DE2757787A1 - Verfahren zur herstellung von fasern mit poroeser struktur, die dabei erhaltenen produkte und deren verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von fasern mit poroeser struktur, die dabei erhaltenen produkte und deren verwendung

Info

Publication number
DE2757787A1
DE2757787A1 DE19772757787 DE2757787A DE2757787A1 DE 2757787 A1 DE2757787 A1 DE 2757787A1 DE 19772757787 DE19772757787 DE 19772757787 DE 2757787 A DE2757787 A DE 2757787A DE 2757787 A1 DE2757787 A1 DE 2757787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
porous structure
produced according
spinning
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772757787
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757787B2 (de
Inventor
Francesco Di Gregorio
Silvio Gulinelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE2757787A1 publication Critical patent/DE2757787A1/de
Publication of DE2757787B2 publication Critical patent/DE2757787B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0023Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
    • B01D67/003Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by selective elimination of components, e.g. by leaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28023Fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/12Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor characterised by the use of ion-exchange material in the form of ribbons, filaments, fibres or sheets, e.g. membranes
    • B01J47/127Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor characterised by the use of ion-exchange material in the form of ribbons, filaments, fibres or sheets, e.g. membranes in the form of filaments or fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

Beschreibung
Sie Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fasern bzw. Fäden oder Garnen mit einer porösen Struktur, die dabei erhaltenen Fasern, Fäden bzw. Garne und deren Verwendung.
Diese Fasern mit einer porösen Struktur besitzen eine sehr wirksame Oberfläche, eine gute Dimensionsstabilität, gute mechanische Eigenschaften, eine gute Lagerungsbeständigkeit bzw. -lebensdauer und sind in ihrer Anwendung sehr vielseitig.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein natürliches oder ein synthetisches polymeres Material in einem Lösungsmittel gelöst oder es wird geschmolzen.
Zu der homogenen Masse wird eine nicht mischbare Flüssigkeit zusammen mit einem fein verteilten Feststoff (d.h. in der dispersen Phase) gefügt.
Das Gemisch wird nach üblichen Verfahrensweisen homogenisiert und anschließend naß, trocken oder in der Schmelze versponnen.
Man erhält so Fasern in der Form von Textilfasern, die jedoch eine flüssige oder eine feste disperse Phase enthalten, wodurch ihre Struktur porös wird. Anschließend wird die disperse Phase durch eine Wäsche mit geeigneten Lösungsmitteln entfernt.
Die porösen Fasern, die so hergestellt wurden, weisen eine nützliche Oberfläche auf, die größer ist als die bisher bekannter Fasern. Sie können funktionelle Gruppen jeglicher Natur enthalten; dies stellt eine Funktion des zu ihrer Herstellung gewählten Polymeren dar, wobei die einzige Einschränkung in der Fähigkeit des jeweiligen Polymeren zur Faserbildung liegt. Die funktionellen Gruppen, die vorhanden sind, können bereits dem für die Fasern vorgesehenen Verwendungszweck angepaßt sein oder können derartige Gruppen durch anschließende chemische Reaktionen zur Bildung der entsprechenden reaktiven
809826/0992
gruppen modifiziert werden.
Die mechanischen Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Fasern stellen eine Funktion des Polymeren und der jeweiligen Spinnbedingungen dar. Diese Eigenschaften können innerhalb eines weiten Bereichs variiert werden, da die Zahl der für die vorliegende Erfindung verwendbaren Polymermaterialien sehr groß ist. Zusätslich können für ein bestimmtes Polymermaterial auch die Bedingungen, unter denen die porösen Fasern erhalten werden können, innerhalb eines weiteren Bereichs variiert werden. So entspricht jeder speziellen Bedingung eine geeignete nützliche Oberfläche und eine spezielle Anzahl von mechanischen Eigenschaften. Me Fasern können so je nach dem speziellen Anwendungszweck, für den sie vorgesehen sind, gewählt werden. Selbstverständlich sind die mechanischen Eigenschaften nicht mit den für textile Zwecke erforderlichen vergleichbar.
Die erfindungsgeaäßen Fasern können für viele praktische Anwendungszwecke sehr gut geeinget sein. Sie weisen bei der Verwendung als Stützglied für chemische Reagenzien, für Ionenaustauschergruppen, für Chelierungsgruppen eine Anzahl von geeigneten funktionellen Gruppen auf, die größer ist als die in üblichen reaktiven Fasern. Die erfindungsgemäßen Fasern können zur Herstellung von Materialien verwendet werden, die zur Entfernung einzelner Substanzen aus Gemischen, die viele Einzelkomponenten enthalten, geeignet sind.
Derartige Fasern können als Stütz- bzw. Trägerglieder für die Unlöslichmachung löslicher Katalysatoren, insbesondere - falls es sich dabei um Enzyme handelt - verwendet werden. Im letzteren Falle erhält man unlöslich gemachte Katalysatoren,die eine hochkonzentrierte Aktivität und eine hohe katalytische Wirksamkeit selbst auf Substraten mit einem hohen Molekulargewicht aufweisen.
Schließlich weisen die erfindungsgemäßen Fasern die Eigenschaften von Molekularsieben auf.
809826/0992
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Fasern mit einer porösen Struktur umfaßt, das darin besteht, eine Lösung oder eine Schmelze einer natürlichen oder synthetischen polymeren Substanz herzustellen, in die Lösung oder in die Schmelze eine flüssige oder feste Substanz einzuarbeiten, die mit der Lösung nicht mischbar oder darin unlöslich ist, das so hergestellte Gemisch zu spinnen und die nicht mischbare oder unlösliche Substanz aus den gesponnenen Filamenten auf physikalische oder chemische Weise zu entfernen. Man erhält hochporöse Fasern, die ausreichend robust sind, um Beanspruchungen zu widerstehen und die das Verhalten von Molekularsieben aufweisen können.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird in den folgenden Beispielen die Herstellung und die Anwendung von Fasern mit poröser Struktur beschrieben, was jedoch keine Einschränkung darstellen soll.
Beispiel 1
Herstellung von Fasern mit poröser Struktur auf der Basis von Cellulosetriacetat.
In einen 1 1-Zweihalskolben, ausgerüstet mit mechanischem Rührer, wurden 50 g Cellulosetriacetat (Handelsprodukt der Montefibre, Pallanza (Novara, Italien)) in 664 g Methylenchlorid gelöst. Zu dieser Lösung wurden langsam 200 g Glycerin gefügt und die gesamte Masse wurde 15 Minuten bei 800 UpM gerührt. Die homogenisierte Mischung, die so erhalten wurde, wurde auf O0C gekühlt und in einen Behälter gegossen, der mit einer Spinndüse mit 5OQ Löchern vom jeweiligen Durchmesser von 125 Mikron aufwies. Die Masse wurde anschließend unter Anwendung eines Stickstoffdrucks von 1 atm. gesponnen und die Filamente wurden auf einer Walze nach der Koagulation in einem Xoluolbad von 200C gewonnen, wobei das Badgefäß eine Länge von etwa 80 cm aufwies. Die so erhaltenen Fasern wurden in einem trockenen Luftstrom bei Baumtemperatur während zwei Stunden getrocknet und anschließend in einem geschlossenen Behälter gelagert.
809826/0992
Die Fasern hatten folgende Zusammensetzung, bezogen auf das Gewicht: Cellulosetriacetat 18$, Glycerin 70$, Rest, d.h. 12$ Spinnlösungsmittel. Das Verhältnis von Gylcerin und Polymerem betrug 70:18 = 3,86, wobei es in der zum Verspinnen bereiten Lösung 4,00 betrug. Fast das gesamte Glycerin, das zu Beginn vorhanden war, war praktisch in die koagulierte Polymermatrix eingeschlossen, wodurch deren Struktur porös wurde.
Die Faser kann durch bloßes Waschen in Wasser von Glycerin befreit werden. Nach völligem Abstrippen der Spinnlösungsmittel und des Glycerins wies die Faser ein scheinbares spezifisches Gewicht von 0,253 + 0,005 g pro linearen Meter auf, gemessen nach der in Beispiel 8 beschriebenen Arbeitsweise.
Beispiel 2
Herstellung von Fasern mit poröser Struktur auf der Basis von Poly-L-ffamiaa-methylglutamat
In einen 1 1-Zweihalskolben, ausgerüstet mit mechanischem Rührer, wurden 290 g PLG 30 (Handelsprodukt der Kyowa-Hakko Kogyo Co., Ltd., Tokyo, Japan) gegossen, bei dem es sich um eine Lösung mit einer Gewicht/Volumen-Konzentration von Poly-L-gamma-methylglutamat mit einem Molekulargewicht von 100000 bis 300000 in 1,2-Dichloräthan (symmetrisch) handelte. Beim langsamen Rühren wurden zunächst 145 g 1,2-Dichloräthan (symmetrisch) und dann 50 g einer 50 gewichtsprozentigen Lösung von Glycerin in Wasser zugefügt. Zusammenfassend enthielt das Endgemisch:
23 g Poly-L-gamma-methylglutamat
412 g symm. 1,2-Dichloräthan
28 g Wasser
28 g Glycerin.
Das Gemisch wurde auf O0C gekühlt und durch 30 minütiges Rühren bei 800 UpM emulgiert, worauf es in eine vorher auf -60C gekühlten Behälter mit einer.Spinndüse mit 48 Löchern vom Jew.. Durchmesser von 80 Mikron gegossen wurde. Das Gemisch wurde anschließend durch Anlegen eines Stickstoffdrucks von 0,8 atm.
809826/0992
versponnen, wobei die Filamente auf einer Walze nach dem Koagulieren in einem Petrolätherbad, das bei 40-700C gehalten wurde, gewonnen wurden; die koagulierten Filamente wurden schließlich auf -30C gekühlt. Die so erhaltenen Filamente wurden nach dem Trocknen in einem Luftstrom bei Raumtemperatur während einer Stunde in einem geschlossenen Gefäß gelagert. Das Filament wies folgende Zusammensetzung, bezogen auf das Gewicht, auf: Poly-L-gamma-methylglutamat: 25,5%, H2O: 26,0%, Glycerin: 26,0%, Spinnlösungsniittel: 22,5%. Das Verhältnis von disperser Phase (Wasser und Glycerin) zum Polymeren in den Filamenten betrug so (26 + 26): 25,5 = 2,04, wohingegen es in der zum Verspinnen bereiten Lösung 56:23 = 2,43 betrug.
Beispiel 3
Herstellung von porösen Fasern auf der Basis von Polyvinylchlorid In einen 1 1-Zweihalskolben mit mechanischem Rührer wurden 47,5 g Solvik 523K (Handelsprodukt der Solvik, Via Filippo Turati 8, Mailand, Italien), bei dem es sich um ein Copolymeres von Vinylchlorid und Vinylacetat handelt, und das 12 Gew-% Vinylacetat enthält, zusammen mit 452,5 g Methylenchlorid gegossen. Dieses Gemisch wurde bis zur völligen Auflösung des Polymeren gerührt, wonach 95 g Glycerin langsam unter Rühren zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde auf 100C gekühlt und durch 15 minütiges Rühren bei 800 UpM emu1giert. Die so erhaltene Masse wurde in einen Behälter gegossen, der durch einen Thermostaten auf 100C gehalten wurde und der mit einer Spinndüse mit 100 Löchern vom jeweiligen Durchmesser von 80 Mikron ausgerüstet war. Anschließend wurde durch Anlegen eines Drucks von 0,6 atm versponnen und die Filamente wurden nach dem Koagulieren in einem Bad von η-Hexan, das bei 200C gehalten wurde, auf einer Walze gesammelt. Die so erhaltenen Filamente wurden nach dem Trocknen in einem trockenen Luftstrom während zwei Stunden in einem geschlossenen Behälter gelagert. Sie hatten die folgende Zusammensetzung, bezogen auf das Gewicht: Solvik 523K-Copolymeres: 29,5%, Glycerin: 57,9%, Spinnlösungsmittel: 12,6%. Auch in diesem Falle hatte jedes Gramm der koagulierten Polymermatrix 1,96 g Glycerin zurückgehalten,
809826/0992
das in Vakuolen zerstreut war, die die poröse Struktur ergaben.
Beispiel 4
Anwendung der Cellulosetriacetatfasern mit poröser Struktur alB Substrat zur chemischen Immobilisierung von Proteinen» Es wurden folgende drei Paserarten untersucht:
A. Eine Faser mit poröser Struktur, die durch Verspinnen nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise von 50 g Cellulosetriacetat, gelöst in 664 g Methylenchlorid und 200 g Glycerin in der dispergieren Phase zu 500 Monofilamenten mit Jeweils 3,7 den, erhalten wurde.
B. Eine Faser mit poröser Struktur, erhalten unter den gleichen Bedingungen wie unter A. beschrieben, jedoch mit 100 g Glycerin als dispergierte Phase und 500 Monofilamenten mit 3,7 den. pro Monofilament.
C. Eine Faser mit nicht-poröser Struktur, erhalten nach den Bedingungen von A. und B., jedoch ohne die disperse Phaee; 500 Konofilamente von jeweils 3»9 den.
Der angegebene den.-Wert stellt die durchschnittliche Zählung, erhalten aus 10 Ablesungen, die wie folgt durchgeführt wurden, dar: eine Probe von 500 Monofilamenten mit der Länge von 100 cm wurde fünf aufeinander folgenden Waschungen mit destilliertem Wasser unterzogen, wobei für jede Waschung 50 ml Wasser und eine Kontaktzeit von 10 Minuten unter Rühren bei Raumtemperatur angewendet wurde. Oie Probe wurde nach dem Waschen 8 Stunden in einem Ofen bei 700C und 0,1 mm Quecksilberdruck getrocknet und schließlich gewogen. Aus dem so erhaltenen Trockengewicht ergab sich der Wert für jedes einzelne Monofilaraent durch Berechnung unter Anwendung der folgenden Formel: Trockengewicht in Gramm χ 900 : 500. Für jede Faser wurde eine Probe derart genommen, daß sie dieselbe Menge, d.h. 1,78 g Cellulosetri- aeetat und genau 9»89 g der Faser A., 5»78 g der Faser B. und 1,85 g der Faser C. enthielt. Jede Probe wurde in einen Erlenmeyer-Kolben mit einem Fassungsvermögen von 300 ml eingebracht und fünfmal jeweils mit 200 ml dstilliertem Wasser gewaschen
809826/0992
und anschließend während vier Stunden unter leichtem Rühren bei Raumtemperatur mit 200 ml einer 0,5 m-wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid. Diese Behandlung wandelt das ursprüngliche Polymere in Cellulose um derart, daß zumindeste teilweise die ursprüngliche Struktur der faser beibehalten wird, wie dies aus den folgenden Ergebnissen ersichtlich ist. Anschließend wurde nach der Hydrolyse mit Natriumcarbonat jede Probe mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen und bei Raumtemperatur unter gelindem Rühren während 20 Stunden mit 165 ml einer wäßrigen Lösung eines 0,5 m-Phosphatpuffers, pH = 8,0, der 0,285 g Benzochinon enthielt, behandelt (diese Behandlung aktiviert die Paser und macht sie zur chemischen Bindung des Proteins gemäß der in der deutschen Patentanmeldung P 26 15 349.1 (!DOS 26 15 34Si) der gleichen Anmelderin beschriebenen Methode geeignet).
Nach dieser Behandlung wurde jede Probe alternierend mit Wasser und mit 0,05 m-Phosphatpuffer vom pH-Wert 8,0 gewaschen, bis die Waschwässer keine Substanz mehr mit einer Absorptionskraft bei 250 mm enthielten, worauf die Probe dem Trypsin-Unlöslichmachungstest unterzogen wurde. Jede Probe wurde mit 47ml 0,05m-Phosphatpuffer vom pH-Wert 8,0, gekühlt auf 20C, in Kontakt gebracht, der 47 mg Trypsin mit einer spezifischen Aktivität von 30 BAEE-Einheiten pro mg enthielt (eine enzymatische BA-RTi-Einheit ist die Enzymmenge, die 1 Mikromol N-oc-Benzoyl-L-arginin-methylester pro Minute bei einem pH-Wert von 8,0 und bei 250C hydrolysiert). Die Reaktion wurde 24 Stunden unter gelinden Rührbedingungen bei 20C durchgeführt. Nach beendeter Umsetzung wurden die drei Proben alternierend mit Wasser und mit 0,05 m-Phosphatpuffer vom pH-Wert 8,0 gewaschen, bis keine Enzymaktivität mehr feststellbar war. Bei beendeter Protein-Unlöslichmachungsreaktion wurde die restliche Enzymaktivität der Reaktionslösung gemessen. Sie betrug
in der die Probe A. kontaktierenden Lösung 7,9 BAEE-Einh./ml η η » μ j}# η η -j^ -j ιι π ιι
η η η · η Q# ti η 25 2 " n n
809826/0992
Die Messung der an die Fasern gebunden gebliebenen Enzymaktivität örgab folgende Ergebnisse:
Paser A. 650 BAEE-Einheiten/g des trockenen Produkts
Il B. 450 Il Il Il It η ti
Il C. 80 Il Il It Il It Il
Beispiel 5
Verwendung von Fasern mit poröser Struktur auf Basis von Cellulosetriacetat als Substrat zur chemischen Immobilisierung von Proteinen,
4»94 g der Faser A. des vorstehenden Beispiels wurden mit Wasser gewaschen und anschließend mit 100 ml 0,5 m-NaOH hydrolysiert und schließlich der Aktivierungsreaktion mit Benzochinon mit 83 ml 0,05 m-Phosphatpuffer vom pH-Wert 8,0, der 0,142 g Benzochinon enthielt, unterzogen und gewaschen. Es wurde in gleicher Weise wie im vorhergehenden Beispiel gearbeitet. Das erhaltene Produkt wurde mit dem Penicillin-Acylaseenzyra unter folgenden Bedingungen umgesetzt: die Probe wurde unter gelindem Rühren 24 Stunden bei Raumtemperatur mit 25 ml 0,04 m-Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,6 in Kontakt gebracht, der 38 Einheiten PenlcilLinacylase aus Escherichia coli (ATCC 9637) mit einer spezifischen Aktivität von 5 Einheiten pro mg Protein pro ml enthielt. (1 Einzyraeinheit ist die Enzymmenge, die 1 Mikromol Penicillin pro Minute in 6-Aminopenicillansäure und Phenylessigsäure unter folgenden Bedingungen umwandelt: Temperatur: 370C, pH = 8,0, Phosphatpuffer: 0,01 molar und Penicillin G- = 2% Gew./Vol., Gesamtvolumen: 200 ml bei 15-30 Enzymeinheiten insgesamti Unter diesen Bedingungen deckt sich die ursprüngliche Geschwindigkeit der Enzymreaktion, ausgedrückt in Mikromol pro Minute, mit den Enzymeinheiten selbst.). Schließlich wurde die Probe, die zur Entfernung des nicht umgesetzten Enzyms gewaschen worden war, nach der Arbeitsweise des vorhergehenden Beispiels der Bestimmung der Enzymaktivität, die an die Faser gebunden verblieben war, unterzogen. Die Aktivität betrug 444 Mikromol pro Minute und pro g Trockenprodukt. >
809826/0992
Beispiel 6
Verwendung von Fasern mit poröser Struktur aus Poly-L-gammamethylglutamat als Substrat zur chemischen Immobilisierung von Proteinen.
3,92 g der Faser von Poly-L-gamma-methylglutamat, deren Herstellung in Beispiel 2 beschrieben wurde, wurden mit 50 ml destilliertem Wasser viermal zur Entfernung von Glycerin und anschließend fünfmal mit jeweils 50 ml absolutem Methanol zur Entfernung von Wasser gewaschen und schließlich in 50 ml absolutem Methanol aufgeschlämmt, die 2,0 mMol Hydrazinhydrat enthielten. Das Gemisch wurde langsam bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde durch Titrieren der Entfernung von Hydrazin aus der Reaktionslösung überwacht. Nach der Entfernung von 0,98 ml Hydrazin aus der Lösung wurde die Reaktion durch Filtrieren der Lösung in Methanol unterbrochen und das faserförmige Substrat wurde dreimal mit 50 ml Methanol gewaschen. Anschließend wurde mit kaltem Wasser (1-20C) gewaschen und in 100 ml 0,5 m-wäßrige HCl auf einem Eisbad getaucht. Zu diesem gerührten Gemisch wurde anschließend in geringen Anteilen während etwa 15 Minuten 1 g Natriumnitrit gefügt. Nach der Zugabe wurde die Masse eine weitere Stunde in der Kälte gerührt, wonach das faserartige Substrat mit kalter 0,01 mwäßriger HCl gewaschen wurde. Schließlich wurde die Faser in 100 ml 0,1 m-Phosphatpuffer vom pH-Wert 8,5, der 100 mg Trypsin mit einer spezifischen Aktivität von 30 BAEE-Einheiten/mg enthielt, getränkt. Die Masse wurde über Nacht bei O0C gerührt. Das faserförmige Substrat wurde mit Wasser gewaschen, bis in den Waschlösungen keine enzymatische Aktivität mehr festzustellen war und wurde einer Untersuchung der an den Fasern verbliebenen enzymatischen Aktivität unterzogen, wobei sich 350 BAEE-Einheiten pro g Trockenprodukt ergaben.
Beispiel 7
Verwendung von Fasern mit poröser Struktur aus Polyvinylchlorid als Substrat für die chemische Immobilisierung von Proteinen. 3,39 g Fasern, hergestellt wie in Beispiel 3 beschrieben, wur-
809826/0992
den viermal mit jeweils 50 ml Wasser und anschließend fünfmal mit jeweils 50 ml absolutem Methanol gewaschen und schließlich in 100 ml absolutem Methanol, die 1 ml konz.Schwefelsäure enthielten, getaucht und 6 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Anschließend wurden sie auf einem Filter gesammelt und zweimal mit 50 ml Methanol und viermal mit 50 ml Toluol gewaschen. Die so behandelte Easer wurde anschließend in eine Lösung von 5 g Phosgen in 100 ml Toluol bei Raumtemperatur getaucht und über Nacht gerührt, anschließend vom überschüssigen Phosgen durch Waschen mit (5 χ 50 ml) Toluol befreit und schließlich bei Raumtemperatur in einem trockenen Stickstoffstrom getrocknet. Die Paser wurde anschließend in 100 ml 0,1 m-Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,5, gekühlt auf O0C, getaucht, der 100 mg Trypsin mit einer spezifischen Aktivität von 30 BAEE-Einheiten/mg enthielt. Die Masse wurde in der Kälte 20 Stunden gerührt. Schließlich wurde nicht umgesetztes Enzym durch Waschen mit Waser entfernt, bis keine Enzymaktivität mehr in den Waschlösungen feststellbar war. Das so erhaltene Fasermaterial zeigte eine Enzymaktivität von 250 BAEE-Einheiten/g Trockenprodukt.
Beispiel 8
Verwendung von Fasern mit poröser Struktur aus Cellulosetriacetat als Molekularsieb.
137 g Cellulosetriacetatfaser, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, enthaltend 24,6 g Polymere, wurden zu Stapeln mit der Länge von 0,3 bis 0,6 cm Länge geschnitten und in eine Säule mit einem Durchmesser von 2,5 cm auf ein Niveau von 34,7 cm gefüllt, so daß ein Gesamt-Bettvolumen von 170 ml eingenommen wurde. Die so gepackten Fasern wurden von Luftblasen befreit und gleichzeitig gewaschen durch Eluieren mit etwa 5 1 Wasser, die unter Vakuum entgast worden waren. Die so erhaltene Säule zeigte die Eigenschaften eines Molekularsiebs. Bei der Gelfiltration unter Anwendung einer wäßrigen Lösung von ZCl (13,3 g pro 1) als Eluiermittel, ergab sich für Blue Dextran 2000 (Handelsprodukt der Pharmacia-Fino Chemicals AB-Uppsala, Schweden) mit einem Molekulargewicht von 2000000
809826/0992
ein Elutionsvolumen von 73 ml. Dieser Wert blieb konstant im PIießintervall von 5 ml stündlich bis 50 ml stündlich. Das Elutionsvolumen von Kaliumbichromat mit einem Molekulargewicht von 294 war zwisehen 128 ml bei 7,5 ml stündlich und 118 ml bei 45 ml stündlich variabel. Diese Daten zeigen, daß die Paser die Eigenschaften von Molekularsieben aufweist und ergeben gleichzeitig eine Methode zur Messung von deren scheinbaren Dichte: 170 ml (Gesamt-Bettvolumen) - 73 ml (Volumen der Leerstellen in der Säule) = 97 ml. So nahmen 24,6 g Polymeres 97 ml Volumen ein, was 24,6 :" 97 = 0,253 g pro ml entspricht. Die gesamte Paser der Säule wurde anschließend durch Behandlung mit 0,5 m-wäßrigem Natriumhydroxid bei Raumtemperatur während 8 Stunden in Cellulose umgewandelt, die in die gleiche Säule wie vorher gefüllt war und der gleichen Gelfitrat ion sme s sung erneut unterzogen wurde. Man erhielt folgende Ergebnisse:
Gesamt-Bettvolumen 100 ml
Elutionsvolumen von Blue-Dextra 2000 = 38 ml Elutionsvolumen von Kaliumbichromat = 92 ml.
In diesem Palle war das Elutionsvolumen von Kaliumbichromat erneut im gleichen Strömungsintervall konstant.
Schließlich wurde das Trockengewicht der Paser durch Trocknung bei 800C im Vakuum bestimmt; es betrug 14,1 g. So betrug die scheinbare Dichte der so erhaltenen Cellulosefaser 14,1 : (100-38) = 0,227 g/ml.
80982670992

Claims (12)

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun. PATENTANWÄLTE 9 7 R 7 7 P BOOO München 2 - BrauhausstraQe 4 - Telefon Sammel Nr 335341 - Telegramme Zumpat - Telex 539979 Case 1026 12/bs SNAMPROGETTI S.p.A., Mailand / Italien Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Pasern mit poröser Struktur, dadurch gekennzeichnet, daß man:
a. ein Polymeres auflöst oder schmilzt,
b. in der Polymermasse eine nicht mischbare Flüssigkeit oder einen unlöslichen Peststoff in fein verteiltem Zustand homogen dispergiert,
C. das so erhaltene Gemisch verspinnt und d. die disperse Phase entfernt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polymere von a. auswählt aus Cellulose, Celluloseestern. Celluloseäthern, Cellulosenitraten, Polyamiden, Polyestern, Polyesteramiden, Polyimiden, Polypeptiden, Polymeren und Copolymeren von Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylsäure und Methacrylsäureester^ Vinylestern und -äthern, Polymeren von Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylbutyral und Styrol.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verspinnen c. durch Haßspinnen, Trockenspinnen oder Schmelzspinnen bewirkt.
4. Pasern mit poröser Struktur, erhalten durch chemische Umwandlung anderer Fasern, hergestellt nach dem Verfahren
80982670992
eines der vorhergehenden Ansprüche.
5. Verwendung von Fasern mit poröser Struktur, hergestellt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3> als Substrat chemischer
Reagenzien.
6. Verwendung der Fasern mit poröser Struktur, hergestellt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, als Substrat für Chelierungsmittel.
7. Verwendung der Fasern mit poröser Struktur, hergestellt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, zur Herstellung von Ionenau s tau scheraiat eriali en.
8. Verwendung der Fasern mit poröser Struktur, hergestellt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, als Substrate zur Unlöslichmachung von löslichen Katalysatoren.
9. Verwendung der Fasern mit poröser Struktur, hergestellt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, als Substrate zur Unlöslichmachung von Proteinen und Enzymen.
10. Verwendung der Fasern mit poröser Struktur, hergestellt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, als Substrate zur Unlöslichmachung von selektriven Enzyminhibitoren,
11. Verwendung der Fasern mit poröser Struktur, hergestellt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, zur Herstellung von Materialien, die zur Entfernung einzelner Substanzen aus
Gemischen, die aus mehreren Komponenten bestehen, geeignet
sind.
12. Verwendung der Fasern mit poröser Struktur, hergestellt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, als Materialien, die sich
wie Molekularsiebe verhalten.
809826/0992
DE2757787A 1976-12-23 1977-12-23 Verfahren zur Herstellung von Fasern mit poröser Struktur und deren Verwendung Ceased DE2757787B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT30799/76A IT1065294B (it) 1976-12-23 1976-12-23 Procedimento per la preparazione di fibre a struttura porosa,fibre porose cosi'ottenute e impieghi delle stesse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2757787A1 true DE2757787A1 (de) 1978-06-29
DE2757787B2 DE2757787B2 (de) 1979-08-16

Family

ID=11232128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2757787A Ceased DE2757787B2 (de) 1976-12-23 1977-12-23 Verfahren zur Herstellung von Fasern mit poröser Struktur und deren Verwendung

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS5381718A (de)
AU (1) AU509081B2 (de)
BE (1) BE862287A (de)
CH (1) CH636381A5 (de)
CS (1) CS208154B2 (de)
DD (2) DD142897A5 (de)
DE (1) DE2757787B2 (de)
DK (1) DK575677A (de)
FR (1) FR2375280A1 (de)
GB (1) GB1572196A (de)
HU (1) HU177739B (de)
IT (1) IT1065294B (de)
LU (1) LU78740A1 (de)
NL (1) NL7714212A (de)
NO (1) NO774403L (de)
SE (1) SE432113B (de)
YU (1) YU299777A (de)
ZA (1) ZA776996B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112238A1 (de) * 1980-03-28 1982-04-15 Kuraray Co., Ltd., Kurashiki, Okayama Polyvinylalkohol-synthesefasern mit hoher haftfestigkeit an zement und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755341C2 (de) 1977-12-12 1983-09-08 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Hydrophile Polyesterfasern
DE2906056A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-28 Linde Ag Verfahren zur rueckgewinnung der salze der anthrachinondisulfonsaeure aus einem waschfluessigkeitsstrom
FR2565841B1 (fr) * 1984-06-14 1989-08-18 Inst Nat Rech Chimique Materiau a grande surface specifique et ses applications pour favoriser le contact entre des milieux ou des reactifs impliquant des phenomenes physiques et/ou chimiques, et/ou biologiques

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE336521A (de) * 1925-09-17
GB802689A (en) * 1955-08-06 1958-10-08 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to yarn comprising crimped filaments and its manufacture
IL32406A (en) * 1968-06-26 1973-01-30 Snam Progetti Enzyme preparations comprising a solution or dispersion of enzyme occluded in filaments of cellulose esters or synthetic polymers
IT941398B (it) * 1971-04-28 1973-03-01 Snam Progetti Dispositivo atto a realizzare anali si nel campo della chimica organica
IT1012509B (it) * 1971-05-26 1977-03-10 Snam Progetti Procedimento per la preparazione di composti organici contenenti atomi marcati
DE2158124C3 (de) * 1971-11-24 1975-03-13 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verwendung von Polyamidvlies oder -filz als saugfähiger Träger für diagnostische Mittel
JPS4911793A (de) * 1972-05-10 1974-02-01
JPS554842B2 (de) * 1972-06-30 1980-02-01
CH586726A5 (de) * 1972-08-02 1977-04-15 Basf Ag
IT1017564B (it) * 1974-04-30 1977-08-10 Snam Progetti Processo per la preparazione di derivati adeninici funzionalizza ti e prodotti cosi ottenuti
IT1046849B (it) * 1974-06-12 1980-07-31 Snam Progetti Processo per la preparazione di derivati adeninici macromolecola rizzati e prodotti cosi ottenuti

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112238A1 (de) * 1980-03-28 1982-04-15 Kuraray Co., Ltd., Kurashiki, Okayama Polyvinylalkohol-synthesefasern mit hoher haftfestigkeit an zement und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DD136856A5 (de) 1979-08-01
NO774403L (no) 1978-06-26
LU78740A1 (de) 1978-04-17
ZA776996B (en) 1978-09-27
SE432113B (sv) 1984-03-19
SE7714702L (sv) 1978-06-24
FR2375280B1 (de) 1981-06-19
IT1065294B (it) 1985-02-25
DK575677A (da) 1978-06-24
AU3099377A (en) 1979-06-28
DD142897A5 (de) 1980-07-16
AU509081B2 (en) 1980-04-17
FR2375280A1 (fr) 1978-07-21
CS208154B2 (en) 1981-08-31
DE2757787B2 (de) 1979-08-16
CH636381A5 (en) 1983-05-31
YU299777A (en) 1982-08-31
JPS5381718A (en) 1978-07-19
HU177739B (en) 1981-12-28
BE862287A (fr) 1978-06-23
NL7714212A (nl) 1978-06-27
GB1572196A (en) 1980-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932426C3 (de) Geformte Enzymkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2503774C2 (de) Verfahren zur Herstellung von makroporösen Ionenaustauschern
DE1446615A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papierprodukten
DE69816768T2 (de) Cellulose Mikrokugeln und Verfahren zu deren Herstellung
DE3220376A1 (de) Membranfilter fuer mikrofiltration und verfahren zu seiner herstellung
CH683595A5 (de) Filtermaterial in Form von flexiblen Blättern oder Bahnen und Verfahren zu seiner Herstellung.
CH675214A5 (de)
DE2318831A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aus mikrofibrillen bestehenden produkts
EP0155534B1 (de) Dialysemembran aus Cellulose mit verbesserter Biokompatibilität
DE2727143A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser stoffe
EP0047962A2 (de) Verfahren zur Herstellung von quellfähigen Fäden, Fasern und geformten Gebilden aus Acrylpolymeren sowie die dabei erhaltenen Produkte
DE2414521A1 (de) Adsorptionsmittel
DE2757787A1 (de) Verfahren zur herstellung von fasern mit poroeser struktur, die dabei erhaltenen produkte und deren verwendung
DE2739118C3 (de) Semipermeable Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2732176A1 (de) Neues verfahren zur formgebung von celluloseloesungen und die so erhaltenen erzeugnisse
EP0339502A2 (de) Verfahren zur Modifizierung von cellulosischen Dialysemembranen zur Verbesserung der Biocompatibilität und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2904998A1 (de) Makroretikulares itaconsaeure-ionenaustauscherharz und verfahren zu seiner herstellung
DE2625028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexbildner in eingeschlossener Form enthaltenden Fäden
DE2821968C2 (de)
DD144574A5 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophilen synthesefasern und-faeden
DE3005632C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Biokatalysatoren mit hoher mechanischer Festigkeit und hoher Beladung an enzymatisch aktiver Substanz
DE2818670A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von polyamiden, die sich vom p-phenylendiamin ableiten
DE2407018A1 (de) Polyelektrolyt-verbundpolymeres aus polyvinylalkohol-derivaten, dessen herstellung und verwendung
DE1792230C2 (de) Trennmedium zur Gelfiltration und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19910105A1 (de) Poröse Cellulose-Matrix in Form von Schwämmen oder Tüchern und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused