DE2757816A1 - Verfahren zur herstellung von thiophenen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von thiophenen

Info

Publication number
DE2757816A1
DE2757816A1 DE19772757816 DE2757816A DE2757816A1 DE 2757816 A1 DE2757816 A1 DE 2757816A1 DE 19772757816 DE19772757816 DE 19772757816 DE 2757816 A DE2757816 A DE 2757816A DE 2757816 A1 DE2757816 A1 DE 2757816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiophene
catalyst
aluminum oxide
alumina
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772757816
Other languages
English (en)
Inventor
Joel Barrault
Michel Guisnet
Jacques Lucien
Raymond Maurel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe National Elf Aquitaine
Original Assignee
Societe National Elf Aquitaine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe National Elf Aquitaine filed Critical Societe National Elf Aquitaine
Publication of DE2757816A1 publication Critical patent/DE2757816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/08Hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms
    • C07D333/10Thiophene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/08Hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/54Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/72Benzo[c]thiophenes; Hydrogenated benzo[c]thiophenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)

Description

Patentanwälte Dr.-Ing. Wa!ior Abitz
Pipl.-Ptiys. M. Gritschneder 8 München 86, Pieruenauerstr.28
23. Dezember 1977 3145 B.221
SOCIETE NATIONALE ELF AQUITAINE (PRODUCTION) F 92400 Courbevoie, Frankreich
Verfahren zur Herstellung von Thiophenen
8098 2^/0871
B.221 ty
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Thiophenen.
Da Thiophene technisch wertvolle Produkte sind, sind mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung vorgeschlagen worden. Insbesondere hat man sich der katalytischen Umsetzung von Schwefelwasserstoff mit verschiedenen Kohlenwasserstoffen, wie Acetylen, Butan, Butenen oder Butadien, in der Hitze bedient. Auch die Einwirkung von Schwefel oder SCU auf Buten ist vorgeschlagen worden. Weiterhin hat man die Dehydrocyclisierung von Sulfiden, die Dehydrierung von organischen Thioverbindungen und den Ringschluss von y-Diketonen oder Dicarbonsäuren ausprobiert. Jedoch ermöglicht keines der bekannten Verfahren die wirtschaftliche Erzeugung von Thiophen, und die Ausbeuten an den erwünschten Produkten übersteigen selten 50 %. Die einzige Methode, die mit guter Selektivität und Ausbeuten, die 90 % übersteigen können, zur Bildung von unsubstituiertem Thiophen führt, ist die Umsetzung von Schwefelwasserstoff mit Furan; jedoch vermindert sich die Ausbeute auf ungefähr 50 %, wenn man versucht, substituiertes Thiophen, wie 2-Methylthiophen, herzustellen. Andererseits sind die Furane ziemlich kostspielige Verbindungen, deren Herstellungskosten die grosstechnische Herstellung von Thiophenen ernsthaft behindern.
Die Erfindung stellt ein neues Verfahren zur Verfügung, das die wirtschaftliche Herstellung von unsubstituiertem Thiophen und dessen Derivaten, namentlich von Alkylthiophenen, mit guten Ausbeuten aus leicht zugänglichen Ausgangsstoffen ermöglicht.
Das neue Verfahren gemäss der Erfindung besteht darin, dass man Schwefelwasserstoff auf eine ungesättigte Carbonyl- oder ThiocarbonylVerbindung, wie einen Aldehyd, Thioaldehyd, ein Keton oder ein Thioketon mit einer Doppelbindung, einwirken lässt.
80982f/0871
3145 B.221 5
Die der Erfindung zugrunde liegende Reaktion kann durch die folgende Gleichung dargestellt werden:
R'R"O RCH2-C=C-C-R"1 + H2S (1)
R-
41"· + H2O + H2
In dieser Gleichung können die Reste R, R1, R" und R"1 gleich oder verschieden sein und bedeuten Wasserstoffatome oder Alkylreste.
Der Ausgangsstoff kann aus Verbindungen, wie Crotonaldehyd, Mesityloxid, Methyläthylacrolein oder den entsprechenden Thioderivaten ausgewählt werden, die sich vorübergehend bei der' Reaktion (1) bilden. Technisch ist es praktischer, von den oben erwähnten Sauerstoffverbindungen auszugehen. Es ist zu bemerken, dass die erfindungsgemäss verwendbaren Carbonyl- oder Thiocarbonylverbindungen im allgemeinen leicht zugängliche Ausgangsstoffe sind, weil sie leicht durch Crotonisierung von allgemein erhältlichen Carbony!verbindungen, wie z.B. Äthanal, Propanal, Aceton usw., hergestellt werden können.
Wie Gleichung (1) zeigt, spielen sich bei der Umsetzung gemäss der Erfindung gleichzeitig eine Kondensation, ein Ringschluss und eine Dehydrierung ab. Damit diese drei Umwandlungen leicht vonstatten gehen, ist es zweckmässig, bei einer hinreichend hohen Temperatur in Gegenwart eines geeigneten Katalysators zu arbeiten. Gemäss einem Merkmal der Erfindung arbeitet man bei einer Temperatur oberhalb 200 C, insbesondere zwischen 230 und 300° C, vorzugsweise zwischen 300 und 400° C. Ein besonders gut geeigneter Katalysator ist Aluminiumoxid, insbesonde-
- 2 -80982J/0871
B.221 6
re das mit A bezeichnete Aluminiumoxid, welches ein stark mikroporöses, wenig kristallines Aluminiumoxid der r-Form ist. Dieser Katalysator kann durch Hinzufügen einer gewissen Menge von basischen Stoffen, hauptsächlich von Oxiden oder Sulfiden des Natriums oder Kaliums, noch verbessert werden.
Sehr gute Ergebnisse erhält man auch mit dem unter der Handelsbezeichnung "GBS" bekannten γ-Aluminiumoxid. Die Aktivität des Katalysators wird durch Hinzufügen von ungefähr 0,5 bis 15 Gew.% K2O, Na2O oder einer äquivalenten Menge des entsprechenden Sulfids bedeutend erhöht.
Die Kontaktzeit zwischen dem Reaktionsmedium und dem Katalysator richtet sich für einen gegebenen Umwandlungsgrad nach der Temperatur. So beträgt diese Kontaktzeit für eine praktisch vollständige Umwandlung bei 400° C ungefähr 3,65 see und bei 370° C 9,1 see. Bei 350° C benötigt man 13,7 see, um einen Umwandlungsgrad von 87 % zu erreichen.
Obwohl die Gleichung (1) anzeigt, dass man 1 Mol H2S Je Mol der Carbonyl- oder Thiocarbonylverbindung benötigt, erhält man die besten Ergebnisse mit einem Überschuss an Schwefelwasserstoff, nämlich mehr als 2 Mol H2S und vorzugsweise bis 5 Mol oder mehr H2S Je Mol der Carbonyl- oder Thiocarbonylverbindung.
Die Umsetzung gemäss der Erfindung spielt sich in der Gasphase bei Atmosphärendruck oder überdruck, z.B. bis 10 bar, ab.
Beispiele 1 bis 6
Herstellung von Thiophen aus Crotonaldehyd und Schwefelwasserstoff.
Die Umsetzung verläuft nach dem folgenden Reaktionsschema:
80982^/0871
3145 B.221
CH3-CH=CH-CHO + H2S
+ H2 + H2O .
Es werden Versuche mit verschiedenen Katalysatoren bei 400° C, einem Molverhältnis H2S:Crötonaldehyd von 5 und einer Kontaktzeit von 1 see durchgeführt. In einen Vorerhitzungsreaktor leitet man kontinuierlich das flüssige Carbonylderivat und gleichzeitig entspannten Schwefelwasserstoff ein. Nach Durchgang durch einen katalytischen Reaktor wird der Ablauf kondensiert, aufgefangen, und die entstandenen Produkte werden voneinander getrennt. In der nachstehenden Tabelle sind die Aktivitäten der verschiedenen verwendeten Katalysatoren nach 30-stündigem Betrieb, ausgedrückt als Mol erzeugten Thiophens je Stunde je kg Katalysator, aufgeführt.
- 4 -80982^/0871
I
VJI
I
Beispiel Katalysator Gesamt
aktivi
tät
Prozentuale Selektivität leichte
Neben
produkte
Butanal für VJI
ω
1 Siliciumdioxid-
Aluminiumoxid
(13,5 % Al2O3)
1,7 Thiophen 75,0 - schwere
Neben
produkte
IV)
2 Aluminiumoxid A 4,3 25,0 12,0 2,5 -
OO 3
4
Aluminiumoxid A
+ 3,7 % WO3
Aluminiumoxid A
+ 3,2 % K2O
8,4 77,0 36,0
7,0
1,5 8,5
CD
CO
OO
rs>
O
5 Aluminiumoxid A
+ 6,8 % K2WO4
4,0 55,0
74,5
26,5 9,0
17,0
871 6 Al2O3 + 20 % 5,2 67,0 13,5 3,5 6,5
Chromoxid 74,5 8,5
3145 B.221 . ^
Wie man sieht, wird die Aktivität des Aluminiumoxids A durch Zusatz von K2O (Beispiel 4) verdoppelt, und gleichzeitig führt dieser Zusatz zu einer ausgezeichneten Selektivität für die Bildung von Thiophen.
Beispiele 7 bis 12
Man arbeitet nach den Beispielen 1 bis 6 mit einer Reihe von Katalysatoren aus Aluminiumoxid A mit Zusätzen von Kali in verschiedenen Mengen.
Die Ergebnisse finden sich in der nachstehenden Tabelle, in der die dritte senkrechte Spalte die spezifische Oberfläche des Katalysators in m /g angibt.
80982^/0871
I
-O
Bei
spiel
K20-Zusatz
zu Alumini
umoxid A, %
Spez, Akti
vität
Prozentuale Selektivität leichte
Neben
produkte
Butanal für VJI
hri
1 7 0 Ober
fläche,
m2/g
4,3 Thiophen 12,0 2,5 schwere
Neben
produkte
ro
IVJ
8 3,2 335 8,4 77,0 7,0 1,5 8,5
9 7,7 265 14,6 74,5 6,0 3,5 17,0
10
11
10,5
15,3
203 13,4
4,2
76,0 4,0
14,0
3,0
1,5
14,5
OO
CD
CO
OO
12 21,5 125
67
75,0
81,0
- 18,0
3,5
ν
T* 12 - -
087
3145 B.221 -ήή
Hieraus folgt, dass das Optimum des Kaligehalts zwischen 3,2 und ungefähr 13 % liegt; bei einem K20-Gehalt von 15,3 % beginnt die Aktivität unter diejenige des reinen Aluminiumoxids A zu sinken, jedoch wird eine bessere Selektivität für die Bildung von Thiophen erzielt. Die maximale Aktivität in Verbindung mit einer sehr guten Selektivität (76 96) findet sich zwischen 7 und 10 96, insbesondere bei ungefähr 7,7 % K2O.
Für einen jeden der oben angegebenen Katalysatoren wird die Aktivität, ausgedrückt in Mol erzeugten Thiophens je Stunde je kg Katalysator, für verschiedene Betriebsdauern bestimmt. Diese Bestimmungen haben die folgenden Ergebnisse:
Erzeugung nach
Beispiel 96 K?0 10 h 20 h 30 h '40 h
7 0 11 6 ,0 3 ,3 2 ,6
8 3,2 14 ,7 9 ,2 6 ,3 5 ,0
9 7,7 14 ,0 12 ,2 11 ,1 10 ,7
10 10,5 11,6 10,4 10,1 9,7
11 15,3 5,85 3,80 3,45 3,20
Hieraus ist ersichtlich, dass bei K20-Gehalten des Aluminiumoxids A von 7,7 bis 10,5 96 der Aktivitätsverlust des Katalysators, d.h. die Verminderung der Produkterzeugung, viel geringer ist als bei reinem Aluminiumoxid oder Aluminiumoxid, welches 15,3 96 K2O enthält. Hierbei handelt es sich um eine bedeutende Verbesserung, da die Aktivität des reinen Aluminiumoxids (Beispiel 7) in 40 Stunden von 11,4 auf 2,6, d.h. um 77,2 96-ihres Anfangswertes, abnimmt, während bei einem K2O-Gehalt von 10,5 96 (Beispiel 10) die Aktivität nur von 11,6 auf 9,7, d.h. um kaum 16,5 96, abnimmt.
80 9 8 21/0871
3145 B.221 4%
Beispiele 13 bis 16
Zusatz verschiedener Basen zu Aluminiumoxid A.
Die Versuche werden unter den gleichen Bedingungen von Temperatur und Molverhältnissen durchgeführt wie diejenigen der obigen Beispiele.
Die Katalysatoren der Beispiele 13 und 14 werden durch Tränken des Alurainiumoxids mit Lösungen von Kalium- bzw. Natriumhydroxid, diejenigen der Beispiele 15 und 16 durch Tränken mit Magnesium- bzw. Calciumacetat hergestellt.
Die auf diese Weise zu dem Aluminiumoxid A zugesetzten Mengen an Kali, Natron, Magnesia und Kalk sind einander molar äquivalent .
Die Aktivitäten und Selektivitäten nach 30-stündigem Betrieb ergeben sich aus der nachstehenden Tabelle.
80982$/0871
I Bei
spiel
Zugesetzte Base Spez.
Ober
fläche,
m*/g
O
I
13 7,7 96 K2O 203
14 4,9 96 Na2O 185
15 3,5 96 MgO 235
80 9 8 21 16 4,5 96 CaO 230
ο
Prozentuale Selektivität für
leichte
Neben
schwere Nebenvltät Thiophen produkte Butanal produkte
14,6 76,0 6,0 3,5 14,5
17,2 70,0 8,5 2,0 19,5
3,9 71,0 23,0 - 6,0
3,2 67,0 ' 25,0 - 8,0
CTl OO
3145 B.221
Diese Ergebnisse zeigen, dass Natron eine ähnliche Wirkung hat wie Kali, während Kalk und Magnesia zu einem schnellen Aktivitätsverlust des Katalysators führen, so dass die Aktivitäten der letztgenannten Katalysatoren nach 30-stündigem Betrieb in der Nähe derjenigen des Ausgangsaluminiumoxids liegen.
Beispiele 17 bis 21
Die Herstellung von Thiophen nach den vorhergehenden Beispielen wird mit einigen im Handel erhältlichen Aluminiumoxidarten durchgeführt.
Nachstehend sind die Handelsbezeichnungen und die Kennwerte der bei den Versuchen verwendeten Aluminiumoxide angegeben.
Spez.
Ober
fläche,
Mittlere Poren- Bemerkungen
Aluminiumoxid m /g grösse, a wenig kristallin
in γ-Form
Aluminiumoxid A 335 sehr mikroporös,
10-20
wenig kristallin
in y-Form
SAP 350 290 sehr mikroporös,
13-22
In -Aluminiumoxid
7-Aluminiumoxid
BAE 52A
GBS
250
190-200
20
^90
a-Aluminiumoxid
SCS 9 24 ^3000
Zu jedem dieser Aluminiumoxide werden 7,0 bis 8 % K2O zugesetzt. In der nachstehenden Tabelle sind die Ergebnisse der Versuche zur Herstellung von Thiophen zusammengestellt.
- 11 -
8098 2^/0871
Prozentuale Selektivität für "
I
-Jk
IV)
Bei
spiel
Katalysatoren mit 7,0
bis 8 % KpO
Akti
vität
Thiophen Neben
produkte
17 A . . 14,6 76,0 6,0
18 SAP 350 1,70 65,0 35,0
OO 19 BAE 52A 3,70 78,0 14,5
O
co
OO
NJ
β»
O
00
20
21
GBS
SCS 9
14,5
2,4
82,0
48,0
2,5
52,0
leichte schwere
Neben-
3,5 14,5
7,5 1,5 14,0
3145 B.221
Diese Vergleichsversuche zeigen, dass die mit GBS und mit A bezeichneten Aluminiumoxide die am besten geeigneten Träger für die Umwandlung von Crotonaldehyd in Thiophen sind.
Beispiele 22 und 23
Untersuchung der Stabilität der Katalysatoren.
Es werden Versuche zur Erzeugung von Thiophen bei 400 C mit einem Molverhältnis ^S:Crotonaldehyd von 5 und einer Kontaktzeit von 0,75 see durchgeführt. Diese Versuche werden einerseits mit GBS-Aluminiumoxid mit einem Zusatz von 7,0 96 KoO und andererseits mit A-Aluminiumoxid mit einem Zusatz von 7,7 % K2O, d.h. mit denjenigen Katalysatoren durchgeführt, die bei den vorhergehenden Versuchen die besten Ergebnisse geliefert haben.
Nachstehend sind die Ergebnisse dieser Versuche nach verschiedenen Betriebsdauern der Katalysatoren zusammengestellt.
(Beispiel 22)
Gesamtaktivität
(GBS)
Prozentuale Selektivität leichte
Neben
produkte
Butanal für
h 21,5 Thiophen 2,0 3,0 schwere
Neben
produkte
20 13,4 75,0 2,8 1,7 20,0
40 11,3 82,0 3,9 1,1 13,5
60 9,8 83,0 4,6 0 12,0
80 84,0 11,5
- 13 -
8098 2$/0871
3145 B.221
(Beispiel 23)
Gesamtaktivität
(A)
Prozentuale Selektivität leichte
Neben
produkte
Butanal für
h 20,2 Thiophen 2,2 2,3 schwere
Neben
produkte
20 16,8 81,0 1,3 1,2 14,5
40. 15,2 88,0 1,5 1,5 9,5
60 13,7 88,5 1,6 - 7,5
80 12,8 88,5 1,7 - 7,5
100 11,1 88,0 2,6 - 8,0
120 10,1 86,5 4.5 8,0
140 85,7 6,6
Man sieht, dass die beiden untersuchten Katalysatoren durchaus vergleichbare Aktivitäten als Funktion der Zeit aufweisen. Nach ungefähr 20-stündigem Betrieb erfolgt der Aktivitätsverlust mit der Zeit verhältnismässig langsam und regelmässig und beträgt ungefähr 0,12 % pro Stunde, während die Selektivität für die Bildung von Thiophen ständig einen hohen Wert in der Grössenordnung von 85 % hat.
Die leichten Nebenprodukte, die aus C,-Kohlenwasserstoffen, hauptsächlich Propen, und ^-Kohlenwasserstoffen, hauptsächlich Butadien, bestehen, lassen sich leicht aus dem Reaktionsgemisch entfernen, wodurch die Abtrennung des Thiophene aus dem Gemisch erleichtert wird.
Beispiel 24
Einfluss des Partialdruckes von Crotonaldehyd und Schwefelwasserstoff.
Der Katalysator besteht aus Aluminiumoxid A mit 7,7 % K2O, und die Umsetzung wird bei 400° C und einer Kontaktzeit von 0,5 see durchgeführt.
- 14 -
80982^/0871
3145 B.221
Der Crotonaldehyddruck und der Schwefelwasserstoffdruck werden von Versuch zu Versuch abgeändert. Die Versuche dauern 70
Stunden.
Die nachstehende Tabelle zeigt die Ergebnisse dieser Versuche für eine Versuchsdauer von 50 Stunden.
Partialdruck, at Verhältnis P2*.I Prozentuale Selek
tivität für die
Bildung von
P1 Thiophen
Crotonaldehyd
P1
P2 9,35 87,5
0,0615 0,576 5 78,5
0,1150 0,576 3,05 71,7
0,1885 0,576 7,7 82,5
0,115 0,885 3 78,5
0,115 0,576 3 73,0
0,115 0,346
Diese Werte zeigen, dass die Selektivität für die Bildung von Thiophen durch einen Überschuss an Schwefelwasserstoff begünstigt wird. Die Ergebnisse sind um so besser, Je grosser
das Verhältnis P2:P<| isti p 2 :P1-Verhältnisse von 3 bis 5, die sich in der Praxis leicht erreichen lassen, liefern sehr zufriedenstellende Selektivitäten für die Bildung von Thiophen, die im allgemeinen in der Grössenordnung von 70 bis 75 % liegen.
Beispiel
25
Rolle von Temperatur und Kontaktzeit in einem grosstechnischen Reaktor.
Thiophen wird bei einem Molverhältnis H2S:Crotonaldehyd von 5 in Gegenwart eines Katalysators aus Aluminiumoxid A mit einem Gehalt von 7,7 % K2O in einem grosstechnischen Reaktor herge-
- 15 -
80982^/0871
3145 B.221
stellt, wobei man mit Umwandlungsgraden des Crotonaldehyds, die mit der Kontaktzeit zunehmen, bei unterschiedlichen Temperaturen arbeitet. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle, in der t die Kontaktzeit in see bedeutet.
T, °C t Umwandlungs-
grad von
Crotonaldehyd,
%
Selektivität
für Bildung
von Thiophen,
%
Thiophen-
ausbeute,
%
3,65 42 75 31
35O°C 6,85
9,10
64
75
69
69
44
52
13,70 87 66 58
3,65 86 73 63
37O0C 6,85 95 69 65
9,10 98 67 65
0,75 31 87 27
4000C 1,40 52 82 43
3,65 99 69 68
Wie man sieht, Übertragen sich die Ergebnisse, die im kleinen Maßstab erhalten wurden, genau auf den grosstechnischen Reaktor; die Herstellung von Thiophen geraäss der Erfindung lässt sich daher mit sehr guten Ausbeuten durchführen.
Beispiele 26 bis 32
In dieser Versuchsreihe, in der verschiedene Carbonylverbindungen als Ausgangsstoffe verwendet werden, werden unsubstituiertes Thiophen (Beispiel 26) und substituierte Thiophene (Beispiele 27 bis 32) hergestellt, bei denen die Stellen, an denen sich die Substltuenten befinden, durch die folgende Numerierung gekennzeichnet werden:
- 16 -
8098 2Jl/ 087 1
3145 B.221
Die Umsetzung wird bei 400 C in Gegenwart von Aluminiumoxid A mit einem K2O-Gehalt von 7,7 % als Katalysator durchgeführt. Das Verhältnis des H2S-Partialdruckes zu demjenigen der betreffenden, als Ausgangsstoff verwendeten Carbonylverbindung wird auf einem Wert von 5 konstant gehalten.
Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle. Die Kontaktzeit des Reaktionsgemisches mit dem Katalysator wird durch die äquivalente Grosse m/F angegeben, worin m die Masse des Katalysators in Gramm und F den Gasdurchsatz in Mol/h bedeuten.
- 17 -
80982^/0871
O CD OO
OO I
26
27
28
29
30 31 32
Ausgangscarbony!verbindung
CH3CH-CH-CHO Crotonaldehyd
CH3CH-CH-C-CH3 Penten-(3)-2-on
CH3
CH3CH-C-CHO 2-Methylbuten-(2)-al
CH,
t J it
CH,-C«CH-C
J I
CH3
4-Methylpenten-(3)-2-on
CH3
CH3CH2CH-Cr-CHO 2-Methylpenten-(2)-al
CH3CH2Ch2CH=CHCHO Hexen-(2)-al
CHxCH9CH5CH-C-CHO J *■ *■
CH5 1 ^ CH3
2-Äthylhexen-(2)-al
Gewonnenes
Thiophen m/F
Thiophen 3,6
2-Methyl- 7,5
thiophen
3-Methyl- 7,5
thiophen
Umwandlungs-
grad, %
35
50
52
Selektivität, :2
2,4-Di-
methyl-
thiophen
5,0 20
H 9,0 54
2-Äthyl-
thiophen
8,5 55
2,4-Di-
äthyl-
thiophen
9,8 50
77
72
77
70
54 60
IVJ (V)
3145 B.221
Beispiel
33
Unter den gleichen Bedingungen wie in den Beispielen 26 bis 32 wird Benzo-(c)-thiophen
aus o-Toluylaldehyd hergestellt. Das Verhältnis m/F beträgt 9,1, der Umwandlungsgrad des Aldehyds 28 % und die Selektivität für die Bildung von Benzo-(c)-thiophen 14 %. Obwohl diese Ergebnisse weniger günstig sind als diejenigen der vorhergehenden Beispiele, sind sie doch wertvoll; denn es erscheint nicht möglich, ein Benzo-(c)-thiophen in besseren Ausbeuten nach einem bekannten Verfahren zu erhalten.
Beispiel 34
Benzo-(b)-thiophen wird nach dem Verfahren des Beispiels 33 aus Pheny!acetaldehyd CgHc-CH2CHO hergestellt. Das Verhältnis m/F beträgt 9,1. Das Benzo-(b)-thiophen
wird mit einer Selektivität von 7 % bei einem Umwandlungsgrad des Phenylacetaldehyds von 40 % erhalten.
Ende der Beschreibung.
- 19 -
80982^/0871

Claims (10)

Patentansprüche
1.' Verfahren zur Herstellung von Thiophenen durch Umsetzung ^ν von Schwefelwasserstoff mit organischen Verbindungen in der Hitze, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsgut eine ungesättigte Carbonyl- oder Thiocarbonylverbindung verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als ungesättigte Ausgangsverbindung einen Aldehyd oder Thioaldehyd oder ein Keton oder Thioketon, insbesondere Crotonaldehyd, Mesityloxid, Methyläthylacrolein oder ein _ Thioderivat einer solchen Verbindung, verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem Reaktionsmedium arbeitet, welches mehr als 2, insbesondere ungefähr 5 Mol H2S Je Mol der ungesättigten Carbonyl- oder Thiocarbonylverbindung enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, durchgeführt in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator ein Aluminiumoxid verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Katalysator verwendet, der 7-Aluminiumoxid enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Aluminiumoxid verwendet, welches ein Oxid oder Sulfid eines Alkali- oder Erdalkalimetalls, insbesondere von Natrium oder Kalium, enthält.
- 1 80982^/0871 ^^
3145 B.221 2,
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Aluminiumoxid verwendet, welches 0,5 bis 15 Gew.% K2O oder eine äquivalente Menge Na2O enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Katalysator mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 60 bis 350 m /g verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Temperatur des Reaktionsmediums oberhalb 200 C, insbesondere zwischen 250 und 500 C, vorzugsweise zwischen 300 und 400° C, hält.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man das Reaktionsmedium unter einem Druck von 1 bis 10 bar hält.
80 98 2^/08 71
DE19772757816 1976-12-23 1977-12-23 Verfahren zur herstellung von thiophenen Withdrawn DE2757816A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7638842A FR2375227A1 (fr) 1976-12-23 1976-12-23 Procede de preparation de thiophenes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2757816A1 true DE2757816A1 (de) 1978-07-06

Family

ID=9181451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757816 Withdrawn DE2757816A1 (de) 1976-12-23 1977-12-23 Verfahren zur herstellung von thiophenen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4143052A (de)
JP (1) JPS5379855A (de)
BE (1) BE861486A (de)
DE (1) DE2757816A1 (de)
FR (1) FR2375227A1 (de)
GB (1) GB1585647A (de)
IT (1) IT1089132B (de)
LU (1) LU78735A1 (de)
NL (1) NL7714177A (de)
SU (1) SU793396A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0275524A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-27 Von der Haar-Czogalla, Rita Verfahren zur Herstellung von Thiophenen aus alpha-Methylenketonen im Eintopfverfahren und mittels des Verfahrens hergestellte neue anellierte Thiophene
US4783541A (en) * 1984-09-13 1988-11-08 Hoechst Aktiengesellschaft Process for isomerizing alkylthiophenes

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414102A (en) * 1981-05-15 1983-11-08 Mobil Oil Corporation Process for reducing nitrogen and/or oxygen heteroatom content of a mineral oil
FR2666336B1 (fr) * 1990-08-29 1994-09-02 Elf Aquitaine Procede de fabrication du thiophene.
US6225261B1 (en) 1992-02-24 2001-05-01 Halliburton Energy Services, Inc. Composition and method for controlling precipitation when acidizing wells
US5622919A (en) * 1992-02-24 1997-04-22 Halliburton Company Composition and method for controlling precipitation when acidizing wells
JP3259206B2 (ja) * 1993-09-27 2002-02-25 イハラケミカル工業株式会社 2−置換ベンゾ[b]チオフェンの製造法
US5514289A (en) * 1995-04-13 1996-05-07 Mobil Oil Corporation Dihydrobenzothiophenes as antioxidant and antiwear additives
US5723629A (en) * 1995-06-28 1998-03-03 Shell Research Limited Thiophene synthesis
JP2001524114A (ja) * 1997-04-30 2001-11-27 イーライ・リリー・アンド・カンパニー ベンゾ[b]チオフェン類の製造における中間体および方法
US6534448B1 (en) 2000-11-02 2003-03-18 Halliburton Energy Services, Inc. Composition and method for acidizing wells and equipment without damaging precipitation
US6415865B1 (en) 2001-03-08 2002-07-09 Halliburton Energy Serv Inc Electron transfer agents in well acidizing compositions and methods
US6653260B2 (en) 2001-12-07 2003-11-25 Halliburton Energy Services, Inc. Electron transfer system for well acidizing compositions and methods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558507A (en) * 1945-09-05 1951-06-26 Shell Dev Production of thiophene compounds from mono-olefins and hydrogen sulfide with alumina catalyst
GB1434724A (en) * 1972-04-17 1976-05-05 Rech Et Dapplications Scient S Spasmolytic medicines comprising a vidiquil derivative
US3939179A (en) * 1973-08-29 1976-02-17 Pennwalt Corporation Continuous production of thiophene from butane

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783541A (en) * 1984-09-13 1988-11-08 Hoechst Aktiengesellschaft Process for isomerizing alkylthiophenes
EP0275524A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-27 Von der Haar-Czogalla, Rita Verfahren zur Herstellung von Thiophenen aus alpha-Methylenketonen im Eintopfverfahren und mittels des Verfahrens hergestellte neue anellierte Thiophene

Also Published As

Publication number Publication date
NL7714177A (nl) 1978-06-27
FR2375227B1 (de) 1979-04-13
BE861486A (fr) 1978-06-05
SU793396A3 (ru) 1980-12-30
IT1089132B (it) 1985-06-18
LU78735A1 (de) 1978-07-11
GB1585647A (en) 1981-03-11
FR2375227A1 (fr) 1978-07-21
JPS5379855A (en) 1978-07-14
US4143052A (en) 1979-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757816A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiophenen
DE2058478C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoalkenen
DE2450856B2 (de) Verfahren zur reinigung von dimethylcarbonat
DE2461076A1 (de) Verfahren zur reinigung von umsetzungsgemischen
DE2021297A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Phenolen
DE2316576A1 (de) Verfahren zur herstellung von xylenol
DE1793455C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE2102476C3 (de) Verfahren zur Reinigung von o-Hydroxydiphenyl
DE2225443C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophenen
DE858403C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen
DE821490C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Produkten aus Kohlenoxyd, Wasserstoff und Olefinen
DE2239049C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-tert.-Octylphenol
DE2451575C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Myrcen und 6-Isopropenyl-3-methylen-9-methyI-l^decadien
EP0049888B1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Kohlenwasserstoffe
DE1644953A1 (de) Verfahren zum Verbessern der UV-Absorption einer Schmieroelfraktion
DE681078C (de) Verfarhen zur Herstellung von Merkaptanen und organischen Sulfiden
DE1213397B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylmerkaptan und Diaethylsulfid
DE2033396C3 (de)
DE2222239A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Episulfiden
DE2526198A1 (de) Verfahren zur herstellung von furfurylalkohol
DE1567777B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schwefelkohlenstoff
DE600268C (de) Verfahren zur Herstellung von Styrol aus AEthylbenzol
DE2213907A1 (de)
DE906486C (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung kohlenstoffhaltiger Stoffe bei hoeheren Temperaturen
DE2041672C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Benzol

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee