DE494327C - Einrichtung zur Zeichenuebermittlung zwischen Zug und Strecke auf induktivem Wege - Google Patents

Einrichtung zur Zeichenuebermittlung zwischen Zug und Strecke auf induktivem Wege

Info

Publication number
DE494327C
DE494327C DEV24936D DEV0024936D DE494327C DE 494327 C DE494327 C DE 494327C DE V24936 D DEV24936 D DE V24936D DE V0024936 D DEV0024936 D DE V0024936D DE 494327 C DE494327 C DE 494327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
train
relay
inertia
characters
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV24936D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Schirm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH filed Critical Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority to DEV24936D priority Critical patent/DE494327C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE494327C publication Critical patent/DE494327C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L13/00Operation of signals from the vehicle or by the passage of the vehicle
    • B61L13/04Operation of signals from the vehicle or by the passage of the vehicle using electrical or magnetic interaction between vehicle and track, e.g. by conductor circuits using special means or special conductors
    • B61L13/047Operation of signals from the vehicle or by the passage of the vehicle using electrical or magnetic interaction between vehicle and track, e.g. by conductor circuits using special means or special conductors controlling inductively or magnetically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 22. MÄRZ 1930
REICHSPAT-ENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2Oi GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Februar 1929 ab
Bei Einrichtungen zur Beeinflussung zwischen Zug und Strecke auf induktivem Wege, sei es nun, daß es sich um die Übertragung eines Signals auf den Zug oder umgekehrt handelt, spielt die Geschwindigkeit des Zuges eine Rolle, je nachdem, ob man für die Speisung des Systems Gleichstrom oder Wechselstrom verwendet. Benutzt man Gleichstrom, so erhält man bei großen Geschwindigkeiten
ίο einen guten Impuls, während bei kleinen Geschwindigkeiten bzw. wenn der Zug auf der Beeinflussungsvorrichtung stehenbleibt, ein ungenügender oder gar kein Impuls erfolgt. Benutzt man dagegen Wechselstrom normaler Frequenz, so erhält man bei kleinen Geschwindigkeiten einen ausreichenden Impuls, während bei hohen Geschwindigkeiten zu wenig Impulse auf das Relais einwirken, um es mit Sicherheit zum Anziehen zu bringen. Es wäre deshalb das Ideal, Wechselstrom und Gleichstrom gleichzeitig zu verwenden, wenn eine geeignete Empfangsvorrichtung dafür gefunden wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann
as man nun für eine derartige Einrichtung als Empfangsvorrichtung zwei Relais verwenden, die den Stromkreis schließen, in dem der zu betätigende Apparat, z. B. ein Zählwerk, liegt, wobei die beiden Relais verschiedene Trägheit besitzen, derart, daß das Relais mit geringerer Trägheit auch bei großen Zuggeschwindigkeiten sicher anspricht, während die Trägheit des anderen Relais so bemessen ist, daß es auch bei kleinsten Fahrgeschwindigkeiten seinen Anker anzieht und festhält, ohne währenddessen von den einzelnen Impulsen der Wechselstromerregung beeinflußt zu werden.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung an Hand eines Beispiels näher erläutert, wobei es sich um eine Einrichtung zur Fest-Stellung der Achsenzahl eines Zuges handeln soll.
Hierbei ist 1 ein an der Strecke angeordneter Eisenkern, zwischen welchem die Schiene angeordnet ist, wobei der Luftspalt 2 des Eisenkerns durch die Eisenmasse der Räder überbrückt wird. Der Eisenkern besitzt zwei Wicklungen 3 und 4, von denen die eine mit Gleichstrom, die andere mit Wechselstrom gespeist wird. Eine dritte Wicklung 5 ist als Sekundärwicklung ausgebildet und liegt in dem. Stromkreis der Wicklungen zweier Relais 6 und 7. Das Relais 7 soll mit geringerer Trägheit, das Relais 6 mit größerer Trägheit ausgebildet sein. Man kann es hierzu z. B. mit einem Kurzschlußring 8 versehen. Das Relais 6 schließt durch Anziehen seines Ankers einen Kontakt 9, das Relais 7 einen Kontakt 10, die beide in ein und demselben Stromkreis liegen, der zu einem Zählwerk 11 führt. Bei geringen Geschwindigkeiten würde das Relais 7 seinen Anker wie-
V Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Otto Schirm in Berlin-Halensee.
derholt anziehen, entsprechend den durch die Wechselstromerregung gegebenen Impulsen. Es würde also das Zählwerk, trotzdem die Achse sich noch im Bereiche des Impulsmagneten befindet, mehrfach eine Zählung vornehmen. Dies wird dadurch verhindert, daß das Relais 6 infolge seiner größeren Trägheit seinen Anker angezogen hält, so daß also die Unterbrechungen am Kontakt io ίο überbrückt werden. Bei großen Geschwindigkeiten dagegen würde das Relais 6 seinen Anker gar nicht zum Anziehen bringen, dagegen das Relais 7 durch den Gleichstromimpuls beeinflußt, den Kontakt 10 schließen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Einrichtung zur Zeichenübermittlung zwischen Zug und Strecke auf induktivem Wege, wobei das induktive System mit Gleich- und Wechselstrom gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Empfangsapparat zwei Relais (6, 7) verschiedener Trägheit verwendet werden, deren Anker bei der Beeinflussung Kontakte (9, 10) schließen, die in Parallelschaltung in ein und. demselben über den zu betätigenden Apparat oder Zählwerk (11) geführten Stromkreis liegen, derart, daß das Relais (7) mit geringerer Trägheit auch bei großen 'Zuggeschwindigkeiten sicher anspricht, während die Trägheit des anderen Relais (6) so bemessen ist, daß es auch bei kleinsten Fahrgeschwindigkeiten seinen Anker anzieht und festhält, ohne währenddessen von den einzelnen Impulsen der Wechselstromerregung beeinflußt zu werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV24936D 1929-02-14 1929-02-14 Einrichtung zur Zeichenuebermittlung zwischen Zug und Strecke auf induktivem Wege Expired DE494327C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24936D DE494327C (de) 1929-02-14 1929-02-14 Einrichtung zur Zeichenuebermittlung zwischen Zug und Strecke auf induktivem Wege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24936D DE494327C (de) 1929-02-14 1929-02-14 Einrichtung zur Zeichenuebermittlung zwischen Zug und Strecke auf induktivem Wege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494327C true DE494327C (de) 1930-03-22

Family

ID=7581555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV24936D Expired DE494327C (de) 1929-02-14 1929-02-14 Einrichtung zur Zeichenuebermittlung zwischen Zug und Strecke auf induktivem Wege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494327C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139146B (de) * 1960-06-29 1962-11-08 Siemens Ag Fahrzeugbetaetigtes Gleisgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139146B (de) * 1960-06-29 1962-11-08 Siemens Ag Fahrzeugbetaetigtes Gleisgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE494327C (de) Einrichtung zur Zeichenuebermittlung zwischen Zug und Strecke auf induktivem Wege
DE503727C (de) Einrichtung zur Beeinflussung zwischen Zug und Strecke
DE527480C (de) Magnetischer Schienenkontakt
DE510335C (de) Einrichtung zur Zeichenuebertragung von vorbeifahrenden Eisenbahnzuegen auf die Strecke
DE713009C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Fernuebertragung von mehreren Messwerten mit Hilfe einer einzigen modulierten Hochfrequenztraegerwelle
DE945251C (de) Einrichtung zum Zaehlen der Achsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE548496C (de) Vorrichtung zur Mehrfachfernuebertragung von Messwerten oder Stellungen beweglicher Organe
DE641602C (de) Einrichtung zur UEbermittlung von Signalen auf in Fahrt befindliche Fahrzeuge
DE656843C (de) Einrichtung zum Fernanzeigen der Zuglagen auf Eisenbahnstrecken, der Stellungen von Weichen und Signalen o. dgl.
DE892600C (de) Eisenbahnsignalanlage mit Mitteln zur Zugschlussmeldung
DE837399C (de) Einrichtung im Eisenbahn-Sicherungswesern im besonderen bei UEbermittlung von Meldungen, Befehlen u. dgl. mittels Fernsteuerung
AT221580B (de) Empfangseinrichtung für in periodischer Folge sich wiederholende Stromimpulse mit vorgegebener Dauer der Impulse und der Impulslücken
DE517006C (de) Einrichtung zum Zaehlen der Achsen eines Zuges
DE478276C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere fuer selbsttaetige elektrische Zugsicherungsanlagen
DE877341C (de) Anordnung zur Sicherung des zahlenmaessig richtigen Empfangs von elektrischen Impulsen
DE534271C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen, bei welchen die Alarmgebestellen in einzelnen Schleifen untergebracht sind
DE478069C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Zugbeeinflussung
DE857650C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung verschiedener Verkehrsrichtungen in Fernsprechanlagen
DE674185C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer Eisenbahnen
DE530709C (de) Einrichtung zur Abgabe einer Meldung o. dgl. an den fahrenden Zug
AT142788B (de) Fahrplanapparat, insbesondere für elektrische Kraftwerksbetriebe mit Ist- und Sollwertvergleich durch fernmeßtechnische Mittel.
DE834575C (de) Fernsteuerungseinrichtung fuer die UEbertragung von Befehlen, Meldungen od. dgl. im besonderen bei Eisenbahnsicherungsanlagen
AT137124B (de) System zur Fernsteuerung und Fernüberwachung.
DE485722C (de) Einrichtung zur Sicherung und UEberwachung von Eisenbahnuebergaengen
DE871621C (de) Schaltungsanordnung zur Erhoehung der Betriebssicherheit von Traegerstrom-Fernschreibanlagen mit mehrfacher UEbertragung einer Nachricht auf stoeranfaelligen UEbertragungswegen, insbesondere Kurzwellenverbindungen