (de) Fuellschachtheizofen fuer Fettkohlendauerbrand
DE623808C (de)
DE405142C (de) Mit einem Vorwaermrost und einem Nachverbrennungsrost versehener Schraegrost
DE8405921U1 (de) Vorgefertigte feuerstaette fuer feste brennstoffe
DE594829C (de) Gliederkessel mit vorgebautem Fuellschacht
DE653944C (de) Kaminfeuerung zum wahlweisen oder gleichzeitigen Betrieb mit festem Brennstoff oder mit Gas
AT75235B (de) Beschickungsvorrichtung für Feuerungen.
DE32760A (de) Doppelrostfeuerung für Dampfkessel
DE646280C (de) Zimmerheizofen mit Oberluftzufuehrung
DE1410832U (de)
DE90797C (de)
DE61796C (de) Schüttfeuerung mit Rauchverzehrung
DE102249C (de)
AT20266B (de) Dauerbrandofen.
DE112157C (de)
DE405140C (de) Halbgasfeuerung mit dem Rost vorgebautem, durch warme Spuelluft beheiztem Trockenschacht fuer feuchte Brennstoffe
DE109402C (de)