DE2755238A1 - Wechselrahmen - Google Patents

Wechselrahmen

Info

Publication number
DE2755238A1
DE2755238A1 DE19772755238 DE2755238A DE2755238A1 DE 2755238 A1 DE2755238 A1 DE 2755238A1 DE 19772755238 DE19772755238 DE 19772755238 DE 2755238 A DE2755238 A DE 2755238A DE 2755238 A1 DE2755238 A1 DE 2755238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
frame
frame plate
clamping
clamping plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772755238
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755238C2 (de
Inventor
Ernst Sulzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2755238A1 publication Critical patent/DE2755238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755238C2 publication Critical patent/DE2755238C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

'I Geeran .^i'. 2.'aric\;, .':·■■, hwei ζ)
r * *:■ ■* »■ ■■·. ι.- -;■ *■
Wechselrahmen
οΟο
Gegenstand der Erfindung ist ein Wechselrahmen, in welchen Bilder, Zeichnungen, Fotographien etc. leicht und rasch ausgewechselt werden können. Bekannte Wechselrahmen sind mit einer Glasplatte und mit Spannorganen für die Klemmhalterung und Anpressung des Bildes samt Versteifungskarton auf der Rückseite des Rahmens versehen.
Von diesen bekannten Wechselrahmen unterscheidet sich der erfindungsgemässe Wechselrahmen durch eine durchsichtige Kunststoffplatte, welche zusammen mit wenigstens einem plattenförmigen, federnden Spannorgan den Wechselrahmen bildet, bei welchem die durchsichtige Rahmenplatte auf zwei voneinander abgekehrten Seiten mit je einer nach einwärts geneigten Randabwinke· lung versehen ist, die dem das Bild durch Federwirkung gegen die Rückseite der Rahmenplatte pressenden Spannorgan als Widerlager dienen.
In der Zeichnung sind zwei beispielsweise AusfUhrungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform des Wechselrahmens von der Rückseite,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen der Fig. 1 ähnlichen Schnitt beim Ausspannen des Bildes,
Fig. 4 eise Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Wechselrahmens von der Rückseite,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4, und
Fig. 7 eine Seitenansicht des bogenförmigen federnden Spannorganes.
Der Wechselrahmen gemäss den Fig. 1 bis 3 weist eine rechteckige, durchsichtige Kunststoffplatte 1 auf, welche kreisbogenförmig gekrümmt ist, wie dies in Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Die einander abgekehrten Stirnränder 2 der Platte 1 sind rechtwinklig abgebogen und bilden Versteifungsrippen zur Stabilisierung der Krümmung der Platte 1. Die anderen beiden Plattenseitenränder 3 sind nach einwärts abgewinkelt und bilden mit der Platte 1 einen Innenwinkel J^ von ca. 70 .
Das in den Wechselrahmen einzuspannende Bild (in der Zeichnung nicht dargestellt) wird auf die Rückseite der Platte 1 gelegt und z.B. durch einen (in der Zeichnung nicht dargestellten) Karton abgedeckt. Zum Anpressen des Bildes und des zu seiner Abdeckung dienenden Kartons dienen zwei langförmige, federnd biegsame Spannplatten 4, deren schmalseitige Ränder 5 ebenfalls
809827/0669
nach einwärts abgewinkelt sind. Die Spannplatten 4 sind in entspanntem Zustand plan und werden beim Einspannen in den gebogenen Rahmen durch die sich gegen die Ränder 3 der Platte 1 abstützenden Ränder 5 gekrümmt und halten den Abdeckkarton samt Bild in Anlage an der RUckseite der durchsichtigen Platte 1. Die Spannplatten 4 sind in der Mitte mit einem Hohlgriff zum Einstecken eines Fingers und Herausheben bzw. Auswechseln des Bildes versehen. Fig. 3 zeigt die Stellung einer Spannplatte 4 beim Auswechseln eines Bildes, in teilweise herausgehobener, federnd gekrümmter Stellung. Die abgewinkelten Ränder 2, 3 können mit Oesen 7 zum Aufhängen des Wechselrahmens mittels eines Nagels oder Hakens an einer Wand versehen sein.
Während der Wechselrahmen gemäss den Fig. 1 bis 3 quadratisches bis rechteckiges Format besitzt und sowohl mit seinen Randabwinklungen 2 als auch 3 aufgehängt werden kann, weist der in Fig. 4 bis 7 dargestellte Wechselrahmen Hochformat auf, wobei die Längsränder 21 der durchsichtigen Kunststoffplatte I1 nicht abgewinkelt sind. Die schmalseitigen Ränder 3 dagegen sind, wie in Fig. 2, nach einwärts abgewinkelt und bilden mit der Platte I1 einen Innenwinkel von ca. 70 (Fig. 6). Das in den Wechselrahmen einzuspannende Bild wird auch bei diesem Ausführungsbeispiel auf der in Fig. 4 sichtbaren Rückseite der Rahmenplatte I1 eingelegt und durch einen Karton abgedeckt. Zum Anpressen des Bildes bzw. des zu seiner Abdeckung dienenden Kartons, dient eine langförmige, federnd biegsame Spannplatte 4', welche mit zwei der Länge nach verlaufenden Versteifungsrippen 8 versehen ist. Die schmalseitigen Ränder 5 dieser Spannplatte 41 sind ebenfalls unter einem Winkel Jj von 7O° (Fig. 6) abgebogen. Die Rahmenplatte I1 besteht aus dickerem
809827/0669
Material als die Spannplatte 41 und besitzt plane Form, während die Spannplatte 41 der Länge nach kreisbogenförmig gekrümmt ist (Fig. 7) und durch die Versteifungsrippen 8 in ihrer Krümmung leicht stabilisiert ist. Beim Einlegen der Spannplatte 4* wird durch den Anlagedruck der Abwinkelungen 5 der Spannplatte 41 gegen die Abwinkelungen 3 der Rahmenplatte I1 eine Durchbiegung der Spannplatte 41 auf die plane Form der Rahmenplatte 1" und damit ein Anpressen der Spannplatte an die Rahmenplatte bewirkt.
Die Rahmenplatte 1, 1' kann zur Vermeidung von Reflexionen mit einer mattierten Oberfläche versehen sein. Die Spannplatten 4, 4' können wie die Rahmenplatten aus Kunststoff, oder einem anderen federnden Material, z.B. aus Metallfedern bestehen. An Stelle der Rippen 8 können zur Versteifung der Spannplatte 4' deren Längsränder 4" ebenfalls mit Abwinkelungen 5 versehen sein, welche vorteilhaft rechtwinklig zu der Spannplattenebene verlaufen.
809827/0669
Leerte ite

Claims (1)

  1. PAT ENTANSPRU£CH£
    Wechselrahmen, gekennzeichnet durch eine durchsichtige Kunststoffplatte (l), welche zusammen mit wenigstens einem plattenförmigen, federnden Spannorgan den Wechselrahmen bildet, bei welchem die durchsichtige Rahmenplatte (1 bzw. I1) auf zwei von einander abgekehrten Seiten je eine nach einwärts geneigte Randabwinkelung (3) aufweist, die dem das Bild durch Federwirkung gegen die Rückseite der Rahmenplatte (l bzw. 1') pressenden Spannorgan (4 bzw. 4') als Widerlager dienen .
    Wechselrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Spannorgan eine langförmige federnde Kunststoffplatte (4 bzw. 41) dient, deren schmalseitigen Enden sich mit einer Randabwinkelung (5) an den Randabwinkelungen (3) der Rahmenplatte (l) abstützen.
    Wechselrahmen nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenplatte (1) eine gegen die Mitte zu bogenförmig absinkende Fläche für die Anlage des Bildes und einer zugeordneten Abdeckplatte bildet, und dass ferner die Rahmenplatte (l) in dieser gebogenen Form auf zwei voneinander abgekehrten Seiten durch Randabwinkelungen (2) versteift ist.
    Wechselrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der federnden Spannplatte (4 bzw. 41) als Widerlager dienenden Randabwinkelungen (3) der Rahmenplatte (1) mit dieser einen spitzen Winkel von ca. 70° einschliessen, und dass die Ränder (5) der Spannplatte (4 bzw. 4') mit dieser einen wenigstens angenähert gleichen Winkel einschliessen.
    809827/0669
    ORIGINAL INSPECTED
    5. Wechselrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der bogenförmig gekrümmten Kahmenplatte (l) anliegende federnde Spannplatte (4) nach Abnahme vom Rahmen eine plane form besitzt und nach dem Einspannen in den Rahmen durch den Anlagedruck der abgewinkelten Ränder (3) der Rahmenplatte (l) gegen die Abwinkelungen (5) der Spannplatte (4) eine der Biegung der Rahmenplatte (l) entsprechende Form annimmt, durch welche eine satte Anlage des Bildes an der Rahmenplatte (i) erzielt wird.
    6. Wechselrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenplatte (l1) plane Form besitzt, während die federnde Spannplatte (41) eine gebogene, durch Versteifungsrippen (8) oder Versteifungsränder leicht stabilisierte Form aufweist und nach dem Einspannen in die Rahmenplatte (l1) durch den Anlagedruck der Randabwinkelungen (3) der Rahmenplatte (l1) an den Randabwinkelungen (5) der Spannplatte (41) eine satte Anlage nn der Rahmenplatte (l1) gewährleistet.
    7. Wechselrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannplatte (4 bzw. 4') in der Mitte einen Hohlgriff (6) zum Einstecken eines Fingers und zum Abheben der Spannplatte besitzt.
    8. Wechselrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenplatte (l bzw. 1') an wenigstens einer ihrer Randabwinkelungen (2 bzw. 3) mit einer Aufhängeöse (7) versehen ist.
    9. Wechselrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenplatte (l, I1) zur Vermeidung von Keflexionen eine mattierte Oberfläche aufweist.
    Für Ernst Sulzer; der Patentanwalt:
    809827/0669
DE19772755238 1976-12-28 1977-12-10 Wechselrahmen Granted DE2755238A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1638676A CH602061A5 (de) 1976-12-28 1976-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2755238A1 true DE2755238A1 (de) 1978-07-06
DE2755238C2 DE2755238C2 (de) 1987-09-10

Family

ID=4416915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755238 Granted DE2755238A1 (de) 1976-12-28 1977-12-10 Wechselrahmen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT370306B (de)
CH (1) CH602061A5 (de)
DE (1) DE2755238A1 (de)
FR (1) FR2375850A1 (de)
IT (1) IT1089750B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405518A1 (de) * 1994-02-22 1995-09-21 Heinz Juhr Rahmen für biegsame Ausstellungsstücke aus Flachmaterial

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499839A1 (fr) * 1981-02-19 1982-08-20 Dabrowiecki Stanislas Perfectionnements aux cadres pour gravures, photographies ou analogues
IE880582L (en) * 1988-05-06 1989-11-06 Carroll Prod & Designs Ltd Framing and display device
AT402782B (de) * 1994-11-07 1997-08-25 Urleb Alfred Bildhaltevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1742378A (en) * 1928-03-30 1930-01-07 Chicago Portrait Company Picture frame
US2614354A (en) * 1948-07-30 1952-10-21 La Verne J Winslow Picture frame
CH477191A (de) * 1969-01-30 1969-08-31 Alusuisse Rahmenlose Verglasung für auswechselbare Bilder
DE2458463B2 (de) * 1974-12-10 1977-10-06 Kühling geb. Hammermeister, Monika, 6200 Wiesbaden Wechselrahmen fuer bilder oder dergleichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1742378A (en) * 1928-03-30 1930-01-07 Chicago Portrait Company Picture frame
US2614354A (en) * 1948-07-30 1952-10-21 La Verne J Winslow Picture frame
CH477191A (de) * 1969-01-30 1969-08-31 Alusuisse Rahmenlose Verglasung für auswechselbare Bilder
DE2458463B2 (de) * 1974-12-10 1977-10-06 Kühling geb. Hammermeister, Monika, 6200 Wiesbaden Wechselrahmen fuer bilder oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405518A1 (de) * 1994-02-22 1995-09-21 Heinz Juhr Rahmen für biegsame Ausstellungsstücke aus Flachmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE2755238C2 (de) 1987-09-10
FR2375850B1 (de) 1982-11-19
IT1089750B (it) 1985-06-18
CH602061A5 (de) 1978-07-31
FR2375850A1 (fr) 1978-07-28
ATA884877A (de) 1982-08-15
AT370306B (de) 1983-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20102892U1 (de) Telefonhalterung für ein Handy in einem Fahrzeug
DE2062466A1 (de) Plakathalter
DE2755238A1 (de) Wechselrahmen
DE102004026839B4 (de) Wischplatte mit Wischbezug
DE2821442A1 (de) Bereitschaftsklemme
DE568168C (de) Klemmer- oder Brillengehaeuse
DE3501471A1 (de) Vorrichtung einer zahl projektionshalter fuer diapositive und zusaetzliche bildtraeger
DE932583C (de) Arbeitstafel, insbesondere fuer Lehrzwecke
DE466867C (de) Zeitungshalter mit zwei Klemmleisten, die aus einem Stueck einer Halbrundschiene zusammengebogen sind und an der Biegungsstelle eine Aufhaengeoese bilden
AT136120B (de) Verfahren und Einrichtung zum Einspannen von Filmen in Halterahmen.
DE285124C (de)
EP0935945B1 (de) Wischtuch für einen Fussbodenwischer
DE651131C (de) Dachfoermige Stuetze aus Stahlband fuer Bilder
DE460787C (de) Halter fuer Schreibgeraete
DE576367C (de) Staffelkartei, bei welcher die mit Falzen an dem einen Rande ineinander eingreifenden, flach auf dem Boden eines Gestells liegenden Karten mittels einer durch Aussparungen an dem Falzrande hindurchgefuehrten Schiene zusammengehalten werden
DE529274C (de) Spannrahmen
DE2458463B2 (de) Wechselrahmen fuer bilder oder dergleichen
DE2249215C2 (de)
DE83122C (de)
DE651392C (de) Rasierhobel
DE1933820A1 (de) Serviettenknopf mit selbsttaetiger Rueckstellung
DE7915778U1 (de) Rahmen fuer diapositive
DE8110154U1 (de) Handgeraet zum ausfuehren von spachtelarbeiten
DE6942185U (de) Zeitungshalter
DE2124307A1 (de) Rahmenloser Bildträger

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN SCHUPFNER,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee