DE7915778U1 - Rahmen fuer diapositive - Google Patents

Rahmen fuer diapositive

Info

Publication number
DE7915778U1
DE7915778U1 DE19797915778 DE7915778U DE7915778U1 DE 7915778 U1 DE7915778 U1 DE 7915778U1 DE 19797915778 DE19797915778 DE 19797915778 DE 7915778 U DE7915778 U DE 7915778U DE 7915778 U1 DE7915778 U1 DE 7915778U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
edge
support surface
slide
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797915778
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAHMANN BERNHARD 4300 ESSEN
Original Assignee
KAHMANN BERNHARD 4300 ESSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAHMANN BERNHARD 4300 ESSEN filed Critical KAHMANN BERNHARD 4300 ESSEN
Priority to DE19797915778 priority Critical patent/DE7915778U1/de
Publication of DE7915778U1 publication Critical patent/DE7915778U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

a it
• · i
Beschreibung
Rahmen für Diapositive
Die Neuerung betrifft einen Rahmen für Diapositive, insbesondere für Formulardias aus Glas oder Kunststoff, bestehend aus einem Rahmenelement mit Bildfenster.
Es ist bekannt, sog. Formulardias, das sind Dias in Form von Glasplatten für die verschiedenen sogenannten COM-Systeme (computer output microfiche), fest in einen Rahmen einzuschrauben oder einzukleben. Somit gehört zu jedem Dia ein eigener Rahmen, in den das Dia zunächst eingesetzt und dann darin befestigt werden muß. Für die Projektion wird jedes Dia mit seinem zugeordneten Rahmen in die Bildwechseleinrichtung einer COM-Anlage eingesetzt. Die Herstellung bzw. Komplettierung derartiger in Rahmen eingesetzter und befestigter Dias ist umständlich und aufwendig.
Bekannt sind auch Wechselrähmchen aus Kunststoff oder Pappe für Filmbilder, vornehmlich für das Bildformat 24 χ 36 mm, in die ein einzelnes Foto mit oder ohne Deckgläser eingelegt und durch Schließen der Rahmenhälften gehalten wird. Diese Rähmchen sind aber nicht zum ständigen Auswechseln der Fotos bestimmt, vielmehr verbleiben die Bilder auf Dauer in den Rähmchen, so daß je Foto ein Rähmchen angeschafft werden muß.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen wirklichen Wechselrahmen für insbesondere Formulardias zu schaffen, in den sich ein Dia schnell und zugleich sehr positionsgenau einsetzen und auch leicht wieder entnehmen läßt, so daß- ein Rahmen für zahlreiche Dias verwendbar ist.
Die neuerungsgemäß Lösung dieser Aufgabe sowie vorteilhafte Ausgestaltungen davon ergeben sich aus dem Inhalt der Schutzansprüche, welche dieser Beschreibung vorangestellt sind.
Danach enthält die Neuerung den Raumformgedanken eines Dia-Wechselrahmens mit einer Präzisions-Paßeinrichtung für das betreffende Dia in Form wenigstens eines das Dia einspannenden Widerlagers und wenigstens eines federnden Druckgliedes, welches das Dia einerseits im Widerlager hält und andererseits selbst gegen die Auflagefläche im Rahmen preßt.
Mit der Neuerung wird der Gebrauchszweck von Diarahmen der eingangs genannten Art nachhaltig gefördert. Zur Projektion einer Reihe von Diapositiven genügt im Prinzip ein einziger Wechselrahmen, in den die aus Glas oder Kunststoff bestehenden Dias jeweils vor der Projektion eingesetzt werden. Das Einsetzen ist schnell und unkompliziert, weil das Dia lediglich - vorzugsweise mit Daumen und Zeigefinger einer Hand - mit einem oder zwei seitlichen Rändern gegen die Andruckfedern gelegt und gegen die Wirkung dieser Andruckfedern bewegt zu werden braucht, bis der oder die gegenüberliegenden seitlichen Ränder des Dias über die Widerlager auf die Auflagefläche fallen. Wird das Dia nun losgelassen, dann wird es unter der Wirkung der Andruckfeder gewissermaßen von allein in die richtige Position geschoben und dort gehalten. Zum Entnehmen des Dias genügt es, wenn es ein wenig gegen die Wirkung der Andruckfedern verschoben wird, bis seine entsprechenden seitlichen Ränder von den Widerlagern frei sind, so daß das Dia dann von der Auflagefläche abgenommen werden kann.
Zweckmäßig wird zusammen mit dem Wechselrahmen ein Dia aus einem bruchfesten Material, insbesondere Kunststoff, verwendet, so daß Beschädigungen des Dias durch Glasbruch ausgeschlossen sind. Nichtsdestoweniger eignet sich der Wechselrahmen auch für den Einsatz von Dias aus Glas.
Stets wird das in den Wechselrahmen eingesetzte Dia winkel- und standgerecht in einer Ebene positioniert, die der optischen Schärfeebene entspricht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gebrauchsmusters wiedergegeben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Wechselrahmen für Formulardias,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II auf einen Teil des Gegenstandes nach Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III - III durch den Gegenstand nach Fig. 1.
In Figur 1 ist ein rechteckiger bis quadratischer Rahmen 1 mit einem im wesentlichen mittig darin angeordneten und hier ungefähr quadratischen Bildfenster 2 dargestellt. Der Rahmen trägt einseitig einen Handgriff 3 zur Handhabung. Das Bildfenster 2 wird von einem Durchbruch am Boden einer dem Rahmen 1 eingeprägten Ausnehmung 4 gebildet, wobei der an das Bildfenster 2 angrenzende verbliebene Bodenbereich eine Auflagefläche 5 für ein darauf abzulegendes bzw. darauf zu haltendes, nicht dargestelltes Dia bildet. Dieses Dia kann eine Platte aus Glas oder vorzugsweise Kunststoff sein.
Die streifenartig das Bildfenster 2 umgebende Auflagefläche wird von einem umlaufenden und aufstehenden Rand 6 begrenzt,
der an zwei benachbarten Seiten 7, 8 Widerlager 9 bzw. 10, 11 für das Dia und an den gegenüberliegenden Seiten 12, 13 Andruckfedern 14, 15 aufweist.
Die Widerlager 9, 10, 11 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel in den Rahmen 1 eingelassene Stifte mit jeweils einer unteren Schrägfläche 16, die sich von der Anschlußkante zwischen Auflagefläche 5 und Rand 6 schräg bis über die Auflagefläche 5 erstreckt.
Die Andruckfedern 14, 15 sind Blattfedern, die mit Schrauben oder dergleichen am Rand 6 befestigt sind, und zwar an denjenigen Seiten, die den Seiten mit den Widerlagern 9, 10, 11 gegenüberliegen. Jede Andruckfeder 14 bzw. 15 besitzt einen vom Rand 6 weggebogenen Federarm 18, dessen Ende 19 so verformt ist, daß es eine Schrägfläche bildet, die das in den Rahmen 1 einzusetzende Dia einerseits in Richtung auf die gegenüberliegende Seite des Randes 6 und andererseits auf die Auflagefläche 5 drückt.
Zum Einsetzen eines Dias in den Rahmen 1 geht man wie folgt vor: Das Dia wird mit zwei einander benachbarten Seitenrändern gegen die Enden 19 der Federarme 18 gelegt und gegen die Wirkung der Andruckfedern 14, 15 etwa in Richtung des Pfeils 20 so weit verschoben, bis die gegenüberliegenden, zunächst noch auf den Widerlagern 9, 10, 11 aufliegenden Seitenränder des Dias von den Widerlagern herunter auf die Auflagefläche 5 fallen. Wird nun das Dia losgelassen, dann wird es unter der Wirkung der Andruckfedern 14, 15 in Richtung auf die Widerlager 9, 10, 11 sowie von diesen ebenso wie von den Andruckfedern 14, 15 auf die Auflagefläche 5 gedrückt. Eine Randausnehmung 21 im Bereich der Ecke zwischen den Seiten 7 und 8 gewährleistet, daß die Seitenränder des Dias exakt an den zugeordneten Seiten des Randes 6 anliegen.
Das so in den Rahmen 1 eingesetzte Dia wird darin winkelgerecht und positionsgenau in einer Ebene gehalten, die der optischen Schärfeebene entspricht.
Zum Herausnehmen des Dias wird dieses wiederum in Richtung des Pfeiles 20 gegen die Wirkung der Andruckfedern 14, 15 verschoben, bis es ohne Behinderung durch die Widerlager 9, 10, aus dem Rahmen 1 gehoben werden kann.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Rahmen aus Metall. Der Rahmen kann aber auch aus einem anderen Werkstoff, insbesondere aus einem Kunststoff gefertigt werden, wobei dann gegebenenfalls auch die Andruckfedern und die Widerlager einstückig mit dem Rahmenmaterial verbunden sein können.
Die in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gebrauchsmusters können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Neuerung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (1)

  1. . ι ■ Aj
    •·Γ·ΙΙΙ III ' V
    ι' ·«· ιιι.ι ι . «
    Patentanwälte Düsseldorf, den 29. Mai 1979
    Dipl.-Ing. Erich Kühnemann KK/sch 3
    Dipl.-Ing. Klaus Kühnemann
    Sonderburgstraße 36
    4000 Düsseldorf 11
    Telefon (02 Π) 57 55 55
    Postscheckkonto: Köln 79414-501
    % Bernhard Kahmann
    Rebstock 3
    4300 Essen 16
    Schutzansprüche
    I 1. Rahmen für Diapositive, insbesondere für Formulardias il aus Glas oder Kunststoff, bestehend aus einem Rahmen-
    3 element mit Bildfenster, gekennzeichnet durch eine das
    t Bildfenster (2) umgebende Auflagefläche (5) für das
    I Dia, wobei die Auflagefläche (5) außen von einem auf-
    % stehenden Rand (6) begrenzt ist, der an wenigstens einer
    Seite ein das Dia an der Auflagefläche (5) haltendes Widerlager (9, 10, 11) und an der gegenüberliegenden Seite eine das Dia gegen das Widerlager (9, 10, 11) und an ψ der Auflagefläche (5) haltende Andruckfeder (14, 15)
    fi aufweist.
    ]} 2. Rahmen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Widert; lager (9, 10, 11) an zwei benachbarten Seiten (7, 8)
    I des Randes (6) und Andruckfedern (14, 15) an den gegen-
    !: überliegenden Seiten (12, 13) des Randes (6).
    3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (9, 10, 11) von Schrägflächen (16)
    gebildet sind, die sich von der Anschlußkante zwischen Auflagefläche (5) und Rand (6) bis über die Auflagefläche (5) erstrecken.
    4. Rahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerlager einer Seite (7 bzw.
    8) des Randes (6) wenigstens ein konisch zulaufender und in den Rahmen (1) eingesetzter Stift (9, 10, 11) vorgesehen ist.
    5. Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckfeder (14, 15) eine Blattfeder ist oder einen Andruckhebel oder Andruckstift beaufschlagt.
    6. Rahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Blattfeder (14, 15) an der zugeordneten Seite (12, 13) des Randes (6) befestigt ist und einen sich über die Auflagefläche (5) erstreckenden Federarm (18) aufweist, dessen Ende (19) zu einer das Dia an der Andruckfläche (5) haltenden Schrägfläche verformt ist.
    7. Rahmen nach einem oder mehreren der Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ecke, die von den beiden die Widerlager (9, 10, 11) aufweisenden Seiten (7, 8) gebildet ist, eine Randausnehmung (21) angeordnet ist.
    8. Rahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, gekennzeichnet durch einen die Rahmengestalt rechteckig fortsetzenden Durchgriff (3) zum Handhaben des Rahmens (1).
    Beschreibung
DE19797915778 1979-05-31 1979-05-31 Rahmen fuer diapositive Expired DE7915778U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797915778 DE7915778U1 (de) 1979-05-31 1979-05-31 Rahmen fuer diapositive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797915778 DE7915778U1 (de) 1979-05-31 1979-05-31 Rahmen fuer diapositive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7915778U1 true DE7915778U1 (de) 1979-10-25

Family

ID=6704512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797915778 Expired DE7915778U1 (de) 1979-05-31 1979-05-31 Rahmen fuer diapositive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7915778U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122741A1 (de) * 1981-06-09 1982-12-30 Typographische Werkstatt Jöllenbeck + Schlieper GmbH, 4300 Essen Gerahmtes diapositiv fuer com-aufzeichnungsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122741A1 (de) * 1981-06-09 1982-12-30 Typographische Werkstatt Jöllenbeck + Schlieper GmbH, 4300 Essen Gerahmtes diapositiv fuer com-aufzeichnungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1284121B (de) Einteiliger Diapositiv-Rahmen
DE7915778U1 (de) Rahmen fuer diapositive
DE102010033463A1 (de) Verwendung eines Visiermessbügels, Visiermessbügel zur Bestimmung des Fassungsscheibenwinkels einer Brillenfassung und Verfahren zur Bestimmung des Fassungsscheibenwinkels
DE1919392A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Plakates
AT235681B (de) Anordnung zur Führung von photographischem Material in photographischen Geräten
DE8807303U1 (de) Lese- und Betrachtungsgerät
AT402782B (de) Bildhaltevorrichtung
DE19531911C2 (de) Rahmen für Diapositive
DE1963159U (de) Stapelmagazin fuer dias.
DE529274C (de) Spannrahmen
DE2907554B1 (de) Vorrichtung an einem holografischen Geraet mit einem eine Hologrammplatte fassenden Hantierrahmen
AT226992B (de) Zweiteiliges Diarähmchen
DE973722C (de) Kamera
DE435830C (de) Dosenoeffner
AT256759B (de) Reinigungsgerät
DE172130C (de)
DE3831307A1 (de) Klemmvorrichtung fuer folien
DE885044C (de) Kassette fuer mehrere Filme, die nacheinander belichtet werden sollen
DE69420423T2 (de) Plakatklemme
CH150633A (de) Filmrahmen.
DE20015663U1 (de) Klemme für Artikulationspapier für die Zahnheilkunde und die Zahntechnik
DE1795457U (de) Rechenstablaeufer.
DE8324006U1 (de) Handlesegeraet fuer mikrofilme
DE3122741A1 (de) Gerahmtes diapositiv fuer com-aufzeichnungsanlagen
DE29811195U1 (de) Rahmen für rahmenlose Bilderhalter