DE275719C - - Google Patents

Info

Publication number
DE275719C
DE275719C DENDAT275719D DE275719DC DE275719C DE 275719 C DE275719 C DE 275719C DE NDAT275719 D DENDAT275719 D DE NDAT275719D DE 275719D C DE275719D C DE 275719DC DE 275719 C DE275719 C DE 275719C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
container
disc
tube
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT275719D
Other languages
English (en)
Publication of DE275719C publication Critical patent/DE275719C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 275719.-KLASSE 43«. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Mai 1913 ab.
Bei Geldzahlmaschinen, Automaten und anderen Ausgabevorrichtungen ist es wichtig, daß der Apparat sofort und sicher an weiterer Funktion verhindert wird, sobald die Stapelröhren oder Behälter von Münzen oder Waren entleert werden, d. h. die letzte Münze oder Ware aus dem Behälter ausgestoßen ist.
Es muß aber auch sicher verhindert werden, daß, solange die Stapelröhren oder Behälter
ίο aus dem Apparat herausgenommen sind, der Ausstoßmechanismus der Geldzahlmaschine oder des Automaten nicht in Tätigkeit gesetzt werden kann, d. h. daß dieser gleichzeitig und zwar zwangsschlüssig festgestellt wird und erst
!■5 wieder in Tätigkeit, gesetzt werden kann, wenn die gefüllte Geldröhre oder der gefüllte Warenbehälter wieder, eingesetzt ist.
Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise die Erfindung an einer Geldzahlmaschine.
Fig. ι stellt die Einrichtung in der Stellung bei gefüllter Röhre dar, und Fig. 2 zeigt in ausgezogenen Linien die Stellung der Einrichtung bei entleerter Münzenröhre und in punktierten Linien die Stellung der Teile, welche diese einnehmen, wenn der Münzenbehälter zum Füllen aus der Maschine herausgenommen werden soll.
In einem Gestell A ist der Münzenbehälter B
nach oben herausnehmbar angeordnet.
Am Gestell A ist um einen Zapfen C ein doppelarmiger Hebel D-E drehbar angelenkt. Das obere Ende D des Hebels bildet eine Signalfahne, und der untere Teil E greift durch den Schlitz G im Gestell A und durch den Schlitz H in dem Münzenbehälter B in diesen hinein und legt sich gegen die Münzen, wie Fig. ι zeigt.
Auf die Münzen wird eine Scheibe / aufgelegt, die durch eine Stange K im Deckel L und einer auf letzterem befestigten Führung M geradegeführt ist. Hinter dem Hebel D-E ist ferner um Zapfen N schwingbar der Winkel O angeordnet, dessen in Fig. 1 senkrecht nach unten gerichteter Schenkel dazu dient, den Stromkreis einer Alarmglocke P zu schließen, wenn der Teil -F des Hebels D-E beim Leerwerden des Geldbehälters B in die in Fig. 2 ausgezeichnete Lage einschwingt. Durch den Winkel O wird vermittels des um Punkt Q schwingenden doppelarmigen Hebels R durch eine entsprechend angeordnete Schiene S der Geldbehälter B in dem Gestell A so lange festgehalten, als sich der Winkel O in der in. Fig. 1 und 2 ausgezogen gezeichneten Lage befindet. Wird aber der Winkel O durch den an ihm befestigten Handgriff T in die punktiert gezeichnete Lage der Fig. 2 nach oben geschwungen, so wird erstens die Münzenröhre B im Gestell A durch die Schiene S freigegeben, der Hebel D-E, der beim Leerwerden des Behälters in das Innere der Röhre B, und zwar über die Scheibe /, eingeschwungen war und dadurch das Herausnehmen derselben verhinderte, wie es die Fig. 2 in ausgezogenem Zustande zeigt, wird in die in Fig. 2 punktiert gezeichnete Lage gebracht, wobei aber gleichzeitig auch der am Winkel O und Handgriff T befestigte Stift U in ein Loch V des Ausstoßschiebers W tritt und
diesen an weiterer Vorwärtsbewegung hindert. Solange also die Einrichtung in der Stellung, wie in Fig. 2 punktiert gezeichnet, steht, kann der Ausstoßmechanismus W nicht bewegt wefden, und erst wenn der gefüllte Münzenbehälter wieder eingesetzt und der Handgriff T wieder in die in Fig. ι gezeichnete Lage zurückgeführt ist, läßt sich der Ausstoßmechanismus W von neuem in Tätigkeit setzen.
Damit nun der Ausstoßmechanismus nicht beschädigt wird, wenn die Scheibe / in der Röhre B in die tiefste Lage, wie Fig. 2 zeigt, heruntersinkt und dadurch die Nasen X gegen die Scheibe / stoßen, so tritt erstens sofort das Läutewerk P, sobald der Hebel D-E in die Röhre B in der in Fig. 2 dargestellten Weise eintritt, in Tätigkeit, und ferner kann die Stange K noch eine Verriegelungsvorrichtung Y in die Ausstoßvorrichtung eingreifen lassen, wenn der Hebel Z auf das eine Ende des doppelarmigen Hebels α auftrifft. Die Stange K oder der Hebel α kann natürlich auch nochmals dazu benutzt werden, den Stromkreis der elektrischen Glocke P oder einer zweiten besonderen Glocke zu schließen oder den Antriebsmotor für die Ausstoßvorrichtung W außer Betrieb zu setzen, wenn die letztere motorisch angetrieben ist.

Claims (5)

  1. Patent-An Sprüche:
    I. Sperr- und Alarmvorrichtung für die Geldröhren von Geldzahlmaschinen oder die Warenbehälter von Automaten, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, die den Antrieb der Ausstoß Vorrichtungen (W) beim Leerwerden der Behälter (B) in bekannter Art verhindern und gleichzeitig das Herausnehmen der Warenbehälter erst gestatten, nachdem die Ausstoßvorrichtung noch durch eine zweite Verriegelungsvorrichtung gegen Bewegung gesichert ist, wobei mehrere Alarmvorrichtungen das Eintreten der Verriegelung anzeigen oder den Antriebsmotor der Ausstoßvorrichtung außer Betrieb setzen können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von . einer auf den Münzen frei aufliegenden Scheibe (/) und einer mit dieser verbundenen Stange (K) aus ein Hebel (a) mit einer Stange (Y) bewegt wird, welche, sobald die Scheibe (/) in ihre tiefste Lage gelangt ist, in eine Vertiefung der Ausstoßvorrichtung (W) eingreift.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, bei welcher für jeden Behälter ein Hebel (D-E) im Gestell so gelagert ist, daß das eine Ende (E) beim Leerwerden des Behälters in diesen eintreten kann und damit ein sichtbares und hörbares Signal zur Wirkung bringt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (E) über die Scheibe (/) zu liegen kommt und dadurch das Herausnehmen der Röhre (B) verhindert.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter in dem Gestell (^4) durch eine Schiene (5) gehalten wird, die, sofern die Behälter herausgenommen werden sollen, verschoben werden muß und bei dem Verschieben eine Sperrvorrichtung (U) bewegt, welche gleichfalls die Ausstoßvorrichtung (W) sperrt und gleichzeitig den Hebel (E) über der Scheibe(/) entfernt, worauf erst die Röhre (B) zum Füllen aus dem Gestell (A) herausgenommen werden kann.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung der Ausstoßvorrichtung beim Bewegen der Schiene (S) in die Freigabestellung mittels eines drehbaren, mit der Schiene (S) durch einen Hebel (R) verbundenen Winkelhebels (O) geschieht, der eine Stange (U) in eine Vertiefung (F) der Ausstoßvorrichtung (W) schiebt und zu gleicher Zeit den Hebel (E) aus der Röhre (B) herauszieht.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen.
DENDAT275719D Active DE275719C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE275719C true DE275719C (de)

Family

ID=531986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT275719D Active DE275719C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE275719C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5925857A (en) * 1996-08-27 1999-07-20 Birkel; Jeffrey F. Inverted cone tuned exhaust system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5925857A (en) * 1996-08-27 1999-07-20 Birkel; Jeffrey F. Inverted cone tuned exhaust system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE275719C (de)
DE2064368C3 (de) Selbstkassierende Vorrichtung mit Restgeld-Rückgabeeinri chtung
DE2740060B1 (de) Kassiereinrichtung fuer einen Geldkassierer
DE574490C (de) Muenzeneinwurf mit Sortiervorrichtung fuer Selbstverkaeufer
AT125856B (de) Elektrisch betätigter Warenautomat für Waren verschiedenen Preises und zum Einwurf von gleichen oder verschiedenen Münzsorten.
DE44961C (de) Selbstthätiger Verkaufapparat
DE450755C (de) Verkaufsapparat mit mehreren Warenstapeln
AT249422B (de) Warenverkaufsvorrichtung
DE147172C (de)
DE39966C (de) Selbstthätiger Verkaufsapparat für cylindrische Gegenstände
DE532906C (de) Ausloesevorrichtung fuer Selbstverkaeufer
DE342374C (de) Zum Verkauf von Waren nach einem Einheitspreis dienender Selbstverkaeufer
DE213192C (de)
DE258670C (de)
AT115743B (de) Selbstverkäufer mit Münzenprüfer und einer Sperrvorrichtung, welche den noch gefüllten Selbsverkäufer zu vorher bestimmten Zeiten außer Betrieb setzt.
DE625625C (de) Selbstverkaeufer fuer gestapelte Stueckware
DE106436C (de)
DE45084C (de) Münzprüf - Vorrichtung an selbstthätigen Verkaufapparaten
DE42882C (de) Selbstthätiger Verkaufsapparat
AT21385B (de) Handtuch-Automat.
DE27977C (de) Automatischer Cigarrenverkäufer
DE179146C (de)
DE158705C (de)
DE47690C (de) Selbssthätiger Verkaufsapparat
AT156028B (de) Spieleinrichtung für Warenverkaufsautomaten.