DE158705C - - Google Patents

Info

Publication number
DE158705C
DE158705C DENDAT158705D DE158705DA DE158705C DE 158705 C DE158705 C DE 158705C DE NDAT158705 D DENDAT158705 D DE NDAT158705D DE 158705D A DE158705D A DE 158705DA DE 158705 C DE158705 C DE 158705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
slide
pusher
lever
hand lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT158705D
Other languages
English (en)
Publication of DE158705C publication Critical patent/DE158705C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/02Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den bekannten Selbstverkäufern, die in der Weise wirken, daß die eingeworfene Münze das Auslösen einer Hemmung herbeiführt und dann zwecks Einführung in die Kasse verschoben wird, tritt bei schneller Handhabung sehr leicht der Übelstand ein, daß die Münze keine Zeit hat, aus dem Mechanismus herauszufallen und auf diese Weise wieder mit zurückgeführt wird. Dieser
ίο Übelstand kann auch durch die an sich bekannte Anordnung nicht vermieden werden, nach welcher die Münze durch einen Schieber quer zu ihrer Oberfläche verschoben wird, hierbei eine Hemmung anhebt und dadurch den Schieber auslöst.
Der Erfindung gemäß wird der genannte Übelstand nun dadurch beseitigt, daß zur Hemmung ein senkrecht zur Bewegungsrichtung des Münzschiebers bewegter Querschieber dient, der sich mit einem Ansatz gegen den Münzschieber klemmt, durch die Münze aber so angehoben wird, daß er über den Münzschieber hinweggehen kann.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines derartigen Selbstverkäufers, der als selbstkassierende Schankvorrichtung gedacht ist, dargestellt. Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch den in Betracht kommenden Teil der Vorrichtung, Fig. 2 ein Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1, Fig. 3 ein Längsschnitt wie Fig. ι mit anderer Stellung der beweglichen Teile, Fig. 4 ein Schnitt nach Linie C-D der Fig. 3 und Fig. 5 ein Schnitt nach Linie E-F der Fig. 4.
Zum Verständnis ist es erforderlich, daß auch die zum Ausschank dienende Einrichtung kurz beschrieben wird, obwohl die Erfindung diesen Teil des Apparates nicht betrifft.
Der Handhebel a, durch dessen Bewegung die Flüssigkeit zum Ausfluß gebracht wird, ist nicht unmittelbar auf dem Hahnküken b befestigt, sondern derart angeordnet, daß bei seiner Drehung der Stift c das Hahnküken mitnimmt. Ist der Handhebel in seiner äußersten rechten oder linken Stellung, so ist die Auslaßbohrung des Hahnes mit einem der beiden Meßgefäße d oder e verbunden. Es wird also bei jeder Drehung des Handhebels von einer Endlage in die andere, gleichgültig, in welchem Sinne die Drehung erfolgt, der Inhalt eines der beiden Meßgefäße zur Entleerung gebracht.
. Mit dem Handhebel α schwingt nun gleichzeitig in horizontaler Richtung ein Hebel f, welcher mit einem zweiten Hebel g gelenkig verbunden ist. Dieser Hebel bewirkt einerseits die Bewegung des Münzschiebers k mittels einer Kulisse, in die ein am Schieber k sitzender Gleitzapfen ni eingreift. Andererseits wird durch den Hebel g der Querschieber i, der bei h gelenkig befestigt ist, senkrecht zur Bewegungsrichtung des Münzschiebers k bewegt. Wenn keine Münze bezw. keine entsprechende Münze eingeworfen ist, so hindert der Münzschieber k den Querschieber i an seiner Bewegung, also auch den Hebel, also auch sich selbst, d. h. der Handgriff α kann nicht gedreht werden.
Querschieber i und Münzschieber k haben eine gemeinschaftliche horizontale Platte η als Unterlage, welche entsprechende Einschnitte zur Durchführung des Gleitzapfens in und der Verbindung zwischen Querschieber i und Hebel g hat, sowie mit Führungsleisten ausgerüstet ist. In dem Münzschieber k sind zwei Versenkungen ο und ρ vorgesehen, von welchen sich bei der Stellung nach Fig. ι
ίο und 2 die Versenkung" ο gerade unterhalb eines an dem Querschieber i angebrachten Trichters q befindet.
Wird eine entsprechende Münze eingeworfen, die durch den Trichter q in die Versenkung ο fällt, so gleitet beim Drehen des Handhebels a die Kante r (Fig. 3) des Trichters q an dem Rande der Münze in die Höhe, so daß der Handhebel weitergedreht und mittels des Stiftes c das Hahnküken b mitgenommen werden kann. Die Münze wird durch den Münzschieber k seitwärts entführt und über einen in der Platte η angebrachten Schlitz s geleitet, durch welchen sie in die Kasse fällt. Gleichzeitig wird durch den Querschieber i ein beliebiges Zählwerk fortgeschaltet. Die Drehung des Handhebels α wird so lange fortgesetzt, bis unter Überschreitung der in Fig. 3 und 4 dargestellten Mittelstellung die andere Endlage erreicht ist. Stand also vorher das Meßgefäß d mit dem Auslaufkanal des Schankhahnes in leitender Verbindung, so gilt dies nunmehr für das andere Meßgefäß e, welches sich entleert, während gleichzeitig das Meßgefäß d sich wieder füllt.
Hierbei ist die zweite Versenkung ρ unter den Trichter q des wieder zurückgekehrten Querschiebers i gelangt, so daß eine zweite eingeworfene Münze durch den Trichter in diese Versenkung ρ fällt. Beim Zurückdrehen des Handhebels α wiederholt sich der vorhin beschriebene Vorgang mit dem Unterschiede, daß nunmehr die Münze durch einen in der Platte η angebrachten zweiten Schlitz t ebenfalls in die Kasse geleitet wird.
Es muß dafür Sorge getragen werden, daß der Münzschieber k nicht eher zurückkehren kann, als bis die Münze abgeleitet ist. Dies erfolgt in an sich bekannter Weise mit Hilfe einer Rücksperrung, für welche z. B. eine Verzahnung an der unteren Seite des Quer-Schiebers i, wie in der Zeichnung angedeutet ist, oder eine Verzahnung an der Grundplatte η angebracht sein kann.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Selbstverkäufer, bei welchem die durch einen Schieber quer zu ihrer Oberfläche verschobene Münze zugleich eine Hemmung anhebt und dadurch den Schieber auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß zur Hemmung ein senkrecht zur Richtung des Münzschiebers bewegter Querschieber (i) dient, der sich mit einem Ansatz gegen den Münzschieber klemmt, durch die Münze aber so angehoben wird, daß er über den Münzschieber hinweggehen kann.
2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Querschiebers (i) durch einen mit dem Handhebel gelenkig \rerbundenen Kulissenhebel erfolgt, der mit seiner Kulisse zur Bewegung des Münzschiebers (k) dient.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT158705D Active DE158705C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE158705C true DE158705C (de)

Family

ID=424861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT158705D Active DE158705C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE158705C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001069550A1 (fr) * 2000-03-16 2001-09-20 Mamoude Njikam Distributeur automatique d'eau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001069550A1 (fr) * 2000-03-16 2001-09-20 Mamoude Njikam Distributeur automatique d'eau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736325C (de) Selbstverkaeufer
DE158705C (de)
DE291151C (de)
DE925110C (de) Taschenlocher
DE2705376C3 (de) Vorrichtung zum Zubringen und Ablegen von Werkstücken in Werkzeuge
DE2507441C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Prüfung von Münzen o.dgl. in einer Parkuhr oder einer ähnlichen Vorrichtung
DE573242C (de) Waren-Selbstkassierer mit durch Reibungsgetriebe bewegten Warenbehaeltern
DE422443C (de) Vorrichtung zum Verschieben des Zaehlwerkschlittens von Rechenmaschinen
DE220003C (de)
DE280019C (de)
DE905555C (de) Warenverkaufs-Automat
DE174519C (de)
AT150069B (de) Warenausgabeapparat.
DE158767C (de)
DE179663C (de)
DE2724480A1 (de) Vorrichtung fuer einen selektiven muenztransport von einer einwurfoeffnung zu einem muenzsammelbehaelter in warenautomaten
DE70023C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Stellens von Eisenbahnsignalen
DE7234460U (de) Selbstkassierende Zeitkontrollvorrichtung
DE1449984C (de) Vorrichtung an Zehntasten-Rechenmaschinen zum Kuppeln und Entkuppeln von Multiplikationsschlitten und Einstellwerk
DE291150C (de)
DE482581C (de) Zahlteller fuer Fahrkartenschalter, Postschalter und Kassen aller Art
DE178784C (de)
DE2257701C3 (de) Durch Münzeinwurf betatigbarer Verkaufsautomat
DE480255C (de) Kupplung der Zapfhaehne mit den zugehoerigen Einzelzaehlwerken an einer Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten verschiedener Beschaffenheit
DE383977C (de) Vorrichtung zum einstelligen Verschieben des Zaehlwerkschlittens an Rechenmaschinen mit Hilfe eines Schalthebels