DE1480378A1 - Ausbildung und Anordnung von mehreren miteinander kombinierten Fahrzeugleuchten - Google Patents

Ausbildung und Anordnung von mehreren miteinander kombinierten Fahrzeugleuchten

Info

Publication number
DE1480378A1
DE1480378A1 DE19661480378 DE1480378A DE1480378A1 DE 1480378 A1 DE1480378 A1 DE 1480378A1 DE 19661480378 DE19661480378 DE 19661480378 DE 1480378 A DE1480378 A DE 1480378A DE 1480378 A1 DE1480378 A1 DE 1480378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
design
units
arrangement according
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661480378
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Knipper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ULO WERK M ULLMANN
Original Assignee
ULO WERK M ULLMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ULO WERK M ULLMANN filed Critical ULO WERK M ULLMANN
Publication of DE1480378A1 publication Critical patent/DE1480378A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Ausbildung uncL Anordnung von mehreren miteinander kombinierten Fahrzeugleuchten. --------------
    Die ]grf indung bezieht sich auf die Ausbildung und Anordnung
    von mehreren miteinander kombinierten Fahrzeugleuchten, von
    denen jede als selbständige EinhOlt a-Uß-gebilclet# ist und, die
    'Einheiten nach dem Baukastenprin.zip z.usa,3»BngGsetzt sincL,
    nach Patent (ratäutameift.as IT 11 417 11/63 OY-
    eine Weitere V, or
    Der Erf irdUA-e, iee- d± AU:täab- wl# zu-ge-
    Ge 'des St8M"at es
    teilhaf te s >-
    zu schaffen. In# Z, #auug dIeser Wggbe Üdtteht C e
    im dei#i# dag ei"
    von drei
    ihrer Rückseite mit einem Mehrfachstecker ausgestattet ist, von dem im Inneren der Einheiten verlegte Kabel, die an den Mehrfachstecker angeklemmt sind, zu allen Einheiten führen und dort an die Kontakte der Lampenfassungen angeschlagen oder_ angelötet sind. Die Kabel können hierbei durch in den Trennwänden der Einheiten angeordnete Durchbrüche führen, die mit GummitÜllen eingefaßt sind. Vorteilhaft kann der Mehrfachstekker versenkt in der Rückwand der Einheit angeordnet sein und. der fahrzeugseitige Steckeranschluß von einer Gummitülle mit einem Rand eingefaßt sein" der bei der Befestigung der Einheit am Fahrzeug zu Abdichtzwecken festgeklemmt wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann die Lampenfassung mit einem aus elastischem Kunststoff oder aus Metall bestehenden Reflektor versehen sein, der mit einem Reflektorlöffel ausgerüstet ist, der die auf ihn auftreffenden Lichtstrahlen auf ein in einer Seiteawand der Einheit angeordnetes Fenster reflektiert. Die durch das Fenster austretenden Lichtstrahlen können z.B. auf ein Fahrzeugkennzeichen gerichtet sein. Für paralleles, durch eine Streuscheibe tretendes Licht kann der Reflektor paraboloidförnig ausgebildet sein. Für ein Lichtfenster mit Linsenoptik kann der Reflektor als Kugelkalotte ausgebildet sein. Besteht der-Reflektor aus Kunststoff., so können an diesem seitliche federnde Haltelappen zum Aufst.eckea auf HaltesteZe und/oder Zapfen im Gehäuse vorgesehen sein. Besteht der Rellektor dagegea aus Metall, so kann dieser Reflektor vorteilhaft mit Gunaipuffern freischwingend auf Zapfen gelagert sein, die an Haltestegen im Gehäuse angeordnet sind. Damit die vom Reflektorlöffel ausgehenden Lichtsitrahlen auf ihrem Weg zum Fenster in dee Seitenwand der Einheit durch den Reflektor nicht behindert werden., ist der Reflektor auf seiner dem Reflektorlöffel gegenüberliegenden Seite mit einer Aussparung versehen. Wird kein Reflektorbenötigt7 so kann die Lampenfassung nur mit einem seitlichen Reflektorlöffel versehen sein, der die auf ihn auftreffenden Lichtstrahlen auf ein in einer Seitenwand der Einheit angeordnetes Fenster reflektiert.
  • Damit zwangsläufig zu daem bestimmten Lichtfenster der dazu passende Reflektor montiert wird, können in den Einheiten',besondere Maßnahmen vorgesehen sein, die z.B. aus Aussparungen, Löchern, Zapfen und dgl. bestehen.
  • Teilelemente, z.B. der Reflekto2, die Steckanschlüsse, die Art der Verkabelung, können ferner derart'ausgebildet sein, daß sie auch in anderen kombinierten,Leuchten verwendet werden können. Vorteilhaft können die Lichtscheiben gegebenenfalls unter Beilage einer Dichtung auf den Randwulst der Einheit aufgeschnappt sein. Schließlich kann eine Verbindung der Einheiten durch Nut und Feder oder durch Schwalbenschwanzfährungen an den gegenseitig anliegenden Wänden vorgenommen seine In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, Es zeigen schematisch: Fig. 1 eine Ansicht von vorn auf eine aus drei Einheiten bestehende Leuchtenkombination; Fig. 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1; Fig. einen Teilschnitt durch eine Einheit; Fig. 4 die Lagerung des Reflektors in einer Einheit; Fig. 5 und 6 den Anschluß eines Kabels an einen Kontakt; Fig. 7 einen Schnitt durch eine Einheit mit Paraboloidreflektor und Reflektorlöffel; Fig. 8 einen Schnitt' durch eine Einheit mit einem aus einer Kugelkalotte bestehenden Reflektor mit Reflektorlöffel und Fig. 9 eine Ansicht auf den Reflektor nach Fig. 8.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Leuchtenkombination besteht aus drei Einheiten 1, 2 und 3, von denen die eine als Schlußleuchte, die zweite als Bremsleuchte und die dritte als Blinkleuchte Verwendung findet.-Um zu erreichen, daß die Einheiten bei einem Ersatz nicht vertauscht werden, sind in den gegenseitig anliegenden Wänden der Einheiten Lagesicherungen in Form von. Nut und Feder 4 vorgesehen. In den Seitenwänden der Einheiten 11 39 mit denen diese Einheiten an der Einheit 2 anliegen, und in den Seitenwänden der Einheit 2 sind Durchbrüche 5 angeordnet, die mit Gummitüllen 6 ausgekleidet sind. Durch diese Durchbrüche 5 sind die Kabel 7, 8 aus den Einheiten 1, 3 in die Einheit 2 hinein verlegt, wo sie mit den Kabeln 9,) 10 an den an der Rückwand der Einheit 2 angeordneten Mehrfachstecker 11 angeschlossen sind. In den Einheiten 19 2 und 3 sind die Kabel 7, 8 bzw. 9, 10 an die Fassungen für die Lampen 12 angeschlagen oder aagelötet. Am Mehrfachstecker sind die Kabel zweckmäßigerweise mit Schrauben angeklemmt. Wie näher aus Fig. 3 hervorgehüt ist der Mehrfachstecker 11 versenkt in der Rückwand 13 der Einheit 2 angeordnet. Für den fahrzeugseitigen Steckanschluß 14 des Mehrfach'steckers ist die Gummitülle 15 mit dem Hand 16 vorgesehen. Zur Abdichtung. des Steckers wird der Rand 16 zwIschen der Rückwand 13 und dem Karosserieblech 1,7 eingeklemmt, wenn die Einheiten 11 2 und 3 über die Befestigungeschrauben 34 am Fahrzeug angebracht werden. Die Lichtscheibe 18 ist unter ZwIschenschaltung der Gummi- dichtung #9 auf den Randwulst 20 des Gehäuses 21 aufgeschnappt. Der mit der Fassung 22 für die Lamp#e 12 verbundene Reflektors 23 ist obeehalb der Lm-pe mit einem Peflektorlöffel 24 ausgestattet. Durczh diesen Reilektwl,6,frei 24 werden die Lichtstrahlen nach unten raflektiert, und zu , al- d=-ch, die im Reflekt;or angeordnete Aussparung P-5"Und &=h das Fenster 26 hin&uroht so daß mit diesen Lichtstralilen das Kennzeichen des Fahrzeuges beleuchtet wird. Die Kabel 9, 10 sind an Kontaktfedern der Fassung angeschlagen.
  • Fig. 4 zeigt, wie der Reflektor 23 mit der Fassung 22 für die Lampe 12 gelagert ist. Besteht der Reflektor 23 und die Fassung 22 aus elastischem Kunststoff,.dann ist der Reflektor mit zwei seitlich abstehenden Haltelappen 27 versehen und mit diesen Haltelappen an in der Einheit angeordneten Haltestegen 28 befestigt, z.B. durch Aufstecken auf einen Haltezapfen. Wenn der Reflektor 23 aus Metall besteht, ist er ebenfalls mit zwei seitlich abstehenden Haltelappen 27 ausgestattet. Mittels dieser Haltelappen ist der Reflektor unter Zwischenschaltung von Gummi Puffern 29 auf Zapfen 30 gelagert, die an den Haltestegen 28 befestigt sind.
  • In den Fig. 5 und 6 ist in Draufsicht und Seitenansicht eine an der Fassung befestigte Kontaktfeder 31 gezeigt. Der mittlere Teil 32 der Kontaktfeder klemmt das Kabel 9 ein, indem er es gegen die beiden seitlichen Teile 33 der Kontaktfeder 31 drückt.
  • Fig. 7 stellt einen paraboloidförmigen Reflektor 23 dar, an dessen oberen Teil der ReflektorlÖffel 24 angeordnet ist. Gegenüber dem Reflektorlöffel 24 ist der Reflektor mit der Aussparung 25 ausgestattetr, durch die das vom ReflektorlÖffel 24 reflektierte Licht durchtreten kanny um z.B. ein Kennzeichen des Fahrzeuges zu beleuchten.
  • Der Reflektor 23 nach den Fig. 8 und 9 ist als Kugelkalotte ausgebildet. Er ist ebenfalls mit einem Reflektorlöffel 24 und mit einer diesem gegenüber angeordneten Aussparung 25 versehen. Mittels der Haltelappen 27 kann der Reflektor 23 elastisch nachgiebig an Stegen 28 (Fig. 4) gelagert werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche Ausbildung und Anordnung von mehreren miteinander kombinierten Fahrzeugleuchten, von denen jede als selbständige Einheit ausgebildet und die Einheiten nach dem Baukastenprinzip zusammengesetzt sindg nach Patent (Patentaameldung U 11 417 11/63 c), dadurch gekennzeichnet, daß eine der Einheiten, (1-. 2, 3),bei Anordnung von drei Einheiten vorzugsweise die mittlere Einheit, an ihrer Rückseite mit einem Mehrfachstecker (11) ausgestattet ist, von dem im Inneren der Einheiten verlegte Kabel, die an den Mehrfachstecker angeklemmt sind, zu allen Einheiten führen und dort an die Kontakte der Lampenfassungen angeschlagen oder angelötet sind.
  2. 2. Ausbildung und Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabel (7., 8) durch in-den Trennwänden der Einheiten angeordnete Durchbrüche (5) führen, die mit Gummitüllen (6) eingefaßt sind. 3. Ausbildung und Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrfachstecker (11) versenkt in der Rückwand der Einheit (2) angeordnet ist und der fahrzeugseitige Steckanschluß (14) von einer Gummitülle (15) mit einem Rand (16) eingefaßt ist, der bei der Befestigung der Einheit am Fahrzeug zu Abdichtzwecken festgeklemmt wird. 4. Ausbildung und Anordnung insbisondere nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenfassung mit einem aus elastischem Kunststoff oder aus Metall bestehenden Reflektor (23) versehen ist, der einen Reflektorlöffel (24) besitzt, der die auf ihn auftreffenden Lichtstrahlen auf ein in einer Seitenwand der Einheit angeordnetes Fenster (26) reflek tiert. 5'. Ausbildung und Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (23) paräboloidförmig für paralleles, durch eine Streuscheibe durchtretendes Licht ausgebildet ist. 6-. Ausbildung und Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (23) als Kugelkälotte für ein Lichtfenster mit Linsenoptik ausgebildet ist. Ausbildung und Anordnung nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Reflektor aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (23) zeitliche federnde Haltelappen (27 zum Aufstecken auf Haltentege (28) gegebenenfalls mit Zapfen (30) im Gehäuse aufweist. 8. Ausbildu ng und Anordgung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 mit einem Reflektor aus Betallg dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (23).mit GummiPuffern (29) freischwingend auf Zapfen (30) gelagert ist, die an Haltestegen (28) im Gehäuse angeordnet sind. Ausbildung und Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (23) auf seiner dem Reflektorlöffel (24) gegenüberliegenden Seite mit einer Aussparuag (25) versehen ist. 10. Ausbildung und Anordnung insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenfassung mit einem seitlichen Reflektorlöffel (24) versehen ist, der die auf ihn auftreffenden Lichtstrahlen auf ein in einer Seitenwand der Einheit angeordnetes Fenster (26) reflektiert. 11. Ausbildung und Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Aussparungen, Löcherg Zapfen und dgl. vorgesehen sind, damit zwangsläufig zu einem bestimmten Lichtfenster der dazugehörige Reflektor montiert wird. 12. Ausbildung und Anordnung nach den Ansprächen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Teilelemente, z.B. der Reflektor, die Steckanschlüsse, die Art der Verkabelung, derart ausgebildet sind, daß sie auch in anderen kombinierten Leuchten verwendet werden können. 13. Ausbildung und_&n#oiKU A14ng _ nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtscheiben (18) gegebenenfalls unter Beilage einer Dichtung (19) auf den Randwulst (20) der Einheit aufgeschnappt, sind. 14. Ausbildung und Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Einheiten durch Nut und- Feder (4) oder durch Schwalbenschwanzführungen vorgenommen ist.
DE19661480378 1966-08-13 1966-08-13 Ausbildung und Anordnung von mehreren miteinander kombinierten Fahrzeugleuchten Pending DE1480378A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU0011683 1966-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1480378A1 true DE1480378A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=7567713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661480378 Pending DE1480378A1 (de) 1966-08-13 1966-08-13 Ausbildung und Anordnung von mehreren miteinander kombinierten Fahrzeugleuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1480378A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809880A (en) * 1972-03-23 1974-05-07 Bosch Gmbh Robert Illuminating unit for use on motor vehicles
DE2755432A1 (de) 1977-01-31 1978-08-03 Sassmannshausen Knut Leuchte mit einem hohlspiegelreflektor, insbesondere rueck-, sicherungs- oder signalleuchte oder scheinwerfer
EP0243743A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-04 Neiman Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
FR2600402A1 (fr) * 1986-06-20 1987-12-24 Signal Vision Sa Feu de signalisation arriere a dispositif d'eclairage lateral pour vehicule automobile
EP0269975A2 (de) * 1986-11-29 1988-06-08 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809880A (en) * 1972-03-23 1974-05-07 Bosch Gmbh Robert Illuminating unit for use on motor vehicles
DE2755432A1 (de) 1977-01-31 1978-08-03 Sassmannshausen Knut Leuchte mit einem hohlspiegelreflektor, insbesondere rueck-, sicherungs- oder signalleuchte oder scheinwerfer
DE2760469C2 (de) * 1977-01-31 1991-02-07 Knut Otto 6580 Idar-Oberstein De Sassmannshausen
EP0243743A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-04 Neiman Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
FR2598201A1 (fr) * 1986-04-30 1987-11-06 Signal Vision Sa Feu de signalisation pour vehicule automobile.
FR2600402A1 (fr) * 1986-06-20 1987-12-24 Signal Vision Sa Feu de signalisation arriere a dispositif d'eclairage lateral pour vehicule automobile
EP0269975A2 (de) * 1986-11-29 1988-06-08 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
EP0269975A3 (en) * 1986-11-29 1989-04-05 Stanley Electric Co., Ltd. Headlamp for vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4417695C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP2023035B1 (de) Leuchte
EP0780265B1 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE60200592T2 (de) Kraftfahrzeug-Glasscheibe mit umgebender Profilleiste, und Fahrzeugflügel mit derartiger Glasscheibe
EP1070634B1 (de) Seitenblinkleuchte
EP1232910A2 (de) Fahrzeugleuchte
EP1467056A2 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE19943821A1 (de) Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017111805A1 (de) Lichtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1958761A1 (de) Scheinwerfereinheit
DE1480378A1 (de) Ausbildung und Anordnung von mehreren miteinander kombinierten Fahrzeugleuchten
DE10124539A1 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0718150B1 (de) Im Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinheit
DE102016107569A1 (de) Schaltschrankleuchte für die Beleuchtung eines Schaltschrankinnenraums
DE102010020616A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE1920917U (de) Baukastenartiger satz von miteinander zu kombinierenden fahrzeugleuchten.
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE1505379A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE2002935C3 (de) Scheinwerfer oder Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE102004036413A1 (de) Doppelscheinwerfer für Fahrzeuge
DE727198C (de) Schlusslampe fuer Kennzeichenbeleuchtung und Bremslicht an Kraftfahrzeugen
DE7227181U (de) Signalleuchte
DE102022120046A1 (de) Dachbereich eines Kraftfahrzeugs
DE4301869C2 (de) Leuchte für Reiter
DE10253271A1 (de) Fahrzeugleuchte zur Anordnung in einem Karosserieausschnitt