DE276464C - - Google Patents

Info

Publication number
DE276464C
DE276464C DENDAT276464D DE276464DA DE276464C DE 276464 C DE276464 C DE 276464C DE NDAT276464 D DENDAT276464 D DE NDAT276464D DE 276464D A DE276464D A DE 276464DA DE 276464 C DE276464 C DE 276464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
transmitter
solenoid
pointer
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT276464D
Other languages
English (en)
Publication of DE276464C publication Critical patent/DE276464C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/02Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves
    • G01S11/06Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves using intensity measurements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zusatz zum Patent 241648.
Die Erfindung betrifft eine Weiterausbildung der Vorrichtung zum Anzeigen des Kurses eines Schiffes im Nebel mittels elektrischer Wellen nach Patent 241648, durch die die Handhabung der Vorrichtung nach dem Hauptpatent dahin verbessert werden soll, daß mit der Vorrichtung auch Nachrichten anderer Art ausgesandt werden können, wobei sich gleichzeitig eine wesentliche Vereinfachung in der Handhabung ergibt. Das Hauptkennzeichen der Verbesserung besteht darin, daß die einzelnen zur Anwendung kommenden Stromkreise sämtlich an einen Kontaktbogen angeschlossen sind und wahlweise durch dessen Schalthebel geschlossen oder geöffnet werden können, wobei der Schalthebel in einer bestimmten Stellung die Vorrichtung zur Aufnahme von Nachrichten bereitstellt.
In der Fig. 1 befindet sich der Schalthebel 4
des Kontaktbogens α in einer Übergangsstellung. In Fig. 2 ist durch die Stellung A des Hebels 4 die Vorrichtung in die zum Aussenden von Nachrichten erforderliche Schaltung gebracht. Fig. 3 gibt die Schaltung wieder, in der die Vorrichtung zur Aufnahme von ankommenden elektrischen Wellen bereit ist; der Schalthebel befindet sich hierbei in der entgegengesetzten Stellung B wie in der Schaltung der Fig. 2 A. Treffen in der Schaltstellung B elektrische Wellen den Luftleiter, so wird der Fritter 35 (Fig. 3 und 1) erregt und dadurch der von der Stromquelle 38 gespeiste Stromkreis 39, 35, 31, 37 geschlossen. Der Elektromagnet 34 wird erregt, zieht die Kontaktplatte 43 an und unterbricht damit den von der Stromquelle 22 gespeisten Stromkreis 25, 20, 26, 271, 27, und das stromlos gewordene Solenoid 21 gibt den Zeiger 17 frei, der nunmehr vom Uhrwerk 17 in Umdrehung gesetzt wird, da der erregte Fritter 35 auch die Nebenschlußleitung 36, 24, 23, 321, 32, 33, 35, 31 und 37 geschlossen hat, deren Kontaktplatten 7 und 8 der Hebel 4 durch das Kontaktstück 18 in der Stellung B (Fig. 3) verbindet und in die das Uhrwerk 19 mit seiner Auslösevorrichtung eingeschaltet ist. Wird die Wellenerzeugung an der Gegenstation unterbrochen, so wird dadurch der Fritter 35 wieder stromlos, der Stromkreislauf in der Empfängerleitung hört auf, die in der erwähnten Nebenschlußleitung liegende Auslösevorrichtung des Uhrwerkes 19 springt zurück und bringt den Zeiger 17 zum Stillstand. Gleichzeitig gibt der stromlos gewordene Elektromagnet 34 die Kontaktplatte 43 frei, die in Verbindung mit der Kontaktplatte 44 die Stromleitung des Solenoids wieder schließt; das Solenoid zieht nun den Zeiger 17 wieder in seine Anfangsstellung zurück. Treffen für die Übermittlung des zweiten Signales elektrische Wellen von neuem ein, so wiederholt sich die gleiche Tätigkeit.
Um die Vorrichtung aus der Empfängerschaltung in die Senderschaltung zu bringen,
wird der Hebel 4 in die Stellung A (Fig. 2) gebracht. Für diese Schaltung wird die Leitung 33 durch den Ausschalter V W unterbrochen. In der Senderschaltung A, wie sie Fig. 2 andeutet, verbindet der Schalthebel 4 mit dem Kontaktstück 18 die beiden Kontaktplatten 2 und 3 im Leitungsdraht 5, 23, der im Nebenschluß an die von der Stromquelle 10 gespeiste Senderstromleitung angeschlossen ist. Sobald in der letzteren der Stromlauf geschlossen wird und die elektrischen Wellen ausgesendet werden, tritt das Uhrwerk 19 in Tätigkeit und bringt den Zeiger 17 in Bewegung. Hat der Zeiger auf seinem Wege eine bestimmte Stelle der Skala 15 erreicht, so wird der Schalthebel 4 wieder in die Stellung B gedreht, wodurch die Senderstromleitung unterbrochen und der Stromkreis des Solenoids wieder geschlossen wird; das Solenoid bringt darauf den Zeiger 17 in die Nullstellung zurück. Zur Übermittlung des zweiten Signales wiederholt sich die eben geschilderte Tätigkeit.
Ist das Aussenden von Nachrichten beendet, so wird der Schalthebel 4 in die Stellung B (Fig. 3) gebracht und der Ausschalter V W wieder geschlossen, so daß die Vorrichtung von neuem zur Aufnahme etwa ankommender Wellen bereit ist.
In dieser verbesserten Ausgestaltung läßt sich die Verwendungsmöglichkeit der Vorrichtung beträchtlich erweitern, wozu nur erforderlich ist, daß eine Anzahl von verschiedenen Skalen 15 konzentrisch angeordnet wird, z. B: eine für Kursangaben, eine zweite und dritte für die Angabe der geographischen Lage nach geographischer Länge und Breite, eine vierte für die Angabe der Fahrgeschwindigkeit usw. Die Reihenfolge der Ablesungen müßte nur durch internationales Abkommen festgelegt werden, wonach dann in Notfällen und bei anderen Gelegenheiten sämtliche im Schiff-ji fahrtwesen wertvolle Daten mit Hilfe dieser!; Vorrichtung schnell und sicher übermittelte werden können. '

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Anzeigen des Kurses von Schiffen im Nebel mittels elektrischer Wellen nach Patent 241648, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender- und der Empfängerstromkreis, die das Ein- und Ausschalten des Uhrwerkes bewirkenden, von dem Sender- und dem Empfänger-Stromkreis abgezweigten Stromleitungen, sowie der Stromkreis für das Zeigersolenoid (21) an einem Kontaktbogen (a) angeschlossen sind, dessen Hebel (4) je nach seiner Stellung entweder (bei A) den Senderstromkreis mit seinem Nebenschlußstromkreis schließt oder (bei B) sowohl den Empfängerstromkreis mit seinem Nebenschlußstromkreis als auch den Stromkreis für das Solenoid (21) für den Schluß beim Eintreffen der Wellen bereitstellt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT276464D Active DE276464C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE276464T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE276464C true DE276464C (de)

Family

ID=6028138

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT241648D Active DE241648C (de)
DENDAT276464D Active DE276464C (de)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT241648D Active DE241648C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE276464C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226174B (de) * 1957-12-28 1966-10-06 Pierre Nelli Funksignalanlage zur Kollisionsverhinderung bei Schiffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE241648C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1462636A1 (de) Datenerfassungsanlage
DE226615C (de)
DE276464C (de)
DE614880C (de) Fernmeldeanlage zur elektromagnetischen UEbertragung von Zahlen und Zeichen von einer Sendestelle aus auf eine oder mehrere Empfangsstellen, an welcher die Zahlen oder Zeichen sichtbar gemacht werden sollen
DE567256C (de) Empfangsapparatur fuer elektrische Telegraphen
DE510815C (de) Anordnung zum wahlweisen Anruf von durch Hochfrequenz miteinander verbundenen Stationen
DE334869C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Anruf wellentelegraphischer oder -telephonischer Empfangsstationen
DE393317C (de) Vorrichtung zur Messung von Entfernungen mit Hilfe von Schallimpulsen
DE2521902B2 (de) Münzfernsprecher
DE641602C (de) Einrichtung zur UEbermittlung von Signalen auf in Fahrt befindliche Fahrzeuge
DE523328C (de) Einrichtung zur Mehrfachuebertragung von Messwerten mittels Impulse, deren Zeitdauer der zu uebertragenden Messgroesse proportional ist
DE495262C (de) Einrichtung zur Anzeige der Fahrtrichtung eines Zuges
DE285385C (de)
DE607845C (de) Fernmessanlage mit mehreren laengs einer Fernleitung liegenden Sendestationen, bei der jede Sendestation Stromstoesse mit vom Messwert abhaengiger Dauer sendet
DE169153C (de)
DE464957C (de) Einrichtung zum Auswaehlen einer bestimmten aus einer Reihe moeglicher Wirkungen unter Benutzung mehrerer, je zwei Stellungen zulassender, beliebig einstellbarer, elektrischer Schaltorgane
DE371087C (de) Verfahren, Vorrichtung und Schaltungsanordnung zur Nachrichtenuebermittlung in Geheimschrift
DE1762513B2 (de) Druckwerk fuer einen zeilendrucker
DE320491C (de) Drucktelegraph zur UEbertragung von zu lesbaren Schriftzeichen sich zusammensetzenden Zeichenelementen
AT159013B (de) Anordnung zum wahlweisen Anruf von Abzweigstellen einer Gesellschaftsleitung.
DE171411C (de)
DE81859C (de)
DE593619C (de) Einrichtung zur absatzweisen Fernuebertragung mehrerer Zeigerstellungen mittels Stromimpulse, deren Zeitdauer dem jeweils zu uebertragenden Zeigerausschlag proportional ist
DE494327C (de) Einrichtung zur Zeichenuebermittlung zwischen Zug und Strecke auf induktivem Wege
DE42268C (de) Neuerungen an telegraphischen Apparaten