DE932583C - Arbeitstafel, insbesondere fuer Lehrzwecke - Google Patents

Arbeitstafel, insbesondere fuer Lehrzwecke

Info

Publication number
DE932583C
DE932583C DEW9426A DEW0009426A DE932583C DE 932583 C DE932583 C DE 932583C DE W9426 A DEW9426 A DE W9426A DE W0009426 A DEW0009426 A DE W0009426A DE 932583 C DE932583 C DE 932583C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
film
work
panel
teaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW9426A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ewald Dipl-Ing Becher
Hugo Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW9426A priority Critical patent/DE932583C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932583C publication Critical patent/DE932583C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B11/00Teaching hand-writing, shorthand, drawing, or painting
    • G09B11/06Devices involving the use of transparent or translucent tracing material, e.g. copy books
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B41/00School desks or tables
    • A47B41/02Adjustable, inclinable, sliding or foldable desks tops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

  • Arbeitstafel, insbesondere für Lehrzwecke Es sind Schultafeln für Kinder und Schrift- und graphische Vorlagen für Lehrzwecke bekannt, bei denen transparente, gegebenenfalls beschreibbare Folien auf den Vorlagen durch Rahmen oder Einschiebtaschen gehalten werden. Für Arbeitstafeln, insbesondere Wandtafeln großen Ausmaßes sind solche Befestigungsarten nicht geeignet, da sie die für solche großen Flächen erforderlichen, verhältnismäßig dünnen Folien nicht glatt auf der Unterlage halten können.
  • Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die vorzugsweise rechteckige Tafel nach außen gewölbt ist, daß die transparente Folie am oberen Rande der Tafel befestigt ist und am unteren Rande eine Verstärkungsleiste trägt, daß zwischen der Leiste und der Tafel eine eingebaute Spannvorrichtung zum Glattspannen der Folie vorgesehen ist und daß die Tafel nahe ihrer oberen Kante unter der transparenten Folie eine seitlich offene Rinne für auswechselbare Lehrblätter od. dgl. aufweist.
  • Die neue Arbeitstafel ist einfach, leicht und ermöglicht das schnelle Aufspannen der transparenten Folie und das leichte Einschieben von Vorlageblättern.
  • Die Tafel kann aus Preßstoff, Leichtmetall od. dgl. hergestellt sein, einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzen und auf der Rückseite Verstärkungsrippen tragen.
  • Ferner kann die Tafelfläche durch Aufbringen von Metallpulver metallisiert sein oder mit einem Belag mit magnetischer Leitfähigkeit versehen sein, damit auf der Arbeitsfläche nicht nur gezeichnet werden kann, sondern für Lehrzwecke geeignete Modelle auf der Tafel aufgeheftet werden.
  • In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung in Vorderansicht (Fig. r), in Seitenansicht (Fig. z) und in Draufsickt (Fis. 3) dargestellt. Fig. q. zeigt eine Einzelheit.
  • Eine aus Preßstoff, Leichtmetall od. dgl. bestehende Arbeitstafel weist eine gewölbte rechteckige Tafelfläche a auf und besitzt mit - ihren winklig abstehenden Seitenrändern b einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Auf ihrer Rückseite trägt die Tafelfläche Versteifungsrippen c. Nahe der oberen Tafelkante ist parallel zu dieser in der Tafel eine offene Rinne d vorgesehen. Die Tafelfläche a ist auf ihrer Außenseite mit einer z. B. durch Aufbringen eines Metallpulvers hergestellten und dadurch magnetisch leitfähigen Metallschicht e versehen. An der oberen Kante trägt die Tafel auf ihrer Rückseite Aufhängelappen f. Ferner ist an der oberen Tafelkante der obere Rand einer die Tafelfläche a überdeckenden Folie g befestigt. Der untere Rand der Folie trägt eine stabsförmige Verstärkungsleiste h (Fis. q.) mit Zuggliedern i. Die Zugglieder i sind mit ihren andern Enden an Kurbeln k einer Welle m angelenkt, die in Lagern va an dem unteren -Rand der Tafel gehalten ist und die an ihrem einen Ende einen Spannhebel o trägt. Die Lager n sind durch Schrauben p in Längsschlitzen q des. unteren Tafelrandes befestigt, so daß die Lage der Spannwelle m in bezug zur Folie g geändert werden kann, um Längenänderungen der- Folie ausgleichen" zu können.
  • Durch Herabdrücken des Spannhebels o werden die Kurbeln k um die Welle m geschwenkt. Ein Anschlag r begrenzt die Bewegung, wenn die Zugglieder i und in Verlängerung davon die Verstärkungsleiste k mit der Folie g den Drehpunkt ,»v durch die Kurbeln k überwunden hat. Die Folie g ist damit straff über die Tafelfläche a gespannt. Beiderseits der Tafel sind an deren Seitenrändern b Handhaben s vorgesehen.
  • Die. Folie kann beschriftet werden, oder man kann auch darauf zeichnen. Ferner kann man auch Teile, z. B. in Form kleiner Modelle bei der Darstellung von erdkundlichen und physikalischen Zusammenhängen usw., auf die mit einer entsprechenden. Zeichnung versehene Folie aufsetzen, die mit einem Magneten ausgestattet sind und sich somit auf der. Folie durch die Metallschicht der Tafel halten.
  • Man kann :aber auch Lehrblätter t, die an ihrem oberen Rand eine dem Querschnitt der Rinne d entsprechende Halteleiste tragen, mit dieser bei ungespannter Folie von einer Seite her in die Rinne einführen, so daß ein solches Lehrblatt zunächst lose über der Tafelfläche hängt. Durch Spannen der Folie wird auch das darunter befindliche Lehrblatt fest auf der Tafelfläche gehalten. Ist z. B. auf einem Lehrblatt eine Werkzeugmaschine dargestellt, so können auf der darüber gespannten Folie Erläuterungen aufgeschrieben oder Einzelheiten des Getriebes der Maschine aufgezeichnet werden. Diese Schriftzeichen od. dgl. können durch Wischen leicht von der Folie wieder entfernt werden. Soll ein Lehrblatt :gegen ein anderes ausgewechselt werden, so ist durch Lösen des Spannverschlusses die Folie zu entspannen, darauf das Lehrblatt durch seitliches Herausziehen seiner Halteleiste aus der Rinne d der Tafel zu entfernen und ein neues Blatt in der Rinne aufzuhängen.
  • Durch die blanke Metallschicht ergibt sich in Verbindung mit der gespannten, Folie eine Projektionswand mit hohem Reflexionsvermögen. In projizierte Bilder lassen sich wie bei den erwähnten Lehrblättern ebenfalls Eintragungen mit fluoreszierenden Farbstoffkreiden ausführen und mit Magneten versehene Modelle aufsetzen. Durch die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten der Tafel ergeben sich die vielseitigsten Kombinationen verschiedener Unterrichtsmittel in einer Arbeitstafel.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: , i. Arbeitstafel, insbesondere für Lehrzwecke, mit einer -aufgelegten transparenten, beschreibbaren Folie, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise rechteckige Tafel (a) nach außen gewölbt ist, daß die transparente Folie (g) am oberen Rand der Tafel (a) befestigt ist und am unteren Rand eine Verstärkungsleiste (k) trägt, daß zwischen der Leiste (h) und der Tafel (a) eine eingebaute Spannvorrichtung (k, m, n, o) zum Glattspannen der Folie vorgesehen ist und daß die Tafel nahe ihrer oberen Kante unter der transparenten Folie eine seitlich offene Rinne (d) für auswechselbare Lehrblätter (t) od. dgl. aufweist.
  2. 2. Arbeitstafel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannvorrichtung für die Folie (g) eine in verschiebbaren Lagern (n) an der Tafel gehaltene und mit einem Spannhebel (o) versehene Kurbelwelle (m) dient, deren Kurbelkröpfungen (k) durch Zugglieder (i) mit einer Verstärkungsleiste (h) am unteren Rand der Folie (g) verbunden sind.
  3. 3. Arbeitstafel nach Anspruch i, dadurch ge.-kennzeichnet, daß die vorzugsweise rechteckige Tafel (a) aus Preßstoff, Leichtmetall od. dgl. besteht, einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzt und auf der Rückseite mit Verstärkungsrippen (c) versehen ist. q..
  4. Arbeitstafel nach Anspruch i oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tafelfläche (a) mit einer an sich bekannten magnetisch leitfähigen Schicht (e) versehen ist.
  5. 5. Arbeitstafel nach Anspruch i und q., dadurch gekennzeichnet, daß die außen liegende Schicht (e) der Tafel ein hohes Reflexionsvermögen besitzt, so daß sie zur Projektion von Lichtbildern geeignet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 841962; französische Patentschrift Nr. 8:21703.
DEW9426A 1952-09-09 1952-09-09 Arbeitstafel, insbesondere fuer Lehrzwecke Expired DE932583C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW9426A DE932583C (de) 1952-09-09 1952-09-09 Arbeitstafel, insbesondere fuer Lehrzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW9426A DE932583C (de) 1952-09-09 1952-09-09 Arbeitstafel, insbesondere fuer Lehrzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932583C true DE932583C (de) 1955-09-05

Family

ID=7594090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW9426A Expired DE932583C (de) 1952-09-09 1952-09-09 Arbeitstafel, insbesondere fuer Lehrzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932583C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045132B (de) * 1956-09-03 1958-11-27 Konrad Weiss Tafel, insbesondere fuer Lehrzwecke
DE1156256B (de) * 1958-11-26 1963-10-24 Yves Beaulu Anschlagtafel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR821703A (fr) * 1937-05-11 1937-12-11 Similiardoise transparente pour jeunes écoliers
DE841962C (de) * 1950-02-02 1952-06-23 Susanne Freifrau Von Der Goltz Anordnung fuer Schrift- und graphische Vorlagen, insbesondere fuer Lehrzwecke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR821703A (fr) * 1937-05-11 1937-12-11 Similiardoise transparente pour jeunes écoliers
DE841962C (de) * 1950-02-02 1952-06-23 Susanne Freifrau Von Der Goltz Anordnung fuer Schrift- und graphische Vorlagen, insbesondere fuer Lehrzwecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045132B (de) * 1956-09-03 1958-11-27 Konrad Weiss Tafel, insbesondere fuer Lehrzwecke
DE1156256B (de) * 1958-11-26 1963-10-24 Yves Beaulu Anschlagtafel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE932583C (de) Arbeitstafel, insbesondere fuer Lehrzwecke
DE2650201A1 (de) Halter fuer fotografien oder dergleichen
DE1708946U (de) Arbeitstafel, insbesondere fuer lehrzwecke.
DE808110C (de) Lesezeichen mit Blatthalter
DE1043280B (de) Sammelblatt fuer Alben, Loseblaetterbuecher od. dgl.
DE405575C (de) Schreib- und Zeicheneinrichtung
DE371341C (de) Zeichengeraet
DE639039C (de) Merkzeichenanordnung, bestehend aus Merkzeichen, die mit umgebogenen Kanten an einemFuehrungsfalz des Sichtrandes der Karten von Staffelkarteien verschieb- und feststellbar sind
AT100869B (de) Dauerschreibblock.
DE19822314A1 (de) Lesezeichen
DE820099C (de) Reissbrett
DE860953C (de) Handauflage fuer Durchschreibgeraete
DE577839C (de) Zweiseitig brauchbarer Standbilderrahmen
DE1906841U (de) Vorrichtung zur veraenderbaren anbringung von buchstaben oder zahlen.
DE683025C (de) Wand- oder Stehkalender
DE524801C (de) Staffelkartei, deren Karten an ihrem senkrecht zum Sichtrandstreifen verlaufenden Laengsrand mit im Zeilenabstand angebrachten Aufreihloechern versehen sind
DE922773C (de) Unterlage zum Einfuehren und Festhalten von Durchschlagmaterial und normalen Postkarten in der Schreibmaschine
DE1775930U (de) Zeichenvorrichtung.
DE429147C (de) Vorrichtung zur Verbindung der Webkette mit dem Anlaengertuch fuer Webstuehle
DE838575C (de) Schreibunterlage
AT404223B (de) Vorrichtung zur darstellung von grossen beschriebenen papierbögen
DE349318C (de) Schreibgeraet, insbesondere zum Schriftenmalen
DE707590C (de) Verfahren zum Aufkleben von Briefmarken mittels Klebefalze
DE1889328U (de) Zusammenrollbare schreibfolie.
DE1876026U (de) Kalender.