DE2760468C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2760468C2
DE2760468C2 DE2760468A DE2760468A DE2760468C2 DE 2760468 C2 DE2760468 C2 DE 2760468C2 DE 2760468 A DE2760468 A DE 2760468A DE 2760468 A DE2760468 A DE 2760468A DE 2760468 C2 DE2760468 C2 DE 2760468C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concave mirror
reflector
mirror reflector
side light
horizontal plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2760468A
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Otto 6580 Idar-Oberstein De Sassmannshausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Busch and Muller KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT58677A external-priority patent/AT350666B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE2760468C2 publication Critical patent/DE2760468C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/26Elongated lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/168Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having a filament arranged transversally to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/331Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas
    • F21S41/333Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/37Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • F21W2107/13Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles for cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hohlspiegelleuchte gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Aus dem DE-GM 16 85 076 ist eine Hohlspiegelleuchte der genannten Art bekannt, welche als eine Signalleuchte ausgebildet ist und insbesondere an Eisenbahnüberwegen zum Einsatz gelangt. Die optische Achse des Hohlspiegelreflektors ist im wesentlichen horizontal ausgerichtet, so daß das Hauptlichtbündel durch die Hauptlichtaustrittsöffnung des Hohlspiegelreflektors im wesentlichen in der Horizontalen abgestrahlt wird, um einen auf einer Straße sich nähernden Verkehrsteilnehmer ggf. zu warnen. Ferner kann ein Teil des Lichtes an der der Straße zugekehrten Seite des Gehäuses in einem vertikal sich erstreckenden Winkel unterhalb der Horizontalen austreten, wobei dieses Seitenlicht zur Ausleuchtung der Straße unterhalb der Hohlspiegelleuchte dient. Der Hohlspiegelreflektor weist einen als Lichtaustrittsöffnung ausgebildeten, unverspiegelten Bereich auf, durch welchen vom Leuchtkörper einer Glühlapme ausgestrahltes Licht zu einer Gehäuseöffnung gelangen kann, um aus dieser unterhalb der Horizontalen ausgestrahlt zu werden. Ferner ist dem Leuchtkörper eine rotationssymmetrische Sammellinse vorgelagert, mittels welcher das in Richtung der optischen Achse austretende und nicht zum Hohlspiegelreflektor gelangende Licht über den gesamten Winkelbereich bezüglich der optischen Achse gleichmäßig zu dieser gesammelt wird. Zwischen dem horizontalen Hauptlichtbündel und dem nach unten abgestrahlten Seitenlicht wird in einem vergleichsweise großen Winkelbereich kein Licht ausgestrahlt. Ein sich diesem Winkelbereich nähernder Verkehrsteilnehmer kann folglich auch die Leuchte nicht mit der erforderlichen Sicherheit wahrnehmen.
Aus der DE-PS 6 66 724 ist ein Scheinwerfer, insbesondere für Fahrräder, mit einem Verschlußring zur Aufnahme und Halterung einer Abschlußscheibe bekannt, welche aus Glas besteht und die Hauptlichtaustrittsöffnung des Hohlspiegelreflektors abdeckt. Der genannte Verschlußring besteht aus durchsichtigen oder durchscheinenden Stoffen und wird von Lichtstrahlen erleuchtet, welche aus Seitenlichtaustrittsöffnungen des Hohlspiegelreflektors austreten. Die Abschlußscheibe wird in dem Verschlußring mittels eines Splintringes gehalten, der als ein federnder Ring ausgebildet ist. Innerhalb des Verschlußringes sind Lappen und zwischen diesen Zwischenräume vorgesehen, welche das Hindurchtreten von Licht ermöglichen sollen. Aufgrund des im übrigen über den gesamten Umfang geschlossen ausgebildeten, federnden Splintringes wird das Seitenlicht nicht an das Hauptlichtbündel anschließend ausgestrahlt, sonder es ist neben dem Hauptlichtbündel ein praktisch nicht beleuchteter Winkelbereich vorhanden.
Ferner ist aus der FR-PS 10 25 319 ein Scheinwerfer bekannt, dessen Gehäuse eine seitliche Lichtaustrittsöffnung aufweist. Auch bei diesem Scheinwerfer ist zwischen dem in Richtung der optischen Achse ausgestrahlten Hauptlichtbündel und dem durch die genannte Seitenlichtaustrittsöffnung ausgestrahlten Seitenlicht ein nicht ausgeleuchteter Winkelbereich vorhanden.
Schließlich ist aus dem DE-GM 19 69 538 eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge bekannt, welche einen Reflektor und eine durchscheinende, vorgewölbte Abschlußscheibe aufweist, welche mit Streumitteln versehen ist. Diese Streumittel sind vor der Hauptlichtaustrittsöffnung angeordnet, um einen Teil des vom Leuchtkörper direkt ausgestrahlten Lichtes zur Seite oder nach hinten als Seitenlicht auszustrahlen. Hierbei ergibt sich eine Verminderung der Lichtintensität in dem Bereich, in welchem ohne diese Streumittel das Licht ungehindert austreten könnte. Es ist folglich im seitlichen Lichtabstrahlbereich wiederum eine Lücke vorhanden, die unerwünscht und im Hinblick auf die Sicherheitsvorschriften für den Straßenverkehr sogar unzulässig ist.
Bei Hohlspiegelleuchten gemäß dem Hauptpatent 26 28 243 umschließt das Hauptlichtbündel einen im Querschnitt quadratischen Raumwinkel, der sich in Fahrtrichtung des Fahrzeuges oder entgegengesetzt zur Fahrtrichtung wie folgt erstreckt:
  • a) In einer Horizontalebene, die die optische Achse des Hohlspiegelreflektors einschließt, über einen Winkelbereich von 20° (Bereich von +/- 10° beiderseits der optischen Achse),
  • b) in der Vertikalebene, die die optische Achse des Hohlspiegelreflektors einschließt und zu der vorstehend genannten Horizontalebene senkrecht steht, über einen Winkel von 20° (Bereich von +/- 10° beiderseits der optischen Achse).
Dabei soll das Hauptlichtbündel eine möglichst große Lichtstärke aufweisen, damit die Hohlspiegelleuchte von weitem erkennbar ist. Damit in starken Kurven oder für Seitenverkehr dieses Hauptlichtbündel sichtbar ist, weist die Hohlspiegelleuchte gemäß dem Hauptpatent einen zweiten Lichtabstrahlbereich mit einem nach oben und unten begrenzten Winkelbereich von z. B. etwa 20° in der Vertikalebene mit weiter Fächerung in der Horizontalebene auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Hohlspiegelleuchte der gattungsgemäßen Art in einer geschlossenen Ausführung auszubilden, wobei das Seitenlicht an das Hauptlichtbündel anschließt. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Die vorgeschlagene Hohlspiegelleuchte sendet in der Horizontalebene einen durchgehenden Lichtfächer aus, ohne daß hierzu ein optisches Sammelsystem entsprechend dem Hauptpatent 26 28 243 erforderlich ist. Durch das Zusammenschweißen der Abdeckscheibe und des Hohlspiegelreflektors zu einer geschlossenen Ausführung wird die Zutrittsmöglichkeit von Staub und Verschmutzungen vor allem auf dem Hohlspiegelreflektor eingeschränkt, welcher somit auch nach längerem Gebrauch die optische Wirksamkeit praktisch unverändert beibehält. Die Seitenlichtaustrittsöffnung kann damit vergleichsweise groß ausgebildet werden, wobei gleichwohl das Hauptlichtbündel die geforderte Lichtstärke aufweist. Es sei festgehalten, daß in der Vergangenheit im Hinblick auf die Verschmutzungsgefahr der Spiegelflächen des Hohlspiegelreflektors erheblich höhere Lichtstärken als in den Sicherheitsvorschriften gefordert durch eine entsprechend große Fläche des Hohlspiegelreflektors vorgegeben wurden, damit bei den vom Kraftfahrzeugbundesamt vorgesehenen Test die geforderten Werte erreicht werden konnten. Aufgrund der zusammengeschweißten geschlossenen Ausführung von Abdeckscheibe und Hohlspiegelreflektor kann letzterer kleiner ausgebildet bzw. die Seitenlichtaustrittsöffnung größer ausgebildet werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3 die Anordnung von Hohlspiegelleuchten an einem Kraftfahrzeug,
Fig. 4 bis 9 die Anordnung von Hohlspiegelleuchten an einem Fahrrad,
Fig. 10 bis 16 Hohlspiegelleuchten, deren optische Achsen in der Horizontalebene liegen,
Fig. 17 bis 19 Hohlspiegelleuchten, deren optische Achsen mit der Horizontalebene einen Winkel einschließen,
Fig. 20 bis 22 schematische Darstellungen zur Erläuterung der räumlichen Winkelverhältnisse,
Fig. 23, 24 eine Hohlspiegelleuchte mit Linsenglühlampe und Streurinne,
Fig. 25, 26 eine geschlossene Ausführung der Hohlspiegelleuchte, deren Hohlspiegelreflektor und Abdeckkappe miteinander verschweißt sind.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht, Fig. 2 von hinten und Fig. 3 von oben ein Kraftfahrzeug 2, mit hinteren Schlußleuchten 4 und 6. Jede Schlußleuchte 4 bzw. 6 sendet nach hinten ein Hauptlichtbündel in den hinteren Winkelbereich β1 aus, welcher in der Vertikalebene V-K (vgl. Fig. 20, 21, 22) liegt, welche die optische Achse 8 der Schlußleuchte 4 bzw. 6 einschließt. Die vorderen Stand- oder Positionsleuchten 10 und 12 des Kraftfahrzeuges 2 senden ein Hauptlichtbündel aus, welches den vorderen Winkelbereich β2 überstreicht, der in der Vertikalebene V-K liegt, die die optische Achse 8 dieser Leuchten 10 und 12 einschließt. Die Winkelbereiche β1 und β2 sind die Begrenzungen nur in der Vertikalebene V-K; selbstverständlich überstreicht das Hauptlichtbündel, wie einleitend ausgeführt, einen Raumwinkel.
Die optischen Achsen 8 der Hauptlichtbündel der Leuchten 4, 6, 10 und 12 liegen beim dargestellten Ausführungsbeispiel in der Horizontalebene E-F, welche den Lichtschwerpunkt des Leuchtkörpers dieser Leuchten einschließt.
Fig. 2 zeigt das Kraftfahrzeug 2 der Fig. 1 von hinten. Man erkennt den zweiten Lichtabstrahlbereich jeder Schlußleuchte 4 bzw. 6, der den seitlichen Öffnungswinkel β3 überstreicht, der in den Vertikalebenen liegt, die zur Horizontalebene E-F senkrecht stehen und durch den Lichtschwerpunkt des Leuchtkörpers der Leuchte verlaufen. Dieser seitliche Öffnungswinkel β3 ergibt sich aus den Abmessungen des erfindungsgemäßen Schlitzes im Hohlspiegelreflektor. Im einzelnen wird dies nachstehend noch genauer erläutert.
Fig. 3 zeigt das Kraftfahrzeug 2 der Fig. 1 und 2 in Aufsicht. Die eingezeichneten Pfeile bezeichnen die Lichtaus­ trittsrichtungen, welche einen Lichtfächer bilden. Die Lichtfächer der Leuchten 4, 6, 10 und 12 erstrecken sich in der Horizontalebene E-F (Zeichenebene der Fig. 3) nach außen über einen äußeren Horizontalwinkel γ1 und nach innen über einen inneren Horizontalwinkel γ2. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 betragen die äußeren Horizontalwinkel γ1 der Leuchten 4, 6, 10, 12 je 110°, wogegen die inneren Horizontalwinkel γ2 dieser Leuchten je 50° betragen.
Fig. 4 bis 9 zeigen ein Fahrrad 14 mit einer Schlußleuchte 6 und einer vorderen Positionsleuchte 10. In bezug auf den hinteren Winkelbereich β1 den vorderen Winkelbereich β2 sowie den seitlichen Öffnungswinkel β3 wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Im Unterschied zu Fig. 3 jedoch erkennt man in den Fig. 6 und 9 zwei gleiche äußere Horizontalwinkel γ1, denn bei einem einspurigen Fahrzeug (Fahrrad, Motorrad) müssen die Schlußleuchte 6 und die vordere Standleuchte 10 nach rechts und nach links einen weiten horizontalen Lichtfächer aussenden, um für den Verkehr sichtbar zu sein, der von der Seite kommt.
Der Leuchtkörper 18 der Glühlampe 16 der in Fig. 10 dargestellten Leuchte nimmt zumindest einen Teil des Brennraumes des Hohlspiegelreflektors 20 ein. Dieser Hohlspiegelreflektor 20 bündelt die auf ihn treffenden, vom Leuchtkörper 18 unmittelbar ausgehenden Lichtstrahlen zu einem Hauptlichtbündel.
In dem vertikalen Schnitt der Fig. 10 (Vertikalebene V-K, vgl. Fig. 20, 21 und 22) erkennt man den oberen Rand 22 und den unteren Rand 24 eines Schlitzes 26, durch welchen die Horizontalebene E-F verläuft. Der Schlitz 26 erweitert sich von der Basis 28 des Hohlspiegelreflektors 20 zum Außenrand 30 desselben hin, damit der seitliche Öffnungswinkel β3 (vgl. Fig. 11, die einen Schnitt links der Linie XI-XI durch Fig. 10 darstellt) in allen durch den Lichtschwerpunkt des Leuchtkörpers 18 senkrecht zur Horizontalebene E-F verlaufenden Ebenen gleich ist. Diese Zunahme der Weite der Schlitze 26 ist auch Fig. 12 zu entnehmen, die eine Ansicht der Leuchte der Fig. 10 entgegen der Richtung des Hauptlichtbündels zeigt. Die Fig. 11 und 12 zeigen, daß zur Verwendung der Leuchte an einem einspurigen Fahrzeug zwei Schlitze 26 vorgesehen sind. Bei zweispurigen Fahrzeugen, welche in der Regel zwei Rückleuchten haben, kann der Hohlspiegelreflektor 20 auf der Innenseite des Fahrzeuges geschlossen bleiben, so daß nur auf der Außenseite ein Schlitz 26 vorhanden ist.
Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch den Gegenstand der Fig. 10 in der Horizontalebene E-F. In dieser Darstellung erkennt man, daß die Schlitze 26 sich vom Außenrand 30 des Hohlspiegelreflektors 20 bis zu seiner Basis 28 erstrecken, so daß der Horizontalwinkel γ1 des Lichtfächers den größtmöglichen Wert von etwa 120° hat, der in Anbetracht der übrigen Abmessungen dieser Leuchte erzielbar ist.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 10 bis 12 ist der Schlitz 26 zur Horizontalebene E-F symmetrisch, d. h. der oberhalb der Horizontalebene E-F gelegene Anteil βo (vgl. Fig. 11) jedes seitlichen Öffnungswinkels β3 ist ebenso groß wie der unterhalb der Horizontalebene E-F gelegene Anteil βu dieses seitlichen Öffnungswinkels β3. Die Fig. 14 bis 16 dagegen zeigen eine asymmetrische Ausbildung des Schlitzes 26; im übrigen stimmt die Konstruktion mit der der Fig. 10 bis 12 überein. Fig. 14 ist, wie Fig. 10, ein Schnitt in einer Vertikalebene V-K; Fig. 15 zeigt einen Schnitt längs der Linie XV-XV durch Fig. 14; und Fig. 16 zeigt eine Ansicht der Leuchte der Fig. 14 entgegen der Richtung des Hauptlichtbündels.
Derjenige Anteil βu des zweiten Lichtabstrahlbereiches, der unterhalb der Horizontalebene E-F liegt, trifft in relativ kurzer Entfernung die Straßenfläche. Er kann jedoch nicht völlig unterdrückt werden, da sonst eventuell die Rückleuchte beispielsweise eines Fahrrades bei schräger Kurvenlage von der Seite nicht erkennbar wäre. Es ist jedoch möglich, diesen unteren Anteil βu des seitlichen Öffnungswinkels β3 auf etwa die Hälfte zu vermindern, wogegen der obere Anteil βo im Ausführungsbeispiel der Fig. 14 bis 16 etwa ebenso groß ist wie in den Fig. 10 bis 13. Diese Verminderung des unteren Anteils βu führt zu einer Verbesserung der Intensität des Hauptlichtbündels, welches ja durch das Anbringen der Schlitze 26 geschwächt wird.
Fig. 17 zeigt eine ähnliche Abbildung wie Fig. 10 und Fig. 14, doch ist nur schematisch der Reflektor 20, gestrichelt angelegt, angedeutet. Man erkennt den von den Rändern 22 und 24 begrenzten Schlitz 26. Mit einer starken ausgezogenen Linie ist ein um den Neigungswinkel Ω = 5° geneigter Reflektor 20a angedeutet, dessen Schlitz 26 nahezu die gleichen Ränder 22 und 24 hat wie der Schlitz 26 des nicht geneigten Reflektors 20. Würde man verlangen, daß die seitlichen Öffnungswinkel β3 beim geneigten Reflektor 20a die gleichen sind wie beim nicht geneigten Reflektor 20, so ergäbe sich aus dieser Forderung die exakte, mathematische nur sehr schwer anzugebende gekrümmte Form der Ränder 22, 24. In der Praxis ist jedoch ein Schlitz 26 mit Rändern 22, 24, die in der Darstellung der Fig. 17 exakt gerade sind, viel leichter herzustellen als ein Schlitz mit gekrümmten Rändern. Da bei Ausbildung des Schlitzes mit (in Fig. 17) geraden Rändern die seitlichen Öffnungswinkel β3 in allen senkrecht zur Horizontalebene E-F durch den Lichtschwerpunkt des Leuchtkörpers 18 verlaufenden Ebenen ausreichend untereinander gleich sind, wird der grundsätzliche Erfindungsgedanke bei gerader Ausbildung der Ränder 22, 24 nicht verlassen.
Fig. 18 zeigt eine Leuchte mit um den Neigungswinkel Ω geneigten Hohlspiegelreflektor 20a. Der Neigungswinkel Ω bezeichnet den Winkel zwischen der optischen Achse 8a des Hohlspiegelreflektors 20a und der Horizontalebene E-F. Die optische Achse 8a ist zugleich die Achse der Linsen-Glühlampe 16a und durchstößt die Horizontalebene E-F im Lichtschwerpunkt 34 des Leuchtkörpers 18 der Linsenglühlampe 16, vgl. auch Fig. 17.
Der Schlitz 26 der Leuchte der Fig. 18 erzeugt seitliche Öffnungswinkel β3, die zur Horizontalebene E-F symmetrisch sind. Die Winkelhalbierenden dieser Öffnungswinkel bilden die in Fig. 20 dargestellte Schar von geraden Linien, die vom Lichtschwerpunkt 34 des Leuchtkörpers 18 ausgehen und alle in der Horizontalebene E-F liegen.
Durch die optische Achse 8a des Hohlspiegelreflektors 20a ist die Vertikalebene V-K gelegt. Diese schneidet sich mit der Horizontalebene E-F in der horizontalen Geraden 36.
Während Fig. 18 (entsprechend den Fig. 10, 11 und 12) die zur Horizontalebene EF symmetrische Anordnung des Schlitzes 26 zeigt, ist in Fig. 19 (entsprechend den Fig. 14, 15 und 16) eine asymmetrische Anordnung dargestellt. Im übrigen gleicht die Fig. 19 der Fig. 18. Auch hier ist die optische Achse 8a des Reflektors 20a um den Neigungswinkel Ω gegenüber der Horizontalebene EF geneigt. Die Winkelhalbierenden der seitlichen Öffnungswinkel β3 liegen in einer Ebene.
Diese Ebene ist in Fig. 22 mit W-H bezeichnet; beim Vergleich mit der in Fig. 22 strichpunktiert eingezeichneten Horizontalebene E-F erkennt man, daß die Ebene W-H (wegen der asymmetrischen Anordnung der Schlitze 26) gegenüber der Horizontalebene E-F geringfügig geneigt ist. Auch in diesem Falle schneidet jedoch die Vertikalebene V-K, die die optische Achse 8a des geneigten Hohlspiegelreflektors 20a einschließt, die Ebene W-H der Winkelhalbierenden in der horizontalen Geraden 36.
In Fig. 21 liegen die Winkelhalbierenden des rechten Schlitzes 26 und linken Schlitzes 26 gemeinsam in der Horizontalebene E-F. Bei der asymmetrischen Anordnung der Fig. 22 jedoch ist den Winkelhalbierenden der seitlichen Öffnungswinkel β3 des linken Schlitzes 26 eine andere Ebene W-H zugeordnet als den Winkelhalbierenden der seitlichen Öffnungswinkel β3 des rechten Schlitzes 26; aus diesem Grunde ist in Fig. 22, um die Fig. übersichtlich zu gestalten, nur ein einziger Schlitz 26 mit der zugehörigen Ebene W-H der Winkelhalbierenden der seitlichen Öffnungswinkel β3 dargestellt. Die entsprechende Ebene der Winkelhalbierenden der seitlichen Öffnungswinkel β3 des anderen Schlitzes würde sich mit den dargestellten Ebenen W-H, E-F und V-K ebenfalls in der horizontalen Geraden 36 schneiden.
Bei der Leuchte der Fig. 19 beträgt der oberhalb der Horizontalebene E-F gelegene Anteil βo des seitlichen Öffnungswinkels β3 etwa 10°, wogegen der unterhalb der Horizontalebene E-F gelegene Anteil βu des seitlichen Öffnungswinkels β3 nur etwa 5° beträgt. Diese Winkel β3, βo und βu sind in Fig. 19 nicht erkennbar.
Fig. 23 zeigt einen horizontalen Schnitt, Fig. 24 einen vertikalen Schnitt durch eine besonders vorteilhafte Leuchte.
Ein Teil des vom Leuchtkörper 18 der Linsen-Glühlampe 16a ausgehenden Lichtes wird in Richtung der optischen Achse 8 und in einem großen Raumwinkel um diese ausgestrahlt, ohne vom Hohlspiegelreflektor 20 zum Hauptlichtbündel gesammelt zu werden. Dieses Licht kann verwendet werden, ohne die Intensität des Hauptlichtbündels zu schwächen. Zu diesem Zweck ist die Glühlampe als Linsenglühlampe 16a ausgebildet, deren Sammellinse 38 das nicht zum Hauptlichtbündel gesammelte Licht in einen Lichtstrahl gesammelt, der rotationssymmetrisch zur optischen Achse 8 ist. Vor der Sammellinse 38 ist eine bikonkave Zylinderlinse 40 angeordnet, die nachfolgend als "Streurinne 40" bezeichnet wird und die in der Abdeckscheibe 42 der Leuchte angeordnet ist. Diese Streurinne 40 ist symmetrisch zur Vertikalebene V-K, die die optische Achse 8 einschließt; mit anderen Worten, die Streurinne 40 erstreckt sich senkrecht zur horizontalen Zeichenebene E-F.
Fig. 24 entnimmt man, daß die Streurinne 40 das von der rotationssymmetrischen Sammellinse 38 gesammelte Licht in der Vertikalebene (welche die Zeichenebene der Fig. 24 ist) unbeeinflußt läßt, so daß es auch nach seinem Austritt aus der Streurinne 40 in der Vertikalebene den Winkelbereich β1 bzw. β2 (vgl. Fig. 1 bis 9) überstreicht. In der Horizontalebene (Fig. 23) jedoch zieht die Streurinne 40 das Licht zu einem weiten Lichtfächer auseinander, der fast 180° überstreichen kann. Hierdurch wird erreicht, daß der gesamte Horizontalwinkel γ1 vom äußeren Lichtstrahl 44 des zweiten Lichtstrahlbereiches bis zur optischen Achse 8 überstrichen wird; γ1 mißt über 110°.
Seitliche Lichtaustrittsöffnungen (Schlitze) können auch dadurch hergestellt werden, daß der Hohlspiegelreflektor aus durchsichtigem Material hergestellt wird und im Bereich der Lichtaustrittsöffnung keine Lichtaustrittsöffnungen (Schlitze) angebracht werden, sondern lediglich die Verspiegelung des Hohlspiegelreflektors eine derartige Öffnung (Schlitz) aufweist, d. h. dort weggelassen ist.
Die Hohlspiegelleuchten sind als sealed beam-Leuchten ausgeführt, wobei mit der Abdeckscheibe der Reflektor verschweißt ist, dessen Verspiegelung vorteilhaft im Bereich der Schlitze 26 fehlt, um durch das durchsichtige Reflektormaterial das Seitenlicht austreten zu lassen. Im Bereich der Schlitze 26 ist in diesem Fall die Wandung des Reflektors als Sammellinsenbalken bzw. Stufensammellinsenbalken ausgebildet, um das Seitenlicht zur Horizontalebene E-F hin zu sammeln. Fig. 25 zeigt einen Schnitt senkrecht zur Horizontalebene E-F, wogegen Fig. 26 einen Schnitt in der Horizontalebene E-F zeigt.
Die Abdeckscheibe 42 der Fig. 25 trägt einen Sammellinsenbalken 74 bzw. Stufensammellinsenbalken, der sich in diesem Fall mit gleichbleibender Breite quer über die gesamte Abdeckscheibe 42 erstreckt. Die Abdeckscheibe 42 ist an ihrem Rand 71 mit dem Reflektor 20 dicht verschweißt. Der Sammellinsenbalken 74 bzw. Stufensammellinsenbalken der Abdeckscheibe 42 setzt sich, mit gleichbleibender Breite, in seitlichen Sammellinsenbalken fort, die sich vor den unverspiegelten, Schlitze bildenden Seitenlicht-Austrittsbereichen des Reflektors 20 erstrecken und außen dem Reflektor unmittelbar anliegen, so daß sie zur Hauptachse schräg angeordnet sind. Man erkennt in Fig. 25, daß die Ränder 22 und 24 der Schlitze 26 einen konstanten Abstand voneinander haben. Der erfaßte seitliche Öffnungswinkel β3e des vom Leuchtkörper 18 ausgesandten Lichtes ist somit umso geringer, je größer der Abstand des jeweiligen Abschnittes des Sammellinsenbalkens 74 bzw. Stufensammellinsenbalkens vom Leuchtkörper 18 ist. Aus diesem Grund ist auch die Divergenz des erfaßten Lichtes umso geringer, je größer der Abstand vom Leuchtkörper 18 ist, und zur Erzielung eines konstanten Öffnungswinkels β3a des Lichtfächers nimmt die Sammelwirkung und somit die Dicke des Sammellinsenbalkens 74 mit zunehmendem Abstand seines jeweiligen Abschnittes von dem Leuchtkörper 18 ab. Man erkennt dies in Fig. 26, welche einen Schnitt in der Horizontalebene E-F durch den gesamten Sammellinsenbalken 74 bzw. Stufensammellinsenbalken zeigt. Man sieht, daß die Dicke des Sammellinsenbalkens 74 bzw. Stufensammellinsenbalkens im Bereich des Randes 71, wo der Abstand vom Leuchtkörper 18 am größten ist, am geringsten ist; je näher ein jeweiliger Bereich des Sammellinsenbalkens 74 dem Leuchtkörper 18 ist, umso größer ist seine Dicke und somit seine Sammelwirkung.
Auch in Fig. 26 erkennt man die Ränder 22 und 24 der Schlitze 26 (unverspiegelte Bereiche) des Reflektors. Der Lichtfächer in der Horizontalebene E-F, die mit der Zeichenebene der Fig. 26 übereinstimmt, erstreckt sich zu jeder Seite der optischen Achse 8 jeweils über einen Horizontalwinkel γ1, insgesamt über einen Horizontalwinkel 2 γ1.
Verwendet man die Hohlspiegelleuchte für ein zweispuriges Fahrzeug, so würde es genügen, auf nur einer Seite der optischen Achse 8 einen unverspiegelten Bereich (Schlitz 26) anzubringen. Der Seitenlichtfächer würde sich dann nur auf der einen Seite der Achse 8 über den vollen Horizontalwinkel γ1 erstrecken, wogegen er sich auf der anderen Seite der Achse 8 nur über den kleineren Horizontalwinkel γ2 erstrecken würde.

Claims (14)

1. Hohlspiegelleuchte, insbesondere Rück-, Sicherungs- oder Signalleuchte, mit einem Leuchtkörper und mit einem Hohlspiegelreflektor, mittels welchem vom Leuchtkörper ausgestrahltes Licht erfaßt und als ein Hauptlichtbündel durch eine Hauptlichtaustrittsöffnung des Hohlspiegelreflektors im wesentlichen in Richtung der optischen Achse ausgestrahlt wird, wobei der Hohlspiegelreflektor eine Seitenlichtaustrittsöffnung aufweist, um Seitenlicht unter einem Winkel zur optischen Achse auszustrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlichtaustrittsöffnung (26) sich vom Außenrand (30) der Hauptlichtaustrittsöffnung des Hohlspiegelreflektors (20) in einer Horizontalebene (E-F) in Richtung Basis des Hohlspiegelreflektors (20) derart erstreckt, daß der hintere Randstrahl des an das Hauptlichtbündel sich anschließenden Seitenlichts zur optischen Achse (8) einen Winkel γ1 von mindestens 90 Grad aufweist, und daß das Seitenlicht im wesentlichen in horizontalen Richtungen über einen vertikalen Winkelbereich β3 abgestrahlt wird und daß die Abdeckscheibe (42) und der Hohlspiegelreflektor (20) zu einer geschlossenen Ausführung zusammengeschweißt sind.
2. Hohlspiegelleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Hohlspiegelreflektor (20, 20a) aus durchsichtigem Material die seitliche Lichtaustrittsöffnung (26) durch Weglassen der Verspiegelung in dem Bereich der seitlichen Lichtaustrittsöffnung gebildet ist.
3. Hohlspiegelleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossene Ausführung von Abdeckscheibe (42) und Hohlspiegelreflektor (20) luftdicht ausgeführt ist.
4. Hohlspiegelleuchte nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegelreflektor (20, 20a) auf beiden Seiten seiner optischen Achse (8) mindestens eine Lichtaustrittsöffnung (26) aufweist, welche in der Horizontalebene (E-F) liegt.
5. Hohlspiegelleuchte nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilfläche des Hohlspiegelreflektors (20, 20a), welche für die Lichtaustrittsöffnungen (26) ausgespart ist, höchstens 50%, vorteilhaft höchstens 35% und vorzugsweise höchstens 20% der ursprünglichen reflektierenden, lichttechnisch wirksamen Oberfläche des Hohlspiegelreflektors (20, 20a) beträgt.
6. Hohlspiegelleuchte nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Leuchtkörper (18) eine Sammellinse, vorteilhaft die Sammellinse (38) einer Linsenglühlampe (16a), angeordnet ist.
7. Hohlspiegelleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Sammellinse (38) ein in nur zwei entgegengesetzte, in der Horizontalebene (E-F) liegende Richtungen zerstreuendes optisches System angeordnet ist und daß vorteilhaft das zerstreuende optische System eine konkave Zylinderlinse (Streurinne 40) ist.
8. Hohlspiegelleuchte nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel γ1 mindestens 100° und vorzugsweise mindestens 110° beträgt.
9. Hohlspiegelleuchte nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlichtaustrittsöffnung (26) schlitzförmig mit einem stumpfen Ende ausgeführt ist.
10. Hohlspiegelleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (26) sich von der Basis (28) des Hohlspiegelreflektors (20, 20a) bis zu seinem Außenrand (30) erstreckt.
11. Hohlspiegelleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (26) sich etwa vom halben Abstand zwischen der Basis und dem Außenrand (30) des Hohlspiegelreflektors (20, 20a) bis zu seinem Außenrand (30) erstreckt.
12. Hohlspiegelleuchte nach Anspruch 9 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der schlitzförmige Bereich der Seitenlichtaustrittsöffnung (26) derart ausgebildet ist, daß jeweils zwei untereinanderliegende Punkte des oberen Randes (22) und des unteren Randes (24) dieses Schlitzes (26) mit dem Lichtschwerpunkt (34) des Leuchtkörpers (18) etwa den gleichen Öffnungswinkel β3 einschließen. Vorteilhaft beträgt der seitliche Öffnungswinkel β3 20 Grad.
13. Hohlspiegelreflektor nach Anspruch 9 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der schlitzförmige Bereich der Seitenlichtaustrittsöffnung (26) in der Horizontalebene (E-F) angeordnet ist und daß die vertikalen Öffnungswinkel β3 5° bis 30°, vorteilhaft 10° bis 26° und vorzugsweise 10° bis 22° messen.
14. Hohlspiegelleuchte nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlichtaustrittsöffnung (26) zur Horizontalebene (E-F) asymmetrisch ausgeführt ist.
DE2760468A 1977-01-31 1977-12-13 Expired - Lifetime DE2760468C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58677A AT350666B (de) 1977-01-31 1977-01-31 Leuchte mit einem reflektor
IE86577 1977-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2760468C2 true DE2760468C2 (de) 1991-02-14

Family

ID=25593232

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760469A Expired - Lifetime DE2760469C2 (de) 1977-01-31 1977-12-13
DE19772755432 Granted DE2755432A1 (de) 1977-01-31 1977-12-13 Leuchte mit einem hohlspiegelreflektor, insbesondere rueck-, sicherungs- oder signalleuchte oder scheinwerfer
DE2760468A Expired - Lifetime DE2760468C2 (de) 1977-01-31 1977-12-13

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760469A Expired - Lifetime DE2760469C2 (de) 1977-01-31 1977-12-13
DE19772755432 Granted DE2755432A1 (de) 1977-01-31 1977-12-13 Leuchte mit einem hohlspiegelreflektor, insbesondere rueck-, sicherungs- oder signalleuchte oder scheinwerfer

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE862220A (de)
DE (3) DE2760469C2 (de)
DK (1) DK569477A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110810U1 (de) * 1991-08-31 1992-01-09 Fa. Busch & Müller, 5882 Meinerzhagen Zweiradscheinwerfer mit integriertem Frontreflektor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912521A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0026944A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-15 Irotronic Ltd. Leuchte mit einem Hohlspiegelreflektor, insbesondere Rück-, Sicherungs- oder Signalleuchte oder Scheinwerfer
DE3041693A1 (de) * 1980-06-23 1982-01-14 Knut Otto 6580 Idar-Oberstein Saßmannshausen Leuchte
DE3035002A1 (de) * 1980-09-17 1982-03-25 Irotronic Ltd., Loch Garman Leuchte
DE3143086A1 (de) * 1980-10-31 1982-08-19 Saßmannshausen, Knut Otto, 6580 Idar-Oberstein "hohlspiegelleuchte"
DE3143085A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-19 Saßmannshausen, Knut Otto, 6580 Idar-Oberstein Hohlspiegelleuchte, insbesondere scheinwerfer"
MX9202270A (es) * 1991-05-31 1992-11-01 Philips Nv Lampara de reflector electrico.
DE102005043819A1 (de) 2005-09-13 2007-03-29 Doctor Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013008908A1 (de) * 2013-05-25 2014-11-27 Audi Ag Kraftfahrzeugleuchte, Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie System aus Kraftfahrzeugleuchte oder Kraftfahrzeugscheinwerfer und Bauteil für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666724C (de) * 1936-12-25 1938-10-27 Berko Werke Quast & Eichert Scheinwerfer, insbesondere fuer Fahrraeder
FR1025319A (fr) * 1950-09-29 1953-04-14 Phare pour véhicules
DE1685076U (de) * 1951-02-12 1954-10-14 Pintsch Bamag Ag Signalleuchte, insbesondere fuer warnsignale an eisenbahnueberwegen.
DE1969538U (de) * 1967-02-11 1967-09-28 Westfaelische Metall Ind K G H Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1480378A1 (de) 1966-08-13 1969-10-09 Ulo Werk M Ullmann Ausbildung und Anordnung von mehreren miteinander kombinierten Fahrzeugleuchten
DE2214161C3 (de) 1972-03-23 1979-11-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Befestigungsanordnung für Blinkleuchten von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666724C (de) * 1936-12-25 1938-10-27 Berko Werke Quast & Eichert Scheinwerfer, insbesondere fuer Fahrraeder
FR1025319A (fr) * 1950-09-29 1953-04-14 Phare pour véhicules
DE1685076U (de) * 1951-02-12 1954-10-14 Pintsch Bamag Ag Signalleuchte, insbesondere fuer warnsignale an eisenbahnueberwegen.
DE1969538U (de) * 1967-02-11 1967-09-28 Westfaelische Metall Ind K G H Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110810U1 (de) * 1991-08-31 1992-01-09 Fa. Busch & Müller, 5882 Meinerzhagen Zweiradscheinwerfer mit integriertem Frontreflektor

Also Published As

Publication number Publication date
BE862220A (fr) 1978-04-14
DE2755432A1 (de) 1978-08-03
DK569477A (da) 1978-08-01
DE2760469C2 (de) 1991-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912742T2 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, versehen mit einem komplexen Spiegel mit geänderten Zwischenzonen.
DE4021987C2 (de)
DE3523029A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge zum aussenden eines abgeschnittenen lichtbuendels, insbesondere eines abblendlichtbuendels
DE2760468C2 (de)
DE19853402A1 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE2628243C2 (de)
DE3427398A1 (de) Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19753762A1 (de) Signalleuchte, insbesondere Kombinationsheckleuchte eines Fahrzeuges
DE10022977A1 (de) Bifunktions-Eillipsoidscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3838769A1 (de) Indirekt abstrahlende leuchte
DE3038222C2 (de)
EP1126211B1 (de) Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE4406183A1 (de) Blinkleuchte
DE3041693C2 (de)
DE3415617C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer stark geneigten Abdeckscheibe und einem teils parabolischen, teils elliptischen Reflektor
DE1154775B (de) Beleuchtungsanlage fuer Verkehrswege
DE2734838C3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1911163A1 (de) Mehrfachrueckleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE1240484B (de) Scheinwerfer
DE19508639A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE69630185T2 (de) Kfz.-Scheinwerfer, der für sich allein in der Lage ist, ein Lichtbündel mit V-förmiger Abgrenzung zu erzeugen
AT350666B (de) Leuchte mit einem reflektor
DE3035002A1 (de) Leuchte
DE3143085C2 (de)
DE616437C (de) Elektrischer Fahrzeugspiegelscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2755432

8110 Request for examination paragraph 44
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2628243

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2755432

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2755432

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2628243

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOWA INVEST AG, BASEL, CH

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SASSMANNSHAUSEN, KNUT OTTO, 6580 IDAR-OBERSTEIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SASSMANNSHAUSEN, JENS ERIC, 5100 AACHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUSCH & MUELLER, 58540 MEINERZHAGEN, DE